Utzerath: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
|}
|}
-->
-->
'''Liste der Bürgermeister''':
'''Liste der Bürgermeister (Prätor/Schultheis)''':
*1855 Schneider, Johann Josef (*03.05.1821 in Utzerath - 07.05.1880 in Utzerath)
*Scheid, Johann (*1764 in Zermüllen - †23.11.1826 in Utzerath'''
*1855 Schneider, Johann Josef (*03.05.1821 in Utzerath - †07.05.1880 in Utzerath)
*1858 Heucher
*1858 Heucher
*1863 Bartz, Matthias (*14.01.1805 in Kölnische Höfe/Kaperich - +02.09.1869 in Utzerath)
*1863 Bartz, Matthias (*14.01.1805 in Kölnische Höfe/Kaperich - †02.09.1869 in Utzerath)
*1870 Schmitz, Johann Adam
*1870 Schmitz, Johann Adam
*1889 Brost, Peter-Josef
*1889 Brost, Peter-Josef
*1891-1901 Bartz, Johann Josef (*07.10.1847 in Utzerath - +07.10.1927 in Utzerath)
*1891-1901 Bartz, Johann Josef (*07.10.1847 in Utzerath - †07.10.1927 in Utzerath)
*1901-1906 Maas, Josef
*1901-1906 Maas, Josef
*1906-1919 Jungen, Karl (*18.10.1867 in Utzerath - +24.03.1928 Daun)
*1906-1919 Jungen, Karl (*18.10.1867 in Utzerath - †24.03.1928 Daun)
*1919-1920 Rieder, Leonard
*1919-1920 Rieder, Leonard
*1920-1923 Becker, Jakob
*1920-1923 Becker, Jakob
Zeile 49: Zeile 50:
*1948-1949 Junk, Adam
*1948-1949 Junk, Adam
*1949-1960 Saxler, Nikolaus
*1949-1960 Saxler, Nikolaus
*1960-1973 Bartz, Josef (*30.09.1916 in Utzerath - +07.04.2007 in Utzerath)
*1960-1973 Bartz, Josef (*30.09.1916 in Utzerath - †07.04.2007 in Utzerath)
*1973-1989 Saxler, Nikolaus (*28.03.1920 in Utzerath - +19.10.2004)
*1973-1989 Saxler, Nikolaus (*28.03.1920 in Utzerath - †19.10.2004)
*1989-2004 Saxler, Willi (*07.05.1930 - +23.12.2007)
*1989-2004 Saxler, Willi (*07.05.1930 - †23.12.2007)
*2004- Annen, Erhard    
*2004-2024 Annen, Erhard
* 2024- Lefebre, Melli


'''Postleitzahl''':
'''Postleitzahl''':
Zeile 58: Zeile 60:
*seit 1993 54552
*seit 1993 54552


