Amtsbezirk Borowen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* Der erste Amtsvorsteher war der Gutsbesitzer Neubacher in Gaynen. | * Der erste Amtsvorsteher war der Gutsbesitzer Neubacher in Gaynen. | ||
* 1908 umfasste der Amtsbezirk Borowen die Landgemeinden Borowen, Ganthen, Glodowen, Glognau und Maradtken und die Gutsbezirke Bienken, Gaynen und Pillacken | * 1908 umfasste der Amtsbezirk Borowen die Landgemeinden Borowen, Ganthen, Glodowen, Glognau und Maradtken und die Gutsbezirke Bienken, Gaynen und Pillacken | ||
* 1931 umfasste der Amtsbezirk die Landgemeinden Borowen, Ganthen (mit Gutsbezirken Bienken und Gaynen), Glodowen, Glognau und Maradtken.<ref name="AMTBORO">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.173 {{MDZ|bsb11180220|207}}</ref> <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/sensburg/prausken.htm</ref> <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.324 {{GOV-Quellenverweis|source_1044649}}</ref> <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref> <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref> | * 1931 umfasste der Amtsbezirk die Landgemeinden Borowen (nach Umbenennung 1938 Prausken genannt), Ganthen (mit Gutsbezirken Bienken und Gaynen), Glodowen (nach Umbenennung 1938 Hermannsruh genannt), Glognau und Maradtken.<ref name="AMTBORO">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.173 {{MDZ|bsb11180220|207}}</ref> <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/sensburg/prausken.htm</ref> <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.324 {{GOV-Quellenverweis|source_1044649}}</ref> <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref> <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref> | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Version vom 12. Oktober 2024, 14:16 Uhr
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 8. 4.1874 der Amtsbezirk Nr.16 Borowen im Landkreis Sensburg gegründet. Zum Amtsbezirk Borowen gehörten die Dörfer Borowen mit Zubehör, Gaynen, Glodowen mit Willamowen, Glognau, Maradtken und die Güter Bienken, Gut Gaynen, Pillacken.
- Der erste Amtsvorsteher war der Gutsbesitzer Neubacher in Gaynen.
- 1908 umfasste der Amtsbezirk Borowen die Landgemeinden Borowen, Ganthen, Glodowen, Glognau und Maradtken und die Gutsbezirke Bienken, Gaynen und Pillacken
- 1931 umfasste der Amtsbezirk die Landgemeinden Borowen (nach Umbenennung 1938 Prausken genannt), Ganthen (mit Gutsbezirken Bienken und Gaynen), Glodowen (nach Umbenennung 1938 Hermannsruh genannt), Glognau und Maradtken.[1] [2] [3] [4] [5] [6]
Fußnoten
- ↑ Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.173 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ http://www.territorial.de/ostp/sensburg/prausken.htm
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.324 Dieses Werk wird im GOV als source_1044649 zitiert.
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142