Benutzer Diskussion:MLCarl: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Infobox|Nachrichten an mich gerne hier!}}“)
Markierung: Ersetzt
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Abgeschlossene Diskussionen==
{{Infobox|Nachrichten an mich gerne hier!}}
siehe: [[Benutzer Diskussion:MLCarl/erledigt]]
 
Neue Beiträge bitte unten auf dieser Seite eintragen. Danke!
 
 
 
== Amtsblatt Düsseldorf ==
Liebe Marie-Luise,
 
könnte man diese beiden Seiten nicht zusammenlegen? [[Regierungsbezirk Düsseldorf/Amtsblatt]]  und [[Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf]].
 
Liebe Grüße [[Benutzer:U.Nilgen|Ulrike (Nilgen)]]
 
: Liebe Ulrike,
: danke für den Hinweis, ist leider bei mir bis jetzt untergegangen. Ich habe die Seiten jetzt zusammengelegt.
: Herzlichen Gruß --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 16:12, 10. Mär. 2011 (CET)
 
== Adressbücher ==
Liebe Frau Carl,
 
an der Infobox und der Erfassungsmaske für Adressbücher scheint mir einiges verbesserungswürdig zu sein:
 
1.) Titel</br>
Hier wird nach dem Titel eines Adressbuchs gefragt. Ich habe nun bei etlichen Mindener Adressbüchern den vollständigen und korrekten Titel (vgl. Abbildung des Titelblatts) eingegeben. Bei zahlreichen dieser Titel haben ein Benutzer Jzedlitz und Sie den bibliografisch korrekt wiedergegebenen Titel später willkürlich gekürzt und die Jahreszahl gelöscht. Ich halte dies ausgemachten Unsinn!
Wieso darf man nicht den wirklichen Titel angeben? Nur damit das Erscheinungsjahr (NICHT Jahrgang) für eine Sortierung genutzt werden kann? Das könnte man auch einfacher haben.
(Gibt man neben dem bibliografisch korrekten Titel auch etwas unter Jahrgang ein, erscheint übrigens in der Infobox das Jahr doppelt. Nicht sehr schön.)
 
2.) Erscheinungsort</br>
Hier wird nur nach dem Erscheinungsort gefragt. Wieso nicht wie eigentlich üblich nach Erscheinungsort, Verlag und Erscheinungsjahr.
 
3.) Jahrgang</br>
Diese Angabe ist als Extrapunkt überflüssig. Das Erscheinungsjahr eines Adressbuchs ist meist schon über dessen Titel ersichtlich. Zusätzlich könnte es unter dem Punkt "Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr" aufgeführt werden.
 
Mit freundlichen Grüßen,</br>
Vinzenz Lübben M.A.</br>
Kommunalarchiv Minden</br>
--[[Benutzer:Vluebben|Vluebben]] 16:36, 9. Mär. 2011 (CET)
 
:Lieber Herr Lübben,
:willkürlich gekürzt haben wir nicht und mit dem Begriff „ausgemachter Unsinn“ bitte ich etwas zurückhaltender umzugehen. Das kommt nicht so gut rüber. :-(
:Die Erfassungsmaske für die Adressbücher ist nun mal so aufgebaut, dass das Erscheinungsjahr separat erfasst wird und dann in dem rechten Balken oben erscheint. Gibt man das Jahr nun im Titel mit ein, sieht das in der Infobox, wie Sie richtig erkannt haben, nicht besonders toll aus. Da längst nicht alle Adressbücher das Erscheinungsjahr im Titel haben und wir das Jahr aber in der Infobox mit anzeigen lassen wollen, haben wir uns entschlossen, das so zu gestalten. Änderungen an diesem Schema hätten Auswirkungen auf mehrere tausend Adressbuchartikel. Mit Jahrgang und Erscheinungsjahr haben Sie übrigens recht, das muss ich in der Vorlage unbedingt korrigieren. Werde ich mich gleich mal dran geben. Das man manchmal den Titel eines Adressbuches nicht vollständig wiedergeben kann, um die Dopplung des Erscheinungsjahres in der Infobox zu vermeiden, ist tatsächlich etwas unglücklich - ich bin auch schon drüber gestolpert, fand die Kürzung bisher aber unwesentlich. Ich werde mal drüber nachdenken, ob mir dafür eine andere Lösung einfällt, ohne zig Adressbuchartikel ändern zu müssen.
:Auf die Sortierung hat diese Vorgehensweise m. W. keinen Einfluss, da irrte Jesper Zedlitz, der übrigens der Programmautor unserer Adressbuchdatenbank ist.
:Freundliche Grüße --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 17:12, 9. Mär. 2011 (CET)
 
::Sehr geehrte Frau Carl,</br>
::wer die gegenwärtige Plagiatsaffäre um Herrn von und zu Gutenberg verfolgt, sollte wissen wie wichtig eine exakte Quellenangabe ist. Einen bibliothekarisch korrekten (Buch-)Titel abzuändern oder zu kürzen, damit er zu einer bestehenden Maske passt, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu akzeptieren. Eine schlechte bzw. unpassende Maske kann man sicherlich auch ändern.</br>
::Maßstab für die richtige Zitierweise sollten die einschlägigen Bibliothekskataloge (siehe z.B. [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Karlsruher Virtueller Katalog]) sein.
 
