Demmin: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (GP-Link eingefügt)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
[[Bild:Demmin-Merianstich.jpg|thumb|455px|'''Stadtansicht von der Stadt und Festung Demmin </br> Kupferstich von Merian (um 1650)''']]
<!-- == Einleitung == -->
<!-- == Einleitung == -->
<!--  
<!--  
Zeile 18: Zeile 19:
-->
-->


<!--  === Allgemeine Information === -->
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
 
== Heutige politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 35: Zeile 33:


Für weitere aktuellere Informationen siehe den [https://de.wikipedia.org/wiki/Demmin Wikipedia-Artikel Demmin]
Für weitere aktuellere Informationen siehe den [https://de.wikipedia.org/wiki/Demmin Wikipedia-Artikel Demmin]
== Name ==
1187 Timin, 1188 Demyn, 1193 Demmyn, 1208 Demmin, 1249 Deminensis


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
St.-Bartholomaei-Kirche
Im 30-jährigen Krieg stark beschädigt und 1676 während der Belagerung Demmins zerstört, wurde sie ab 1684 wiederhergestellt. Die Wiederherstellung zog sich bis 1734 hin.
Bemerkenswert ist der aus Ziegelsteinen gemauerte Turm der Kirche, mit einer Höhe von 92,5 Metern.
Ev. Kirchengemeinde Sankt Bartholomaei, Kirchplatz 7, 17109 Demmin
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Maria Rosenkranzkönigin
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete sich wieder eine katholische Gemeinde in Demmin. Die heutige Kirche wurde zwischen 1914 und 1915 errichtet.
1977 erhielt die Kirche eine neue Orgel, zwischen 1994 und 1996 erfolgte eine Sanierung der Kirche und im Jahr 2000 wurde der Flügelaltar restauriert.
Katholisches Pfarramt, Reiferstraße 2a, 17109 Demmin
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 55: Zeile 72:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|4962|Ev. Friedhof|Demmin (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|4973|Ev. Friedhof - Ausländer|Demmin (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|4964|Ev. Friedhof - Soldaten 1. WK|Demmin (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|4965|Ev. Friedhof - Soldaten 2. WK|Demmin (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|7849|Histor. Kirchhof|Demmin (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|9505|Friedhof|Demmin-Deven (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|5124|Friedhof|Demmin-Vorwerk (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|9472|Sowjetische Kriegsgräberstätte|Demmin-Woldeforst (Mecklenburgische Seenplatte)}}
* {{GP|1462|Friedhof|Demmin-Wotenick (Mecklenburgische Seenplatte)}}


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* [[Demmin/Bürgermeister]]
* [[Demmin/Bürgermeister]]
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Demmin|Fotostudios in Demmin]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Demmin}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Krüger, David: ''[[Demmin, OFB|Ortsfamilienbuch Demmin]]'' : Online-OFB.
* Krüger, David: ''[[Demmin (Militärgemeinde), OFB|Ortsfamilienbuch Demmin (Militärgemeinde)]]'' : Online-OFB.
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
[[Geschichte der Stadt Demmin (Goetze)|Karl Goetze: Geschichte der Stadt Demmin]]; 1903
[[Geschichte der Stadt Demmin (Goetze)|Karl Goetze: Geschichte der Stadt Demmin]]; 1903
Zeile 77: Zeile 113:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.demmin.de www.demmin.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* [https://www.demminer-heimatgeschichte.de Demminer Heimatgeschichte - Digitale Stadt und Kreisgeschichte]
 
=== Weitere Webseiten ===
* {{Commons}}
* {{Wikipedia-Link|Demmin}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


<!--* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|DEMMINJO63MV|Ortsname}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>DEMMINJO63MV</gov>
<gov>DEMMINJO63MV</gov>



Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 15:28 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Demmin > Demmin

Stadtansicht von der Stadt und Festung Demmin
Kupferstich von Merian (um 1650)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Zur Hansestadt Demmin gehören die Ortsteile Deven, Drönnewitz, Erdmannshöhe, Karlshof, Lindenfelde, Randow, Seedorf, Siebeneichen, Vorwerk, Waldberg, Woldeforst und Wotenick.

