Barßel: Unterschied zwischen den Versionen
Heuer (Diskussion • Beiträge) (Verfilmungen) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 8: | Zeile 4: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cloppenburg]] > [[Barßel]] | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Lage_Barßel_Kreis_Cloppenburg_Niedersachsen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Gemeinde Barßel innerhalb des [[Kreis Cloppenburg|Landkreises Cloppenburg]]]] </center> | ||
|} | |||
[[Bild: Barssel1805LC.jpg|thumb|400px|Barßel mit Fähre: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | |||
== Einleitung == | |||
===Historische Lage=== | |||
* Barßel | |||
** [[Amt Cloppenburg (historisch)]] | |||
*** [[Fürstbistum Münster]] | |||
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg 1769]]=== | |||
[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Bisthums Münster 1769]] | |||
* ''Anmerkung zur Tabelle:'' | |||
** ''1) = Freye Häuser'' | |||
** ''2) = Schatzbare Häuser'' | |||
** ''3) = Summe der Häuser'' | |||
** ''4) = Darinnen befinden sich'' | |||
** ''5) = Monatliche Schatzung'' | |||
<center> | |||
{| border=1 | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
| [[Stadt|Städte]] u. <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]] | |||
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> | |||
| freye Häuser | |||
| 1) <br/> Klöster, <br/> Adel | |||
| 1) <br/> geistl., <br/> priv. | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Kötter]] | |||
| 2) <br/> [[Brinksitzer]] | |||
| 3) <br/> Effektiv | |||
| 3) <br/> Reducirt in <br/> Vollerben | |||
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde, <br/> Stück | |||
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück | |||
| 5) <br/> Rtlr | |||
| 5) <br/> fl. | |||
| 5) <br/> Pf. | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Barßel|Barsel]] | |||
| [[Dorf]] <br/> [[Barßel|Barsel]] | |||
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]] | |||
| . | |||
| 1 | |||
| . | |||
| 4 | |||
| . | |||
| 7 | |||
| 68 | |||
| 80 | |||
| 8 1/8 | |||
| 15 | |||
| 40 | |||
| 9 | |||
| 5 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| 2 | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> [[Harkebrügge|Harckebrügge]] | |||
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 4 | |||
| . | |||
| 4 | |||
| 22 | |||
| 30 | |||
| 3 7/8 | |||
| 13 | |||
| 32 | |||
| 8 | |||
| 7 | |||
| . | |||
|- | |||
| 3 | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> [[Lohe (Barßel)|Lohe]] | |||
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| 5 | |||
| 3 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 8 | |||
| 6 ½ | |||
| 20 | |||
| 84 | |||
| 9 | |||
| 1 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Barßel|Barsel]] | |||
| . | |||
| '''Summa:''' | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 5 | |||
| 11 | |||
| . | |||
| 11 | |||
| 90 | |||
| 118 | |||
| 18 ½ | |||
| 48 | |||
| 156 | |||
| 26 | |||
| 14 | |||
| . | |||
|- | |||
|} | |} | ||
--> | </center> | ||
==Landesherrschaft== | |||
* < 1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]] | |||
* 1803 erlangte das [[Herzogtum Oldenburg]] im [[Reichsdeputationshauptschluss]] im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche [[Amt Wildeshausen]] sowie aus dem aufgelösten [[Fürstbistum Münster|Hochstift Münster]] die Ämter [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]] und [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]]. | |||
* 10.12.1810 Annektion durch Napeleon. | |||
* 1811 bis 1814 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]], [[Arrondissement Quakenbrück]], [[Kanton Cloppenburg]] | |||
* 1814 [[Großherzogtum Oldenburg]], 1854 trat Oldenburg dem [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] bei und 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]]. | |||
* 1918 [[Freistaat Oldenburg]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ([[Weimarer Republik]]), wurde 1934 vom Nationalsozialismus gleichgeschaltet | |||
* 1946 Land [[Niedersachsen]] | |||
===Verwaltungseinbindung 1895=== | |||
* 1895: [[Barßel|Barssel]], [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Friesoythe]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Friesoythe | |||
