Verein für Computergenealogie e.V./FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
 
(149 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Compgen_Infobox}}
== Was ist der Zweck des Vereins? ==
== Was ist der Zweck des Vereins? ==
Als Zweck des Vereins wurde nach der Satzung festgelegt: Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete. Die Forschungsergebnisse dürfen nicht gewerblich genutzt werden. Berufsgenealogen dürfen aus ihrer Mitgliedschaft im Verein keinen gewerblichen Nutzen ziehen.
Als Zweck des '''[[Verein für Computergenealogie e.V.|Vereins für Computergenealogie e.V.]]''' wurde nach der Satzung festgelegt: Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete. Die Forschungsergebnisse dürfen nicht gewerblich genutzt werden. Berufsgenealogen dürfen aus ihrer Mitgliedschaft im Verein keinen gewerblichen Nutzen ziehen.
 
Die Verwirklichung dieses satzungsgemäßen Zwecks wird z.B. realisiert durch die Durchführung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben mit Unterstützung der EDV, die Erschließung, Bearbeitung und Drucklegung von Quellen, die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen, die Gründung und Unterhaltung von wissenschaftlichen Stellen zur EDV- gestützten Sammlung genealogischen Materials, die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen mit gleichen Zielsetzungen, insbesondere die Beratung bei EDV- gestützten Arbeiten von Vereinen und Arbeitsgruppen und die Unterstützung der Mitglieder bei der Kommunikation im Rahmen des Satzungszwecks mittels des Internets und der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und die vom Verein gesammelten Materialien im Internet zu präsentieren und einen Forschungsaustausch über dieses Medium zu ermöglichen.  


== Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? ==
Die Verwirklichung dieses satzungsgemäßen Zwecks wird z.B. realisiert durch die Durchführung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben mit Unterstützung der EDV, die Erschließung, Bearbeitung und Drucklegung von Quellen, die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen, die Gründung und Unterhaltung von wissenschaftlichen Stellen zur EDV-gestützten Sammlung genealogischen Materials, die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen mit gleichen Zielsetzungen, insbesondere die Beratung bei EDV-gestützten Arbeiten von Vereinen und Arbeitsgruppen und die Unterstützung der Mitglieder bei der Kommunikation im Rahmen des Satzungszwecks mittels des Internets und der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und die vom Verein gesammelten Materialien im Internet zu präsentieren und einen Forschungsaustausch über dieses Medium zu ermöglichen.  
Der Mitgliedsbeitrag für natürliche Personen beträgt 35,-- EUR/Jahr. Er gilt für ein Kalenderjahr. Wer während des laufenden Kalenderjahres beitritt, bekommt nachträglich alle Sachleistungen zugestellt, die während des Jahres (schon) erbracht wurden. Man kann den Beitrag vom Konto einziehen lassen, Voraussetzung ist ein Konto in Deutschland. Man kann den Beitrag aber auch selbst einzahlen. Er ist zum 31. März des Jahres fällig. Bankverbindung: Konto des Vereins: Nr. 151 102 787 , Sparkasse Münsterland Ost (BLZ 400 501 50)


== Welche Leistungen bietet der Verein? ==
== Welche Leistungen bietet der Verein? ==
Vereinsmitglieder erhalten folgende Leistungen:
Vereinsmitglieder erhalten unter anderem folgende Leistungen  
* 4 Ausgaben der Zeitschrift Computergenealogie
* vier Ausgaben der Zeitschrift [[Computergenealogie|COMPUTERGENEALOGIE]] pro Jahr
* folgende jährlich erscheinende CDs: FOKO-CD, Compgen/genealogy.net-CD
* jeweils aktuelles Sonderheft [[Magazin Familienforschung|FAMILIENFORSCHUNG]]
* auf Wunsch: 10 MB Webspace für die private Genealogie-Homepage
 
Darüber hinaus können sie an der vereinsinternen Mailingliste und an Projektgruppen teilnehmen. Ausserdem gibt es bei einigen Anbietern von Genealogie-Produkten attraktive Sonderkonditionen.


Siehe dazu u.a.: http://www.genealogie-shop.de/compgen.html
Siehe dazu auf der Homepage: [https://www.compgen.de/ueber-uns/mitgliedschaft/ Mitgliedschaft]


== Welche Leistungen kann man vom Verein '''nicht''' erwarten? ==
Auch wenn sich der Verein für Computergenealogie mit dem Themenkreis ''Nutzung von Computer und Internet für die genealogische Forschung'' beschäftigt, so kann ein Mitglied dennoch nicht erwarten, dass ihm bei jedem individuellen Computerproblem geholfen wird. Dazu zählt im Bereich Computergenealogie auch das [[Magazin Familienforschung]]. Was dort erklärt wird, kann nicht für jedes neue Mitglied noch einmal persönlich aufbereitet werden. Zur Klärung von Fragen oder Unklarheiten stehen die anderen Vereinsmitglieder aber gerne zur Verfügung.
== Wo kann ich die Satzung des Vereins nachlesen? ==  
== Wo kann ich die Satzung des Vereins nachlesen? ==  
Im Internet unter folgender Adresse: http://www.genealogienetz.de/vereine/CompGen/satzung.pdf
Zu finden unter [https://www.compgen.de/satzung/ Satzung] auf unserer Homepage.
 
