Goldbach (Unterfranken): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
Markierung: visualeditor
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_221015}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_221015}} {{#vardefine:Ortsname|Goldbach}}
{{#vardefine:Ortsname|Goldbach}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{Begriffserklärungshinweis|Goldbach|Goldbach}}
{{Begriffsklärungshinweis|Goldbach|Goldbach}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
Zeile 29: Zeile 28:
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Aschaffenburg.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|845}}-848</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Aschaffenburg.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|845}}-848</ref>


Zur Gemeinde/Markt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde/Markt (Markt seit 26.5.1995)<ref>{{Wikipedia-Link|sect=Ab dem 20. Jahrhundert}} / [https://www.markt-goldbach.de/rathaus-und-service/steckbrief-markt-goldbach/geschichte/ GOLDBACHER GESCHICHTE]</ref> {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Obergartenhof
* Obergartenhof
* Untergartenhof
* Untergartenhof
Zeile 54: Zeile 53:
==== Evangelische Kirchenbücher ====
==== Evangelische Kirchenbücher ====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** {{Archion|48049-540503-814992|Kirchenbücher Goldbach}}
**{{Archion|48049-540503-814992|Kirchenbücher Goldbach}}
*** Taufen ab 1952
*** Taufen ab 1952<ref name=":0">Aufgrund von sperrfristen nicht digital verfügbar</ref>
*** Heiraten ab 1952
*** Heiraten ab 1952<ref name=":0" />
*** Sterbefälle ab 1952
*** Sterbefälle ab 1952


==== Grabsteine ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|7071|Waldfriedhof|Goldbach (Aschaffenburg)}}
* {{GP|7071|Waldfriedhof|Goldbach (Aschaffenburg)}}
* {{GP|5868|Friedhof|Goldbach (Aschaffenburg)}}
* {{GP|5868|Friedhof|Goldbach (Aschaffenburg)}}
Zeile 104: Zeile 103:
* {{Ahnenforschung-Bayern|71|Aschaffenburg und kreisfreie Stadt Aschaffenburg}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|71|Aschaffenburg und kreisfreie Stadt Aschaffenburg}}
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.markt-goldbach.de/buerger-familie/goldbach/geschichte/ Geschichte Goldbachs]
* [https://www.markt-goldbach.de/rathaus-und-service/steckbrief-markt-goldbach/geschichte/ GOLDBACHER GESCHICHTE]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
Zeile 110: Zeile 109:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


Zeile 120: Zeile 121:
{{BLO-Link|1534}}
{{BLO-Link|1534}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 20. September 2024, 19:20 Uhr

Disambiguation notice Goldbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Goldbach.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Landkreis Aschaffenburg > Goldbach (Unterfranken)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Aschaffenburg.[1]

Zur Gemeinde/Markt (Markt seit 26.5.1995)[2] Goldbach gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Obergartenhof
  • Untergartenhof

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Goldbach eingemeindet:

  • Unterafferbach bis 1.7.1971[4] selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Goldbach

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 845-848
  2. Abschnitt Ab dem 20. Jahrhundert im Artikel Goldbach (Unterfranken). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. / GOLDBACHER GESCHICHTE
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 367
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 735
  5. 5,0 5,1 Aufgrund von sperrfristen nicht digital verfügbar

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Goldbach (Unterfranken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Goldbach (Unterfranken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Goldbach (Unterfranken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Goldbach (Unterfranken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_221015
Name
  • Goldbach
Typ
  • Gemeinde (- 1995-05-25)
  • Markt (1995-05-26 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8758 (- 1993-06-30)
  • 63773 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • BLO:1534
  • wikidata:Q516238
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09671121
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6021

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Aschaffenburg ( LandgerichtAmtsgericht)

Aschaffenburg (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Goldbach
         Siedlung
GOLACHJO40OA
Unterafferbach
         Kirchdorf
UNTACH_W8752 (1971-07-01 -)
Obergartenhof
         Ort
OBEHOFJN49OX (1958-10-01 -)
Untergartenhof
         Ort
UNTHOFJN49OX (1958-10-01 -)


Wappen des Kreises Aschaffenburg Städte und Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg (Regierungsbezirk Unterfranken)

Städte: Alzenau i.UFr.
Gemeinden: Bessenbach | Blankenbach | Dammbach | Geiselbach | Glattbach | Markt Goldbach | Markt Großostheim | Haibach | Heigenbrücken | Heimbuchenthal | Heinrichsthal | Markt Hösbach | Johannesberg | Kahl a. Main | Karlstein a. Main | Kleinkahl | Kleinostheim | Krombach | Laufach | Mainaschaff | Mespelbrunn | Markt Mömbris | Rothenbuch | Sailauf | Markt Schöllkrippen | Sommerkahl | Markt Stockstadt a. Main | Waldaschaff | Weibersbrunn | Westerngrund | Wiesen
Verwaltungsgemeinschaften: Heigenbrücken | Mespelbrunn | Schöllkrippen |