Wannaggen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(41 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Postkarte_Wannaggen.jpg|thumb| | [[Bild:Postkarte_Wannaggen.jpg|thumb|475px|Postkarte von Wannaggen]] | ||
[[Bild:Ort Wannagen Kirche 01.JPG|thumb| | [[Bild:Ort Wannagen Kirche 01.JPG|thumb|475px|Kirche von Wannaggen, 2009]] | ||
Zeile 18: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Wannaggen''', | '''Wannaggen''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
*Lit. Namen: [[Wanagai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Vanagai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | *Lit. Namen: [[Wanagai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Vanagai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
===Namenbedeutung=== | ====Namenbedeutung==== | ||
Der Name weist auf die Vogelwelt. In der Mythologie ist Wannags der göttliche Hengst. | Der Name weist auf die Vogelwelt. In der Mythologie ist Wannags der göttliche Hengst. | ||
*baltisch '''"wanags, vanags"''' = Habicht | *baltisch '''"wanags, vanags"''' = Habicht | ||
=== Allgemeine Information=== | === Allgemeine Information=== | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:Ort_Wannaggen_Kirche_Gefallenentafel_01.JPG|thumb|left| | |[[Bild:Ort_Wannaggen_Kirche_Gefallenentafel_01.JPG|thumb|left|250px|1.Gefallenentafel des Ersten Weltkrieges in der Kirche von Wannaggen]] | ||
||[[Bild:Ort_Wannaggen_Kirche_Fenster.JPG|center|thumb|360px|Kirchenfenster in Wannaggen, 2009]] | ||[[Bild:Ort_Wannaggen_Kirche_Fenster.JPG|center|thumb|360px|Kirchenfenster in Wannaggen, 2009]] | ||
||[[Bild:Ort_Wannaggen_Kirche_Gefallenentafel_02.JPG|thumb| | ||[[Bild:Ort_Wannaggen_Kirche_Gefallenentafel_02.JPG|thumb|200px|2.Gefallenentafel des Ersten Weltkrieges in der Kirche von Wannaggen]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
::{| | ::{| | ||
| [[Bild:0615_Memelreise_2009.jpg|thumb|230 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362201 Martin Mehlhorn] </center>]] | | [[Bild:0615_Memelreise_2009.jpg|thumb|230 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362201 Martin Mehlhorn] </center>]] | ||
| [[Bild:0614_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0614_Memelreise_2009.jpg|thumb|238 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362200 Emil Bleiweiss] </center>]] | ||
| [[Bild:0613_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0613_Memelreise_2009.jpg|thumb|235 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I48461 Kristups Lokies] </center>]] | ||
| [[Bild:0612_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0612_Memelreise_2009.jpg|thumb|211 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I80827 Alexander Heinrich Jacob Ogilvie] </center>]] | ||
|} | |} | ||
::{| | ::{| | ||
| [[Bild:0608_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0608_Memelreise_2009.jpg|thumb|215 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362197 Johannes Szallies] </center>]] | ||
| [[Bild:0609_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0609_Memelreise_2009.jpg|thumb|215 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362198 Otto Wosylus] </center>]] | ||
| [[Bild:0610_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0610_Memelreise_2009.jpg|thumb|264 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I127405 Jurgis Sprogies] </center>]] | ||
| [[Bild:0611_Memelreise_2009.jpg|thumb| | | [[Bild:0611_Memelreise_2009.jpg|thumb|229 px|<center> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I78432 Ernst Rogga] </center>]] | ||
|} | |} | ||
====Konfirmationen==== | |||
=====1928===== | |||
