Benutzer:GStoll/Goobi/Adressbuch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Korrekturvorschlag)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Dateinamen ==
<!--  
 
Verzeichnisstruktur / Dateibenennung von Bilddateien (Einzel‐ oder Doppelseiten aus Scan): Die Bilddateien eines Goobi‐Vorganges müssen im Dateinamen fortlaufend nummeriert sein. Daher werden diese pro Vorgang in einem einzigen Verzeichnisordner zusammengefasst. Bei allen Zahlen müssen die führenden Nullen bis zur vorgegebenen Stellenzahl angegeben werden.
00001234.tif            8‐stellige fortlaufende Bildnummern
000123456.pdf          9‐stellige Systemnummer aus dem Bibliothekskatalog bei PDF‐Dokumenten, die das ganze Werk enthalten.
000123456_001.pdf      Bei mehrbändigen Werken wird zusätzlich die Band‐ nummer angegeben.
000123456_2017_01.pdf  Bei Zeitschriften werden zusätzlich Jahrgang und Aus‐ gabe angegeben.
 
== Anlegen eines Vorgang ==
 
# Im Workflow mit Hilfe der Produktionsvorlagen „Adressbuch“ einen neuen Vorgang anlegen.
# Mit Hilfe des des GVK https://kxp.k10plus.de/ das betreffende Buch suchen. </br> Achtung das Buch kann im Katalog einmal schon in digitaler Form vorkommen und und in analoger Form. Es ist immer die Analoge Form zu nutzen.
# Falls nicht automatisch gefüllt muss noch der "Identifier analog (Band)“ und "Identifier digital (Band)“ eingetragen werden. Dazu wird die Nummer aus "Identifier analog (b-Satz)“ und "Identifier digital (b-Satz)“ genutzt und jeweils mit „_xxxx“ ergänzt. Wobei „xxxx“ die Jahreszahl des Buches ist. Sollte es eine Doppelausgabe (z.B. 1938/39) sein ist nur das jüngere Jahr zu nutzen.
# Der Vorgangstitel sollte aussagekräftig sein, wie z.B. „Worms_AB_1933“
# Bei Digitale Kollektionen ist "Personenverzeichnisse#Adressbücher“ einzutragen.
 
 
== Metadaten Editor ==
== Metadaten Editor ==
 
Bei den Metadaten sind mindestens folgenden Angaben zu tätigen: </br>
Bei den Metadaten sind mindestens folgenden Angaben zu tätigen: </br>
BandNr-Sortierung: </br>
BandNr-Sortierung: </br>
Zeile 24: Zeile 8:
  Jahrgang                : yyy </br>
  Jahrgang                : yyy </br>
  Stelligkeit des Bandes  : 1 </br>
  Stelligkeit des Bandes  : 1 </br>
  Band                    : z </br>
  Band                    : zz </br>
  Beispiel: 1930 001 1 = 19300011
  Beispiel: 1930 001 01 = 193000101


Digitale Kollektion: Personenverzeichnisse#Adressbücher </br>
Digitale Kollektion: Personenverzeichnisse#Adressbücher </br>


Jahrgang / Heftnummer: yyy.xxx,z (Buchstaben siehe BandNr-Sortierung) </br>
Jahrgang / Heftnummer: yyy,zz.xxxx (Buchstaben siehe BandNr-Sortierung) </br>


# Repräsentant: Wenn vorhanden auf Titelseite setzen, wenn nicht auf Einband
# Repräsentant: Wenn vorhanden auf Titelseite setzen, wenn nicht auf Einband
# Metadaten Schlageworte: Einmal "Adressbuch", zum anderen den "Hauptort"
# Metadaten Schlageworte: Einmal "Adressbuch", zum anderen den "Hauptort"
# Sprache: Deutsch; Englisch ...
# Sprache: Deutsch; Englisch ...
# Stadtpläne als Abbildungen einfügen, weil sonst noch mehr Daten angeben werden müsse die wir nicht haben.
 
=== ===
 
 
direkt aus Goobi:
 
https://www.digibib.genealogy.net/viewer/api/v1/records/846738376_1973/files/images/00000001.tif/full/!350,350/0/default.jpg
-->
 
== Benennung von Adressbuchartikeln ==
 
Der Name eines Adressbuchartikels setzt sich immer aus Ortsname/Adressbuch_Jahr zusammen. Es soll vor dem "/" IMMER der Ortsname (oder der des Territoriums) verwendet werden! Die Art bzw. das Thema des Adressbuchs kommt IMMER hinter dem "/".
 
Beispiele: </br>
* [[Aachen/Adressbuch 1936]]
* [[Berlin/Adressbuch des Buchhandels 1922]]
* [[Deutsches Reich/Adressbuch der Weinhändler 1901]]
* [[Rheinprovinz/Landwirtschaftliches Adressbuch 1914]]
 
=== Regeln für die Territorien ===
* Bücher für Deutschland bis 1945: "Deutsches Reich/"
* Für nach 1945 "Bundesrepublik Deutschland/"
* Für die gesamte DDR: "Deutsche Demokratische Republik/"
 
== Benennung der Kategorie ==
Beispiele: </br>
* Kategorie:Adressbuch für xy
* Kategorie:Adressbuch für den Landkreis xy
* Kategorie:Adressbuch für den Kreis xy
* Kategorie:Adressbuch für den Regierungsbezirk xy

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2024, 17:03 Uhr


Benennung von Adressbuchartikeln[Bearbeiten]

Der Name eines Adressbuchartikels setzt sich immer aus Ortsname/Adressbuch_Jahr zusammen. Es soll vor dem "/" IMMER der Ortsname (oder der des Territoriums) verwendet werden! Die Art bzw. das Thema des Adressbuchs kommt IMMER hinter dem "/".

Beispiele:

Regeln für die Territorien[Bearbeiten]

  • Bücher für Deutschland bis 1945: "Deutsches Reich/"
  • Für nach 1945 "Bundesrepublik Deutschland/"
  • Für die gesamte DDR: "Deutsche Demokratische Republik/"

Benennung der Kategorie[Bearbeiten]

Beispiele:

  • Kategorie:Adressbuch für xy
  • Kategorie:Adressbuch für den Landkreis xy
  • Kategorie:Adressbuch für den Kreis xy
  • Kategorie:Adressbuch für den Regierungsbezirk xy