Langenhagen (Hannover): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(→‎Weitere Webseiten: Link aktualisiert)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 56: Zeile 56:
*: Gemeindebezirk: Stadtmitte, Neue Bult und Silberseesiedlung; gegründet 1. Oktober 1987, als Tochtergemeinde der Elisabeth-Kirchengemeinde; Kirche geweiht 1. Advent 1988 (27. November 1988), vgl. [https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/langenhagen-elia/ HKLH: Langenhagen-Elia]
*: Gemeindebezirk: Stadtmitte, Neue Bult und Silberseesiedlung; gegründet 1. Oktober 1987, als Tochtergemeinde der Elisabeth-Kirchengemeinde; Kirche geweiht 1. Advent 1988 (27. November 1988), vgl. [https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/langenhagen-elia/ HKLH: Langenhagen-Elia]
* Martinskirche, Engelbostel  
* Martinskirche, Engelbostel  
*: Ältestes Kirchspiel im nordhannoverschen Raum; Gemeindebezirk heute Engelbostel und Schulenburg.  
*: Ältestes Kirchspiel im nordhannoverschen Raum; Gemeindebezirk heute Engelbostel und Schulenburg.
*: Zuvor auch Brink und Altenhorst bis 1650, Kaltenweide bis 1757, Wagenzelle bis 1768, Vinnhorst bis 1939, Berenbostel bis 1955, Godshorn bis 1956, Evershorst bis 1961, Stellungen, Heitlingen, Resse  bis 1976. Zur Geschichte vgl. [https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/engelbostel/ HKLH: Engelbostel]
*: Im 13. Jh. Abtrennung der Marktkirche Hannover sowie der Parochien Langenhagen und Kloster Marienwerder. Danach noch zugehörig: Brink und Altenhorst bis 1650, Kaltenweide bis 1757, Wagenzelle bis 1768, Vinnhorst bis 1939, Berenbostel bis 1955, Godshorn bis 1956, Evershorst bis 1961, Stellungen, Heitlingen, Resse  bis 1976. Zur Geschichte vgl. [https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/engelbostel/ HKLH: Engelbostel]
* Matthias-Claudius-Kirche, Krähenwinkel
* Matthias-Claudius-Kirche, Krähenwinkel
*: Gemeindebezirk Krähenwinkel und Kaltenweide; Hainhaus, Maspe und Twenge erst seit 1965 (zuvor Bissendorf)
*: Gemeindebezirk Krähenwinkel und Kaltenweide; Hainhaus, Maspe und Twenge erst seit 1965 (zuvor Bissendorf)
Zeile 80: Zeile 80:




==== Friedhöfe und Denkmale ====
==== Grabsteine ====
*{{GP|9504|Friedhof|Langenhagen-Kaltenweide (Region-Hannover)}}
*{{GP|9440| Friedhof|Langenhagen-Grenzheide (Region Hannover)}}
*{{GP|9405|Friedhof|Langenhagen-Godshorn (Region Hannover)}}
*{{GP|9349|Friedhof Imhoffstraße|Langenhagen (Region Hannover)}}
*{{GP|9349|Friedhof Imhoffstraße|Langenhagen (Region Hannover)}}
*{{GP|7131|Friedhof|Langenhagen-Engelbostel (Region Hannover)}}
*{{GP|7131|Friedhof|Langenhagen-Engelbostel (Region Hannover)}}
Zeile 114: Zeile 117:
* Seite des Stadtheimatpflegers Hans-Jürgen Jagau zur Stadtgeschichte: http://heimatpflege-langenhagen.de/geschichte.html
* Seite des Stadtheimatpflegers Hans-Jürgen Jagau zur Stadtgeschichte: http://heimatpflege-langenhagen.de/geschichte.html
* Das Projekt GLIEM („Ganz Langenhagen ist ein Museum“) dokumentiert Stadtgeschichte auf ca. 120 Informationstafeln im Stadtgebiet: https://www.ag-gliem.de/  sowie als interaktive Stadtkarte: https://geodaten.langenhagen.de/geodatenportal/karten/apps/webapps.php?map=gliem
* Das Projekt GLIEM („Ganz Langenhagen ist ein Museum“) dokumentiert Stadtgeschichte auf ca. 120 Informationstafeln im Stadtgebiet: https://www.ag-gliem.de/  sowie als interaktive Stadtkarte: https://geodaten.langenhagen.de/geodatenportal/karten/apps/webapps.php?map=gliem
* Zur Geschichte des Alters- und Pflegeheims „Feierabend“ der Stadt Hannover im Eichenpark in Langenhagen: https://niedergeschichte.wordpress.com/2023/01/08/das-alters-und-pflegeheim-langenhagen/
* Zur Geschichte des Alters- und Pflegeheims „Feierabend“ der Stadt Hannover im Eichenpark in Langenhagen: https://gedenkbuch-langenhagen.de/das-alters-und-pflegeheim-langenhagen/
* Arbeitskreis Regionsgeschichte e. V., u. a. mit Informationen zu Judenverfolgung, Zwangsarbeit und zum Boelcke-Geschwader in Langenhagen, https://ak-regionalgeschichte.de/
* Arbeitskreis Regionsgeschichte e. V., u. a. mit Informationen zu Judenverfolgung, Zwangsarbeit und zum Boelcke-Geschwader in Langenhagen, https://ak-regionalgeschichte.de/



Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 17:16 Uhr

Disambiguation notice Langenhagen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Langenhagen.

Hierarchie :

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Region Hannover > Langenhagen (Hannover)


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortschaften[Bearbeiten]

  • Engelbostel
  • Godshorn
  • Kaltenweide
    • Altenhorst
    • Hainhaus
    • Maspe
    • Twenge
  • Krähenwinkel
  • Schulenburg

Ortsteile in der Kernstadt Langenhagen[Bearbeiten]

  • Alt-Langenhagen
  • Brink
  • Langenforth

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kichen[Bearbeiten]

  • Elisabeth-Kirche, Walsroder Straße
    Zur Geschichte vgl. Eintrag im Historischen Kirchengemeindelexikon der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (HKLH) Langenhagen-Elisabeth
  • Emmaus-Kirche, Sonnenweg
    Gemeindebezirk: Brink (bis zur Godshorner Straße), Wiesenau; älteste Tochtergemeinde der Elisabeth-Kirchengemeinde, gegr. 1. April 1956; Kirche geweiht Ostermontag 1961 (3. April 1961), vgl. HKLH: Langenhagen-Emmaus
  • St.-Pauluskirche, Hindenburgstraße
    Gemeindebezirk: Langenforth; Kirchengemeinde gegründet 1. Juli 1964, Langenforth war zuvor Teil der Emmaus-Kirchengemeinde; Gemeindehaus im Mai 1965 eingeweiht, vgl. HKLH: Langenhagen-St.-Paulus
  • Elia-Kirche, Konrad-Adenauer-Straße
    Gemeindebezirk: Stadtmitte, Neue Bult und Silberseesiedlung; gegründet 1. Oktober 1987, als Tochtergemeinde der Elisabeth-Kirchengemeinde; Kirche geweiht 1. Advent 1988 (27. November 1988), vgl. HKLH: Langenhagen-Elia
  • Martinskirche, Engelbostel
    Ältestes Kirchspiel im nordhannoverschen Raum; Gemeindebezirk heute Engelbostel und Schulenburg.
    Im 13. Jh. Abtrennung der Marktkirche Hannover sowie der Parochien Langenhagen und Kloster Marienwerder. Danach noch zugehörig: Brink und Altenhorst bis 1650, Kaltenweide bis 1757, Wagenzelle bis 1768, Vinnhorst bis 1939, Berenbostel bis 1955, Godshorn bis 1956, Evershorst bis 1961, Stellungen, Heitlingen, Resse bis 1976. Zur Geschichte vgl. HKLH: Engelbostel
  • Matthias-Claudius-Kirche, Krähenwinkel
    Gemeindebezirk Krähenwinkel und Kaltenweide; Hainhaus, Maspe und Twenge erst seit 1965 (zuvor Bissendorf)
    Gegründet 1. Januar 1962, Kirche geweiht Juli 1963, vgl. HKLH: Krähenwinkel
  • Zum Guten Hirten, Godshorn
    Kirchbau von 1746; Kirchengemeinde gegründet 1. Oktober 1956, zuvor Kapellengemeinde des Kirchspiels Engelbostel, vgl. HKLH: Engelbostel

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Liebfrauenkirche, Karl-Kellner-Straße
    Kirche geweiht 16. Dezember 1951 (3. Advent 1951); Gemeinde selbständig seit 1. März 1954 [1]
  • Zwölf-Apostel-Kirche, Weserweg
    Kirche eingeweiht 29. Juni 1973; Pfarrvikarie ab 1970, seit 1. November 2006 Filialkirche der Liebfrauengemeinde [2]


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


Adressbücher[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

http://www.langenhagen.de

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Langenhagen (Hannover)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Langenhagen (Hannover) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>
-->

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Langenhagen (Hannover)/Forscherkontakte -->

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>LANGENJO42UK</gov>