Westerwald/Adressbuch 1931: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:


=== Inhaltsverzeichnis Adressbuch Westerwald 1931 ===
=== Inhaltsverzeichnis Adressbuch Westerwald 1931 ===
='''[[Oberwesterwaldkreis]]'''=
='''[[Oberwesterwaldkreis]]''' '''Teil 1'''=
<tab class="wikitable" head="top">
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?  
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?  
Zeile 98: Zeile 98:
{{Goobi-Link|615128394D_1931|96| Ortsteil am Bahnhof Ingelbach}}  96 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|96| Ortsteil am Bahnhof Ingelbach}}  96 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|96| Gemeinde Kundert}}  96 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|96| Gemeinde Kundert}}  96 {{InArbeit}}
 
{{Goobi-Link|615128394D_1931|97| Gemeinde Langenbach b. K. mit Langenbacher Mühle}}  97 {{InArbeit}}
 
{{Goobi-Link|615128394D_1931|98| Gemeinde Langenbach b. M. mit Ober- und Stärkemühle}}  98 {{InArbeit}}
 
{{Goobi-Link|615128394D_1931|100| Gemeinde Langenhahn}}  100 {{InArbeit}}
 
{{Goobi-Link|615128394D_1931|101| Gemeinde Lautzenbrücken mit Hof und Mühle Hohensayn}}  101 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|101| Gemeinde Liebenscheid mit Obermühle}}  101 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|103| Gemeinde Linden}}  103 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|103| Gemeinde Lochum}}  103 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|104| Gemeinde Löhnfeld}}  104 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|104| Gemeinde Luckenbach}}  104 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|105| Gemeinde Marzhausen}}  105 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|105| Gemeinde Merkelbach}}  105 {{InArbeit}}
Gemeinde Mittelhattert mit Hütte, Hof und Mühle Sophiental
{{Goobi-Link|615128394D_1931|106| Gemeinde Mittelhattert}}  106 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|107| Gemeinde Hütte}}  107 {{InArbeit}}
{{Goobi-Link|615128394D_1931|107| Gemeinde Mörlen mit Dormannsmühle}}  107 {{InArbeit}}


</tab>
</tab>

Version vom 2. September 2024, 16:24 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier wird noch gearbeitet: Der Inhalt dieses Artikel wird noch inhaltlich und/oder in der Form stark überarbeitet.

Möglicherweise wird er auch stückweise in diverse andere Artikel eingebaut.

Auf jeden Fall ist eine intensive Veränderung zu erwarten!

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Westerwald/Adressbuch 1931
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch für den Westerwald
Untertitel: Ober- und Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg, Amt Altenkirchen
Erscheinungsort: Hachenburg
Verlag: Buch- und Kunstdruckerei C. Ebner
Jahrgang/Auflage: 3.
Erscheinungsjahr: 1931
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Digitalisat im Stadtarchiv Montabaur
Umfang: 510 Seiten
Enthaltene Orte: Gesamtverzeichnis der Orte

Oberwesterwaldkreis um 1931:

Bitterfeld, Brehna, Düben, Gräfenhainichen, Zörbig

Unterwesterwaldkreis um 1931:

Altjeßnitz,

Kreis Westerburg um 1931: Altenkirchen (Westerwald), Oberwesterwaldkreis, Unterwesterwaldkreis, Kreis Westerburg Amt Altenkirchen um 1931:


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis Adressbuch Westerwald 1931

Oberwesterwaldkreis Teil 1

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 1 Reklame 2


Ortsverzeichnis zum Oberwesterwaldkreis 27 Allgemeines zum Oberwesterwaldkreis 29 Kreisbehörden und öffentliche Einrichtungen 30 Fragen.svg Stadt Hachenburg mit der Domäne Kleeberg und Nistermühle 32 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Marienberg 50 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Ailertchen 60 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Alpenrod mit Hirtscheid und Dehlingen, die Höfe Neuhof und Welterstein, die Hirtscheider Talmühle und Sägewerk Gemeinde Alpenrod 61 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Dehlingen 63 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hirtscheid 64 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Altstadt mit Forsthaus Bellerhof 64 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Astert 67 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Atzelgift mit Leonhardsmühle 67 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Bach mit Ober- und Untermühle 68 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Bellingen 69 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Berod 69 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Bölsberg 71 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Borod mit Boroder Mühle 71 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Bretthausen 72 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Büdingen mit Büdinger Mühle 73 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Dreifelden 74 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Dreisbach 75 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Eichenstruth mit Brückenmühle 75 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Enspel mit Todtenberger Mühle 76 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Erbach 77 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Fehl-Ritzhausen mit Fehler Mühle 79 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Gehlert 80 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Gehlert 80 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Giesenhausen 81 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Großseifen 81 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hahn mit Hardtermühle 82 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hardt 83 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hardt 83 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Heimborn mit Ehrlich und Domäne Lützelau Gemeinde Heimborn 84 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Ehrlich 84 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Heuzert mit Heuzerter Mühle 85 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hinterkirchen 85 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hintermühlen mit oberer Mühle und Einhaus 85 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Höchstenbach 86 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hof 88 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Höhn-Urdorf mit Braunkohlenzeche Alexandria, Eisenburger-, Hülpichmühle, Elektrizitätswerk der Überlandzentrale, Elektrizitätswerk Westerwald AG Gemeinde Höhn 91 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hölzenhausen 93 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Kirburg mit Schneidemühle 93 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Korb mit Bahnhof Unnau, Korbermühle und Rister Sägewerk 94 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Kroppach mit Ortsteil am Bahnhof Ingelbach Gemeinde Kroppach mit Ortsteil am Bahnhof Ingelbach 95 Nuvola-gnome-devel.svg Ortsteil am Bahnhof Ingelbach 96 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Kundert 96 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Langenbach b. K. mit Langenbacher Mühle 97 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Langenbach b. M. mit Ober- und Stärkemühle 98 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Langenhahn 100 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Lautzenbrücken mit Hof und Mühle Hohensayn 101 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Liebenscheid mit Obermühle 101 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Linden 103 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Lochum 103 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Löhnfeld 104 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Luckenbach 104 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Marzhausen 105 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Merkelbach 105 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Mittelhattert mit Hütte, Hof und Mühle Sophiental Gemeinde Mittelhattert 106 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Hütte 107 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Mörlen mit Dormannsmühle 107 Nuvola-gnome-devel.svg

</tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung.

Einwohnerverzeichnis

Straßenverzeichnis

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.


Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: April 2016

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab