Anbieter von DNA-Genealogie-Tests: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Testarten: interner Link)
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rückverweis|Portal:DNA-Genealogie}}
{{Rückverweis|Portal:DNA-Genealogie}}


Für einen ausführlichen und differenzierten Vergleich der Anbieter vgl. die Übersicht bei [http://isogg.org/wiki/Autosomal_DNA_testing_comparison_chart ISOGG]. Einen Vergleich der DNA-Datenbanken bietet [http://thednageek.com/ancestrydna-breaks-three-million/ The DNA Geek].
Die im Rahmen der [[DNA-Genealogie]] üblichen DNA-Tests werden von verschiedenen Firmen angeboten. Dabei gibt es Unterschiede in der Art der angebotenen Tests ([[Autosomale DNA|atDNA]], [[Y-DNA|yDNA]], [[Mitochondrien-DNA|mtDNA]]), der Größe der Vergleichsdatenbanken, der Kompatibilität mit jeweils anderen Anbietern, der Möglichkeit von Uploads, Erfahrungswerten hinsichtlich der Zuverlässigkeit und natürlich auch im Preis.  


[http://www.livingdna.com Living DNA]: Bei LivingDNA arbeiten über 100 Wissenschaftler und mehrere DNA-Labore zusammen und bieten einen kombinierten DNA-Test (yDNA, mtDNA und atDNA) für 159 € an, für Mitglieder von Compgen und anderer genealogischer Vereine für 109 € (unschlagbar günstig in dieser Kombination). Die Ergebnisse sind exportierbar und werden kostenfrei geupdated. Eine Datenbank mit DNA-Matches ist in Vorbereitung. LivingDNA ist stärker als FTDNA und AncestryDNA wissenschaftlich orientiert; das zeigt sich darin, dass LivingDNA systematisch Referenzdatenbanken aufbaut, anhand derer dann die DNA-Proben regional verortet werden können.  
Angesichts dieser verschiedenen Faktoren lässt sich die häufig gestellte Frage, welcher Anbieter der beste oder zumindest empfehlenswert sei, nicht pauschal beantworten; es kommt hier sehr stark auf die jeweilige Motivation und das mit einem Test verfolgte Ziel an.


[http://www.familytreedna.com/ FTDNA]: Für Genealogen aus Deutschland bislang die erste Adresse. Unterschiedliche Tests zur yDNA, mtDNA und atDNA. FTDNA hat nach eigenen Angaben "the most comprehensive Y chromosome, autosomal, and mitochondrial ancestry DNA database for genetic genealogists". Das gilt vermutlich nur für die mtDNA und yDNA; bei der atDNA deutlich kleiner als AncestryDNA. Diverse Projektgruppen und Foren für Detailfragen oder einzelne Haplogruppen. Export der Rohdaten möglich. Regelmäßig gibt es Sonderangebote, insbesondere rund um den amerikanischen Mutter- und Vatertag sowie im Herbst (Black Friday; vor Weihnachten). Chromosomenbrowser zum Vergleich mit anderen Matches. FTDNA liefert nach Deutschland.
Die folgende Zusammenstellung nennt daher die wichtigsten Anbieter und macht nähere Angaben zu den oben genannten Aspekten, ohne sie zu werten. Was dem einen möglichen Nutzer als Nachteil erscheinen mag, ist vom anderen so gewünscht.  


[http://www.ancestry.com/dna/ AncestryDNA]: Nur atDNA (keine yDNA und mtDNA; dafür braucht man FTDNA) und hier wohl die größte Datenbank (aktuell 3 Mio. DNA-Analysen; zusätzlich 1,4 Mio. Testkits, die [Stand Jan. 2017] verkauft bzw. in der Analyse sind). Export der Rohdaten möglich. Keine Tools zur genaueren Analyse und zum genaueren Vergleich der Ergebnisse (dazu am besten zu GedMatch übertragen). Ancestry versendet aktuell keine Testkits nach Deutschland, wohl aber die meisten anderen europäischen Länder. Wer in Deutschland lebt, muss sich ein Testkit ggf. auf einem Umweg bestellen. Wegen der großen atDNA-Datenbank eigentlich die allererste Adresse, aber eben nicht für Kunden aus Deutschland.
== Testarten ==
* ''Siehe Übersicht im Artikel [[DNA-Genealogie#Verschiedene Arten der DNA und ihre Nutzungsmöglichkeiten]]


[http://www.23andme.com 23andME]: Bietet einen "Ancestry" und einen "Health Service"; 23andme möchte aber v.a. Daten gewinnen für die weitere wissenschaftliche Analyse und Auswertung. Dazu dienen auch diverse Fragebögen, die man (freiwillig!) bearbeiten kann. Nur hier: Analyse des Anteils von Neandertaler-DNA. Export der Rohdaten möglich. Interessant für diejenigen, die auch an Gesundheitsdaten interessiert sind, für primär genealogisch Interessierte weniger wichtig. Viele 23andme-Kunden sind auch nicht an Genealogie interessiert und antworten auf Anfragen nicht. Wer bei 23andme testet, kann die Ergebnisse bei [http://www.infino.me/ Infinome] untersuchen.
== Anbieter ==
Die Anbieter werden in alphabetischer Reihenfolge genannt.


[http://yseq.net/ YSEQ]: Ein deutscher Anbieter, spezialisiert auf die yDNA, aber auch eine Komplettanalyse der DNA wird angeboten. Transfer zu GedMatch ist möglich; eine eigene Matchingdatenbank ist nicht vorhanden.
===[http://www.23andme.com 23andME]===
* Angebotene Tests: Ein kombinierter Test der atDNA [einschl. X-Chromosom], yDNA und mtDNA, erhältlich in den Varianten "Ancestry only" und "Ancestry & Health". 23andme ist selbst in der medizinischen Forschung tätig und möchte v.a. Daten gewinnen für die weitere wissenschaftliche Analyse und Auswertung. Dazu dienen auch diverse Fragebögen, die man (freiwillig!) bearbeiten kann. Das Angebot richtig sich daher weniger an primär genealogisch interessierte Kunden.
* Preis: 99 $ (Ancestry), 199 $ (Ancestry & Health).
* Verfügbarkeit: Aus rechtlichen Gründen ist in Deutschland nur die Version "Ancestry only" erhältlich.
* Sprache: Nur englischsprachige Benutzeroberfläche.
* Größe der Matching-Datenbank: Derzeit rund 3 Millionen (Stand: November 2017).<ref>Siehe die [http://thednageek.com/myheritage-has-nearly-700000-in-their-database/ Übersicht] von Leah Larkin.</ref>
* Auswertungsmöglichkeiten: Chromosomenbrowser mit Anzeige der übereinstimmenden DNA-Segmente.
* Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu FTDNA, Living DNA, MyHeritage und Gedmatch Genesis hochgeladen werden. 23andme erlaubt seinerseits keinen Upload von Fremddaten.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: 23andme verwendet seit August 2017 den neuen GSA-Chip von Illumina. Die Analyseergebnisse sind daher gut vergleichbar mit denen von Living DNA, aber nur eingeschränkt vergleichbar mit denen von FTDNA, Ancestry und MyHeritage. Die eingeschränkte Vergleichbarkeit betrifft v.a. Matches unter ca. 15 cM.