Achtung: Es handelt sich hier um eine pdf-Datei, die nur mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader gelesen werden kann. Sollten Sie das Programm noch nicht auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie es hier herunterladen: http://www.adobe.de


== Wie kann ich aktiv im Verein mitarbeiten? ==
== Wie kann ich aktiv im Verein mitarbeiten? ==
Für die aktive Mitarbeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, je nach Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmer. Die Bandbreite reicht von einfachen Verwaltungstätigkeiten über die Betreuung von Webseiten bis hin zur Mithilfe bei der Programmierung.
Für die aktive Mitarbeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, je nach Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmer. Die Bandbreite reicht von einfachen Verwaltungstätigkeiten über die Betreuung von Webseiten bis hin zur Mithilfe bei der Programmierung. Ferner können Sie Ihre Kenntnisse im GenWiki einbringen!


Sie haben ein wenig Zeit über? Sie kennen sich in einem Forschungsgebiet besonders aus? Sie können Webseiten erstellen, sind fit in Sachen Rechtschreibung oder schreiben gerne ... ?
Sie haben ein wenig Zeit übrig? Sie kennen sich in einem Forschungsgebiet besonders aus? Sie können Webseiten erstellen, sind fit in Sachen Rechtschreibung oder schreiben gerne ... ?


Sie müssen kein Allroundgenie sein, um bei uns mitmachen zu können. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an den Vorstand und sagen Sie uns, was Sie vielleicht tun könnten: compgen@genealogy.net oder vorstand@compgen.de  
Sie müssen kein Allroundgenie sein, um bei uns mitmachen zu können. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an den Vorstand und sagen Sie uns, was Sie vielleicht tun könnten: mailto:compgen@genealogy.net oder mailto:vorstand@compgen.de  


== Wohin kann ich mich mit Fragen und Problemen werden? ==
== Wohin kann ich mich mit Fragen und Problemen werden? ==
Lesen Sie sich zuerst aufmerksam alle Informationen durch, die Sie auf unseren Webseiten finden. Sollten Ihre Fragen dort nicht beantwortet werden, erreichen Sie den Vorstand des Vereins unter folgenden E-Mail-Adressen: compgen@genealogy.net oder vorstand@compgen.de  
Lesen Sie sich zuerst aufmerksam alle Informationen durch, die Sie auf unseren Webseiten finden. Lesen Sie bitte zu einzelnen Projekten immer die entsprechenden Hilfe oder FAQ-Seiten. Sollten Ihre Fragen dort nicht beantwortet werden, erreichen Sie den Vorstand des Vereins unter folgenden E-Mail-Adressen: mailto:vorstand@compgen.de oder mailto:schatzmeister@compgen.de oder mailto:compgen@genealogy.net
 
== Welches Genealogie-Programm können Sie empfehlen? ==
== Welches Genealogie-Programm können Sie empfehlen? ==
Diese Frage wird den Mitgliedern des Vereinsvorstands immer wieder gestellt. Als Verein sind wir neutral und empfehlen kein bestimmtes Programm. Welches Programm für den jeweiligen Nutzer "richtig" und geeignet ist, hängt nicht zuletzt von seinen Wünschen und Erwartungen ab.
Diese Frage wird den Mitgliedern des Vereinsvorstands immer wieder gestellt. Als Verein sind wir neutral und empfehlen kein bestimmtes Programm. Welches Programm für den jeweiligen Nutzer "richtig" und geeignet ist, hängt nicht zuletzt von seinen Wünschen und Erwartungen ab.
Zeile 37: Zeile 32:
Bevor man sich für ein Programm entscheidet, sollte man sich erst einmal eine Marktübersicht verschaffen. Beim Auto- oder Computerkauf geht man schließlich auch nicht viel anders vor. Man geht kaum in den erstbesten Laden und kauft, ohne je eine Probefahrt gemacht oder einen Testbericht gelesen zu haben. Probe"fahren" und Testberichte lesen - das kann man auch in Sachen Genealogie-Programme. Einige wenige Programme sind Freeware. Andere können als Shareware-Version getestet werden, bevor man sich zum Kauf entschließt.
Bevor man sich für ein Programm entscheidet, sollte man sich erst einmal eine Marktübersicht verschaffen. Beim Auto- oder Computerkauf geht man schließlich auch nicht viel anders vor. Man geht kaum in den erstbesten Laden und kauft, ohne je eine Probefahrt gemacht oder einen Testbericht gelesen zu haben. Probe"fahren" und Testberichte lesen - das kann man auch in Sachen Genealogie-Programme. Einige wenige Programme sind Freeware. Andere können als Shareware-Version getestet werden, bevor man sich zum Kauf entschließt.