[[Datei:Wannaggen Konfi 1928.jpg|thumb|500px|left|Konfirmation in Wannaggen 1928<br>2. Reihe v. unten: 4. Mädchen v. li.: [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I311531 Herta Neubacher], 5. Mädchen v. li.: [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I311720 Gertrud Neubacher] (Bild: Werner Lauktien)]] | |||
[[Datei:Wannaggen Konfi 1928 Rückseite.jpg|thumb|500px|right|Konfirmation in Wannaggen 1928 (Bild: Werner Lauktien)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Rückseite: 506840 | |||
1. Erich Bendiks; 2. Karl Tulke (mglw. [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I506840 Karl August Thulki geb. 6.10.1914 in Memel]); 3. Paul Lilischkies; 4. Werner Malkeit (?); 5. Walter Kalei; 6. Hermann Vogelreiter; 7. Anna Mierwald; | |||
8. Marie Kurschat; 9. Emma Jakscheit (?); 10. Herta Neubacher; 11. Gertrud Neubacher; 12. Gertrud Fülhase; 13. Liesbett Taschus; 14. Frieda Podschus; 15. Charlotte Butkus; 16. Metha Künast; | |||
17. Gertrud Stall; 18. Meta Bergens; 19. Eva Sköris; 20. Erna Jauschim (Vater ist mglw. [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I3080 Jurgis Jaudszims]); 21. Else Mauritz | |||
konfirmirt am 26.8.28 von [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362197 Pfarrer Schalies] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
=====1949===== | |||
[[image:Schudnagis Horst 9 r.jpg|thumb|500px|left|Rückseite Konfirmation in Wannaggen 1949<br>2. Reihe v. unten: 4. Mädchen v. li.: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I283639 Irene Ambrosat, verh. Schudnagis]]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
====Orgel==== | ====Orgel==== | ||
Zeile 88: | Zeile 105: | ||
|[[Bild:Bild Ort Wannaggen Wohnhaus 01.gif|thumb|280px|Pfarrhaus in Wannaggen]] | |[[Bild:Bild Ort Wannaggen Wohnhaus 01.gif|thumb|280px|Pfarrhaus in Wannaggen]] | ||
||[[Datei:005_Pfarrhaus_vor_Renovierung_2009.jpg|thumb|280px|Pfarrhaus vor der Renovierung]] | ||[[Datei:005_Pfarrhaus_vor_Renovierung_2009.jpg|thumb|280px|Pfarrhaus vor der Renovierung]] | ||
||[[Datei:006_Pfarrhaus_nach_Renovierung_2009.jpg|thumb| | ||[[Datei:006_Pfarrhaus_nach_Renovierung_2009.jpg|thumb|271px|Pfarrhaus nach der Renovierung 2009]] | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
====Zugehörige Ortschaften==== | ====Zugehörige Ortschaften==== | ||
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften: | Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften: | ||
*[[Aglohnen]], [[Ayssehnen]] Gut, [[Aschpurwen]] Dorf u. Gut, [[Bliematzen (Kr.Memel)|Bliematzen]] Forst, [[Deegeln]], [[Dwielen]], [[Kantweinen]], [[Paaschken]], [[Posingen]], [[Pöszeiten]], [[Stankeiten]], [[Stoneiten]], [[Szaukeln]], [[Szaggern]], [[Szydellen (Ksp.Prökuls)|Szydellen]], [[Wannaggen]]. | *[[Aglohnen]], [[Ayssehnen]] Gut, [[Aschpurwen]] Dorf u. Gut, [[Bliematzen (Kr.Memel)|Bliematzen]] Forst, [[Deegeln]], [[Dwielen]], [[Kantweinen]], [[Paaschken]], [[Posingen]], [[Pöszeiten]], [[Stankeiten]], [[Stoneiten]], [[Szaukeln]], [[Szaggern]], [[Szydellen (Ksp.Prökuls)|Szydellen]], [[Wannaggen]]. | ||
Zeile 111: | Zeile 127: | ||
|+ '''Wannaggen''' | |+ '''Wannaggen''' | ||
|- | |- | ||
| [[Bild:Ort_Wannaggen_MTB_Friedhof.jpg|thumb|left|200px| | | [[Bild:Ort_Wannaggen_MTB_Friedhof.jpg|thumb|left|200px|Kirche und Friedhof Wannaggen auf dem MTB <small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
|| [[Bild:0360_Memelreise_2009.JPG|thumb|250px|(1) Kirche Wannaggen]] | || [[Bild:0360_Memelreise_2009.JPG|thumb|250px|(1) Kirche Wannaggen]] | ||
|| [[Bild:Ort_Wannaggen_0365_Memelreise_2009.JPG|thumb|250px|(2) Friedhof Wannaggen]] | || [[Bild:Ort_Wannaggen_0365_Memelreise_2009.JPG|thumb|250px|(2) Friedhof Wannaggen]] | ||
Zeile 124: | Zeile 140: | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0368_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0368_Memelreise_2009.JPG | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0369_Memelreise_2009.JPG|;Lamsodis:Evaldas | Bild:Ort_Wannaggen_0369_Memelreise_2009.JPG|;Lamsodis:Evaldas | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0370_Memelreise_2009.JPG|;SKISTYMIENĖ Etma geb. | Bild:Ort_Wannaggen_0370_Memelreise_2009.JPG|;SKISTYMIENĖ Etma geb.Brinkis und SKISTYMAITĖ Marija | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0371_Memelreise_2009.JPG|;Meižiai:Jonas, Auguste geb. | Bild:Ort_Wannaggen_0371_Memelreise_2009.JPG|;Meižiai:Jonas, Auguste geb. Tumat | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0372_Memelreise_2009.JPG|;Tamošus:Martin | Bild:Ort_Wannaggen_0372_Memelreise_2009.JPG|;Tamošus:Martin | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0373_Memelreise_2009.JPG|;ŠMITAITĖ Ona, JURAŠKIENĖ Ona geb.Vapsaitė,ŠMITAI - Trude geb.Juraschka und ŠMITAS Jurgis | Bild:Ort_Wannaggen_0373_Memelreise_2009.JPG|;ŠMITAITĖ Ona, JURAŠKIENĖ Ona geb.Vapsaitė,ŠMITAI - Trude geb.Juraschka und ŠMITAS Jurgis | ||
Zeile 149: | Zeile 165: | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0393_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0393_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0394_Memelreise_2009.JPG|;IDZELIS Mikas und IDZELIS Artūras | Bild:Ort_Wannaggen_0394_Memelreise_2009.JPG|;IDZELIS Mikas und IDZELIS Artūras | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0395_Memelreise_2009.JPG|;KAITINIS - Etmė geb. | Bild:Ort_Wannaggen_0395_Memelreise_2009.JPG|;KAITINIS - Etmė geb. TUMAT und Mikas | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0396_Memelreise_2009.JPG|;STONKAI - Elena geb.Kaitinis und Antanas | Bild:Ort_Wannaggen_0396_Memelreise_2009.JPG|;STONKAI - Elena geb.Kaitinis und Antanas | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0397_Memelreise_2009.JPG|;SKVIRBLIENĖ Urtė geb.Schudnagis verwitw.Berteit | Bild:Ort_Wannaggen_0397_Memelreise_2009.JPG|;SKVIRBLIENĖ Urtė geb.Schudnagis verwitw.Berteit | ||
Zeile 157: | Zeile 173: | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0401_Memelreise_2009.JPG|;ANDRULIS Armanas und ANDRULIENĖ Lėna geb.Naujoks | Bild:Ort_Wannaggen_0401_Memelreise_2009.JPG|;ANDRULIS Armanas und ANDRULIENĖ Lėna geb.Naujoks | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0402_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0402_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0403_Memelreise_2009.JPG|;KRAULEIDIENĖ | Bild:Ort_Wannaggen_0403_Memelreise_2009.JPG|;KRAULEIDIENĖ Vanda geb.Dotaitė und KRAULEIDIS Bronius | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0404_Memelreise_2009.JPG|;KRAULEIDIS Ervinas, DOTIENE Karolina geb. | Bild:Ort_Wannaggen_0404_Memelreise_2009.JPG|;KRAULEIDIS Ervinas, DOTIENE Karolina geb.Šneiderytė | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0405_Memelreise_2009.JPG|;KARALIENĖ Ieva geb......... | Bild:Ort_Wannaggen_0405_Memelreise_2009.JPG|;KARALIENĖ Ieva geb......... | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0406_Memelreise_2009.JPG|;MIKUŽAITIENĖ Marija geb. | Bild:Ort_Wannaggen_0406_Memelreise_2009.JPG|;MIKUŽAITIENĖ Marija geb.Taszus | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0407_Memelreise_2009.JPG|;MIKUŽAITIS Vilius | Bild:Ort_Wannaggen_0407_Memelreise_2009.JPG|;MIKUŽAITIS Vilius | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0408_Memelreise_2009.JPG|;KUZOVAI - Stanislovas und Erna geb.Berteit | Bild:Ort_Wannaggen_0408_Memelreise_2009.JPG|;KUZOVAI - Stanislovas und Erna geb.Berteit | ||
