Kaarst: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 53: Zeile 53:


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Personenstandsregister ====
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_04.html Kaarst, Zweitschriften Sterbefälle  1876 -1936, Digitalisat]


====Adressbücher====
====Adressbücher====
Zeile 60: Zeile 63:
* Büttgen im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399411 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Büttgen im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399411 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]


==== Friedhöfe und Denkmale ====


* {{GP|3747|Friedhof|Kaarst (Rhein-Kreis Neuss)}}
 
====Grabsteine====
*{{GP|9411|Friedhof -teilweise-,|Kaarst-Büttgen (Rhein-Kreis Neuss)}}
*{{GP|5587|Friedhof|Kaarst-Holzbüttgen (Rhein-Kreis Neuss)}}
*{{GP|3747|Friedhof|Kaarst (Rhein-Kreis Neuss)}}


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 98: Zeile 104:
*[http://www.kreisheimatbund-neuss.de Kreis-Heimatbund Neuss e.V.]
*[http://www.kreisheimatbund-neuss.de Kreis-Heimatbund Neuss e.V.]
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|KAARSTJO31HF|Kaarst}}
{{FOKO|KAARSTJO31HF|Kaarst}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>KAARSTJO31HF</gov>
<gov>KAARSTJO31HF</gov>



Aktuelle Version vom 29. Juni 2024, 08:50 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Kaarst

Lokalisierung von Kaarst im Rhein-Kreis Neuss
Das Schöffensiegel von 1643

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Kaarst.jpg

Beschreibung:

Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes schwarzes Kreuz, gespalten von Blau und Gold, vorne drei 2 : 1 gestellte silberne Mühleisen, zwischen denen ein goldener Ring ist, hinten ein roter, von einem silbernem Schwert durchteilter Mantel.

Die Stadt Kaarst, hervorgegangen aus den ehemaligen Gemeinden Büttgen und Kaarst, knüpft mit ihrem Wappenentwurf an die Wappen ihrer beiden Vorgängergemeinden an, indem sie zum Ausdruck der jetzigen kommunalen Einheit die heraldischen Aussagen der Wappen ihrer Vorgängergemeinden zu einem Wappen vereint.

Auf die frühere Gemeinde Büttgen weist anstelle der komplizierten Reiterfigur "Jan van Werth" dessen Wappenemblem "drei um einen Ring 2 : 1 gestellte Mühleisen" hin; auf die frühere Gemeinde Kaarst anstelle der ebenfalls komplizierten Figur "St. Martin mit Pferd und Bettler" dessen Attribut "ein von einem Schwert geteilter Mantel" hin. Das gemeinsam in beiden frühreren Wappen enthaltene schwarze Balkenkreuz sollte nach dem Willen der Mehrheit des Rates der Gemeinde Kaarst auch in dem neuen Wappen als Ausdruck ursprünglicher landespolitischer Zugehörigkeit zur Landesherrschaft Köln weiter fortgeführt werden.


Quelle: Stadt Kaarst

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Wappen-Roki.gif Ortsteile der Stadt Kaarst im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Büttgen | Driesch | Holzbüttgen | Vorst

Amt Kaarst 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]


Grabsteine[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Hans-Georg Kirchhoff: Geschichte der Stadt Kaarst, Stadt Kaarst, 1987

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Johannes Riskes: Büttgen und ein Schatzungsverzeichnis vom Jahre 1616. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 33, Jg. 76, Heft 7, 1988, Seite 247-248. (dort u.a. Liste mit 80 Namen)


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kaarst/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kaarst/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kaarst erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>KAARSTJO31HF</gov>


Wappen_Kreis_Rhein-Kreis Neuss.png Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen