Walbeck (Geldern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Verwaltungseinbindung, Bevölkerungsverzeichnisse)
(→‎Kirchenbücher: Link Update)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
-->
-->
[[Bild:Walbeck1645.jpg|thumb|450px|Walbeck, Arcen: Ansicht aus dem [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
[[Bild:Walbeck1645.jpg|thumb|450px|Walbeck, Arcen: Ansicht aus dem [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
[[Image:Walbeck.png|thumb|491px|Bürgermeisterei Walbeck mit Bauerschaften und Ortschaftsgrenzen]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Kirchengründung===
1255 stand die Pfarre bereits unter dem Patronate der Äbtissin des Quirinusstiftes in Neuß. Das ursprüngliche Patrozinium der hl. Lucia wich wahrscheinlich im 17. Jahrh. dem des hl. Nikolaus.
* 1571 wurde [[Twisteden]] abgepfarrt.
* Die Pfarrkirche wurde 1329 gebaut, ihr Turm 1432.
* Die Luciakapelle bei der Pfarrkirche ist erstmals 1667 genannt.
* In Lüllingen stand ehemals bei einer Einsiedelei eine Antoniuskapelle. Die dortige Rochuskapelle stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1747. Sie wurde 1921 erweitert.
*  Seit 1589 gibt es in der Bauerschaft Geniel (auch Niel genannt) eine Antoniuskapelle. 1804 wurde die Bauerschaft Geniel der Pfarre in [[Veert]] zugeteilt.
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
===Herrlichkeit Walbeck===
===Herrlichkeit Walbeck===
Herrlichkeit Walbeck, eine Geldrische Unterherrschaft, verbunden mit der Herrlichkeit Twisteden.
Herrlichkeit Walbeck, eine Geldrische Unterherrschaft, verbunden mit der Herrlichkeit Twisteden.
Zeile 16: Zeile 26:
===Gericht===
===Gericht===
* 1572 Tilman Scholle, Richter der Stadt Walbeck
* 1572 Tilman Scholle, Richter der Stadt Walbeck
===Kirchengründung (rk.)===
1255 stand die Pfarre bereits unter dem Patronate der Äbtissin des Quirinusstiftes in Neuß. Das ursprüngliche Patrozinium der hl. Lucia wich wahrscheinlich im 17. Jahrh. dem des hl. Nikolaus.
* 1571 wurde Twisteclen abgepfarrt.
* Die Pfarrkirche wurde 1329 gebaut, ihr Turm 1432.
* Die Luciakapelle bei der Pfarrkirche ist erstmals 1667 genannt.
* In Lüllingen stand ehemals bei einer Einsiedelei eine Antoniuskapelle. Die dortige Rochuskapelle stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1747. Sie wurde 1921 erweitert. ** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)


==Verwaltungseinbindung==
==Verwaltungseinbindung==
* < 1794 Herrlichkeit Walbeck im preußischen [[Herzogtum Geldern]]
* < 1794 Herrlichkeit Walbeck im preußischen [[Herzogtum Geldern]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]] [[Kanton Geldern]],  [[Mairie Walbeck]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Cleve]], [[Kanton Geldern]],  [[Mairie Walbeck]]
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]],
* 1815-1821 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Geldern]], Bürgermeisterei Walbeck
* 1822-1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Geldern]], [[Amt Walbeck]]
* 1895: [[Walbeck]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  [[Kreis Geldern]]
* 1895: [[Walbeck]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  [[Kreis Geldern]]
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Geldern, Postbezirk, Telegrafenamt
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Geldern, Postbezirk, Telegrafenamt
Zeile 51: Zeile 55:


