Todtnauberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(damit ich mir nicht immer merken muss, seit wann die Kirche selbstständig ist :))
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|TODERG_W7869}}{{#vardefine:Ortsname|Todtnauberg}}
{{#vardefine:GOV-ID|TODERG_W7869}}
{{#vardefine:Ortsname|Todtnauberg}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Lörrach]] > [[Todtnau]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Lörrach]] > [[Todtnau]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--
<!--
Zeile 18: Zeile 15:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Dorf Todtnauberg, Weiler Ennerbach, Hangloch und Rütte, Zinken Büreten, Hof Ebenehof, Häuser Hornmatt und Radschert
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
Zeile 23: Zeile 21:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
nach Todtnau eingepfarrt
Nach [[Todtnau]] eingepfarrt.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
1786 Lokal-Kaplanei, ab 1811 eigene Pfarrei, davor gehörte Todtnauberg zur Pfarrei Todtnau.  
1786 Lokal-Kaplanei, ab 1811 eigene Pfarrei, davor gehörte Todtnauberg zur Pfarrei Todtnau.  
Zeile 29: Zeile 27:
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
* Todtnauberg-Rütte gehörte zur Talvogtei Todtnau, während Todtnauberg-Dorf zum [[Zwing und Bann]] vom Kloster St. Blasien gehörte
* 1816: Vereinigung von Dorf und Rütte zur Gemeinde Todtnauberg
* 01.01.1914: Vereinigung der Gemarkungen von Dorf und Rütte zu einer Gemarkung
* 01.04.1974: Eingemeindung nach Todtnau
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Zeile 37: Zeile 39:
Standes- und Kirchenbücher sind i.d.R. unterteilt in Dorf und [[GOV:RUTTTEJN37XU|Rütte]].
Standes- und Kirchenbücher sind i.d.R. unterteilt in Dorf und [[GOV:RUTTTEJN37XU|Rütte]].
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Baden 1957|241}}
Siehe {{KB Baden 1957|248}}.


Der Großteil der katholischen Bücher dürfte sich im [[erzbischöfliches Archiv Freiburg|Erzbischöflichen Archiv Freiburg]] unter Verschluss befinden. Dort können jedoch u.a. die Mikrofilme 922045 und 922046 aus {{FHL-Katalog|258201}} eingesehen werden. Zudem gibt es dort einen Film ''1: Register Familienbuch bis 293''.
Der Großteil der katholischen Bücher dürfte sich im [[erzbischöfliches Archiv Freiburg|Erzbischöflichen Archiv Freiburg]] unter Verschluss befinden. Dort können jedoch die Mikrofilme 922045 und 922046 aus {{FHL-Katalog|258201}} eingesehen werden. Obwohl die Kaplanei erst 1786 eingerichtet worden sein soll, geht Film 922045 tatsächlich bis 1744 zurück, da es dort schon separate Bücher für Todtnauberg gegeben hatte. Zudem gibt es dort einen Film ''1: Register Familienbuch bis 293''.


==== Standesbücher ====
==== Standesbücher ====
* {{LABW|5-493590|SBF}}
* {{LABW|5-493590|SBF}}
** Schnellzugriff: [[Todtnau/Standesbücher]]
** Schnellzugriff: [[Todtnau/Standesbücher]]
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|892|Friedhof|Todtnauberg (Todtnau/Lörrach)}}
* {{GP|892|Friedhof|Todtnauberg (Todtnau/Lörrach)}}
* [http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/todtnauberg_eg_wk2_bw.htm Einzelgräber Gefallener] beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal]]
* [http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/todtnauberg_eg_wk2_bw.htm Einzelgräber Gefallener] beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal]]
 
* [http://www.denkmalprojekt.org/2018/todtnauberg_stadt-todtnau_lk-loerrach_70-71_wk1_wk2_bw.html Gefallenenlisten] beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
* [http://www.denkmalprojekt.org/2018/todtnauberg_stadt-todtnau_lk-loerrach_70-71_wk1_wk2_bw.html Gefallenenlisten] beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal]]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
Zeile 62: Zeile 61:
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Wilhelm Weber, Karl Flum und spätere Pfarrer: Familienbuch Todtnauberg, 1866 begonnen<ref>Schäfer, S. 126</ref>
** in den Mikrofilmen des Erzbischöflichen Archivs enthalten