'''Entwicklung der Einwohnerzahl''':
===Entwicklung des Ortes===
* 1556 <ref Name=Brommer>Brommer, Peter: Die Ämter Kurtriers : Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner ; Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-44492|Kat=no}}; Seiten 25,43, 298 ff., und 599</ref>: 11 Feuerstellen, 9 trierische Untertanen, 2 fremde Leibeigene
{| {{Prettytable2}}
* 1563 <ref Name=Brommer/>: 11 Feustellen
! width=7% | Jahr
* ca. 1818 131 Seelen mit 22 Feuerstellen, Bürgermeisterei Sarmersbach <ref>statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Trier ca. 1818</ref>
! width=15% | Anzahl Einwohner
* 1830 135 Einwohner bei 22 Feuerstellen <ref> aus: "Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, F. v. Restorff Königlich Preußischer Oberst-Lieutenant, Berlin und Stettin Nicolaische Buchhandlung 1830"</ref>  
! width=15% | Amt / politische Zugehörigkeit
*01.01.1881 210 Einwohner in 82 Haushaltungen
! width=20% | Pfarrei
*01.12.1885 157
|---
*01.01.1933 233
| align=Center | 1498 <ref Name=Brommer/>
*01.01.1939 228
| align=Center |
*01.01.1979 224 Einwohner in 83 Haushaltungen
| align=Center | Oberertzstift Dauhn
*01.01.2000 224
| align=Center |
*01.01.2007 183
|---
*31.12.2007 184
| align=Center | 1556 <ref Name=Brommer>Brommer, Peter: Die Ämter Kurtriers : Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner ; Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-44492|Kat=no}}; Seiten 25,43, 298 ff., und 599</ref>:
*01.01.2008 180
| align=Center | 11 Feuerstellen, 9 trierische Untertanen, 2 fremde Leibeigene
*01.01.2009 183
| align=Center | Kurtrier
| align=Center |
|---
| align=Center | 1563 <ref Name=Brommer/>
| align=Center | 11 Feustellen
| align=Center | Amt Daun / Kurtrier
| align=Center | Uess
|---
| align=Center | 1570 <ref Name=Marx>Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier; Dr. theol. und phil. Jakob Marx; 1923; {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-13214|Kat=no}}</ref>
| align=Center |
| align=Center |
| align=Center | Uess (mit Mosbruch und Katzwinkel)/ Eifeldekanat; Kollator: Erzbischof von Köln
|---
| align=Center | 1797/98 <ref>Division territoriale du Département de la Sarre; Trêves : Imprimerie républicaine, an 6 (1797/98); {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-40698|Kat=no}}</ref>
| align=Center |
| align=Center | Canton Daun / Arrondissement Prüm / Saar-Departement
| align=Center |
|---
| align=Center | 1799/1800 <ref>Frankreich, Commissaire du Gouvernement dans les Quatre Nouveaux Départements de la Rive Gauche du Rhin: Recueil des réglemens et arrêtés émanés du Commissaire du Gouvernement dans les Quatre Nouveaux Départemens de la Rive Gauche du Rhin. 1.1799/1800,11 = Nr. 21/22 [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10549815?page=6,7]</ref>
| align=Center | 104
| align=Center | Canton Daun / Arrondissement Prüm / Saar-Departement
| align=Center |
|---
| align=Center | 1800 <ref Name=Marx/>
| align=Center |
| align=Center | Köln
| align=Center | Uess (mit Mosbruch und Katzwinkel)/ Eifeldekanat; Kollator: Erzbischof von Köln
|---
| align=Center | 1803
| align=Center |
| align=Center | Mairie Sarmersbach / Kanton Daun / Saardepartement / Frankreich
| align=Center | Darscheid (Neugliederung der Pfarreien) <br> Utzerath stellte den Antrag anstelle Darscheid Hauptort der Pfarrei zu werden. <ref Name=Marx/> <br/> 1807 war Bischof Mannay auf Visitationsreise in der Diözese Trier unterwegs. Auf dieser Reise wurde am Abend des 06.09.1807, nach der Firmung in Daun, beschlossen Darscheid als Hauptort der Hilfspfarrei zu bestimmen. Der Antrag der Utzerather wurde abgelehnt. ''...weil Utzerath nur ein kleines Kapellchen, kein Pfarrhaus hat, zudem die größte Anzahl der Pfarrangehörigen näher nach Darscheid haben.'' <ref>Trierisches Archiv, Visitationsreise 1807 von Bischof Mannay; Seite 181, 1916; {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-2-216|Kat=no}}</ref>
|---
| align=Center | ca. 1818 <ref>statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Trier ca. 1818</ref>
| align=Center | 131 Seelen mit 22 Feuerstellen
| align=Center | Bürgermeisterei Sarmersbach / Kreis Daun / Rheinprovinz / Königreich Preußen
| align=Center |
|---
| align=Center | 1823 <ref> Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats von 1823; [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10000949?page=66,67]</ref>
| align=Center | 131 Einwohner
| align=Center | Amt Sarmersbach, Kreis Daun, Regierungsbezirk Trier
