Memel/Adressbuch 1935: Unterschied zwischen den Versionen
GStoll (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Entferne aus Ortsindex der Online-Adressbücher) |
||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Memel]] | [[Kategorie:Adressbuch für Memel]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch in der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus]] | [[Kategorie:Adressbuch in der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus]] |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2024, 19:27 Uhr
Memel/Adressbuch 1935 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adressbuch Memel |
Erscheinungsjahr: | 1935 |
Standort(e): | Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig) Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Sign.: HB IV 2,2 R-Meme |
freie Standort(e) online: | https://www.bork-on-line.de/adressbuecher/start.shtml |
Enthaltene Orte: | Memel |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung?
Bäder und Wissenwertes (enthält Firmenanzeigen A 1 - 18
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner von Memel mit Namen, Stand und Wohnung I-001 - I-229
Verzeichnis der Straßen und jedes einzelnen Hauses mit Angabe der Bewohner desselben II-001 - II-071
Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden alphabetisch nach Berufsarten geordnet III-1 - III-56
Verzeichnis der Behörden, Kirchen, Schulen, Vereine usw. IV-1 - IV-14
Übersetzung der Straßenbenennungen Lit./Deutsch und Deutsch/Lit. o. S.
Stadtplan o. S.
Werbeanzeigen o. S.
</tab>
Das Wichtigste zuerst[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Zu Beachten sind die Schriftzeichen für das Litauische Alphabet
- siehe: Artikel Litauisches Alphabet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Buchstaben nach der Adresse stellen die Litera dar. Sie werden mit einem Leerzeichen zwischen der Hausnummer und der Litera ebenfalls im Feld Adresse mit erfasst.
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.
Erfassungsumfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Für die Erfassung mit dem DES sind folgende Seiten vorgesehen:
Phase 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner von Memel mit Namen, Stand und Wohnung