Testberichte bietet die Zeitschrift Computergenealogie, die in drei Formen erscheint. Sie ist zum einen ein monatlich erscheinender E-Mail-Newsletter, der auf die Artikel der neuesten Online-Ausgabe hinweist. Die aktuelle und vorhergehende Ausgaben können online gelesen oder als Druckversion ausgedruckt werden: http://www.computergenealogie.de. Das vierteljährlich erscheinende Heft bringt vertiefende Artikel zu Schwerpunktthemen.  
Regelmäßige Testberichte bietet die Zeitschrift [[Computergenealogie|COMPUTERGENEALOGIE]]. Die Ausgaben können von Vereinsmitgliedern auch online gelesen werden.
== Wie kann ich Mitglied werden? ==
Den [https://www.compgen.de/ueber-uns/mitgliedschaft/ Aufnahmeantrag] können Sie Online ausfüllen, unterschreiben und per E-Mail zusenden, oder  ausdrucken und per Post schicken. Das gleiche gilt für das SEPA-Formular bei der Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren.
 
== Wie kann ich kündigen? ==


Einige der Beiträge dort - auch die ausführlichen Testberichte zu Genealogie-Programmen - sind nicht online nachzulesen. Das Heft kann einzeln oder im Jahres-Abo beim Verlag Genealogie-Service bezogen werden. Die Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten es im Rahmen ihres Jahresmitgliedsbeitrags (derzeit: 35 Euro) kostenlos.  
Eine Kündigung kann per Email (oder schriftlich) zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer vierteljährlichen Kündigungsfrist (also bis zum 30.09.) erfolgen.<ref>siehe [https://www.compgen.de/ueber-uns/satzung-2/ Satzung] § 4 + § 6</ref>


Das Heft 3/2002 der Zeitschrift war ein Sonderheft mit einer Marktübersicht sämtlicher deutschsprachiger Programme und ausführlichen Tests mehrerer Programme.
* [mailto:Geschaeftsstelle@compgen.de geschaeftsstelle@compgen.de]
* Verein für Computergenealogie e. V., Geschäftsstelle: Hermann Hartenthaler, Am Eichenhain 74, 13465 Berlin


== Ich möchte meine Homepage hochladen, woher bekomme ich die Zugangsdaten? ==
== Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? ==
Wenn Sie den Speicherplatz in Anspruch nehmen wollen (maximal 10 MB), der Ihnen als Mitglied des Vereins für Ihre private Genealogie-Homepage zusteht, dann schreiben Sie einfach eine kurze Mail an:  webspace@compgen.de


Sie bekommen dann eine Mail mit den Zugangsdaten und allen notwendigen Informationen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich ebenfalls an diese Adresse wenden.  
=== Natürliche Personen ===
Der Beitrag ist jährlich zu entrichten. Die Höhe des Jahresbeitrags wird von der Mitgliederversammlung beschlossen und ist der [https://www.compgen.de/ueber-uns/mitgliedschaft/ Website] zu entnehmen. Für Mitglieder, die sich die [[Computergenealogie|COMPUTERGENEALOGIE]] ins Ausland schicken lassen, ist er auf Grund der höheren Portokosten für die Zeitschrift  höher. Wer sich während des laufenden Kalenderjahres bis zum 10. Dezember anmeldet, bekommt nachträglich alle Sachleistungen zugestellt, die während des Jahres (schon) erbracht wurden. Anmeldungen nach dem 10. Dezember werden für das kommende Jahr eingetragen. Der Beitrag ist jeweils zum 15. Februar des Jahres fällig.


== Wie können ausländische Mitglieder ihren Beitrag bezahlen? ==
=== Vereine und Körperschaften ===
===Ausländische Mitglieder im EURO-Ausland:===
Der Beitrag für Vereine oder Körperschaften hängt zum Beispiel von der Mitgliederzahl des Vereins ab. Der jährlich zu entrichtende Beitrag ist nach oben hin gedeckelt. Die Details sind der [https://www.compgen.de/ueber-uns/mitgliedschaft/ Website] zu entnehmen.
Für Mitglieder außerhalb Deutschlands in einem Land mit EURO-Währung sollte es laut Gesetz seit dem 1.7.2003 kein Problem mehr sein, auf unser Konto zu überweisen, ohne dass dadurch besondere Kosten entstehen. Sie benötigen dazu die Internationale Banc Acount Number (IBAN). Sie lautet:
IBAN DE75 4005 0150 0151 1027 87
Der BIC/SWIFT-Code ist: WELA DE D1 MST