** Einwohner: 2.228 | |||
* 1895: [[Barßel|Barssel]], [[Fleck]] in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Friesoythe]], [[Gemeinde]] [[Barßel|Barssel]], | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Friesoythe, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], | |||
** Einwohner: 876 | |||
** Wirtschaft: Viehzucht (Schafe, Schweine), Torfstich (Torf), Schiffbau. Das Barsseler Tief, schiffbar, durch die Jümme u. Leda mit der Ems verbunden, gestattet Schiffahrt nach Leer u. Emden u. Seeschiffahrt (41 Schiffe). | |||
* 1895: [[Barßel|Barsselermoor]] (Barsseler Moor), [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Friesoythe]], [[Gemeinde]] [[Barßel|Barssel]], | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Friesoythe, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Barßel|Barssel]], | |||
** Einwohner: 458 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
=== Allgemeine Information === | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild: | [[Bild:Wappen_Barßel_Kreis_Cloppenburg_Niedersachsen.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 39: | Zeile 164: | ||
*Barßelermoor | *Barßelermoor | ||
*Carolinenhof | *Carolinenhof | ||
*Elisabethfehn | *[[Elisabethfehn]] | ||
*Harkebrügge | *[[Harkebrügge]] | ||
*Lohe | *Lohe | ||
*Loher-Ostmark | *Loher-Ostmark | ||
Zeile 49: | Zeile 174: | ||
*Reekenfeld | *Reekenfeld | ||
*Roggenberg | *Roggenberg | ||
==Bevölkerung== | |||
=== [[Bevölkerungsverzeichnisse]] === | |||
* Im [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterischen Offizialat] in [[Vechta]] sind zugänglich: | |||
** Register und Karteien über Personen und Familien der Kirchspiele [[Barßel]], [[Friesoythe]], [[Lohne (Oldenburg)|Lohne]], [[Oythe (Vechta)|Oythe]], [[Steinfeld (Oldenburg)|Steinfeld]] und [[Vechta]]. | |||
** Einwohnerverzeichnisse (Seelenregister) von 1749/50 für die meisten Kirchspiele der Ämter [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]] und [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]] und ähnlich geartete Register aus dem 17./18. Jhdt. für die Kirchspiele [[Dinklage]] und [[Steinfeld (Oldenburg)|Steinfeld]]. | |||
* Sieve, Peter: Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Löningen, Molbergen, Markhausen, Scharrel, Ramsloh, Strücklingen und '''Barßel von 1713''' sowie Goldenstedt und Lutten von 1690 (Die rote Reihe ; 14). 2010 | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
Die Kirche ist wahrscheinlich eine Gemeindegründung, da die Gemeinde noch im 17. Jahrhundert das Recht der Pfarrerwahl besaß. Die Pfarre ist 1400 beurkundet, seit 1658 sind die hll. Kosmas und Damian Patrone der Kirche. | |||
* Die Kirche wurde 1852-1854 neu gebaut. | |||
* 1924 wurde [[Harkebrügge]] als selbständige Pfarre abgetrennt. | |||
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) <br/> | |||
'''Kath. Gemeinde St. Cosmas und Damian'''<br/> | '''Kath. Gemeinde St. Cosmas und Damian'''<br/> | ||
Lange Straße 19<br/> | Lange Straße 19<br/> | ||
Zeile 87: | Zeile 223: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. | <!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
====Katholische Kirchenbücher==== | ====Katholische Kirchenbücher==== | ||
* Barßel, St. Cosmas und Damian, kath., Matriken 1651 - 2008, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/barel-st-cosmas-und-damian/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
* [[Barßel/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | |||
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotographien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt. | Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotographien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt. | ||
Zeile 103: | Zeile 241: | ||
*Beerdigungen ab 1651 | *Beerdigungen ab 1651 | ||
Die Kirchenbücher wurden verkartet und ein [[Barßel OFB|Ortsfamilienbuch Barßel]] publiziert. | Die Kirchenbücher wurden verkartet und ein [[Barßel, OFB|Ortsfamilienbuch Barßel]] publiziert. | ||
====Kirchenbuchverfilmungen==== | ====Kirchenbuchverfilmungen==== | ||
Zeile 109: | Zeile 248: | ||
Die Kirchenbücher der Kath. Gemeinde Barßel wurden von Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) verfilmt, dürfen aber nicht an europäische Forschungsstellen ausgegeben werden. | Die Kirchenbücher der Kath. Gemeinde Barßel wurden von Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) verfilmt, dürfen aber nicht an europäische Forschungsstellen ausgegeben werden. | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* Die '''Pfarren''' Altenoythe, '''Barssel''', Bösel, Cappeln, Cloppenburg-Crapendorf, Emsteck, Essen, Friesoythe (Geschichte der katholischen Pfarreien im Herzogtum Oldenburg ; 4 : B, Dekanat Cloppenburg) (ca. 1898) | |||
