Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (GP-Link korrigiert)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|SALDELJO52NU}}{{#vardefine:GOV-OT|SALDE1JO52NU}}{{#vardefine:Ortsname|Salzwedel}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Salzwedel|Salzwedel (Begriffserklärung)}}
 


'''Hierarchie : '''
'''Hierarchie : '''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Altmarkkreis Salzwedel]] > '''{{PAGENAME}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Altmarkkreis Salzwedel]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Altmarkkreis_Salzwedel.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Altmarkkreis Salzwedel|Altmarkkreises Salzwedel]]]] </center>
|}
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Altmarkkreis Salzwedel.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner: ca  21700 - Fläche: 5970 km² - Postleitzahl/en: 29410
Einwohner: ca  21700  
<br/>'' WIKIPEDIA-Link zum Ort  : ''  http://de.wikipedia.org/wiki/Salzwedel


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
* Salzwedel, seit 2008 „Hansestadt Salzwedel“, ist eine Einheitsgemeinde.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* Am 30.09.1928 Vereinigung '''Gutsbezirk Propstey''' in Teilen mit der '''Stadtgemeinde Salzwedel''', Landgemeinde Mösenthien, Landgemeinde Stappenbeck und Landgemeinde Klein-Apenburg, und zwar: Vereinigung der in der Stadt Salzwedel gelegenen '''Propstey''' mit der Stadt Salzwedel, der Forst Parchen mit der Landgemeinde Mösenthien, der in der Feldmark Stappenbeck liegenden Schulenburg mit der Landgemeinde Stappenbeck und der „Köhe“ mit der Landgemeinde Klein Apenburg.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 216</ref>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
Ortsteile und kleinere Ansiedlungen<ref>{{:Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2014}}</ref>.
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Altmarkkreis Salzwedel.png]]
{|                        
</center>
| width="400" valign="top" |
|}
* [[Amt Dambeck]]
-->
* [[Andorf]]
''Ortsteile :''
* [[Barnebeck]]
* [[Benkendorf]]
* [[Böddenstedt (Salzwedel)|Böddenstedt]]
* [[Bombeck]]
* [[Brewitz]]
* [[Brewitz]]
* [[Brietz]]
** Brietzer Mühle
* [[Buchwitz]]
* [[Büssen]]
* [[Cheine]]
* [[Chüttlitz]]
| width="400" valign="top" |
* [[Dambeck (Altmark)|Dambeck]]
* [[Dambeck (Altmark)|Dambeck]]
* [[Mahlsdorf]]
* [[Darsekau]]
* [[Depekolk]]
* [[Eversdorf]]
* [[Groß Chüden]]
* [[Groß Gerstedt]]
** Wolfsmühle
* [[Groß Grabenstedt]]
* [[Groß Wieblitz]]
* [[Henningen]]
* [[Hestedt]]
* [[Hoyersburg]]
* [[Jeebel (Salzwedel)|Jeebel]]
| width="400" valign="top" |
* [[Kemnitz (Salzwedel)|Kemnitz]]
* [[Klein Chüden]]
* [[Klein Gartz]]
* [[Klein Gerstedt]]
* [[Klein Grabenstedt]]
* [[Klein Wieblitz]]
* [[Königstedt]]
* [[Kricheldorf]]
* [[Langenapel]]
* [[Liesten]]
* [[Mahlsdorf (Salzwedel)|Mahlsdorf]]
* [[Maxdorf (Salzwedel)|Maxdorf]]
* [[Niephagen]]
| width="400" valign="top" |
* [[Osterwohle]]
** Rothenwohl <ref>augelassen, nicht im Ortsteilverzeichnis</ref>
* [[Pretzier]]
* [[Riebau]]
** [[Jahrsau|Wüstung Jahrsau]]<ref>nicht im Ortsteilverzeichnis</ref>
* [[Ritze]]
* [[Rockenthin]]
* [[Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)|Salzwedel]]
* [[Seeben]]
* [[Sienau]]
* [[Stappenbeck]]
* [[Stappenbeck]]
* [[Tylsen]]
* [[Wistedt (Altmark)|Wistedt]]
| width="400" valign="top" |
* [[Ziethnitz]]
** Phillips Kolonie
|}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===='' Evangelische Kirchen ''====
===Evangelische Kirchen ===
[[Image:st-marienkirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|St. Marienkirche]]
==== Salzwedel-Altstadt/St. Marien und Mönchskirche ====
*Marienkirche
Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Altstadt/St. Marien- und Mönchskirche.<ref name=Almanach100>{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen 1903}}, S. 100</ref>
 
<ref name=Series579>{{Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen Series Pastorum}}, S. 579.</ref> Dazu gehören:
* Salzwedel-Altstadt (Kirche St. Marien)
* Salzwedel-Altstadt (Mönchskirche)
* [[Böddenstedt]] (Filialkirche)
* [[Kemnitz]] (Filialkirche)
* [[Brietz]] (Filialkirche)
* [[Chüttlitz]] (Filialkirche)


Pfarrerehepaar Hoenen; Tel: 0 39 01/ 42 31 89 oder
Pfarrerehepaar Hoenen; Tel: 0 39 01/ 42 31 89 oder
Küster Heidler; Tel: 0 39 01/ 27 510
Küster Heidler; Tel: 0 39 01/ 27 510


 
'''St. Marien'''
 
[[Image:st-marienkirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|St. Marienkirche]]
* Spätgotische Backsteinbasilika
* Spätgotische Backsteinbasilika
* Propsteikirche im Mittelalter
* Propsteikirche im Mittelalter
Zeile 54: Zeile 98:
* Vom 12. bis zum 15. Jh. lassen sich die Bauphasen verfolgen.
* Vom 12. bis zum 15. Jh. lassen sich die Bauphasen verfolgen.
* Turm über 85 m hoch.
* Turm über 85 m hoch.
* Der schiefe Turm ist eine Landmarke, prägt weithin sichtbar Salzwedels Stadtsihouette.
* Der schiefe Turm ist eine Landmarke, prägt weithin sichtbar Salzwedels Stadtsilhouette.
 
 


'''Mönchskirche'''
[[Image:moenchskirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|Mönchskirche]]


* Die Kirche wurde zwischen den beiden Städten Salzwedels (alte und neue Stadt) auf sumpfigem Gelände durch die Franziskaner errichtet.
* Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1280.
* Nach dem Jahre 1300 erfolgte eine erste bauliche Erweiterung.
* Die Ostwand wurde entfernt und ein hoher Chorraum angefügt.
* Vollendung im Jahre 1453 am Tage des heiligen Markus.
* Schließung des Franziskaner Ordens durch den Markgrafen Albrecht im Jahre 1500.
* Die Kirche und das Kloster kamen nach der Reformation und dem Aussterben der verbliebenen Franziskaner in den Besitz der Altstadt und wurden zunächst für die Lateinschule der Altstadt, von 1744 bis 1882 für die kombinierte Lateinschule bzw. das daraus hervorgegangene Gymnasium genutzt.
* Von 1575 bis 1581 erfolgte die protestantische Innenausstattung mit Orgelempore, Gestühl und Kanzel.
* 1582 wurde der Cranach-Altar (Lukas Cranach d. J.) aufgestellt, der jetzt im Danneil-Museum in Salzwedel ausgestellt ist.
* Jahrelang wurde die Mönchskirche als Schul- und Garnisons-Kirche benutzt.
* 1985 Umgestaltung der Kirche in eine Konzerthalle.


==== Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen ====
Pfarrei (Kirchspiel) '''Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen''' mit der Kapelle des St. Elisabeth-Hospitals.<ref name=Almanach100/>
<ref name=Series579/>


[[Image:st-katharinen-kirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|Katharienkirche]]
[[Image:st-katharinen-kirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|Katharienkirche]]
* Katharinenkirche


Tel: 03901/3059195 begin_of_the_skype_highlighting              03901/3059195      end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting              03901/3059195      end_of_the_skype_highlighting; Tel Gemeindebüro: 03901/3059050
Tel: 03901/3059195  
Tel. Gemeindebüro: 03901/3059050


* Die Katharinenkirche wurde als Pfarrkirche der Neustadt errichtet.
* Die Katharinenkirche wurde als Pfarrkirche der Neustadt errichtet.
Zeile 72: Zeile 130:
* 1467 erhält die Kirche ihre erste Orgel.
* 1467 erhält die Kirche ihre erste Orgel.
* Am 07. August 1644 lösen Blitzeinschläge ein Feuer aus.
* Am 07. August 1644 lösen Blitzeinschläge ein Feuer aus.


[[Salzwedel/Fotos aus der Katharinenkirche|Fotos aus der Kirche]]
[[Salzwedel/Fotos aus der Katharinenkirche|Fotos aus der Kirche]]


[[Kirchenkreisarchiv Salzwedel]]
*Mönchskirche
[[Image:moenchskirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|Mönchskirche]]


==== Salzwedel-Perver ====
Pfarrei (Kirchspiel) '''Salzwedel-Perver'''.<ref>{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen 1903}}, S. 99</ref>
<ref name=Series>{{Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen Series Pastorum}}, S. 577f.</ref> Dazu gehören:
* Hospitalkirche Perver/St. Georg (Hauptkirche mit Orgel)
* Amtskirche Perver oder Perver/Heilig Geist oder „Zum heiligen Geist“ (Nebenkirche), seit 1811 mit St. Georg vereinigt
* Salzwedel (Kirche St. Spiritus mit Orgel)
* [[Brewitz]] (früher mater combinata = vereinigte Mutterkirche, heute Filialkirche) eingepfarrt [[Sienau]] und [[Ziethnitz]] mit der Warthe
** [[Kricheldorf]] (Filialkirche von Brewitz)


* Die Kirche wurde den zwei Städten Salzwedels (alte und neue Stadt) auf sumpfigen Gelände durch die Franziskaner errichtet.
=== Katholische Kirchen ===
* Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1280.
* Am 1.4.1920 Errichtung der katholischen Pfarrei Salzwedel in den Grenzen der bisherigen Missionspfarrei Salzwedel.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1929, S. 251 Nr. 984</ref>
* Nach dem Jahre 1300 erfolgte eine erste bauliche Erweiterung.
* Die Ostwand wurde entfernt und ein hoher Chorraum angefügt.
* Vollendung im Jahre 1453 am Tage des heiligen Markus.
* Schließung des Franziskaner Ordens durch den Markgrafen Albrecht im Jahre 1500.
* Die Kirche und das Kloster kamen nach der Reformation in den Besitz der Stadt.
* Von 1575 bis 1581 erfolgte die protestantische Innenausstattung mit Orgelempore, Gestühl und Kanzel.
* 1582 wurde der Cranach-Altar (Lukas Cranach d. J.) aufgestellt.
* Jahrelang wurde die Mönchskirche als Schul- und Garnisations-Kirche benutzt.
* 1985 Umgestaltung der Kirche in eine Konzerthalle.
 
 
 
[[Kirchenkreisarchiv Salzwedel]]


===='' Katholische Kirchen ''====
*Lorenzkirche
*Lorenzkirche


Zeile 103: Zeile 152:


Tel: 03901/423357; Fax: 03901/3059609
Tel: 03901/423357; Fax: 03901/3059609
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 112: Zeile 164:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Grabsteine ====
==== Kirchenbücher ====
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* Salzwedel,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1860-1866, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0714/ Digitalisate] bei Matricula
* Salzwedel,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0715/ Digitalisate] bei Matricula
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|1147|Historischer Kirchfriedhof|Eversdorf (Altmarkkreis Salzwedel))}}
* {{GP|1570|Historischer Kirchfriedhof|Tylsen (Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel)}}
* {{GP|1476|Friedhof|Tylsen (Salzwedel)}}
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 119: Zeile 178:


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Salzwedel|Fotostudios in Salzwedel]]  
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)|Fotostudios in Salzwedel]]
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
* Gebhardt von, P.: ''Eine Musterungsliste von Salzwedel 1572'', In: ''[[Archiv für Sippenforschung]]'' (1932), S. 380
* Wentscher, E.: ''Der Hausrat des Kellerwirts Christian Kühne (Salzwedel 1762)'', In: ''[[Archiv für Sippenforschung]]'' (1935), S. 201
* Wentz, E. O.: ''Die Soltquellensien des Dr. Elias Hoppe 1735-1750 '', In: ''[[Archiv für Sippenforschung]]'' (1939), S. 13-15
 
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* POHLMANN, August Wilhelm: ''Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810: aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten'', Halle, 1811, in Kommission bei Hemmerde und Schwetschke; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|_OIAAAAAcAAJ|Kat=no}}
* POHLMANN, August Wilhelm: ''Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810: aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten'', Halle, 1811, in Kommission bei Hemmerde und Schwetschke; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|_OIAAAAAcAAJ|Kat=no}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- === Archive === -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* Stadtarchiv (Anschrift: Ackerstraße 13, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-8898453; E-Mail: stadtarchiv@salzwedel.de)
* Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel (Anschrift: Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-840101; E-Mail: Christel.Berlin@Altmarkkreis-Salzwedel.de)
 
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 134: Zeile 209:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
== Anmerkungen/Fußnoten ==
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''====
<references/>
http://www.salzwedel.de
== Weblinks ==
===='' Weitere Internetseiten ''====  
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- ===='' Genealogische Internetseiten ''==== -->
=== Genealogische Webseiten ===
 
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
===Stadt (Gemeinde)===
<gov>{{#var:GOV-OT}}</gov>
===Stadt===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
===Ehemaliger Gutsbezirk===
<gov>object_1133551</gov>
=== Evangelische Pfarreien (Kirchspiele)===
<gov>object_159218</gov>


<gov>object_159206</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1132583</gov>
<gov>SALDE1JO52NU</gov>


{{Navigationsleiste Altmarkkreis Salzwedel}}
{{Navigationsleiste Altmarkkreis Salzwedel}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 18:41 Uhr

Disambiguation notice Salzwedel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Salzwedel.

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Altmarkkreis Salzwedel > Salzwedel

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca 21700

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Salzwedel, seit 2008 „Hansestadt Salzwedel“, ist eine Einheitsgemeinde.
  • Am 30.09.1928 Vereinigung Gutsbezirk Propstey in Teilen mit der Stadtgemeinde Salzwedel, Landgemeinde Mösenthien, Landgemeinde Stappenbeck und Landgemeinde Klein-Apenburg, und zwar: Vereinigung der in der Stadt Salzwedel gelegenen Propstey mit der Stadt Salzwedel, der Forst Parchen mit der Landgemeinde Mösenthien, der in der Feldmark Stappenbeck liegenden Schulenburg mit der Landgemeinde Stappenbeck und der „Köhe“ mit der Landgemeinde Klein Apenburg.[1]

Ortsteile und kleinere Ansiedlungen[2].

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Salzwedel-Altstadt/St. Marien und Mönchskirche[Bearbeiten]

Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Altstadt/St. Marien- und Mönchskirche.[5] [6] Dazu gehören:

Pfarrerehepaar Hoenen; Tel: 0 39 01/ 42 31 89 oder Küster Heidler; Tel: 0 39 01/ 27 510

St. Marien

St. Marienkirche
  • Spätgotische Backsteinbasilika
  • Propsteikirche im Mittelalter
  • Hauptpfarrkirche der Altstadt
  • Vom 12. bis zum 15. Jh. lassen sich die Bauphasen verfolgen.
  • Turm über 85 m hoch.
  • Der schiefe Turm ist eine Landmarke, prägt weithin sichtbar Salzwedels Stadtsilhouette.