Zeile 192: | Zeile 208: | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0436_Memelreise_2009.JPG|;VANAGAI - Edita geb.Banžėrytė und Bronius | Bild:Ort_Wannaggen_0436_Memelreise_2009.JPG|;VANAGAI - Edita geb.Banžėrytė und Bronius | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0437_Memelreise_2009.JPG|;Naujokaitė Ieva und STAIGIES Grete geb.Staigies | Bild:Ort_Wannaggen_0437_Memelreise_2009.JPG|;Naujokaitė Ieva und STAIGIES Grete geb.Staigies | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0438_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0438_Memelreise_2009.JPG|;ANDRULIS Armanas und ANDRULIENĖ Lėna geb.Naujoks | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0439_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0439_Memelreise_2009.JPG|;Banžėris Henrikas | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0440_Memelreise_2009.JPG|;SKISTYMIENĖ Etma geb. | Bild:Ort_Wannaggen_0440_Memelreise_2009.JPG|;SKISTYMIENĖ Etma geb.Brinkis und SKISTYMAITĖ Marija | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0441_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0441_Memelreise_2009.JPG|;BENDIKAS Hanc KAVOLIAI - Urtė geb.Matschkus, Martynas und Kniukšta Vilius | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0442_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0442_Memelreise_2009.JPG|;RODGALWIES Georg | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0443_Memelreise_2009.JPG|;Juraška Ėrikis | Bild:Ort_Wannaggen_0443_Memelreise_2009.JPG|;Juraška Ėrikis | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0444_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0444_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0445_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0445_Memelreise_2009.JPG|;ANDULEIT Marie | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0446_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0446_Memelreise_2009.JPG|;NORMANN Marie geb.Mierwald | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0447_Memelreise_2009.JPG|; | Bild:Ort_Wannaggen_0447_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0448_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0448_Memelreise_2009.JPG|;Skeries Michel, Skeries Ilze | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0449_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0449_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0450_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0450_Memelreise_2009.JPG|;GRIMM Willi Martin und STANČIENĖ Elzė geb....... | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0451_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0451_Memelreise_2009.JPG|;KUBIAI- Adomas,Marija geb..... NAUJOKS- Helmut,Erna geb..... | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0452_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0452_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0453_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0453_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0454_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0454_Memelreise_2009.JPG|;TAMOSCHUS Christoph, Tamoschus Ilge geb...... Tamoschus Georg | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0455_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0455_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0456_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0456_Memelreise_2009.JPG|; | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0457_Memelreise_2009.JPG | Bild:Ort_Wannaggen_0457_Memelreise_2009.JPG | ||
Bild:Ort_Wannaggen_0458_Memelreise_2009.JPG|;ŠMITAITĖ Ona, JURAŠKIENĖ Ona geb.Vapsaitė,ŠMITAI - Trude geb.Juraschka und ŠMITAS Jurgis | Bild:Ort_Wannaggen_0458_Memelreise_2009.JPG|;ŠMITAITĖ Ona, JURAŠKIENĖ Ona geb.Vapsaitė,ŠMITAI - Trude geb.Juraschka und ŠMITAS Jurgis | ||
Zeile 225: | Zeile 241: | ||
Bild:Grabstein Skistym.jpg|Etma SKISTYMIENĖ, Marija SKISTYMAITĖ | Bild:Grabstein Skistym.jpg|Etma SKISTYMIENĖ, Marija SKISTYMAITĖ | ||
</gallery> | </gallery> | ||
* Hier ein Link zu den in Wannaggen Beerdigten [https://cemety.lt/public/deceaseds?utf8=%E2%9C%93&q=&button=®ion=&cemetery=1091] | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]]. | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | ||