| align=Center | Pfarrei Darscheid
|---
| align=Center | 1830 <ref> aus: "Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, F. v. Restorff Königlich Preußischer Oberst-Lieutenant, Berlin und Stettin Nicolaische Buchhandlung 1830"</ref>  
| align=Center | 135 Einwohner bei 22 Feuerstellen
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 1842 <ref>Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier; 1842; {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-49178|Kat=no}}</ref>
| align=Center | 124 Einwohner
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.12.1871 <ref>Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. 11: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung : nebst einem Anhange, betreffend die Hohenzollerschen Lande https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11182553?page=148,149</ref>
| align=Center | 130 (davon 106 Ortsansässige); 29 Wohngebäude
| align=Center | Bürgermeisterei Sarmersbach / Kreis Daun / Rheinprovinz / Königreich Preußen
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.1881
| align=Center | 210 Einwohner in 82 Haushaltungen
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.12.1885
| align=Center | 157
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.1933
| align=Center |
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.1939  
| align=Center | 228
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.1979  
| align=Center | 224 Einwohner in 83 Haushaltungen
| align=Center | Verbandsgemeinde Daun / Kreis Daun / Rheinland-Pfalz / Bundesrepublik Deutschland
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.2000
| align=Center | 224
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.2007
| align=Center | 183
| align=Center | Verbandsgemeinde Daun / Landkreis Vulkaneifel / Rheinland-Pfalz / Bundesrepublik Deutschland
| align=Center |
|---
| align=Center | 31.12.2007
| align=Center | 184
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.2008
| align=Center | 180
| align=Center |
| align=Center |
|---
| align=Center | 01.01.2009
| align=Center | 183
| align=Center |
| align=Center |
|}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 80: Zeile 189:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Die Filialkirche/Kapelle ist dem heiligen Antonius gewidmet. Bis 1803 gehörte der Ort zur Pfarrei [[Ueß|Uess]], St. Luzia. Ab 1803 wechselte der Ort zur neu entstandenen Pfarrei Darscheid. Zur Pfarrei Darscheid gehören die Orte [[Darscheid|Darscheid]], [[Hörscheid|Hörscheid]], [[Schönbach (Eifel)|Schönbach]] und Utzerath;
Die Filialkirche/Kapelle ist dem heiligen Antonius gewidmet. Bis 1803 gehörte der Ort zur Pfarrei [[Ueß|Uess]], St. Luzia. Ab 1803 wechselte der Ort zur neu entstandenen Pfarrei Darscheid. Zur Pfarrei Darscheid gehören die Orte [[Darscheid|Darscheid]], [[Hörscheid|Hörscheid]], [[Schönbach (Eifel)|Schönbach]] und Utzerath;
* '''1570''' <ref Name=Marx/>: Pfarrei Uess / Eifeldekanat / Diözese Trier
* '''1800''' <ref Name=Marx/>: Pfarrei Uess / Eifeldekanat / Diözese Trier
: [[Dekanat Daun|Dekanat Daun]]; [[Bistum Trier|Bistum Trier]]
: [[Dekanat Daun|Dekanat Daun]]; [[Bistum Trier|Bistum Trier]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== '''Geschichte''' ==
== '''Geschichte''' ==
* 1498 <ref Name=Brommer/> Ultzerot
* 1518 Otzenrode
* 1548 <ref Name=Brommer/> Ultzerot
{| {{prettytable2}}
{| {{prettytable2}}
|---
|---
Zeile 105: Zeile 217:
| align=Center | 17 Reichsthaler 18 Albus
| align=Center | 17 Reichsthaler 18 Albus
|}
|}
* 1518 Otzenrode
* 1556 <ref Name=Brommer/>
* 1556 <ref Name=Brommer/>
:Utzerath hatte 11 Feuerstellen (Häuser/Hausvorstände). Davon waren 9 Trierische Untertanen und 2 waren fremde Herren Untertan (leibeigen).
:Utzerath hatte 11 Feuerstellen (Häuser/Hausvorstände). Davon waren 9 Trierische Untertanen und 2 waren fremde Herren Untertan (leibeigen).
Zeile 153: Zeile 264:
** Die Gebäude stehen nicht mehr.
** Die Gebäude stehen nicht mehr.
* Robeshof <ref>http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=812</ref>
* Robeshof <ref>http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=812</ref>
** Ein kurfürstlich-trierisches Lehen. Circa 1750 bis 1850. 1795 kam der Hof mit 150 Morgen Landbesitz zur Versteigerung.  
** Ein kurfürstlich-trierisches Lehen. Circa 1750 bis 1850. 1795 kam der Hof mit 150 Morgen Landbesitz zur Versteigerung.
* Utzerather Bahnhof
* Forsthaus
* Aspelnhof
* Birkenhof
* Tannenhof
* Thommen
* Fachklinik Thommener Höhe