Mönchskirche

Mönchskirche
  • Die Kirche wurde zwischen den beiden Städten Salzwedels (alte und neue Stadt) auf sumpfigem Gelände durch die Franziskaner errichtet.
  • Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1280.
  • Nach dem Jahre 1300 erfolgte eine erste bauliche Erweiterung.
  • Die Ostwand wurde entfernt und ein hoher Chorraum angefügt.
  • Vollendung im Jahre 1453 am Tage des heiligen Markus.
  • Schließung des Franziskaner Ordens durch den Markgrafen Albrecht im Jahre 1500.
  • Die Kirche und das Kloster kamen nach der Reformation und dem Aussterben der verbliebenen Franziskaner in den Besitz der Altstadt und wurden zunächst für die Lateinschule der Altstadt, von 1744 bis 1882 für die kombinierte Lateinschule bzw. das daraus hervorgegangene Gymnasium genutzt.
  • Von 1575 bis 1581 erfolgte die protestantische Innenausstattung mit Orgelempore, Gestühl und Kanzel.
  • 1582 wurde der Cranach-Altar (Lukas Cranach d. J.) aufgestellt, der jetzt im Danneil-Museum in Salzwedel ausgestellt ist.
  • Jahrelang wurde die Mönchskirche als Schul- und Garnisons-Kirche benutzt.
  • 1985 Umgestaltung der Kirche in eine Konzerthalle.

Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen[Bearbeiten]

Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen mit der Kapelle des St. Elisabeth-Hospitals.[5] [6]

Katharienkirche

Tel: 03901/3059195 Tel. Gemeindebüro: 03901/3059050

  • Die Katharinenkirche wurde als Pfarrkirche der Neustadt errichtet.
  • Das Bestehen der Kirche ist für 1280 urkundlich belegt.
  • Im 14. Jh. wurde ein hoher und weiter Chorraum benötigt.
  • Um 1460 beginnt der Erweiterungsbau.
  • 1467 erhält die Kirche ihre erste Orgel.
  • Am 07. August 1644 lösen Blitzeinschläge ein Feuer aus.

Fotos aus der Kirche

Kirchenkreisarchiv Salzwedel

Salzwedel-Perver[Bearbeiten]

Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Perver.[7] [8] Dazu gehören:

  • Hospitalkirche Perver/St. Georg (Hauptkirche mit Orgel)
  • Amtskirche Perver oder Perver/Heilig Geist oder „Zum heiligen Geist“ (Nebenkirche), seit 1811 mit St. Georg vereinigt
  • Salzwedel (Kirche St. Spiritus mit Orgel)
  • Brewitz (früher mater combinata = vereinigte Mutterkirche, heute Filialkirche) eingepfarrt Sienau und Ziethnitz mit der Warthe

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Am 1.4.1920 Errichtung der katholischen Pfarrei Salzwedel in den Grenzen der bisherigen Missionspfarrei Salzwedel.[9]
  • Lorenzkirche

Katholisches Pfarramt, Pfarrer Müller

Tel: 03901/423357; Fax: 03901/3059609


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V., http://www.altmarkgeschichte.de (24.05.2010)

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Salzwedel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1860-1866, Digitalisate bei Matricula
  • Salzwedel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1943, Digitalisate bei Matricula

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]


Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • POHLMANN, August Wilhelm: Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810: aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten, Halle, 1811, in Kommission bei Hemmerde und Schwetschke; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (_OIAAAAAcAAJ)


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv (Anschrift: Ackerstraße 13, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-8898453; E-Mail: stadtarchiv@salzwedel.de)
  • Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel (Anschrift: Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-840101; E-Mail: Christel.Berlin@Altmarkkreis-Salzwedel.de)

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Salzwedel

Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 216
  2. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Gebietsstand 1.1.2014.
  3. augelassen, nicht im Ortsteilverzeichnis
  4. nicht im Ortsteilverzeichnis
  5. 5,0 5,1 Dr. [Karl Hermann] Haase; Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg, 19. Jg.: Magdeburg 1903, S. 100
  6. 6,0 6,1 Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2003 - 2009, Bd. 10 Series Pastorum, S. 579.
  7. Dr. [Karl Hermann] Haase; Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg, 19. Jg.: Magdeburg 1903, S. 99
  8. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2003 - 2009, Bd. 10 Series Pastorum, S. 577f.
  9. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1929, S. 251 Nr. 984