[http://genographic.nationalgeographic.com/ Genographic (National Geographic)]: Forschungsprojekt, das die genetische Vielfalt der Menschheit erschließen will. Keine Analysetools für Genealogen. Export der Rohdaten und Transfer zu FTDNA möglich.
===[http://www.ancestry.com/dna/ AncestryDNA]===
* Angebotene Tests: nur atDNA [einschl. X-Chromosom; in den Rohdaten auch einige Informationen zur yDNA] (keine yDNA und mtDNA; dafür braucht man FTDNA oder yseq.net).
* Preis: 99 €, Angebote regelmäßig günstiger.
* Verfügbarkeit: seit Ende 2018 auch in Deutschland verfügbar.
* Sprache: Da der Test bis vor kurzem offiziell nicht in Deutschland angeboten wurde, gibt es keine deutschsprachige Benutzeroberfläche.
* Größe der Matching-Datenbank: Aktuell zwischen 10 und 14 Millionen Teilnehmer bei raschem Wachstum der Datenbank. <ref>Siehe die [http://thednageek.com/myheritage-has-nearly-700000-in-their-database/ Übersicht] von Leah Larkin.</ref> Wer Matches aus den USA sucht (etwa nahe Verwandte), kommt an Ancestry nicht vorbei; wer eher europäische Matches sucht, sollte sich auch die anderen Anbieter ansehen.
* Auswertungsmöglichkeiten: Gering; ein Chromosomenbrowser wird (angeblich aus Datenschutzgründen) nicht angeboten, so dass weitergehende Analysen und Vergleiche nicht möglich sind.
* Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu FTDNA, Living DNA, MyHeritage und Gedmatch hochgeladen werden. Ancestry erlaubt seinerseits keinen Upload von Fremddaten.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Gute Kompatibilität mit den Tests von FTDNA, MyHeritage, 23andme (Version 4); derzeit nur begrenzte Kompatibilität mit den Tests von Living DNA und 23andme (Version 5).


[http://www.mydna.global/ MyDNA]: verspricht "the most comprehensive ancestry DNA test".
===[https://www.dantelabs.com/ Dante Labs]===
* Anbieter mit Niederlassungen in Italien und USA seit 2017
* Bietet WGS (Whole-Genome-Sequenzierungen inkl. mtDNA) und SNP-Chip-Tests über europäische und chinesische Partnerlabore an
* Fokusiert in den Auswertungen auf Gesundheit, deshalb ist genetische Genealogie nur mit Upload von Rohdaten zu dritten Anbietern möglich.


[http://www.igenea.com/ iGENEA]: Schweizer Unternehmen, das die Tests durch FTDNA analysieren lässt, wo dann auch die Ergebnisse abrufbar sind. Daher ist ein Test direkt bei FTDNA empfehlenswert, da billiger und mit mehr Auswahlmöglichkeiten. iGENEA ist nur eine Alternative, wenn man mit der englischsprachigen Homepage der anderen Anbieter nicht zurechtkommt. Die Bestimmung angeblicher Urvölker ist einigermaßen unsinnig. [http://www.dna-genealogie.de/ DNA-Genealogie.de] arbeitet mit iGENEA zusammen und ist ohne eine ausreichend große Datenbank kein ernstzunehmender Anbieter.
===[http://www.fullgenomes.com/ FGC - Full Genomes Corporation]===


[http://www.myheritage.de/dna MyHeritage]: Bietet seit einigen Monaten auch DNA-Tests an. Keine eigenen Erfahrungen hinsichtlich Auswertbarkeit und Exportmöglichkeiten. Möglicherweise in Zukunft wichtiger, weil MyHeritage viele Kunden aus Europa hat (während Ancestry USA-lastig ist).
* Spezialisiert auf hochqualitative Y-DNA und WGS (Whole Genome Sequenzierungen inkl. mtDNA) mit Auswertungen für genetisch genealogische Anwendungen.
* siehe: [https://isogg.org/wiki/Full_Genomes_Corporation Full Genomes Corporation im ISOGG Wiki];