=== Ausländische Mitglieder außerhalb des EURO-Währungsgebietes: ===
== Wie kann ich meinen Mitgliedsbeitrag bezahlen? ==
Falls Sie als Mitglied außerhalb des gemeinsamen Währungsgebietes den Beitrag überweisen wollen, dann sollten Sie bitte sicher stellen, dass alle Bankgebühren zu Ihren Lasten gehen (OUR-Überweisung). Es ist mehrfach vorgekommen, dass die beteiligten Banken zusammen fast ein Drittel des Gesamtbetrages einbehalten haben. Das muss nicht sein, zumal die Versandkosten für die Zeitschrift schon deutlich höher sind als im Inland.  
===Einzug per Lastschrift===
Der Mitgliedsbeitrag kann per Lastschrift vom Konto eingezogen werden, wenn das Mitglied ein Girokonto bei einem deutschen Geldinstitut hat. Das passiert in der Regel per Sammellastschrift kurz nach dem Neubeitritt und dann jeweils zum Fälligkeitsdatum (15. Februar). Für die Sammellastschrift werden die Daten aus der [https://vo.genealogy.net/CompGen/ Mitgliederdatenbank] verwendet. Wenn sich die Bankverbindung ändert oder Sie die Einzugsermächtigung stornieren wollen, dann informieren Sie die Geschäftsstelle durch Zusendung eines neuen [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=96&download=899 SEPA-Lastschriftmandats.pdf] (zum Abruf bitte in [https://vo.genealogy.net/CompGen VereinOnline] anmelden!).  


=== Bezahlen mit PayPal: ===
'''Bitte beachten'''
Ausserdem hat der Verein ein PayPal Konto eingerichtet, dort kann man auch mit Kreditkarte bezahlen. Auf der Seite http://CompGen.genealogy.net/online_payment.html findet man den notwendigen Link. Man zahlt an PayPal und diese zahlen an den Verein. PayPal, eine Ebay-Tochter, ist inzwischen ein recht großes Online-Bezahlinstitut und gilt als vertrauenswürdig.  
* '''Fehleinzüge wegen falscher Kontonummer, mangelnder Deckung oder Widerspruch werden von den Banken mit bis zu €&nbsp;6,00 belastet. Diese Gebühren müssen wir an Sie weitergeben. Halten Sie daher die Daten im eigenen Interesse aktuell.'''


=== Per Post ===
===Überweisung===
Die Möglichkeit, 35 EURO in einen Briefumschlag zu stecken und bar an Birgit Wendt (2. Vorsitzende) oder Arthur Teschler (Beirat) zu schicken, besteht weiterhin. Bitte EURO, keine US-oder andere Dollar.
Unsere Kontoverbindung lautet:  
Postadresse:
Birgit Wendt, Tempelhofstrasse 20, 38108 Braunschweig
Arthur Teschler, Wilhelm-Busch-Str. 1, 48268 Greven


== Magazin Computergenealogie ==
Verein für Computergenealogie e. V.
=== Was ist mit Abonnenten der Computergenealogie, die während des laufenden Jahres Mitglied im Verein werden? ===
IBAN: DE75 4005 0150 0151 1027 87
Für diesen Fall gibt es eine Sonderregelung. Abonnenten beziehen die Zeitschrift ja schon und können ihr Abo erst zum Jahresende kündigen. In der Regel wird man das Heft nicht doppelt beziehen wollen.  
BIC: WELA DE D1 MST (wird nur für den internationalen Zahlungsverkehr benötigt).


Daher bietet der Verein für Computergenealogie Neumitgliedern, die noch Abonnenten sind, die Möglichkeit, im ersten Mitgliedsjahr einen ermässigten Beitrag von 25 Euro zu entrichten. Natürlich kann man auch den vollen Betrag (35 Euro) zahlen und so die vielfältigen Vereinsaktivitäten unterstützen.  
Auch für Mitglieder außerhalb Deutschlands in einem Land mit EURO-Währung sollte es kein Problem sein, auf unser Konto zu überweisen, ohne dass dadurch besondere Kosten entstehen. Dabei muss unbedingt die BIC mit angegeben werden.
=== Ausländische Mitglieder außerhalb des EURO-Währungsraums ===
Falls Sie als Mitglied außerhalb des EURO-Währungsgebietes den Beitrag überweisen wollen, dann stellen Sie bitte sicher, dass alle Bankgebühren zu Ihren Lasten gehen (OUR-Überweisung). Es ist mehrfach vorgekommen, dass die beteiligten Banken zusammen fast ein Drittel des Gesamtbetrages einbehalten haben.


In jedem Fall muss man sein Abo beim Verlag Genealogie-Service kündigen, und man sollte auf dem Mitgliedsantrag angeben, dass man noch Abonnent der Computergenealogie ist.  
==== Bezahlen mit PayPal: ====
Außerdem hat der Verein ein PayPal Konto eingerichtet, dort kann man auch mit Kreditkarte bezahlen. Wegen der dort anfallenden Gebühren sollte dieses Konto vorwiegend von unseren ausländischen Mitgliedern benutzt werden. Auf der Seite
* https://www.compgen.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
 
findet man ganz unten den notwendigen Link.
 