::Mit freundlichen Grüßen,</br>
::Vinzenz Lübben M.A.</br>
::Kommunalarchiv Minden</br>
::--[[Benutzer:Vluebben|Vluebben]] 20:19, 9. Mär. 2011 (CET)vluebben
 
:::Sehr geehrter Herr Lübben,
:::die Kürzung des AB-Titels um das Jahr in Verbindung mit der Plagiatsaffäre zu bringen, scheint mir doch etwas weit hergeholt. Es ist in wissenschaftlicher Literatur durchaus üblich, Kurztitel zu verwenden. Auch die Bibliothekskataloge gehen insbesondere bei den Adressbüchern hinsichtlich der Angabe der Titel oftmals pragmatisch vor und lassen das Jahr weg um mehrere Jahre unter einem Titel zusammenfassen zu können.
:::Mit freundlichen Grüßen
:::[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise Carl]] M.A. 20:26, 9. Mär. 2011 (CET)
 
::::Sehr geehrte Frau Carl,
::::Die Eingabemaske für Adressbücher verlangt explizit nach der Eingabe eines Titels und nicht nach der Eingabe eines Kurztitels!
::::Leider scheint hier aber das Prinzip "was nicht passt, wird passend gemacht" zu herrschen. Kaum hat man einen Artikel erstellt, wird dieser auch schon verschlimmbessert!!!</br>
::::Sorry, aber bei einer solchen Vorgehensweise werde ich wohl keine weiteren Artikel zu den Mindener Adressbüchern für GenWiki verfassen.
 
::::Mit freundlichen Grüßen,</br>
::::Vinzenz Lübben M.A.</br>
::::Kommunalarchiv Minden</br>
::::--[[Benutzer:Vluebben|Vluebben]] 20:53, 9. Mär. 2011 (CET)
 
Sehr geehrter Herr Lübben,
 
es wäre sehr bedauerlich, wenn Sie sich wegen einer solchen Kleinigkeit gleich wieder zurückziehen. Wenn Sie darauf bestehen, den ganzen Titel einzugeben, dann tun Sie es. <s>Aber Sie müssen dann, weil eben '''nicht''' alle Adressbücher das Jahr im Titel haben, damit leben, dass in der Infobox das Jahr doppelt erscheint.</s> Aber kursiv gesetzte Titel signalisieren mir/uns Adressbuchbetreuern, dass der Titel eben nicht vollständig ist und noch herausgefunden werden muss. Im Anfang der Adressbuchdatenbank wurden überhaupt keine Titel von den Erfassern angegeben, da hieß es oft nur: „Ich erfasse das AB von Ort XY“. Es bedurfte viel Nacharbeit um das alles auf den heutigen Stand zu heben. Mit der Geschichte möchte ich Sie nicht langweilen.
 
Vielleicht war es etwas ungeschickt, gleich im Artikel zu ändern, anstatt zunächst mit Ihnen die Sache zu klären, aber es war keineswegs böswillig. Außerdem arbeiten wir bereits mit verschiedenen Archivaren zusammen, aber noch keiner hat sich an dieser Titelkürzung gestört. Vielleicht, weil deren Adressbücher das Jahr nicht im Titel führen, das müsste ich nachsehen.
 
Sollten Sie bei Ihrem Entschluss bleiben, sich nicht mehr am AB-Projekt zu beteiligen, fände ich das sehr bedauerlich, bitte Sie dann aber darum, überall den Hinweis "Bearbeiter gesucht" zu entfernen, da wir Betreuer des Projektes ja nicht über die ABs verfügen. Und vermutlich ist es dann auch obsolet, dass sie dieses AB erfassen: [[Minden/Adressbuch 1857]]? Sehr bedauerlich, aber wenn, dann bitte ich auch da um Mitteilung.
 
Mit den besten Wünschen
:--[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 08:11, 10. Mär. 2011 (CET)
:PS<nowiki>:</nowiki>Jesper Zedlitz und ich basteln gerade an einer Lösung, so dass das Jahr im Titel angegeben werden kann, ohne dass es dann doppelt in der Infobox erscheint.
::Update: Wir haben eine Lösung gefunden :-)
 