[http://www.wegene.com/en/ WeGene]: Ein Anbieter aus China, der - wenig überraschend - auf asiatische Populationen spezialisiert ist.
===[http://www.familytreedna.com/ FTDNA - FamilyTreeDNA]===
* Angebotene Tests: atDNA ("Family Finder"), verschiedene Tests der yDNA und mtDNA
* Preis: Family Finder [atDNA inkl. X-Chromosom] derzeit 59 $; yDNA ab 129 $, mtDNA ab 159 $. Regelmäßig gibt es Sonderangebote, insbesondere rund um den amerikanischen Mutter- und Vatertag sowie im Herbst (Black Friday; vor Weihnachten).
* Verfügbarkeit: In Deutschland erhältlich (Labor in den USA).
* Sprache: Nur englische Benutzeroberfläche.
* Größe der Matching-Datenbank: FTDNA hat nach eigenen Angaben "the most comprehensive Y chromosome, autosomal, and mitochondrial ancestry DNA database for genetic genealogists". Das gilt vermutlich nur für die mtDNA und yDNA; bei der atDNA deutlich kleiner als AncestryDNA. Leah Larkin schätzt die Datenbank auf etwa eine halbe Million<ref>Siehe die [http://thednageek.com/myheritage-has-nearly-700000-in-their-database/ Übersicht] von Leah Larkin.</ref>; das scheint bei dem beständigen Wachstum der Zahl der Matches möglicherweise zu gering geschätzt.
* Auswertungsmöglichkeiten: FTDNA bietet einen sehr guten Chromosomenbrowser, mit dem sich die übereinstimmenden DNA-Segmente genau und positionsbezogen anzeigen lassen. Diverse Projektgruppen und Foren für Detailfragen oder einzelne Haplogruppen.
* Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu Living DNA, Myheritage und Gedmatch hochgeladen werden. FTDNA erlaubt das Hochladen der Rohdaten von Ancestry und MyHeritage.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Gute Kompatibilität mit den Tests von Ancestry, MyHeritage, 23andme (Version 4); derzeit nur begrenzte Kompatibilität mit den Tests von Living DNA und 23andme (Version 5).


[http://www.fullgenomes.com/ FullGenomes]: Bietet u.a. eine vollständige Genanalyse mit sehr guter Abdeckung und Qualität, aber zu entsprechend hohen Kosten. Hier dürften die Preise in den nächsten Jahren deutlich günstiger werden.
===[http://www.igenea.com/ iGENEA]===
* Angebotene Tests: iGenea vertreibt die von FTDNA angebotenen Tests unter z.T. etwas anderem Namen. Die Analyse erfolgt in den USA; die Testergebnisse sind am Ende (auch) in der Datenbank von FTDNA abrufbar.
* Preis: Deutlich höher als bei einer Bestellung direkt bei FTDNA.
* Verfügbarkeit: Die Tests sind in Deutschland erhältlich.
* Sprache: Deutsche Benutzeroberfläche.
* Größe der Matching-Datenbank: Siehe FTDNA.
* Auswertungsmöglichkeiten: Siehe FTDNA.
* Export und Upload: Vermutlich über FTDNA möglich; siehe dort.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Siehe FTDNA.
 
===[http://www.livingdna.com Living DNA]===
* Angebotene Tests: Kombinierter Test der atDNA [einschl. X-Chromosom], yDNA und mtDNA.
* Preis: In der Regel 159 €, teilweise reduziert auf 129 €, für Mitglieder von Compgen und anderer genealogischer Vereine 109 € (teurer als ein einfacher atDNA-Test, verglichen mit den Einzelpreisen für atDNA [inkl. X-Chromosom], mtDNA yDNA unschlagbar günstig). Rücksendung kostenlos.
* Deutschlandprojekt: Qualifizierung, wenn alle 4 Großeltern im Umkreis von 80 km geboren wurden. Preisnachlass dann 40 Euro.
* Verfügbarkeit: Der Test ist in Deutschland erhältlich.
* Sprache: Derzeit nur eine englische Benutzeroberfläche. Eine mehrsprachige Benutzeroberfläche, auch in deutscher Sprache, ist schon lange angekündigt, aber immer wieder verschoben worden.
* Größe der Matching-Datenbank: Living DNA bietet noch keine eigene Matching-Datenbank (angekündigt zunächst für Herbst 2017, jetzt verschoben auf Sommer 2018). Ein Matching ist möglich über Gedmatch Genesis.
* Auswertungsmöglichkeiten: Derzeit kein Chromosomenbrowser etc.; diverse Tools zur Auswertung sind angekündigt, aber noch nicht verfügbar.
* Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu Gedmatch Genesis oder MyHeritage hochgeladen werden. Andere Anbieter ermöglichen derzeit keinen Upload. Living DNA selbst erlaubt das Hochladen der Rohdaten von Ancestry, 23andme, FTDNA und MyHeritage.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Living DNA verwendet den neuen GSA-Chip von Illumina. Die Analyseergebnisse sind daher gut vergleichbar mit denen von 23andme (Version 5; ebenfalls der GSA.Chip), aber nur eingeschränkt vergleichbar mit denen von FTDNA, Ancestry, MyHeritage und 23andme (Version 4). Die eingeschränkte Vergleichbarkeit betrifft v.a. Matches unter ca. 15 cM.
 