* Möller, Josef: Das alte Kirchspiel Barssel von Roggenberg bis Harkebrügge. 1994 | |||
* Schulte, Heinrich: Barßel an den Waterstrom. 1981 | |||
* Hrsg.: Kuratorium d. St.-Elisabeth-Stiftes Barßel: Hundert Jahre Sankt-Elisabeth-Stift Barßel / 100 Jahre St.-Elisabeth-Stift Barßel. 1984 | |||
* Barßel: Gemeinde Barßel. 1983 | |||
* Weyland, Jann-Heino: Himmelsbrief von 1689 aus Barßel. 2001 | |||
* Weyland, Jann-Heino: Barßel "Gestern-Heute-Morgen". 2001 | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
'''Ortsfamilienbuch Barßel''' | Möller, Josef: <BR>[http://wiki-de.genealogy.net/Barßel,_OFB '''Ortsfamilienbuch Barßel'''](auf CD-ROM), 2003. Hrsg.: [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)]<BR>Enthalten sind 3.000 Familien und über 12.000 Personen. Erfasst und eingearbeitet wurden alle Daten der Kirchenbücher der römisch-katholischen Kirche in Barßel von 1651 bis 1900, Seelenregister von 1713, 1749 und 1771, sowie ergänzende Daten aus Kirchenbüchern anderer Kirchspiele.<BR> | ||
===Bibliografie-Suche=== | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Barssel}} | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
Zeile 128: | Zeile 276: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
Zeile 135: | Zeile 284: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[Suchhilfenliste_Barßel]] | * [[Suchhilfenliste_Barßel]] | ||
{{FOKO|BARSELJO33VE|Barssel}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BARSELJO33VE</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Cloppenburg]] | ||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] | [[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 20:19 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cloppenburg > Barßel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Lokalisierung der Gemeinde Barßel innerhalb des Landkreises Cloppenburg |

Einleitung[Bearbeiten]
Historische Lage[Bearbeiten]
Lagerbuch Amt Cloppenburg 1769[Bearbeiten]
Lagerbuch des Bisthums Münster 1769
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Monatliche Schatzung
Städte u. Kirchspiele |
Bauerschaften |
freye Häuser | 1) Klöster, Adel |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effektiv |
3) Reducirt in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Barsel |
Dorf Barsel |
Fürstlich | . | 1 | . | 4 | . | 7 | 68 | 80 | 8 1/8 | 15 | 40 | 9 | 5 | 6 |
2 | Bauerschaft Harckebrügge |
Fürstlich | . | . | . | 4 | . | 4 | 22 | 30 | 3 7/8 | 13 | 32 | 8 | 7 | . |
3 | Bauerschaft Lohe |
Fürstlich | . | . | 5 | 3 | . | . | . | 8 | 6 ½ | 20 | 84 | 9 | 1 | 6 |
Kirchspiel Barsel |
. | Summa: | . | 1 | 5 | 11 | . | 11 | 90 | 118 | 18 ½ | 48 | 156 | 26 | 14 | . |
Landesherrschaft[Bearbeiten]
- < 1803 Fürstbistum Münster, Amt Cloppenburg
- 1803 erlangte das Herzogtum Oldenburg im Reichsdeputationshauptschluss im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche Amt Wildeshausen sowie aus dem aufgelösten Hochstift Münster die Ämter Vechta und Cloppenburg.
- 10.12.1810 Annektion durch Napeleon.
- 1811 bis 1814 Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement, Arrondissement Quakenbrück, Kanton Cloppenburg
- 1814 Großherzogtum Oldenburg, 1854 trat Oldenburg dem Deutschen Zollverein bei und 1867 dem Norddeutschen Bund.
- 1918 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich (Weimarer Republik), wurde 1934 vom Nationalsozialismus gleichgeschaltet
- 1946 Land Niedersachsen
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- 1895: Barssel, Gemeinde in Deutschland, Großherzogtum Oldenburg, Amt Friesoythe
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Friesoythe
- Einwohner: 2.228
- 1895: Barssel, Fleck in Deutschland, Großherzogtum Oldenburg, Amt Friesoythe, Gemeinde Barssel,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Friesoythe, Postbezirk, Telegrafenamt,
- Einwohner: 876
- Wirtschaft: Viehzucht (Schafe, Schweine), Torfstich (Torf), Schiffbau. Das Barsseler Tief, schiffbar, durch die Jümme u. Leda mit der Ems verbunden, gestattet Schiffahrt nach Leer u. Emden u. Seeschiffahrt (41 Schiffe).