==== "Alte Karten" ====
==== "Alte Karten" ====
Zeile 165: Zeile 283:


==Personen==
==Personen==
* [[Johann Bartz (*1884)|Pfarrer Johann Bartz]]
* [[Peter Jacobs (*1734)|Pfarrer Peter Jacobs]] (* 1734 - † 1803)
* [[Johann Bartz (*1884)|Pfarrer Johann Bartz]] (* 1884 - † 1964)


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* Kirchenbücher der Pfarrei Uess, bis ca. 1803
* Kirchenbücher
* [[Ueß, OFB|OFB Uess]]
** Pfarrei Uess, bis ca. 1803
* Kirchenbücher der Pfarrei Darscheid, ab ca. 1803
** Pfarrei Darscheid, ab ca. 1803
* Standesamt Sarmersbach
* Standesamtsunterlagen
** Unterlagen befinden sich im Standesamt Daun.
** Standesamt Sarmersbach (Unterlagen befinden sich im Standesamt Daun)
* Standesamt Daun
** Standesamt Daun
* [[Darscheid/Kriegerdenkmal Darscheid|Kriegerdenkmal Darscheid (1.WK)]]
* Ortsfamilienbücher
** [[Ueß, OFB|OFB Uess]]
** [[Darscheid, OFB|OFB Darscheid]]
** [[Hilgerath 2015, OFB|OFB Hilgerath]]
** [[Ulmen, OFB|OFB Ulmen]]
** [[Mehren, OFB|OFB Mehren (Eifel)]]
** Zusätzlich Einträge in Ortsfamilienbüchern aus den weiter entfernt liegenden Orten.
* [[Darscheid/Kriegerdenkmal Darscheid|Kriegerdenkmal Darscheid (1.WK)]]  
* [[Utzerath/Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal Utzerath (2.WK)]]
* [[Utzerath/Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal Utzerath (2.WK)]]
* Einträge zu Utzerath in Ortfamilienbüchern (lt. Ortsindex):
* {{VL-Suche-Ort|Utzerath|Utzerath}}
** [[Alflen 1688 - 1899, OFB]]
*** Baum; Becker 1748; Daun von 1760 - 1787; Grein 1852; Klären; Kolb 1776; Miesges 1810; Scheid von 1741 - 1748; Strasser 1772; Strässer
** [[Hilgerath 2015, OFB]]
*** sehr viele Einträge
** [[Kaisersesch, OFB|Kaisersesch]]
*** 375, 3059
** [[Landkern und Illerich, OFB]]
*** Mayer; Remaclus 1858; Scheid 1744; Schumacher von 1825 - 1889
** [[Masburg, OFB|Masburg - Müllenbach]]
*** Arenz 137, 2182; Becker 235, 5483; Franzen 1685; Haubrich 1685; Jung 2181, 2182; Schmitz 4819; Steffes 4210, 5483; Welling 6425
** [[Mehren, OFB|Mehren (Eifel)]]
*** 10, 51, 242, 288, 651, 1005, 1010, 1136, 1317, 1318, 1324, 1336, 1341, 1478, 1542, 1674, 1726, 1777, 1778, 1781, 1872, 1892, 1926, 1956, 2095, 2096, 2327, 2488, 2518, 2092
** [[Monreal]]
*** 374, 375
** [[Nohn, OFB|Nohn]]
*** 390, 1059, 1062, 1231, 1279, 2489, 292, 2497, 2614, 2961, 3034
** [[Plaidt 2007, OFB|Plaidt]]
*** 675
** [[Retterath, OFB|Retterath]]
*** 404, 772, 1853
** [[Schalkenmehren, OFB|Schalkenmehren - Weinfeld]]
*** 217, 228, 405, 491, 495, 564, 827, 853, 854, 947, 948, 951
** [[Üdersdorf OFB|Üdersdorf]]
*** 1067, 1716, 2050, 2272
** [[Uersfeld, OFB|Uersfeld]]
*** 56, 66, 170, 311, 496, 517, 646, 857, 1214, 1242, 1265, 1306, 1312
** [[Ulmen, OFB|Ulmen]]
*** Annen 30, 3006, 3916; Arnold 65, 2005, 2231, 3916; Baum 963, 3916; Becker 125, 126, 302, 310, 320, 322, 485, 618, 1079, 1719, 3916; Britz 3916; Brost 312, 321; Bung 350; Daun 479, 481, 482, 484, 485, 486, 487, 488, 490, 491, 492, 859, 2395, 2786, 3275, 3916; Diederichs 528, 1506, 3916; Feilen 790, 2737, 3916; Franzen 302, 851, 853, 1160, 3916; Gerhards 312, 933, 936, 942, 957, 960, 3916; Gerhards 312, 933, 936, 942, 957, 960, 3916; Grein 1016, 1021; Hammes 293, 1143, 3916; Haubrich 1155, 1160, 1507, 3916; Hens 1251, 1253; Heucher 1290, 1299, 2711, 2714, 3916; Jacobs 1451; Jax 1461; Jungen 1504, 3916; Junk 1505, 1506, 1507, 1509; Klasen 1603; Kort 1713, 3916; Krein 1740; Maas 1920; Mayer 2003, 20883916; Meurer 2848, 3916; Miesges 2119, 2120, 3916; Müller 2231; NN 481, 2922, 3005; Peters 492, 1143, 2427, 2429, 2430, 2440, 3769, 3777, 3916; Petri 350, 2450, 3717, 3916; Remaclus 2572, 2573; Roden 2653, 2666; Rösinger 2673; Saxler 1504, 2704, 2705, 2710, 2711, 2716, 2717, 2720, 2724, 2727, 2916; Schäfer 2755; Scheid 30, 131, 290, 1286, 1691, 1740, 2848, 2849, 2851, 2854, 2857, 2862, 2866, 2869, 2871, 2880, 2886, 3013, 3312, 3719, 3916; Schlechter 760, 2922, 2923, 3282, 3916; Schlimpen 2934; Schmitz 31, 482, 1290, 1305, 1509, 2450, 2705, 2755, 2958, 2961, 2966, 2968, 2994, 3005, 3006, 3688, 3916; Steffes 3243; Steinstraß 1505, 3275, 3916; Stephani 3282; Wagner 2444, 3461, 3916; Welling 3625; Winkel 486, 2427, 3769, 3916
* Verlustlisten des Ersten Weltkrieges
** {{VL-Suche-Ort|Utzerath|Utzerath}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
Zeile 213: Zeile 309:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* TONNER, Karl-Josef: ''[[Ueß, OFB|Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Luzia Uess]]'' : 1686 - 1899. - Köln, 2008.
* '''TONNER, Karl-Josef''', ''[[Ueß, OFB|Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Luzia Uess]]'' : 1686 - 1899. - Köln, 2008.
* '''Mayer, Alois''', ''[[Darscheid, OFB|Familienbuch der Pfarrei Darscheid]]'' : (1803-1907), - Köln 2017
* '''Mayer, Alois''', ''[[Hilgerath 2015, OFB|Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Hubertus Hilgerath-Beinhausen 1685-1905]]'': Köln, 2015