[[Aglohnen]], [[Aschpurwen]], [[Ayssehnen]], [[Deegeln]], [[Dwielen]], [[Dümszen Peter]], [[Kantweinen]], [[Stankeiten]], [[Stoneiten]], [[Szaggern]], [[Szaukeln]], [[{{PAGENAME}}]]. | [[Aglohnen]], [[Aschpurwen]], [[Ayssehnen]], [[Deegeln]], [[Dwielen]], [[Dümszen Peter]], [[Kantweinen]], [[Stankeiten]], [[Stoneiten]], [[Szaggern]], [[Szaukeln]], [[{{PAGENAME}}]]. | ||
===Standesamtsregister=== | ===Standesamtsregister=== | ||
Die Standesamtsregister von Wannaggen sind verschollen, einige Jahre lang finden sich Eintragungen für diesen Bereich im Standesamt [[Prökuls]] (Eine genauere Aufstellung soll noch folgen). Diese Register lagern im [[Standesamt I in Berlin]]. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden. | Die Standesamtsregister von Wannaggen sind verschollen, einige Jahre lang finden sich Eintragungen für diesen Bereich im Standesamt [[Prökuls]]. (Eine genauere Aufstellung soll noch folgen). Diese Register lagern im [[Standesamt I in Berlin]]. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden. | ||
Zeile 244: | Zeile 261: | ||
Memeler Dampfboot vom 15.01. | Memeler Dampfboot vom 15.01.1935 | ||
'''Standesamtliche Nachrichten''' | '''Standesamtliche Nachrichten Wannaggen''' | ||
Standesamtlich sind im Jahre 1934 beurkundet: 23 Eheschließungen, 65 Geburten und 44 Sterbefälle | Standesamtlich sind im Jahre 1934 beurkundet: 23 Eheschließungen, 65 Geburten und 44 Sterbefälle | ||
Memeler Dampfboot vom 21.01. | Memeler Dampfboot vom 21.01.1937 | ||
'''Standesamtliche Nachrichten''' | '''Standesamtliche Nachrichten Wannaggen''' | ||
Im Jahre 1936 sind beurkundet: 14 Eheschließungen, 50 Geburten und 35 Sterbefälle | Im Jahre 1936 sind beurkundet: 14 Eheschließungen, 50 Geburten und 35 Sterbefälle | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
Zeile 265: | Zeile 283: | ||
3. R. ganz re.: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I32960 Elisabeth Hoffmann, geb. Fischer]<br> | 3. R. ganz re.: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I32960 Elisabeth Hoffmann, geb. Fischer]<br> | ||
5. R.i.d. Mitte: Helene Hoffmann und [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I298254 Helmut Hoffmann]]] | 5. R.i.d. Mitte: Helene Hoffmann und [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I298254 Helmut Hoffmann]]] | ||
[[Datei:Konfi Wanaggen.jpg|thumb|right|510px| | [[Datei:Konfi Wanaggen.jpg|thumb|right|510px|Hochzeit in Wannaggen<br><small>Bild: Nadine Thelen ©</small>]] <br> | ||
<br> | <br> | ||
In der Regel wurden die Gruppenaufnahmen später an die beteiligten Personen verschenkt. So sind viele der Aufnahmen noch erhalten. Leider fehlen oft auch die Namen der abgebildeten Personen. So haben wir auch das rechte Bild mit dem Hinweis bekommen,dass die abgebildeten Personen nicht bekannt sind. Vielleicht findet sich bei irgendeiner Familie dieses Foto und kann darüber berichten. Wir helfen gerne und bieten den Kontakt zu uns an: '''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]''' | In der Regel wurden die Gruppenaufnahmen später an die beteiligten Personen verschenkt. So sind viele der Aufnahmen noch erhalten. Leider fehlen oft auch die Namen der abgebildeten Personen. So haben wir auch das rechte Bild mit dem Hinweis bekommen,dass die abgebildeten Personen nicht bekannt sind. Vielleicht findet sich bei irgendeiner Familie dieses Foto und kann darüber berichten. Wir helfen gerne und bieten den Kontakt zu uns an: '''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]''' | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<br> | <br> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 284: | Zeile 301: | ||
* [[Enrollierte]]: Jurge '''Grieguseit''' | * [[Enrollierte]]: Jurge '''Grieguseit''' | ||
<ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
==Schule== | ==Schule== | ||
[[Bild:Ort_Wannaggen_MTB_Schule.jpg|thumb|left| | ===Lage der Schule=== | ||
[[Bild:Ort_Wannaggen_MTB_Schule.jpg|thumb|left|400px|Auszug aus dem Meßtischblatt: Lage der Schule Wannaggen<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:left;" /> | <br style="clear:left;" /> | ||
===Fotos der ehemaligen Schule=== | |||
'''2021'''<br> | |||
{| | |||
|[[image:Wannaggen Schule1.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Wannaggen Schule2.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Wannaggen Schule3.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[image:Wannaggen Schule4.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Wannaggen Schule5.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Wannaggen Schule6.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 375: | Zeile 406: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Wannaggen_SCHK004.jpg||thumb|left| | [[Bild:Wannaggen_SCHK004.jpg||thumb|left|430 px|''Wannagen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb| | [[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb|430px|Wannagen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Wannagen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb| | [[Bild:Wannagen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Wannagen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Wannagen_URMTB012_1860.jpg|thumb| | [[Bild:Wannagen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Wannagen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Wannaggen_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Wannaggen_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Wannaggen_35_1605_Wannaggen_Karte.jpg|thumb| | [[Bild:Ort_Wannaggen_35_1605_Wannaggen_Karte.jpg|thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
[[Bild:32_1602_Wannaggen_Karte-1.jpg|thumb| | [[Bild:32_1602_Wannaggen_Karte-1.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 401: | Zeile 432: | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Wannaggen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Wannaggen
Einleitung[Bearbeiten]
Wannaggen, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- Michell Rachschiell, Meckys Raxyll
- Rakczille Mikutt, Wanagen, Wanaggen, Wannagen Naused., Wannaggen<ref>Taufbuch Prökuls</ref>
- 1730 Ragszillen Mikut, 1736 Ragschillen Mikut, 1774 Ragschillen Mikutt, um 1785 Ragschellen Mickutt, n. 1785 Wannagen, lit. Vanagai<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
- Wannagen <ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> <ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> <ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref>
- Lit. Namen: Wanagai<ref>Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923</ref>, Vanagai<ref> Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923</ref>
Namenbedeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf die Vogelwelt. In der Mythologie ist Wannags der göttliche Hengst.
- baltisch "wanags, vanags" = Habicht
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- 1785 Königliches Bauerndorf, 1916 Landgemeinde<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
- Kirchdorf, 24 km südöstlich von Memel, 1939: 681 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>

Von links nach rechts: unbekannt, unbekannt, unbekannt, Lina Sauga, Martha Heydeck, Helene Hertha Konrad
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1939 ist Wannaggen eine Gemeinde mit den Dörfern Aschpurwen und Wannaggen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Wannaggen gehörte 1888 zum Kirchspiel Prökuls. Wannaggen ist seit 1903 Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften zum Kirchspiel Prökuls.