- 1895: Barsselermoor (Barsseler Moor), Bauerschaft in Deutschland, Großherzogtum Oldenburg, Amt Friesoythe, Gemeinde Barssel,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Friesoythe, Postbezirk, Barssel,
- Einwohner: 458
- Quelle: Hic Leones
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Datei:Wappen Barßel Kreis Cloppenburg Niedersachsen.png Hier: Beschreibung des Wappens -->
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Die Gemeinde Barßel besteht aus folgenden Gemeindeteilen:
- Barßel
- Barßelermoor
- Carolinenhof
- Elisabethfehn
- Harkebrügge
- Lohe
- Loher-Ostmark
- Loher-Westmark
- Neuland
- Neulohe
- Osterhausen
- Reekenfeld
- Roggenberg
Bevölkerung[Bearbeiten]
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- Im Bischöflich Münsterischen Offizialat in Vechta sind zugänglich:
- Register und Karteien über Personen und Familien der Kirchspiele Barßel, Friesoythe, Lohne, Oythe, Steinfeld und Vechta.
- Einwohnerverzeichnisse (Seelenregister) von 1749/50 für die meisten Kirchspiele der Ämter Cloppenburg und Vechta und ähnlich geartete Register aus dem 17./18. Jhdt. für die Kirchspiele Dinklage und Steinfeld.
- Sieve, Peter: Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Löningen, Molbergen, Markhausen, Scharrel, Ramsloh, Strücklingen und Barßel von 1713 sowie Goldenstedt und Lutten von 1690 (Die rote Reihe ; 14). 2010
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Die Kirche ist wahrscheinlich eine Gemeindegründung, da die Gemeinde noch im 17. Jahrhundert das Recht der Pfarrerwahl besaß. Die Pfarre ist 1400 beurkundet, seit 1658 sind die hll. Kosmas und Damian Patrone der Kirche.
- Die Kirche wurde 1852-1854 neu gebaut.
- 1924 wurde Harkebrügge als selbständige Pfarre abgetrennt.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Kath. Gemeinde St. Cosmas und Damian
Lange Straße 19
D-26676 Barßel
Kath. Gemeinde St. Elisabeth
Ramsloher Str. 4
D-26676 Elisabethfehn
Kath. Gemeinde St. Marien
Dorfstr. 34
D-26676 Harkebrügge
Evangelisch-lutherische Kirche[Bearbeiten]
Die lutherischen Gemeinden gehören zur Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg, Kirchenkreis Ammerland.
Ev.-luth. Gemeinde Elisabethfehn
Kirchenallee 3
D-26676 Elisabethfehn
Internet: http://www.christuskirche-elisabethfehn.de
Ev.-luth. Gemeinde Reekenfeld
Schleusenstr. 157
D-26676 Elisabethfehn
Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]
Ev.-freikirchl. Gemeinde Elisabethfehn
Oldenburger Straße 57
D-26676 Elisabethfehn
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Barßel, St. Cosmas und Damian, kath., Matriken 1651 - 2008, Digitalisate online bei Matricula
- Barßel/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das Bischöflich Münsterische Offizialat in Vechta wenden. Dort werden werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotographien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.
Kath. Gemeinde Barßel
- Taufen ab 1653
- Heiraten ab 1651
- Beerdigungen ab 1651
Die Kirchenbücher wurden verkartet und ein Ortsfamilienbuch Barßel publiziert.
Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten]
Die Kirchenbücher der Kath. Gemeinde Barßel wurden von Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) verfilmt, dürfen aber nicht an europäische Forschungsstellen ausgegeben werden.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Die Pfarren Altenoythe, Barssel, Bösel, Cappeln, Cloppenburg-Crapendorf, Emsteck, Essen, Friesoythe (Geschichte der katholischen Pfarreien im Herzogtum Oldenburg ; 4 : B, Dekanat Cloppenburg) (ca. 1898)
- Möller, Josef: Das alte Kirchspiel Barssel von Roggenberg bis Harkebrügge. 1994
- Schulte, Heinrich: Barßel an den Waterstrom. 1981
- Hrsg.: Kuratorium d. St.-Elisabeth-Stiftes Barßel: Hundert Jahre Sankt-Elisabeth-Stift Barßel / 100 Jahre St.-Elisabeth-Stift Barßel. 1984
- Barßel: Gemeinde Barßel. 1983
- Weyland, Jann-Heino: Himmelsbrief von 1689 aus Barßel. 2001
- Weyland, Jann-Heino: Barßel "Gestern-Heute-Morgen". 2001
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Möller, Josef:
Ortsfamilienbuch Barßel(auf CD-ROM), 2003. Hrsg.: Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)
Enthalten sind 3.000 Familien und über 12.000 Personen. Erfasst und eingearbeitet wurden alle Daten der Kirchenbücher der römisch-katholischen Kirche in Barßel von 1651 bis 1900, Seelenregister von 1713, 1749 und 1771, sowie ergänzende Daten aus Kirchenbüchern anderer Kirchspiele.
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Barssel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
http://www.barssel.de// - Offizielle Seite der Gemeinde Barßel
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Barßel/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Barßel erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>BARSELJO33VE</gov>