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 234: Zeile 333:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
[http://www.utzerath-eifel.de Homepage von Utzerath]
[http://www.utzerath-eifel.de Homepage von Utzerath]


Zeile 243: Zeile 342:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>UTZATH_W5569</gov>
<gov>UTZATH_W5569</gov>


'''Fußnoten:''' <references />  
==Einzelnachweise==
<references/>  


{{Navigationsleiste VG Daun}}
{{Navigationsleiste VG Daun}}
Zeile 259: Zeile 361:
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vulkaneifel]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vulkaneifel]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Utzerath]]

Aktuelle Version vom 4. November 2024, 04:11 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Daun > Utzerath

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Utzerath VG Daun.png

Beschreibung des Wappens

Schildhaupt von oben rechts, nach unten schräglinks hälftig geteilt. Im linken silbernen Schildteil ein Antoniuskreuz mit Pilger-Glöckchen in rot, im rechten grünen Schildteil eine silberne Axt und ein silbernes Eichenblatt.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Liste der Bürgermeister (Prätor/Schultheis):

  • Scheid, Johann (*1764 in Zermüllen - †23.11.1826 in Utzerath
  • 1855 Schneider, Johann Josef (*03.05.1821 in Utzerath - †07.05.1880 in Utzerath)
  • 1858 Heucher
  • 1863 Bartz, Matthias (*14.01.1805 in Kölnische Höfe/Kaperich - †02.09.1869 in Utzerath)
  • 1870 Schmitz, Johann Adam
  • 1889 Brost, Peter-Josef
  • 1891-1901 Bartz, Johann Josef (*07.10.1847 in Utzerath - †07.10.1927 in Utzerath)
  • 1901-1906 Maas, Josef
  • 1906-1919 Jungen, Karl (*18.10.1867 in Utzerath - †24.03.1928 Daun)
  • 1919-1920 Rieder, Leonard
  • 1920-1923 Becker, Jakob
  • 1923-1925 Koch, Josef
  • 1925-1933 Becker, Josef
  • 1933-1946 Petry, Josef
  • 1946-1948 Daun, Johann
  • 1948-1949 Junk, Adam
  • 1949-1960 Saxler, Nikolaus
  • 1960-1973 Bartz, Josef (*30.09.1916 in Utzerath - †07.04.2007 in Utzerath)
  • 1973-1989 Saxler, Nikolaus (*28.03.1920 in Utzerath - †19.10.2004)
  • 1989-2004 Saxler, Willi (*07.05.1930 - †23.12.2007)
  • 2004-2024 Annen, Erhard
  • 2024- Lefebre, Melli

Postleitzahl:

  • 1961-1993 W 5541
  • seit 1993 54552

Entwicklung des Ortes[Bearbeiten]