Liebe Frau Carl,<br />
wie ich sehe, haben Sie und Herr Zedlitz einige meiner Anregungen zur Verbesserung der Erfassungsmaske für Adressbücher bereits  umgesetzt. Vielen Dank dafür!</br />
Mit dem zusätzlichen Parameter „Titel mit Jahr“ kann ich gut leben, da das in der Infobox erscheinende Ergebnis stimmig ist.<br />
Verbesserungswürdig sind meiner Meinung nach nun noch die Parameter „Erscheinungsort“ und „Jahrgang“/„Jahr“: Zusätzlich zum Erscheinungsort sollten nämlich auch der Verlag und das Erscheinungsjahr eines Adressbuchs erfasst werden. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass Erscheinungsjahr und Jahrgang/Jahr nicht immer identisch sind! Für Minden gibt es z.B. mehrere Adressbücher mit zwei Jahren im Titel (u.a. 1898/99 und 1900/01; zuletzt 1997/98). Das Erscheinungsjahr wäre hier stets das zuerst genannte Jahr, der Jahrgang aber beide Jahre.<br />
Aufgrund Ihrer, von mir sehr begrüßten Kooperationsbereitschaft werde ich mich auch weiterhin an Ihrem Projekt beteiligen. Ich habe daher schon gestern zwei weitere Adressbuchartikeln mit Abbildungen versehen und auch die neuen Parameter „Titel mit Jahr“ verwendet. Aus Gründen des Urheberrechts werden leider nur noch Abbildungen für die Adressbücher bis ca. 1910 folgen. Ich muss aber noch herausfinden, wann die Urheber genau verstorben sind; ich hoffe mal vor 1941, dann wären die Adressbücher nämlich gemeinfrei.<br /> 
Mit freundlichen Grüßen,<br />
Vinzenz Lübben M.A.<br />
Kommunalarchiv Minden<br />
--[[Benutzer:Vluebben|Vluebben]]''' 11:29, 11. Mär. 2011 (CET)
 
: Ich habe die Textwüste mal entzerrt und den Tag korrigiert; richtig ist <nowiki><br /> oder einfach <br></nowiki>; es handelt sich hier um einen Standalone-Tag (das nur am Rande)
:Die Geschichte mit Jahr, Erscheinungsjahr, Jahrgang erfordert größere Umbaumaßnahmen durch einen BOT (Textersetzungsroboter), da die Eingabemaske statisch in den Artikel eingefügt wird. Nur die Ausgabemaske wird dynamisch eingebunden. Ich muss mich darum mit dem für unsere BOTs zuständigen Admin beraten. Ich bin auch schon das ein oder andere Mal über die Geschichte mit dem vom Geltungjahr(en) abweichenden Erscheinungsjahr gestolpert. Bisher habe ich das so gelöst, dass der Titel des AB-Artikels Ort/Adressbuch 18xx-xx heißt und dann unter Jahr (im Moment in der Erfassungsmaske noch irreführend Jahrgang) das Erscheinungsjahr erfasst wird. Das würde ich gern so beibehalten. Ach ja, den Schrägstrich in solchen ABs, die für zwei Jahre gelten, ersetzen wir durch einen Bindestrich, weil der Slash (Schrägstrich) eine technische Funktion in Wikis hat für sogenannte Rücksprungadressen.
:Warum Sie den Verlag für zwingend halten, erschließt sich mir im Moment nicht so recht, wir geben ihn aber, wenn, dann in der üblichen Weise an:
::Ort : Verlag
:Ich sehe da momentan deswegen keine Notwendigkeit, die Vorlage umzubauen.
:Schönes Wochenende --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 15:30, 11. Mär. 2011 (CET)
 
::Update: Den Verlag habe ich jetzt in die Maske eingebaut, manchmal ist es gut, eine Nacht drüber zu schlafen, dann fällt einem die Lösung leicht. Die Sache mit dem irreführenden Jahrgang statt Jahr in der Eingabemaske bzw. die Übergabe von dort in die Ausgabemaske habe ich jetzt auch lösen können. Wenn in einem AB der Jahrgang angegeben ist (was nicht so oft vorkommt), habe ich das in Klammern hinter das Erscheinungsjahr gesetzt, also z.B. 1900 (44. Jahrgang) - das denke ich, sollten wir so beibehalten, damit die Eingabemaske Normaluser nicht überstrapaziert. Mir sind etwas unvollständige Angaben zu einem Adressbuchstandort lieber als gar keine.
::Aktuell pflege ich die Infos zu Adressbuchauszügen aus einem Findbuchauszug des Stadtarchivs Mülheim (Ruhr) ins GenWiki ein. Mir fällt dabei auf, dass die Angaben dort für mehrere Jahrgänge bzgl. Ort und Verlag nicht mit denen übereinstimmen, die ich in den Bibliothekskatalogen finde. Wem soll ich nun glauben? Ich gehe davon aus, dass es nicht zwei verschiedene Adressbuchausgaben für jeweils ein Jahr für das doch relativ kleine Mülheim gegeben hat. So viel also zu der Zuverlässigkeit der bibliographischen Angaben in den Bibliothekskatalogen. Ich werde das aber bei Gelegenheit vor Ort gegenprüfen.
:: Schöne Grüße ---[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 09:37, 12. Mär. 2011 (CET)

Aktuelle Version vom 28. November 2024, 07:45 Uhr

Info
Nachrichten an mich gerne hier!