===[http://www.myheritage.com MyHeritage]===
* Angebotene Tests: Offiziell nur atDNA [einschl. X-Chromosom]; die Rohdaten enthalten aber auch Daten zum Y-Chromosom.
* Preis: 89,- € (reduziert 69,- €)
* Verfügbarkeit: Der Test ist in Deutschland erhältlich.
* Sprache: Es gibt eine deutschsprachige Benutzeroberfläche.
* Größe der Matching-Datenbank: Nach eigenen Angaben derzeit rund 1,1 Mio. Im Januar 2018 wurde ein neuer Matching-Algorithmus eingeführt, der jetzt zu sehr überzeugenden Ergebnissen zu führen scheint.
* Auswertungsmöglichkeiten: Ein Chromosomenbrowser ist verfügbar; die Segmentdaten können exportiert werden. Auch gemeinsame Matches werden angezeigt.
* Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu FTDNA, Living DNA und Gedmatch übertragen werden.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: MyHeritage nutzt das gleiche Labor wie FTDNA; die Rohdaten sind daher sehr gut vergleichbar.
 
===[http://yseq.net/ YSEQ]===
* Angebotene Tests: Spezialisiert auf yDNA und mtDNA, aber auch Tests der atDNA [inkl. X-Chromosom],  incl. Whole Genome Sequence (WGS), möglich
* Preis: Eine Vielzahl unterschiedlicher Tests, abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse; siehe die Homepage von YSEQ.
* Verfügbarkeit: YSEQ ist in Berlin ansässig; die Tests sind in Deutschland erhältlich.
* Sprache: Nur eine englischsprachige Benutzeroberfläche, Kommunikation auch in deutscher Sprache möglich.
* Größe der Matching-Datenbank: Keine eigene Matchingdatenbank; Möglichkeit, die Analyseergebnisse in andere Datenbanken zu übertragen.
* Auswertungsmöglichkeiten: Kein Chromosomenbrowser, da auch kein Matching angeboten wird.
* Export und Upload: Die Rohdaten des atDNA-Tests können zu Gedmatch übertragen werden.
* Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Die Daten können in kompatiblen Formaten bereitgestellt werden.
 
== Literatur ==
 
* [https://welt-der-vorfahren.de/dna-genealogie-ein-praktischer-ratgeber-band-1 Anja Klein: DNA-Genealogie - ein praktischer Ratgeber, Bd. 1: Vor dem Test] (e-Book)
 
== Links ==
 
Für einen ausführlichen und differenzierten Vergleich der Anbieter vgl. die Übersicht bei [http://isogg.org/wiki/Autosomal_DNA_testing_comparison_chart ISOGG].
 
== Anmerkungen ==
<references />


{{DNA-GenealogieHinweis}}
{{DNA-GenealogieHinweis}}
[[Kategorie:Kommerzielles Angebot]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2024, 15:39 Uhr

 < Portal:DNA-Genealogie

Die im Rahmen der DNA-Genealogie üblichen DNA-Tests werden von verschiedenen Firmen angeboten. Dabei gibt es Unterschiede in der Art der angebotenen Tests (atDNA, yDNA, mtDNA), der Größe der Vergleichsdatenbanken, der Kompatibilität mit jeweils anderen Anbietern, der Möglichkeit von Uploads, Erfahrungswerten hinsichtlich der Zuverlässigkeit und natürlich auch im Preis.