==Kann ich den Mitgliedsbeitrag von der Steuer absetzen?==
Ja! Unser Verein ist vom Finanzamt als wissenschaftlich tätiger, gemeinnütziger Verein anerkannt und damit sind die Mitgliedsbeiträge teilweise auch absetzbar. Für die Anerkennung beim Finanzamt reicht Ihr Kontoauszug mit den Zahlungsangaben. [https://www.compgen.de/der_compgen_verein/steuerbescheinigung/ Steuerbescheinigung]
==Ich benötige eine Bescheinigung der steuerlichen Absetzbarkeit==
Sie können auf Anforderung eine Zuwendungsbescheinigung erhalten. Bitte senden Sie hierzu eine Mail an [mailto:schatzmeister@compgen.de schatzmeister@compgen.de].
 
== Magazin COMPUTERGENEALOGIE ==
=== Was ist mit Abonnenten der COMPUTERGENEALOGIE, die neu Mitglied im Verein werden? ===
Abonnenten, etwa direkt beim Verlag, bei einem Mitgliedsverein, der die COMPUTERGENEALOGIE seinen Mitgliedern anbietet, oder bei Diensten wie Readly, beziehen die Zeitschrift ja schon und können ihr Abo meist erst zum Jahresende kündigen. In der Regel wird man das Heft aber nicht doppelt beziehen wollen. Daher können Sie die Aufnahme in den CompGen-Verein so terminieren, dass diese mit dem Auslaufen des Abo zusammenfällt oder Sie signalisieren der Geschäftsstelle des Vereins, dass Sie für einige Zeit oder für immer auf den Bezug de Heftes in gedruckter Form verzichten wollen.  


=== Wann und wie oft erscheint das Magazin Computergenealogie? ===
=== Wann und wie oft erscheint das Magazin Computergenealogie? ===
Die Computergenealogie erscheint einmal pro Quartal, und zwar in den Monaten März, Juni, September und Dezember (Mitte bis Ende des Monats). Sie enthält u.a. Artikel zu Schwerpunktthemen und ausführliche Programmtests, die nicht online nachzulesen sind. Eine Übersicht über Themen und Artikel bietet folgende Webseite: http://www.genealogienetz.de/cg/abo.html
Die [[Computergenealogie|COMPUTERGENEALOGIE]] erscheint einmal pro Quartal, und zwar normalerweise in den Monaten März, Juni, September und Dezember (Ende des Monats).  


=== Warum bekomme ich die im Magazin erwähnten CDs nicht? ===
Eine Übersicht über Themen und Artikel der letzten Jahre bieten folgende Webseiten
Das kann verschiedene Gründe haben:
 
* Nur Mitglieder des Vereins für Computergenealogie bekommen automatisch (für Ihren Jahresmitgliedsbeitrag) auch die im Heft erwähnten CDs. Wer lediglich ein Abo beim Verlag Genealogie-Service hat, muss sich die CDs ggf. einzeln kaufen oder den Beitritt zum Verein erwägen.
* [[Computergenealogie/2024|Ausgaben des Jahres 2024]]
* Wenn Sie während des laufenden Jahres vom Abonnenten zum Mitglied geworden sind, sollten Sie die Hefte jeweils ''mit CD'' und die bereits erschienenen CDs nachträglich zugestellt bekommen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich an den Vorstand:  compgen@genealogy.net oder vorstand@compgen.de
* [[Computergenealogie/2023|Ausgaben des Jahres 2023]]
* [[Computergenealogie/2022|Ausgaben des Jahres 2022]]
* [[Computergenealogie/2021|Ausgaben des Jahres 2021]]
* [[Computergenealogie/2020|Ausgaben des Jahres 2020]]
* [[Computergenealogie/2019|Ausgaben des Jahres 2019]]
* [[Computergenealogie/2018|Ausgaben des Jahres 2018]]
* [[Computergenealogie/2017|Ausgaben des Jahres 2017]]
* [[Computergenealogie/2016|Ausgaben des Jahres 2016]]
* [[Computergenealogie/2015|Ausgaben des Jahres 2015]]
* [[Computergenealogie/2014|Ausgaben des Jahres 2014]]
* [[Computergenealogie/2013|Ausgaben des Jahres 2013]]
* [[Computergenealogie/2012|Ausgaben des Jahres 2012]]
* [[Computergenealogie/2011|Ausgaben des Jahres 2011]]
* [[Computergenealogie/2010|Ausgaben des Jahres 2010]]
* [[Computergenealogie/2009|Ausgaben des Jahres 2009]]
* [[Computergenealogie/2008|Ausgaben des Jahres 2008]]
* [[Computergenealogie/2007|Ausgaben des Jahres 2007]]
* [[Computergenealogie/2006|Ausgaben des Jahres 2006]]
* [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]
* [[Computergenealogie/2004|Ausgaben des Jahres 2004]]
* [[Computergenealogie/2003|Ausgaben des Jahres 2003]]
* [[Computergenealogie/2002|Ausgaben des Jahres 2002]]
* [[Computergenealogie/2001|Ausgaben des Jahres 2001]]