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Vetter: Rechenschaftsbericht des Hilfs-Ausschusses zur Unterstützung der Brandbeschädigten in Todtnauberg, ca. 1888
* Verschönerungsverein Todtnauberg (Hrsg.): Todtnauberg - (1021 Meter über dem Meere) im hohen Schwarzwald und Umgebung, ca. 1910
* Norbert Krebs: Todtnauberg - eine kulturgeographische Skizze, 1924
* Alfons Schäfer: [[Todtnauberg 1966, Ortschronik|Geschichte des Dorfes Todtnauberg - von der mittelalterlichen Bergbausiedlung zum modernen Kurort]], 1966
* Volker Frielingsdorf: Todtnauberg in Geschichte und Gegenwart : von der Bergarbeitersiedlung zum beliebten Schwarzwalddorf, 2016
* {{Krieger 1904|Bild=?}}
* {{Krieger 1904|Bild=?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 71: Zeile 78:
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* Im [[Nachlass Schlageter]] findet sich u. a.:
** #84: Familien- und Bevölkerungsgeschichte Todtnau (13.–17. Jahrhundert)
** #85: Familien- und Bevölkerungsgeschichte Aftersteg, Brandenberg, Schlechtnau, Schönenberg, Todtnauberg, Utzenfeld (13.–16. Jahrhundert)
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Zeile 83: Zeile 94:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [https://stadt.todtnau.de/todtnau-entdecken/ortsteile/todtnauberg.html Todtnauberg] auf stadt.todtnau.de
* [http://www.todtnauberg.de/ Touristinformation Todtnauberg]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=15086}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}-->
* {{Wikipedia-Link}}
* {{LEO-BW|ort=15086}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
<!-- == Fußnoten == -->
{{Navigationsleiste x}}
<!-- <references/> -->
 
[[Kategorie:Ort im Landkreis Lörrach]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Lörrach]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 12:19 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Lörrach > Todtnau > Todtnauberg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Dorf Todtnauberg, Weiler Ennerbach, Hangloch und Rütte, Zinken Büreten, Hof Ebenehof, Häuser Hornmatt und Radschert

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Nach Todtnau eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

1786 Lokal-Kaplanei, ab 1811 eigene Pfarrei, davor gehörte Todtnauberg zur Pfarrei Todtnau.

Geschichte[Bearbeiten]

  • Todtnauberg-Rütte gehörte zur Talvogtei Todtnau, während Todtnauberg-Dorf zum Zwing und Bann vom Kloster St. Blasien gehörte
  • 1816: Vereinigung von Dorf und Rütte zur Gemeinde Todtnauberg
  • 01.01.1914: Vereinigung der Gemarkungen von Dorf und Rütte zu einer Gemarkung
  • 01.04.1974: Eingemeindung nach Todtnau

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standes- und Kirchenbücher sind i.d.R. unterteilt in Dorf und Rütte.

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Todtnauberg in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 248.

Der Großteil der katholischen Bücher dürfte sich im Erzbischöflichen Archiv Freiburg unter Verschluss befinden. Dort können jedoch die Mikrofilme 922045 und 922046 aus Eintrag 258201 im FamilySearch-Katalog eingesehen werden. Obwohl die Kaplanei erst 1786 eingerichtet worden sein soll, geht Film 922045 tatsächlich bis 1744 zurück, da es dort schon separate Bücher für Todtnauberg gegeben hatte. Zudem gibt es dort einen Film 1: Register Familienbuch bis 293.

Standesbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Wilhelm Weber, Karl Flum und spätere Pfarrer: Familienbuch Todtnauberg, 1866 begonnen[1]
    • in den Mikrofilmen des Erzbischöflichen Archivs enthalten

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Vetter: Rechenschaftsbericht des Hilfs-Ausschusses zur Unterstützung der Brandbeschädigten in Todtnauberg, ca. 1888
  • Verschönerungsverein Todtnauberg (Hrsg.): Todtnauberg - (1021 Meter über dem Meere) im hohen Schwarzwald und Umgebung, ca. 1910
  • Norbert Krebs: Todtnauberg - eine kulturgeographische Skizze, 1924
  • Alfons Schäfer: Geschichte des Dorfes Todtnauberg - von der mittelalterlichen Bergbausiedlung zum modernen Kurort, 1966
  • Volker Frielingsdorf: Todtnauberg in Geschichte und Gegenwart : von der Bergarbeitersiedlung zum beliebten Schwarzwalddorf, 2016

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Im Nachlass Schlageter findet sich u. a.:
    • #84: Familien- und Bevölkerungsgeschichte Todtnau (13.–17. Jahrhundert)
    • #85: Familien- und Bevölkerungsgeschichte Aftersteg, Brandenberg, Schlechtnau, Schönenberg, Todtnauberg, Utzenfeld (13.–16. Jahrhundert)

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Todtnauberg

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Todtnauberg in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Todtnauberg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Todtnauberg/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung TODERG_W7869
Name
  • Todtnauberg
Typ
  • Gemeinde (1832 - 1974)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1974 -)
Postleitzahl
  • W7869 (- 1993-06-30)
  • 79674 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4119638-7
  • geonames:2821974
  • leobw:15086
Karte
   

TK25: 8113

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lörrach (1973-01-01 - 1974-03-30) ( Landkreis)

Todtnau (1974-04-01 -) ( Stadt)

Schopfheim (1924-04-01 - 1936-09-30) ( AmtBezirksamt)

Lörrach (1936-10-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Schönau, Schönau Obervogteiamt (1832-04-23 - 1924-03-31) ( OberamtBezirksamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rütte
         Weiler
RUTTTEJN37XU
Büreten
         Ortsteil
BURTENJN37XU
Ennerbach
         Ortsteil
ENNACHJN37XU
Ratschert
         Ort
RATERT_W7869
Stübenwasen
         Wohnplatz
STUSEN_W7869
St. Jakobus (Todtnauberg)
         Kirche
object_289527
Todtnauberg
         Dorf
AFTTEG_W7869 (1832-04-23 -)
  1. Schäfer, S. 126