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Stadt (Gemeinde)[Bearbeiten]

GOV-Kennung SALDE1JO52NU
Name
  • Salzwedel
  • Hansestadt Salzwedel (- 1997-12-31) Quelle (${p.language})
  • Hansestadt Salzwedel (2008-04-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1946)
  • Stadtkreis (1946 - 1950-06-14) Quelle Quelle Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950-06-15 - 2002-12-31)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2003-01-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • O3560 (- 1993-06-30)
  • 29410 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:6899
  • wikidata:Q486985
  • opengeodb:23501
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15370097 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15081455 (2007-07-01 -) Quelle
Fläche (in km²)
  • 46.47 (1933) Quelle Seite 116
  • 48.48 (1939) Quelle Seite 58
  • 48.47 (1946-10-29) Quelle Seite 8
Karte
   

TK25: 3132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel (1994 - 2002-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Altmarkkreis Salzwedel (1994-07-01 -) ( Landkreis)

Salzwedel (1952-07-25 - 1994-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle

Salzwedel (1950-06-15 - 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle

Sachsen-Anhalt, Saksen-Anhalt, Saxony-Anhalt (1947-07-01 - 1950-06-14) ( ProvinzLandBundesland)

Magdeburg (1946 - 1947-06-30) ( Bezirk) Quelle

Salzwedel (- 1946) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Salzwedel, Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Salzwedel
         Stadt
SALDELJO52NU
Andorf
         GemeindeOrtsteil
object_1053833 (2010-01-01 -)
Barnebeck
         GemeindeOrtsteil
object_1053834 (2010-01-01 -)
Benkendorf
         GemeindeOrtsteil
object_1053835 (2009-01-01 -)
Büssen
         GutsbezirkOrtsteil
object_1053836 (2009-01-01 -)
Brietz
         GemeindeOrtsteil
object_1053837 (2003-01-01 -)
Dambeck
         GemeindeOrtsteil
object_1053838 (2003-01-01 -)
Groß Gerstedt
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1053839 (2010-01-01 -)
Henningen
         GemeindeOrtsteilGemeinde
object_1053840 (2010-01-01 -)
Hoyersburg
         Ortsteil
HOYURGJO52OV
Langenapel
         GemeindeOrtsteil
object_1053841 (2010-01-01 -)
Liesten
         GemeindeOrtsteil
object_1053842 (2010-01-01 -)
Mahlsdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1053843 (2003-01-01 -)
Osterwohle
         GemeindeOrtsteil
object_1053844 (2010-01-01 -)
Pretzier
         GemeindeOrtsteil
object_1053845 (2010-01-01 -)
Riebau
         GemeindeOrtsteil
object_1053846 (2010-01-01 -)
Ritze
         GemeindeOrtsteil
object_1053847 (2010-01-01 -)
Tylsen
         GemeindeOrtsteil
object_1053848 (2010-01-01 -)
Ziethnitz
         GemeindeOrtsteil
object_1053849 (2011-01-01 -)
Bombeck
         GemeindeOrtsteil
object_1070282 (2010-01-01 -)
Brewitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070283 (2003-01-01 -)
Buchwitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070284 (2003-01-01 -)
Cheine
         GemeindeOrtsteil
object_1070285 (2010-01-01 -)
Chüttlitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070286 (2003-01-01 -)
Darsekau
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1070287 (2010-01-01 -)
Depekolk
         GemeindeOrtsteil
object_1070288 (2010-01-01 -)
Eversdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1070289 (2011-01-01)
Groß Grabenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070290 (2010-01-01 -)
Groß Wieblitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070291 (2011-01-01)
Hestedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070292 (2010-01-01 -)
Jeebel
         GemeindeOrtsteil
object_1070293 (2010-01-01 -)
Kemnitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070318 (2011-01-01)
Klein Chüden
         GemeindeOrtsteil
object_1070319 (2010-01-01 -)
Klein Gartz
         GemeindeOrtsteil
object_1070320 (2010-01-01 -)
Klein Gerstedt
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1070321 (2010-01-01 -)
Klein Grabenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070322 (2010-01-01 -)
Klein Wieblitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070323 (2011-01-01)
Königstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070324 (2010-01-01 -)
Kricheldorf
         GemeindeOrtsteil
object_1070325 (1974-03-15 -)
Maxdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1070326 (2003-01-01 -)
Rockenthin
         GemeindeOrtsteil
object_1070327 (2010-01-01 -)
Sienau
         GemeindeOrtsteil
object_1070328 (1974-03-15 -)
Stappenbeck
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1070329 (2005-01-01 -)
Wistedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070330 (2010-01-01 -)
Amt Dambeck
         GutsbezirkOrtsteil
object_1053832 (2003-01-01 -)
Groß Chüden
         Ortsteil
object_1132799 (2010-01-01 -)
Niephagen
         Ortsteil
object_1167024 (2010-01-01 -)
Seeben
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1133561 (2010-01-01 -)
Böddenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070281 (1950-07-20 -)

Stadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung SALDELJO52NU
Name
  • Salzwedel
  • Hansestadt Salzwedel (- 1997-12-31) Quelle (${p.language})
  • Hansestadt Salzwedel (2008-04-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O3560 (- 1993-06-30)
  • 29410 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2842112
Webseite
Karte
   

TK25: 3132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel, Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Salzwedel ( StadtStadtkreisStadtStadt)

Salzwedel (1909) ( Standesamt) Quelle S. 118/119 - Nr. 34.2

Salzwedel-Perver/St. Georg ( Kirchspiel) Quelle S. 118/119 - Nr. 34.2

Salzwedel ( Pfarrei) Quelle S. 118/119 - Nr. 34.2

Salzwedel, Salzwedel (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Salzwedel/St. Katharinen
         Kirche
object_160309
Salzwedel/St. Marien
         Kirche
object_160321
Salzwedel (St. Laurentius), Salzwedel (St. Lorenzkirche)
         NebenkircheKirche
SALIUSJO52NU
Bockhorn
         Wohnplatz
BOCORNJO52NU
Salzwedel/St. Elisabeth-Kapelle
         Kapelle
SALLLEJO52NU
Probstei
         Wohnplatz
PROTEIJO52NU (1928-09-30 -)
Friedhof Salzwedel
         Friedhof
FRIDELJO52NU
Jüdischer Friedhof Salzwedel
         Friedhof
JUDDELJO52NU
Salzwedel/Mönchskirche, Salzwedel/Klosterkirche
         Kirche
SALCH1JO52NU
Böddenstedter Mühle
         Wohnplatz
BODHLEJO52NU
Perver
         LandgemeindeStadtteil
object_1133872 (1908-07-01 -)

Ehemaliger Gutsbezirk[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1133551
Name
  • Salzwedel, Propstey Quelle (${p.language})
  • Probstei
Typ
  • Gutsbezirk (- 1928-09-29) Quelle
Einwohner
Karte
   

TK25: 3132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel (- 1928-09-29) ( Landkreis) Quelle 1928 - S. 216

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Probstei
         Wohnplatz
PROTEIJO52NU (- 1928-09-29)

Evangelische Pfarreien (Kirchspiele)[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_159218
Name
  • Salzwedel/St. Marien
Typ
  • Kirchspiel
Konfession
  • evangelisch
Webseite
Karte
   