Jahr Anzahl Einwohner Amt / politische Zugehörigkeit Pfarrei
1498 <ref Name=Brommer/> Oberertzstift Dauhn
1556 <ref Name=Brommer>Brommer, Peter: Die Ämter Kurtriers : Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner ; Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz; Seiten 25,43, 298 ff., und 599</ref>: 11 Feuerstellen, 9 trierische Untertanen, 2 fremde Leibeigene Kurtrier
1563 <ref Name=Brommer/> 11 Feustellen Amt Daun / Kurtrier Uess
1570 <ref Name=Marx>Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier; Dr. theol. und phil. Jakob Marx; 1923; Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz</ref> Uess (mit Mosbruch und Katzwinkel)/ Eifeldekanat; Kollator: Erzbischof von Köln
1797/98 <ref>Division territoriale du Département de la Sarre; Trêves : Imprimerie républicaine, an 6 (1797/98); Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz</ref> Canton Daun / Arrondissement Prüm / Saar-Departement
1799/1800 <ref>Frankreich, Commissaire du Gouvernement dans les Quatre Nouveaux Départements de la Rive Gauche du Rhin: Recueil des réglemens et arrêtés émanés du Commissaire du Gouvernement dans les Quatre Nouveaux Départemens de la Rive Gauche du Rhin. 1.1799/1800,11 = Nr. 21/22 [1]</ref> 104 Canton Daun / Arrondissement Prüm / Saar-Departement
1800 <ref Name=Marx/> Köln Uess (mit Mosbruch und Katzwinkel)/ Eifeldekanat; Kollator: Erzbischof von Köln
1803 Mairie Sarmersbach / Kanton Daun / Saardepartement / Frankreich Darscheid (Neugliederung der Pfarreien)
Utzerath stellte den Antrag anstelle Darscheid Hauptort der Pfarrei zu werden. <ref Name=Marx/>
1807 war Bischof Mannay auf Visitationsreise in der Diözese Trier unterwegs. Auf dieser Reise wurde am Abend des 06.09.1807, nach der Firmung in Daun, beschlossen Darscheid als Hauptort der Hilfspfarrei zu bestimmen. Der Antrag der Utzerather wurde abgelehnt. ...weil Utzerath nur ein kleines Kapellchen, kein Pfarrhaus hat, zudem die größte Anzahl der Pfarrangehörigen näher nach Darscheid haben. <ref>Trierisches Archiv, Visitationsreise 1807 von Bischof Mannay; Seite 181, 1916; Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz</ref>
ca. 1818 <ref>statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Trier ca. 1818</ref> 131 Seelen mit 22 Feuerstellen Bürgermeisterei Sarmersbach / Kreis Daun / Rheinprovinz / Königreich Preußen
1823 <ref> Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats von 1823; [2]</ref> 131 Einwohner Amt Sarmersbach, Kreis Daun, Regierungsbezirk Trier Pfarrei Darscheid
1830 <ref> aus: "Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, F. v. Restorff Königlich Preußischer Oberst-Lieutenant, Berlin und Stettin Nicolaische Buchhandlung 1830"</ref> 135 Einwohner bei 22 Feuerstellen
1842 <ref>Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier; 1842; Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz</ref> 124 Einwohner
01.12.1871 <ref>Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. 11: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung : nebst einem Anhange, betreffend die Hohenzollerschen Lande https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11182553?page=148,149</ref> 130 (davon 106 Ortsansässige); 29 Wohngebäude Bürgermeisterei Sarmersbach / Kreis Daun / Rheinprovinz / Königreich Preußen
01.01.1881 210 Einwohner in 82 Haushaltungen
01.12.1885 157
01.01.1933
01.01.1939 228
01.01.1979 224 Einwohner in 83 Haushaltungen Verbandsgemeinde Daun / Kreis Daun / Rheinland-Pfalz / Bundesrepublik Deutschland
01.01.2000 224
01.01.2007 183 Verbandsgemeinde Daun / Landkreis Vulkaneifel / Rheinland-Pfalz / Bundesrepublik Deutschland
31.12.2007 184
01.01.2008 180
01.01.2009 183

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

keine

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die Filialkirche/Kapelle ist dem heiligen Antonius gewidmet. Bis 1803 gehörte der Ort zur Pfarrei Uess, St. Luzia. Ab 1803 wechselte der Ort zur neu entstandenen Pfarrei Darscheid. Zur Pfarrei Darscheid gehören die Orte Darscheid, Hörscheid, Schönbach und Utzerath;

  • 1570 <ref Name=Marx/>: Pfarrei Uess / Eifeldekanat / Diözese Trier
  • 1800 <ref Name=Marx/>: Pfarrei Uess / Eifeldekanat / Diözese Trier
Dekanat Daun; Bistum Trier