Seedorf ist seit 1942 ein Teil des Stadtgebietes und gehörte vorher zum Kreis Grimmen. Wotenick wurde 2004 eingemeindet und gehörte vor 1945 zum Kreis Grimmen.

Für weitere aktuellere Informationen siehe den Wikipedia-Artikel Demmin

Name[Bearbeiten]

1187 Timin, 1188 Demyn, 1193 Demmyn, 1208 Demmin, 1249 Deminensis

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

St.-Bartholomaei-Kirche

Im 30-jährigen Krieg stark beschädigt und 1676 während der Belagerung Demmins zerstört, wurde sie ab 1684 wiederhergestellt. Die Wiederherstellung zog sich bis 1734 hin. Bemerkenswert ist der aus Ziegelsteinen gemauerte Turm der Kirche, mit einer Höhe von 92,5 Metern.

Ev. Kirchengemeinde Sankt Bartholomaei, Kirchplatz 7, 17109 Demmin

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Maria Rosenkranzkönigin

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete sich wieder eine katholische Gemeinde in Demmin. Die heutige Kirche wurde zwischen 1914 und 1915 errichtet.

1977 erhielt die Kirche eine neue Orgel, zwischen 1994 und 1996 erfolgte eine Sanierung der Kirche und im Jahr 2000 wurde der Flügelaltar restauriert.

Katholisches Pfarramt, Reiferstraße 2a, 17109 Demmin

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]


Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Karl Goetze: Geschichte der Stadt Demmin; 1903

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Demmin/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Demmin/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Demmin erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DEMMINJO63MV
Name
  • Demmin
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • O2030 (- 1993-06-30)
  • 17109 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15506
  • geonames:2938284
  • wikidata:Q50960
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 13052018 (- 2011-09-03)
  • 13071029 (2011-09-04 -)
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 2044

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mecklenburgische Seenplatte (2011-09-04 -) ( Landkreis) Quelle § 7 Absatz 2 Ziff. 3 Quelle

Demmin (- 2011-09-03) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Seite 116 Quelle

Demmin (1885) ( Standesamt) Quelle

Demmin (1885) ( Amtsgericht) Quelle

Demmin (1885) ( Kirchenkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wotenick
         Ortsteil
WOTNIKJO63LW (2004-06-01 -)
Demmin
         Stadt
DEMMI1JO63MV
Wotenick Ausbau
         Wohnplatz
WOTICK_O2031 (2004-06-01 -)
Waldberg
         Ortsteil
WALERG_O2030
Klenz
         Wohnplatz
KLEENZ_O2031
Lindenfelde
         Ortsteil
LINLDEJO63MU
Randow
         Ortsteil
RANDOWJO63MW
Siebeneichen
         Wohnplatz
SIEHEN_O2031
Woldeforst
         Ortsteil
WOLRST_O2031
Drönnewitz
         Ortsteil
DROITZJO63LW
Adolfshof
         Wohnplatz
ADOHOFJO63MW
Deven
         Ortsteil
DEVVENJO63LV
Devener Hof
         Wohnplatz
DEVHOFJO63LV
Devener Holz
         Wohnplatz
DEVOLZJO63MV
Eichholz
         Wohnplatz
EICOLZJO63MV
Erdmannshöhe
         Wohnplatz
ERDOHEJO63MW
Jägerhof
         Wohnplatz
JAGHOFJO63MW
Karlshof
         Wohnplatz
KARHOFJO63MW
Meyenkrebs
         Wohnplatz
MEYEBSJO63MW
Neu Vorwerk
         Wohnplatz
NEUERKJO63MV
Siedlung am Devener Holz
         Wohnplatz
SIEOLZJO63MV
Stadtrandsiedlung
         Wohnplatz
STAUNGJO63MV
Stuterhof
         Wohnplatz
STUHOFJO63MV
Wendeforst
         Wohnplatz
WENRSTJO63LW
Vorwerk
         Wohnplatz
VORERKJO63MV (1975-06-20 -)
Seedorf
         Ortsteil
SEEORFJO63MW (2004-06-01 -)
Sandbergstannen
         Wohnplatz
SANNENJO63MV
Kuhfeld
         Wohnplatz
KUHELDJO63MW
Gustavshof
         Wohnplatz
GUSHOFJO63MW
Neubauhof
         Wohnplatz
NEUHOFJO63NV