=== Wie teile ich meine neue Adresse mit, wenn ich umziehe? ===
=== Wie teile ich meine neue Adresse mit, wenn ich umziehe? ===
Wenn Sie die Computergenealogie als Vereinsmitglied beziehen, können Sie die Adresse selbst in der Mitgliederdatenbank http://db.genealogy.net/vereine/main.php?verein=CompGen ändern.  
Wenn Sie die Computergenealogie als Vereinsmitglied beziehen, können Sie die Adresse selbst in der [https://db.genealogy.net/vereine/main.php?verein=CompGen Mitgliederdatenbank] ändern.  
 
Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und geben Sie Ihre neue Adresse an. Klicken Sie unten am Ende der Seite auf "Änderungen übernehmen". Die Adressen der Mitgliederdatenbank werden auch für den Versand der Computergenealogie benutzt.
 
== Wie finde ich meine Mitgliedsnummer heraus? ==
Ihre Mitgliedsnummer wurde Ihnen in der Begrüßungsmail mitgeteilt. Außerdem finden Sie sie jeweils auf dem Adressaufkleber des Hefts der [[Computergenealogie|COMPUTERGENEALOGIE]], das Ihnen zugestellt wird.
 
Wenn Sie Ihre Mitgliedsnummer nicht mehr wissen, schreiben Sie eine Mail an die Geschäftsstelle:  [mailto:geschaeftsstelle@compgen.de geschaeftsstelle@compgen.de]


Loggen Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein und geben Sie Ihre neue Adresse an. Klicken Sie unten am Ende der Seite auf "Änderungen übernehmen". Die Adressen der Mitgliederdatenbank werden auch für den Versand der Computergenealogie benutzt. Ihre Mitgliedsnummer wurde Ihnen in der Begrüssungsmail mitgeteilt. Ausserdem finden Sie sie jeweils auf dem Umschlag, in dem Ihnen das Computergenealogie-Heft zugestellt wird.
== Einzelnachweise ==
<references />


Wenn Sie Ihre Mitgliedsnummer nicht mehr wissen, schreiben Sie eine Mail an den Vorstand: compgen@genealogy.net oder vorstand@compgen.de
[[Kategorie:FAQ]]
[[Kategorie:Compgen|FAQ]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 18:42 Uhr

Verein für Computergenealogie

Unser Verein

Für Mitglieder

Was ist der Zweck des Vereins?[Bearbeiten]

Als Zweck des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde nach der Satzung festgelegt: Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht, einschließlich der wissenschaftlichen Nachbargebiete. Die Forschungsergebnisse dürfen nicht gewerblich genutzt werden. Berufsgenealogen dürfen aus ihrer Mitgliedschaft im Verein keinen gewerblichen Nutzen ziehen.

Die Verwirklichung dieses satzungsgemäßen Zwecks wird z.B. realisiert durch die Durchführung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben mit Unterstützung der EDV, die Erschließung, Bearbeitung und Drucklegung von Quellen, die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen, die Gründung und Unterhaltung von wissenschaftlichen Stellen zur EDV-gestützten Sammlung genealogischen Materials, die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Einrichtungen mit gleichen Zielsetzungen, insbesondere die Beratung bei EDV-gestützten Arbeiten von Vereinen und Arbeitsgruppen und die Unterstützung der Mitglieder bei der Kommunikation im Rahmen des Satzungszwecks mittels des Internets und der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und die vom Verein gesammelten Materialien im Internet zu präsentieren und einen Forschungsaustausch über dieses Medium zu ermöglichen.

Welche Leistungen bietet der Verein?[Bearbeiten]

Vereinsmitglieder erhalten unter anderem folgende Leistungen

Siehe dazu auf der Homepage: Mitgliedschaft

Welche Leistungen kann man vom Verein nicht erwarten?[Bearbeiten]

Auch wenn sich der Verein für Computergenealogie mit dem Themenkreis Nutzung von Computer und Internet für die genealogische Forschung beschäftigt, so kann ein Mitglied dennoch nicht erwarten, dass ihm bei jedem individuellen Computerproblem geholfen wird. Dazu zählt im Bereich Computergenealogie auch das Magazin Familienforschung. Was dort erklärt wird, kann nicht für jedes neue Mitglied noch einmal persönlich aufbereitet werden. Zur Klärung von Fragen oder Unklarheiten stehen die anderen Vereinsmitglieder aber gerne zur Verfügung.

Wo kann ich die Satzung des Vereins nachlesen?[Bearbeiten]

Zu finden unter Satzung auf unserer Homepage.