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1518 Otzenrode
  • 1548 <ref Name=Brommer/> Ultzerot
54. Ultzerot ohnweit der Uß Oberertzstift Dauhn
Steuern in
Gütern Nahrung Schirmgeldt
3-5 - 17-18
3 Reichsthaler, 5 Albus nichts 17 Reichsthaler 18 Albus
  • 1556 <ref Name=Brommer/>
Utzerath hatte 11 Feuerstellen (Häuser/Hausvorstände). Davon waren 9 Trierische Untertanen und 2 waren fremde Herren Untertan (leibeigen).
Das Amt Daun war die nächste höhere Verwaltungseinheit.
Mit Schönbach zusammen zahlte es 6 Taler Landsteuer, und keine Türkensteuer.
  • 1563 <ref Name=Brommer/> Otzenradt / Oitzerait / Oitzert
Die Zahl der Feuerstellen war gleichgeblieben. 1 Gulden Steuer.
Oitzerait, Amt Daun

Trierß

-Langen Michael

-Roden Peter

-Marx Johan

-Joist

-Luichmans Thiß

-Koehirtz Michel

-Symon

-Jutten Henrich

-Johan Scheiffer

Keilß(Kölns?)

-Bungartz Thies

-Frantz

Lantstewer 6 daler

Das hoiffgedinge zu Oitzerait stehet u(nseren g(nedigsten) h(errn) zu, da wiest man u(nseren) g(nedigsten) hern hoicheit und herligkeit zu. Der Zehent zu Schoinbach und Oitzert ist der Hauistin zu Ulmen. Die Waltpotten haben auch theill dran. Der fruemysser zu Ulmen hait in etlichen Feldern zehenden. Der Pastor zu Uß hait auch in etlichen Feldern zu Schoinbach und Oitzerait den zehenden alleyn, wie auch Elnzenbor und seyn anhangk. Die Haustin hait zu Oitzerait einen hoff, thut jair 6 malter korns, 12 malter habern, zwae weynfhuern. Unser g(nedigster) herr hait 2 1/2 malter habern goder Zinß, sunst geben sy rauchhaber, weitschaf und schaitz sunder die Keilschen.

  • Mundart: Utzath

Siedlungsplätze[Bearbeiten]

  • Utzerather Mühle
    • Lage: zwischen Utzerath und Schönbach (50°13'18.67"N 6°56'26,44")
    • Die Gebäude stehen nicht mehr.
  • Robeshof <ref>http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=812</ref>
    • Ein kurfürstlich-trierisches Lehen. Circa 1750 bis 1850. 1795 kam der Hof mit 150 Morgen Landbesitz zur Versteigerung.
  • Utzerather Bahnhof
  • Forsthaus
  • Aspelnhof
  • Birkenhof
  • Tannenhof
  • Thommen
  • Fachklinik Thommener Höhe

"Alte Karten"[Bearbeiten]

  • 1810/11 Outzerath (Karte von Tranchot/Müffling)
  • 1847 Utzerath (Karte Preußische Uraufnahme)


Personen[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Eiflia Illustrata v. Joh. Friedr. Schannat

  • Bd. 2 Der Kreis Daun ISBN: 3-535-02453-6
  • Utzerath wird auf den Seiten 8, 14, 155 und 158 erwähnt


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Homepage von Utzerath

Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Utzerath/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Utzerath erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Utzerath/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Utzerath erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>UTZATH_W5569</gov>

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>


Wappen_VG_Daun.png

Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Stadt: Daun
Ortsgemeinden: Betteldorf | Bleckhausen | Brockscheid | Darscheid | Demerath | Deudesfeld | Dockweiler | Dreis-Brück | Ellscheid | Gefell | Gillenfeld | Hinterweiler (Kirchweiler) | Hörscheid | Immerath | Kirchweiler | Kradenbach | Mehren | Meisburg | Mückeln | Nerdlen | Niederstadtfeld | Oberstadtfeld | Sarmersbach | Saxler | Schalkenmehren | Schönbach | Schutz | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Udler | Üdersdorf | Utzerath | Wallenborn | Weidenbach | Winkel |