TK25: 3132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Salzwedel/St. Marien
         Kirche
object_160321
Böddenstedt
         Filiale
BODED1JO52NU
Kemnitz
         Filiale
KEMIT1JO52NT
Friedhofskapelle Brietz
         Filiale
FRIETZJO52NU
Bockhorn/St. Gertraudenkapelle, Salzwedel/St. Gertraudenkapelle
         Filiale
BOCLLEJO52NU
Cheine
         Nebenkirche
CHEIN1JO52MV
Böddenstedt
         Wohnplatz
BODEDTJO52NU
Brietz
         Wohnplatz
BRIETZJO52NU
Brietzer Mühle
         Wohnplatz
BRIHLEJO52NU
Chüttlitz
         Wohnplatz
CHUITZJO52NU
Auf der Märsche
         Wohnplatz
AUFCHEJO52NT
Kemnitz
         Wohnplatz
KEMITZJO52NT
Schwarzer Berg
         Wohnplatz
SCHERGJO52NT
Phillips Kolonie
         Wohnplatz
PHINIEJO52NT
Ziegelei
         Wohnplatz
ZIELEIJO52NU
GOV-Kennung object_159206
Name
  • Salzwedel/St. Katharinen
Typ
  • Kirchspiel
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 3132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Salzwedel/St. Katharinen
         Kirche
object_160309
Salzwedel/St. Elisabeth-Kapelle
         Kapelle
SALLLEJO52NU
GOV-Kennung object_1132583
Name
  • Salzwedel-Perver/St. Georg Quelle Seite 577f. (${p.language})
Typ
  • Kirchspiel
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 3132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Salzwedel ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Salzwedel/St. Georg
         Kirche
SALORGJO52NU
Salzwedel/Heilig-Geist-Kirche
         Kirche
SALCHEJO52NU
Brewitz
         Filiale
BREIT1JO52OT
Kricheldorf
         Filiale
KRIOR1JO52OT
Salzwedel, Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Salzwedel
         Stadt
SALDELJO52NU
Brewitz
         Wohnplatz
BREITZJO52OT
Kricheldorf
         Wohnplatz
KRIORFJO52OT
Sienau
         Wohnplatz
KRINAUJO52OU
Ziethnitz
         Wohnplatz
ZIEITZJO52NT
Chausseehaus Warthe
         Wohnplatz
CHATHEJO52NT
Obstplantage
         Wohnplatz
OBSAGEJO52NT


Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel

Ahlum | Algenstedt | Altensalzwedel | Altmersleben | Apenburg | Arendsee (Altmark) | Badel | Bandau | Beetzendorf | Benkendorf (Altmark) | Berge | Bierstedt | Binde | Bonese | Bornsen | Breitenfeld (Altmark) | Brunau | Chüden | Dähre | Dannefeld | Diesdorf | Dönitz | Ellenberg | Engersen | Estedt | Fleetmark | Gardelegen | Gieseritz | Güssefeld | Hanum | Hemstedt | Henningen | Hohentramm | Hottendorf | Höwisch | Immekath | Jahrstedt | Jävenitz | Jeeben | Jeetze | Jeggau | Jeggeleben | Jerchel | Jeseritz (Altmark) | Jübar | Kahrstedt | Kakerbeck | Kalbe (Milde) | Kassieck | Kaulitz | Kerkau | Kläden | Klein Gartz | Kleinau | Kloster Neuendorf | Klötze | Köckte | Kuhfelde | Kunrau | Kusey | Lagendorf | Langenapel | Leppin | Letzlingen | Liesten | Lindstedt | Lüdelsen | Mechau | Mehmke | Mellin | Mieste | Miesterhorst | Nettgau | Neuekrug | Neuendorf | Neuendorf am Damm | Neuferchau | Neulingen | Osterwohle | Packebusch | Peckfitz | Potzehne | Pretzier | Püggen | Rademin | Riebau | Ristedt | Rohrberg | Roxförde | Sachau | Salzwedel | Sanne-Kerkuhn | Schenkenhorst | Schrampe | Schwiesau | Seebenau | Seethen | Sichau | Siedenlangenbeck | Solpke | Steimke | Steinitz | Tangeln | Thielbeer | Tylsen | Valfitz | Vienau | Vissum | Wallstawe | Wannefeld | Wenze | Wernstedt | Wieblitz-Eversdorf | Wiepke | Winkelstedt | Winterfeld | Zethlingen | Zichtau | Ziemendorf