Wie kann ich aktiv im Verein mitarbeiten?[Bearbeiten]

Für die aktive Mitarbeit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, je nach Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmer. Die Bandbreite reicht von einfachen Verwaltungstätigkeiten über die Betreuung von Webseiten bis hin zur Mithilfe bei der Programmierung. Ferner können Sie Ihre Kenntnisse im GenWiki einbringen!

Sie haben ein wenig Zeit übrig? Sie kennen sich in einem Forschungsgebiet besonders aus? Sie können Webseiten erstellen, sind fit in Sachen Rechtschreibung oder schreiben gerne ... ?

Sie müssen kein Allroundgenie sein, um bei uns mitmachen zu können. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an den Vorstand und sagen Sie uns, was Sie vielleicht tun könnten: mailto:compgen@genealogy.net oder mailto:vorstand@compgen.de

Wohin kann ich mich mit Fragen und Problemen werden?[Bearbeiten]

Lesen Sie sich zuerst aufmerksam alle Informationen durch, die Sie auf unseren Webseiten finden. Lesen Sie bitte zu einzelnen Projekten immer die entsprechenden Hilfe oder FAQ-Seiten. Sollten Ihre Fragen dort nicht beantwortet werden, erreichen Sie den Vorstand des Vereins unter folgenden E-Mail-Adressen: mailto:vorstand@compgen.de oder mailto:schatzmeister@compgen.de oder mailto:compgen@genealogy.net

Welches Genealogie-Programm können Sie empfehlen?[Bearbeiten]

Diese Frage wird den Mitgliedern des Vereinsvorstands immer wieder gestellt. Als Verein sind wir neutral und empfehlen kein bestimmtes Programm. Welches Programm für den jeweiligen Nutzer "richtig" und geeignet ist, hängt nicht zuletzt von seinen Wünschen und Erwartungen ab.

Bevor man sich für ein Programm entscheidet, sollte man sich erst einmal eine Marktübersicht verschaffen. Beim Auto- oder Computerkauf geht man schließlich auch nicht viel anders vor. Man geht kaum in den erstbesten Laden und kauft, ohne je eine Probefahrt gemacht oder einen Testbericht gelesen zu haben. Probe"fahren" und Testberichte lesen - das kann man auch in Sachen Genealogie-Programme. Einige wenige Programme sind Freeware. Andere können als Shareware-Version getestet werden, bevor man sich zum Kauf entschließt.

Regelmäßige Testberichte bietet die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE. Die Ausgaben können von Vereinsmitgliedern auch online gelesen werden.

Wie kann ich Mitglied werden?[Bearbeiten]

Den Aufnahmeantrag können Sie Online ausfüllen, unterschreiben und per E-Mail zusenden, oder ausdrucken und per Post schicken. Das gleiche gilt für das SEPA-Formular bei der Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren.

Wie kann ich kündigen?[Bearbeiten]

Eine Kündigung kann per Email (oder schriftlich) zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer vierteljährlichen Kündigungsfrist (also bis zum 30.09.) erfolgen.[1]

  • geschaeftsstelle@compgen.de
  • Verein für Computergenealogie e. V., Geschäftsstelle: Hermann Hartenthaler, Am Eichenhain 74, 13465 Berlin

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?[Bearbeiten]

Natürliche Personen[Bearbeiten]

Der Beitrag ist jährlich zu entrichten. Die Höhe des Jahresbeitrags wird von der Mitgliederversammlung beschlossen und ist der Website zu entnehmen. Für Mitglieder, die sich die COMPUTERGENEALOGIE ins Ausland schicken lassen, ist er auf Grund der höheren Portokosten für die Zeitschrift höher. Wer sich während des laufenden Kalenderjahres bis zum 10. Dezember anmeldet, bekommt nachträglich alle Sachleistungen zugestellt, die während des Jahres (schon) erbracht wurden. Anmeldungen nach dem 10. Dezember werden für das kommende Jahr eingetragen. Der Beitrag ist jeweils zum 15. Februar des Jahres fällig.

Vereine und Körperschaften[Bearbeiten]

Der Beitrag für Vereine oder Körperschaften hängt zum Beispiel von der Mitgliederzahl des Vereins ab. Der jährlich zu entrichtende Beitrag ist nach oben hin gedeckelt. Die Details sind der Website zu entnehmen.

Wie kann ich meinen Mitgliedsbeitrag bezahlen?[Bearbeiten]

Einzug per Lastschrift[Bearbeiten]

Der Mitgliedsbeitrag kann per Lastschrift vom Konto eingezogen werden, wenn das Mitglied ein Girokonto bei einem deutschen Geldinstitut hat. Das passiert in der Regel per Sammellastschrift kurz nach dem Neubeitritt und dann jeweils zum Fälligkeitsdatum (15. Februar). Für die Sammellastschrift werden die Daten aus der Mitgliederdatenbank verwendet. Wenn sich die Bankverbindung ändert oder Sie die Einzugsermächtigung stornieren wollen, dann informieren Sie die Geschäftsstelle durch Zusendung eines neuen SEPA-Lastschriftmandats.pdf (zum Abruf bitte in VereinOnline anmelden!).