Kirche[Bearbeiten]
Der Backsteinbau wurde 1907 nach dem Entwurf von Tomoscheit (Ragnit) begonnenen und am 21. Februar 1909 eingeweiht. Die Kirche hat einen seitlichen Turm und einen geraden Chorabschluss. Der zweischiffige Innenraum, dessen Decke gewölbt jedoch über der Seitenempore flach ist, hat eine einfache neugotische Ausstattung. Die Kanzel befindet sich links vom Altar.
Pfarrer[Bearbeiten]
Konfirmationen[Bearbeiten]
1928[Bearbeiten]
2. Reihe v. unten: 4. Mädchen v. li.: Herta Neubacher, 5. Mädchen v. li.: Gertrud Neubacher (Bild: Werner Lauktien)
Rückseite: 506840
1. Erich Bendiks; 2. Karl Tulke (mglw. Karl August Thulki geb. 6.10.1914 in Memel); 3. Paul Lilischkies; 4. Werner Malkeit (?); 5. Walter Kalei; 6. Hermann Vogelreiter; 7. Anna Mierwald;
8. Marie Kurschat; 9. Emma Jakscheit (?); 10. Herta Neubacher; 11. Gertrud Neubacher; 12. Gertrud Fülhase; 13. Liesbett Taschus; 14. Frieda Podschus; 15. Charlotte Butkus; 16. Metha Künast;
17. Gertrud Stall; 18. Meta Bergens; 19. Eva Sköris; 20. Erna Jauschim (Vater ist mglw. Jurgis Jaudszims); 21. Else Mauritz
konfirmirt am 26.8.28 von Pfarrer Schalies
1949[Bearbeiten]

2. Reihe v. unten: 4. Mädchen v. li.: Irene Ambrosat, verh. Schudnagis
Orgel[Bearbeiten]
Zur Orgel der Kirche in Wannaggen, heute Vanagai, ist hier Interessantes zu finden: [1].
Pfarrhaus[Bearbeiten]
Zugehörige Ortschaften[Bearbeiten]
Zum Kirchspiel Wannaggen gehörten 1912 folgende Ortschaften:
- Aglohnen, Ayssehnen Gut, Aschpurwen Dorf u. Gut, Bliematzen Forst, Deegeln, Dwielen, Kantweinen, Paaschken, Posingen, Pöszeiten, Stankeiten, Stoneiten, Szaukeln, Szaggern, Szydellen, Wannaggen.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Die Kirchenbücher von Wannaggen sind verschollen. Nur eine Chronik 1903-1935 ist verfilmt worden. Vor 1903 gehörte Wannaggen allerdings zum Kirchspiel Prökuls.
siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Memel
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Wannaggen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof[Bearbeiten]
Folgendes Bild wurde uns freundlicherweise von Loreta Šlepaitė-Juzaitiene zur Verfügung gestellt.
- Hier ein Link zu den in Wannaggen Beerdigten [2]
Standesamt[Bearbeiten]
Wannaggen gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten.
Zugehörige Ortschaften[Bearbeiten]
Zum Standesamt Wannaggen gehörten 1907 folgende Ortschaften: Aglohnen, Aschpurwen, Ayssehnen, Deegeln, Dwielen, Dümszen Peter, Kantweinen, Stankeiten, Stoneiten, Szaggern, Szaukeln, Wannaggen.
Standesamtsregister[Bearbeiten]
Die Standesamtsregister von Wannaggen sind verschollen, einige Jahre lang finden sich Eintragungen für diesen Bereich im Standesamt Prökuls. (Eine genauere Aufstellung soll noch folgen). Diese Register lagern im Standesamt I in Berlin. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.
Memeler Dampfboot vom 26.01.1932
Standesamtliche Nachrichten Wannaggen
Im Jahre 1931 sind beurkundet worden: 14 Eheschließungen, 61 Geburten und 54 Sterbefälle.