Angesichts dieser verschiedenen Faktoren lässt sich die häufig gestellte Frage, welcher Anbieter der beste oder zumindest empfehlenswert sei, nicht pauschal beantworten; es kommt hier sehr stark auf die jeweilige Motivation und das mit einem Test verfolgte Ziel an.

Die folgende Zusammenstellung nennt daher die wichtigsten Anbieter und macht nähere Angaben zu den oben genannten Aspekten, ohne sie zu werten. Was dem einen möglichen Nutzer als Nachteil erscheinen mag, ist vom anderen so gewünscht.

Testarten[Bearbeiten]

Anbieter[Bearbeiten]

Die Anbieter werden in alphabetischer Reihenfolge genannt.

23andME[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: Ein kombinierter Test der atDNA [einschl. X-Chromosom], yDNA und mtDNA, erhältlich in den Varianten "Ancestry only" und "Ancestry & Health". 23andme ist selbst in der medizinischen Forschung tätig und möchte v.a. Daten gewinnen für die weitere wissenschaftliche Analyse und Auswertung. Dazu dienen auch diverse Fragebögen, die man (freiwillig!) bearbeiten kann. Das Angebot richtig sich daher weniger an primär genealogisch interessierte Kunden.
  • Preis: 99 $ (Ancestry), 199 $ (Ancestry & Health).
  • Verfügbarkeit: Aus rechtlichen Gründen ist in Deutschland nur die Version "Ancestry only" erhältlich.
  • Sprache: Nur englischsprachige Benutzeroberfläche.
  • Größe der Matching-Datenbank: Derzeit rund 3 Millionen (Stand: November 2017).[1]
  • Auswertungsmöglichkeiten: Chromosomenbrowser mit Anzeige der übereinstimmenden DNA-Segmente.
  • Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu FTDNA, Living DNA, MyHeritage und Gedmatch Genesis hochgeladen werden. 23andme erlaubt seinerseits keinen Upload von Fremddaten.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: 23andme verwendet seit August 2017 den neuen GSA-Chip von Illumina. Die Analyseergebnisse sind daher gut vergleichbar mit denen von Living DNA, aber nur eingeschränkt vergleichbar mit denen von FTDNA, Ancestry und MyHeritage. Die eingeschränkte Vergleichbarkeit betrifft v.a. Matches unter ca. 15 cM.

AncestryDNA[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: nur atDNA [einschl. X-Chromosom; in den Rohdaten auch einige Informationen zur yDNA] (keine yDNA und mtDNA; dafür braucht man FTDNA oder yseq.net).
  • Preis: 99 €, Angebote regelmäßig günstiger.
  • Verfügbarkeit: seit Ende 2018 auch in Deutschland verfügbar.
  • Sprache: Da der Test bis vor kurzem offiziell nicht in Deutschland angeboten wurde, gibt es keine deutschsprachige Benutzeroberfläche.
  • Größe der Matching-Datenbank: Aktuell zwischen 10 und 14 Millionen Teilnehmer bei raschem Wachstum der Datenbank. [2] Wer Matches aus den USA sucht (etwa nahe Verwandte), kommt an Ancestry nicht vorbei; wer eher europäische Matches sucht, sollte sich auch die anderen Anbieter ansehen.
  • Auswertungsmöglichkeiten: Gering; ein Chromosomenbrowser wird (angeblich aus Datenschutzgründen) nicht angeboten, so dass weitergehende Analysen und Vergleiche nicht möglich sind.
  • Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu FTDNA, Living DNA, MyHeritage und Gedmatch hochgeladen werden. Ancestry erlaubt seinerseits keinen Upload von Fremddaten.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Gute Kompatibilität mit den Tests von FTDNA, MyHeritage, 23andme (Version 4); derzeit nur begrenzte Kompatibilität mit den Tests von Living DNA und 23andme (Version 5).

