Amt Ottmarsbocholt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:


=== Amt Ottmarsbocholt 1931===
=== Amt Ottmarsbocholt 1931===
* [[Amt Ottmarsbocholt]],  [[Kreis Lüdinghausen]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Ottmarsbocholt]], Ehrenbürgermeister Schulte-Vorwick, Fernsprecher Senden 27
* [[Amt Ottmarsbocholt]],  [[Kreis Lüdinghausen]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz [[Ottmarsbocholt (Senden)|Ottmarsbocholt]], Ehrenbürgermeister Schulte-Vorwick, Fernsprecher Senden 27
** Einwohner: 1.802, Kath. 1.796, Ev. 6
** Einwohner: 1.802, Kath. 1.796, Ev. 6
** Gesamtfläche: 2.958 ha, bebaute Fläche 42 ha, Ackerland 2.328 ha, Wald- u. Wiesenfläche 588 ha
** Gesamtfläche: 2.958 ha, bebaute Fläche 42 ha, Ackerland 2.328 ha, Wald- u. Wiesenfläche 588 ha
Zeile 37: Zeile 37:
** Politik, Amtsvertretung  6 Sitze.
** Politik, Amtsvertretung  6 Sitze.


* ''' Gemeinde  [[Ottmarsbocholt]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vollmer, Ortsklasse D
* '''[[Ottmarsbocholt (Senden)|Gemeinde Ottmarsbocholt]] : '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vollmer, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.632, Kath. 1.626, Ev. 6
** Einwohner: 1.632, Kath. 1.626, Ev. 6
** Gesamtfläche: 2.617 ha
** Gesamtfläche: 2.617 ha
Zeile 48: Zeile 48:
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt Senden, Eisenbahnstation Amelsbüren 7 km u. Davensberg 6,5 km, Autoverbindung
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt Senden, Eisenbahnstation Amelsbüren 7 km u. Davensberg 6,5 km, Autoverbindung
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
==== Quelle====
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


===Auflösung und Aufteilung===
===Auflösung und Aufteilung===
Zeile 70: Zeile 73:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[Amt Ottmarsbocholt/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*



Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:51 Uhr

Amt Ottmarsbocholt Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Lüdinghausen > Amt Ottmarsbocholt

Einleitung[Bearbeiten]

Bürgermeisterei in Preußen[Bearbeiten]

Bürgermeistereibezirk Ottmarsbocholt 1823[Bearbeiten]

  • 1823 Umfang:Kirchspiel Ottmarsbocholt und Venne
    • 1823 Bürgermeister: Hr. Christoph von Notz zu Ottmarsbocholt
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Ottmarsbocholt 1832/35[Bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Ottmarsbocholt 6.514 Einwohner, davon

  • Ottmatsbocholt 1.451
  • Venne 104
  • Ascheberg 2.654
  • Nordkirchen 1.377
  • Südkirchen 937
    • Bürgermeister: von Notz
    • Beigeordneter: Schulz zu Ottmarsbocholt
    • Beigeordneter:Breymann zu Ascheberg
    • Beigeordneter:Fuisting zu Nordkirchen

Neubildung des Amtes Ottmarsbocholt[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1844 Amt Ottmarsbocholt

Amt Ottmarsbocholt 1931[Bearbeiten]

  • Amt Ottmarsbocholt, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Ottmarsbocholt, Ehrenbürgermeister Schulte-Vorwick, Fernsprecher Senden 27
    • Einwohner: 1.802, Kath. 1.796, Ev. 6
    • Gesamtfläche: 2.958 ha, bebaute Fläche 42 ha, Ackerland 2.328 ha, Wald- u. Wiesenfläche 588 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: allgemein, Polizei - u. Fürsorgeverwaltung, Rechnungs- u. Kassenwesen etc, Polizei 1, Polizeistation Ottmarsbocholt, Reichsbank Münster, Kreissparkassenebenstelle Ottmarsbocholt, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Amtsgericht Lüdinghausen, Landgericht Münster, Finanzamt Lüdinghausen, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Lüdinghausen, Zollamt Dülmen, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Recklinghausen, Kulturbauamt Münster
    • Politik, Amtsvertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Ottmarsbocholt : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vollmer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.632, Kath. 1.626, Ev. 6
    • Gesamtfläche: 2.617 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde ), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Davensberg 5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Venne: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schmiemann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 170 Kath.
    • Gesamtfläche: 341 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt Senden, Eisenbahnstation Amelsbüren 7 km u. Davensberg 6,5 km, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.

Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]


Ludinghausen-kreis.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Lüdinghausen (Regierungsbezirk Münster)

Amt Ascheberg | Amt Bockum-Hövel | Amt Bork | Amt Drensteinfurt | Amt Herbern | Amt Lüdinghausen | Amt Nordkirchen | Amt Olfen | Amt Ottmarsbocholt | Amt Senden


Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Ottmarsbocholt/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Ottmarsbocholt erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]