Memeler Dampfboot vom 15.01.1935
Standesamtliche Nachrichten Wannaggen
Standesamtlich sind im Jahre 1934 beurkundet: 23 Eheschließungen, 65 Geburten und 44 Sterbefälle
Memeler Dampfboot vom 21.01.1937
Standesamtliche Nachrichten Wannaggen
Im Jahre 1936 sind beurkundet: 14 Eheschließungen, 50 Geburten und 35 Sterbefälle
Bewohner[Bearbeiten]

1. R.v.li.n.re.: 3. Erdme Schudnagis, geb. Simuttis, 6. Jenny Ambrosat, geb. Hoffmann, 8. Herbert Hofmann
2. R.v.li.n.re.: 3. Ilona Posingis, geb. Ambrosat, 4. Kurt Kibelka, 6. Horst Hofmann, 9. Michel Simuttis
3. R. ganz re.: Elisabeth Hoffmann, geb. Fischer
5. R.i.d. Mitte: Helene Hoffmann und Helmut Hoffmann
In der Regel wurden die Gruppenaufnahmen später an die beteiligten Personen verschenkt. So sind viele der Aufnahmen noch erhalten. Leider fehlen oft auch die Namen der abgebildeten Personen. So haben wir auch das rechte Bild mit dem Hinweis bekommen,dass die abgebildeten Personen nicht bekannt sind. Vielleicht findet sich bei irgendeiner Familie dieses Foto und kann darüber berichten. Wir helfen gerne und bieten den Kontakt zu uns an: Kontakt
Geschichte[Bearbeiten]
1683[Bearbeiten]
- Urte beym Glazen 18 J. alt
- Grigelis und Laze, Chur..(?)Einsaßen, betagte Leute, niemalen gewesen <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref>
1711[Bearbeiten]
- Laßen: Jurge Grieguseit
- Wybrantzen:
- Enrollierte: Jurge Grieguseit
<ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen</ref>
Schule[Bearbeiten]
Lage der Schule[Bearbeiten]
Fotos der ehemaligen Schule[Bearbeiten]
2021
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Bibliographie[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot[Bearbeiten]

- 1933 Nr.3 (Memelgau): 2. Januar [Kirchlicher Jahresbericht]
- 1933 Nr.12 (Memelgau): 12. Januar [Verschiedenes]
- 1933 Nr.14 (Memelgau): 14. Januar [Der Landwirtschaftliche Verein]
- 1933 Nr.14 (Memelgau): 14. Januar [Kirchenwahl]
- 1933 Nr.20 (Memelgau): 23. Januar [Missionsgottesdienst]
- 1933 Nr.35 (Memelgau): 8. Februar [Der Landwirtschaftliche Verein]
- 1933 Nr.38 (Memelgau): 13. Februar [Auf der Straße angefallen]
- 1933 Nr.51 (Memelgau): 28. Februar [Einführung der neugewählten Kirchenorgane]
- 1933 Nr.53 (Memelgau): 1 . März [Zur Einführung der neugewählten Kirchenorgane]
- 1933 Nr.55 (Memelgau): 4. März [Sitzung des Gemeinde-Kirchenrates und der Gemeindevertreter]
- 1933 Nr.57 (Memelgau): 5. März [Verschiedenes]
- 1933 Nr.78 (Memelgau): Der Landwirtschaftliche Verein
- 1933 Nr.84 (Memelgau): 7. April [Gründung einer Stierhaltungsgenossenschaft]
- 1933 Nr.95 (Memelgau): 22. April [Sitzung der Kirchengemeindevertreter und Kirchenältesten]
- 1976 Nr.12 S.237-238: Weihnachten in Wannaggen.
- 1977 Nr.6 S.88: Ich sah die Wannagger Kirche wachsen...
- 1978 Nr.3 S. 37: Wie wir unser Gemeindehaus bauten: Erinnerungen an Wannagen – Von Pfr. i.R. Wosylus.
- 1978 Nr.4 S.53: Bauernhöfe des Memellandes:Karallus, Wannaggen.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
Teilauswertung zu Wannaggen: Memelland, OFB
Kirche Wannaggen
Geschichte der Kirchengemeinde Wannaggen
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>WANGENKO05RN</gov>
Quellen[Bearbeiten]
<references />