Dante Labs[Bearbeiten]

  • Anbieter mit Niederlassungen in Italien und USA seit 2017
  • Bietet WGS (Whole-Genome-Sequenzierungen inkl. mtDNA) und SNP-Chip-Tests über europäische und chinesische Partnerlabore an
  • Fokusiert in den Auswertungen auf Gesundheit, deshalb ist genetische Genealogie nur mit Upload von Rohdaten zu dritten Anbietern möglich.

FGC - Full Genomes Corporation[Bearbeiten]

  • Spezialisiert auf hochqualitative Y-DNA und WGS (Whole Genome Sequenzierungen inkl. mtDNA) mit Auswertungen für genetisch genealogische Anwendungen.
  • siehe: Full Genomes Corporation im ISOGG Wiki;

FTDNA - FamilyTreeDNA[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: atDNA ("Family Finder"), verschiedene Tests der yDNA und mtDNA
  • Preis: Family Finder [atDNA inkl. X-Chromosom] derzeit 59 $; yDNA ab 129 $, mtDNA ab 159 $. Regelmäßig gibt es Sonderangebote, insbesondere rund um den amerikanischen Mutter- und Vatertag sowie im Herbst (Black Friday; vor Weihnachten).
  • Verfügbarkeit: In Deutschland erhältlich (Labor in den USA).
  • Sprache: Nur englische Benutzeroberfläche.
  • Größe der Matching-Datenbank: FTDNA hat nach eigenen Angaben "the most comprehensive Y chromosome, autosomal, and mitochondrial ancestry DNA database for genetic genealogists". Das gilt vermutlich nur für die mtDNA und yDNA; bei der atDNA deutlich kleiner als AncestryDNA. Leah Larkin schätzt die Datenbank auf etwa eine halbe Million[3]; das scheint bei dem beständigen Wachstum der Zahl der Matches möglicherweise zu gering geschätzt.
  • Auswertungsmöglichkeiten: FTDNA bietet einen sehr guten Chromosomenbrowser, mit dem sich die übereinstimmenden DNA-Segmente genau und positionsbezogen anzeigen lassen. Diverse Projektgruppen und Foren für Detailfragen oder einzelne Haplogruppen.
  • Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu Living DNA, Myheritage und Gedmatch hochgeladen werden. FTDNA erlaubt das Hochladen der Rohdaten von Ancestry und MyHeritage.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Gute Kompatibilität mit den Tests von Ancestry, MyHeritage, 23andme (Version 4); derzeit nur begrenzte Kompatibilität mit den Tests von Living DNA und 23andme (Version 5).

iGENEA[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: iGenea vertreibt die von FTDNA angebotenen Tests unter z.T. etwas anderem Namen. Die Analyse erfolgt in den USA; die Testergebnisse sind am Ende (auch) in der Datenbank von FTDNA abrufbar.
  • Preis: Deutlich höher als bei einer Bestellung direkt bei FTDNA.
  • Verfügbarkeit: Die Tests sind in Deutschland erhältlich.
  • Sprache: Deutsche Benutzeroberfläche.
  • Größe der Matching-Datenbank: Siehe FTDNA.
  • Auswertungsmöglichkeiten: Siehe FTDNA.
  • Export und Upload: Vermutlich über FTDNA möglich; siehe dort.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Siehe FTDNA.