Bitte beachten

  • Fehleinzüge wegen falscher Kontonummer, mangelnder Deckung oder Widerspruch werden von den Banken mit bis zu € 6,00 belastet. Diese Gebühren müssen wir an Sie weitergeben. Halten Sie daher die Daten im eigenen Interesse aktuell.

Überweisung[Bearbeiten]

Unsere Kontoverbindung lautet:

Verein für Computergenealogie e. V.
IBAN: DE75 4005 0150 0151 1027 87 
BIC: WELA DE D1 MST (wird nur für den internationalen Zahlungsverkehr benötigt).

Auch für Mitglieder außerhalb Deutschlands in einem Land mit EURO-Währung sollte es kein Problem sein, auf unser Konto zu überweisen, ohne dass dadurch besondere Kosten entstehen. Dabei muss unbedingt die BIC mit angegeben werden.

Ausländische Mitglieder außerhalb des EURO-Währungsraums[Bearbeiten]

Falls Sie als Mitglied außerhalb des EURO-Währungsgebietes den Beitrag überweisen wollen, dann stellen Sie bitte sicher, dass alle Bankgebühren zu Ihren Lasten gehen (OUR-Überweisung). Es ist mehrfach vorgekommen, dass die beteiligten Banken zusammen fast ein Drittel des Gesamtbetrages einbehalten haben.

Bezahlen mit PayPal:[Bearbeiten]

Außerdem hat der Verein ein PayPal Konto eingerichtet, dort kann man auch mit Kreditkarte bezahlen. Wegen der dort anfallenden Gebühren sollte dieses Konto vorwiegend von unseren ausländischen Mitgliedern benutzt werden. Auf der Seite

findet man ganz unten den notwendigen Link.

Kann ich den Mitgliedsbeitrag von der Steuer absetzen?[Bearbeiten]

Ja! Unser Verein ist vom Finanzamt als wissenschaftlich tätiger, gemeinnütziger Verein anerkannt und damit sind die Mitgliedsbeiträge teilweise auch absetzbar. Für die Anerkennung beim Finanzamt reicht Ihr Kontoauszug mit den Zahlungsangaben. Steuerbescheinigung

Ich benötige eine Bescheinigung der steuerlichen Absetzbarkeit[Bearbeiten]

Sie können auf Anforderung eine Zuwendungsbescheinigung erhalten. Bitte senden Sie hierzu eine Mail an schatzmeister@compgen.de.

Magazin COMPUTERGENEALOGIE[Bearbeiten]

Was ist mit Abonnenten der COMPUTERGENEALOGIE, die neu Mitglied im Verein werden?[Bearbeiten]

Abonnenten, etwa direkt beim Verlag, bei einem Mitgliedsverein, der die COMPUTERGENEALOGIE seinen Mitgliedern anbietet, oder bei Diensten wie Readly, beziehen die Zeitschrift ja schon und können ihr Abo meist erst zum Jahresende kündigen. In der Regel wird man das Heft aber nicht doppelt beziehen wollen. Daher können Sie die Aufnahme in den CompGen-Verein so terminieren, dass diese mit dem Auslaufen des Abo zusammenfällt oder Sie signalisieren der Geschäftsstelle des Vereins, dass Sie für einige Zeit oder für immer auf den Bezug de Heftes in gedruckter Form verzichten wollen.

Wann und wie oft erscheint das Magazin Computergenealogie?[Bearbeiten]

Die COMPUTERGENEALOGIE erscheint einmal pro Quartal, und zwar normalerweise in den Monaten März, Juni, September und Dezember (Ende des Monats).

Eine Übersicht über Themen und Artikel der letzten Jahre bieten folgende Webseiten

Wie teile ich meine neue Adresse mit, wenn ich umziehe?[Bearbeiten]

Wenn Sie die Computergenealogie als Vereinsmitglied beziehen, können Sie die Adresse selbst in der Mitgliederdatenbank ändern.

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und geben Sie Ihre neue Adresse an. Klicken Sie unten am Ende der Seite auf "Änderungen übernehmen". Die Adressen der Mitgliederdatenbank werden auch für den Versand der Computergenealogie benutzt.

Wie finde ich meine Mitgliedsnummer heraus?[Bearbeiten]

Ihre Mitgliedsnummer wurde Ihnen in der Begrüßungsmail mitgeteilt. Außerdem finden Sie sie jeweils auf dem Adressaufkleber des Hefts der COMPUTERGENEALOGIE, das Ihnen zugestellt wird.

Wenn Sie Ihre Mitgliedsnummer nicht mehr wissen, schreiben Sie eine Mail an die Geschäftsstelle: geschaeftsstelle@compgen.de

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. siehe Satzung § 4 + § 6