Living DNA[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: Kombinierter Test der atDNA [einschl. X-Chromosom], yDNA und mtDNA.
  • Preis: In der Regel 159 €, teilweise reduziert auf 129 €, für Mitglieder von Compgen und anderer genealogischer Vereine 109 € (teurer als ein einfacher atDNA-Test, verglichen mit den Einzelpreisen für atDNA [inkl. X-Chromosom], mtDNA yDNA unschlagbar günstig). Rücksendung kostenlos.
  • Deutschlandprojekt: Qualifizierung, wenn alle 4 Großeltern im Umkreis von 80 km geboren wurden. Preisnachlass dann 40 Euro.
  • Verfügbarkeit: Der Test ist in Deutschland erhältlich.
  • Sprache: Derzeit nur eine englische Benutzeroberfläche. Eine mehrsprachige Benutzeroberfläche, auch in deutscher Sprache, ist schon lange angekündigt, aber immer wieder verschoben worden.
  • Größe der Matching-Datenbank: Living DNA bietet noch keine eigene Matching-Datenbank (angekündigt zunächst für Herbst 2017, jetzt verschoben auf Sommer 2018). Ein Matching ist möglich über Gedmatch Genesis.
  • Auswertungsmöglichkeiten: Derzeit kein Chromosomenbrowser etc.; diverse Tools zur Auswertung sind angekündigt, aber noch nicht verfügbar.
  • Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu Gedmatch Genesis oder MyHeritage hochgeladen werden. Andere Anbieter ermöglichen derzeit keinen Upload. Living DNA selbst erlaubt das Hochladen der Rohdaten von Ancestry, 23andme, FTDNA und MyHeritage.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Living DNA verwendet den neuen GSA-Chip von Illumina. Die Analyseergebnisse sind daher gut vergleichbar mit denen von 23andme (Version 5; ebenfalls der GSA.Chip), aber nur eingeschränkt vergleichbar mit denen von FTDNA, Ancestry, MyHeritage und 23andme (Version 4). Die eingeschränkte Vergleichbarkeit betrifft v.a. Matches unter ca. 15 cM.

MyHeritage[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: Offiziell nur atDNA [einschl. X-Chromosom]; die Rohdaten enthalten aber auch Daten zum Y-Chromosom.
  • Preis: 89,- € (reduziert 69,- €)
  • Verfügbarkeit: Der Test ist in Deutschland erhältlich.
  • Sprache: Es gibt eine deutschsprachige Benutzeroberfläche.
  • Größe der Matching-Datenbank: Nach eigenen Angaben derzeit rund 1,1 Mio. Im Januar 2018 wurde ein neuer Matching-Algorithmus eingeführt, der jetzt zu sehr überzeugenden Ergebnissen zu führen scheint.
  • Auswertungsmöglichkeiten: Ein Chromosomenbrowser ist verfügbar; die Segmentdaten können exportiert werden. Auch gemeinsame Matches werden angezeigt.
  • Export und Upload: Die Rohdaten können exportiert und zu FTDNA, Living DNA und Gedmatch übertragen werden.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: MyHeritage nutzt das gleiche Labor wie FTDNA; die Rohdaten sind daher sehr gut vergleichbar.

YSEQ[Bearbeiten]

  • Angebotene Tests: Spezialisiert auf yDNA und mtDNA, aber auch Tests der atDNA [inkl. X-Chromosom], incl. Whole Genome Sequence (WGS), möglich
  • Preis: Eine Vielzahl unterschiedlicher Tests, abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse; siehe die Homepage von YSEQ.
  • Verfügbarkeit: YSEQ ist in Berlin ansässig; die Tests sind in Deutschland erhältlich.
  • Sprache: Nur eine englischsprachige Benutzeroberfläche, Kommunikation auch in deutscher Sprache möglich.
  • Größe der Matching-Datenbank: Keine eigene Matchingdatenbank; Möglichkeit, die Analyseergebnisse in andere Datenbanken zu übertragen.
  • Auswertungsmöglichkeiten: Kein Chromosomenbrowser, da auch kein Matching angeboten wird.
  • Export und Upload: Die Rohdaten des atDNA-Tests können zu Gedmatch übertragen werden.
  • Vergleichbarkeit / Kompatibilität der Analyseergebnisse: Die Daten können in kompatiblen Formaten bereitgestellt werden.

Literatur[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]

Für einen ausführlichen und differenzierten Vergleich der Anbieter vgl. die Übersicht bei ISOGG.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Siehe die Übersicht von Leah Larkin.
  2. Siehe die Übersicht von Leah Larkin.
  3. Siehe die Übersicht von Leah Larkin.


Die Doppelhelix der DNA
Weitere Informationen zur DNA-Genealogie siehe Portal:DNA-Genealogie
1-zu-1-Vergleich zweier DNA-Kits bei Gedmatch.com