=== Kommunale Neugliederung===
=== Kommunale Neugliederung===
* 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Stadt [[Geldern]] mit den Ortsteilen Geldern, Hartefeld, Kapellen, Lüllingen, Pont, Veert, Vernum, Walbeck.
* 1946  [[Amt Pont]] mit dem amtsgehörigen Gemeinden [[Pont]] und [[Veert]] eingegliedert in das [[Amt Walbeck]]
** Die Stadt [[Geldern]] ist Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Pont|Pont]] und [[Amt Walbeck|Walbeck]].
* 1969 Auflösung der Ämter [[Amt Capellen|Kapellen]], [[Amt Sevelen|Sevelen]] und [[Amt Walbeck|Walbeck]], Vereinigung der Gemeinden [[Kapellen (Geldern)|Kapellen]], [[Pont]], [[Veert]], [[Vernum]] und [[Walbeck (Geldern)|Walbeck]] mit der Stadt [[Geldern]].
* Die Gemeinde [[Walbeck (Geldern)|Walbeck]] wurde aufgeteilt in die [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Walbeck (Geldern)|Walbeck]] und [[Lüllingen]].
* Die Gemeinde [[Vernum]] wurde aufgeteilt in die [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Vernum]] und [[Hartefeld]].
* Die Bauerschaft Poelyck aus der Gemeinde [[Vernum]] wurde der Gemeinde [[Kerken]] zugeteilt.
* Die Bauerschaft Baersdonk aus der Gemeinde [[Nieukerk]] wurde der [[Ortschaft]] [[Geldern]] zugeteilt.
* Die Stadt [[Geldern]] ist Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Capellen|Kapellen]] und [[Amt Walbeck|Walbeck]].


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Zeile 68: Zeile 77:


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0346&tektId=995&klassId=185&suche=1&verzId=1532  1803 Kanton Geldern:Listen der stimmberechtigten Bürger der Mairien Kevelaer, Kapellen, Nieukerk, Pont, Sevelen, Walbeck, Geldern, Issum]
 
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=34  Zivilstandsunterlagen Laufzeit : 1798-1875]
<!--* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=34  Zivilstandsunterlagen Laufzeit : 1798-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=42Erstschriften der bei den Zivilstandsbehörden geführten Aufgebotsregister, Laufzeit : 1794/96-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=42 Erstschriften der bei den Zivilstandsbehörden geführten Aufgebotsregister, Laufzeit : 1794/96-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=50  Belegakten zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern, Laufzeit : 1794/96-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=50  Belegakten zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern, Laufzeit : 1794/96-1875]
Link ist tot -->
* [https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=199301 Einwohnerliste] aus dem Jahr 1723


===Digitalisierte Kirchenbücher===
* Französische Bevölkerungslisten
* Digitalisierte Kirchenbücher von Walbeck/St. Nikolaus rk (1666-1807)  sind als Digitalisate erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=582&osCsid=b2f55cd2d924fb22a5f51b3ae49062ae  Edition Brühl Vol. 149]<br>
** 1799 [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_74706d62-2f91-4f6e-bc5b-8ae53fa81872 online beim Landesarchiv] ab Bild 115
** 1801 [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ea004d2f-9aa1-4ce0-8a0b-bce930cba4f4 online beim Landesarchiv] ab Bild 203
** 1802 [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_e486589b-fa35-49fe-82d7-24deb1946af0 online beim Landesarchiv] ab Bild 107
** 1803 [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_1affffc3-1c7a-4833-9232-e99cddc9338a online beim Landesarchiv] ab Bild 138
** 1812 [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_96394c0c-262d-48c7-bc7e-6b96e46746fe online beim Landesarchiv] ab Bild 252
 
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_3a84738b-7d20-430e-8dce-2aa34680180e 1803 Kanton Geldern:Listen der stimmberechtigten Bürger der Mairien Kevelaer, Kapellen, Nieukerk, Pont, Sevelen, Walbeck, Geldern, Issum]
 
===Kirchenbücher===
 
* Walbeck, St. Nikolaus, kath., 1666 - 1807, [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_d2fa999c-1bc2-42d7-8544-120440e9c5bf Digitalisate aus dem Landesarchiv NRW Abt Rheinland, Bestand PA 1101]
 
* auch als DVD veröffentlicht: Edition Brühl Vol. 149 (nicht mehr im Handel)
 
* Abschriften sind auch unter http://www.genbronnen.nl/bronnen/noordrijn-westfalen.html zu finden.
 
* Walbeck, St. Nikolaus, kath., 1808 - 1963, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/walbeck-st-nikolaus/ Digitalisate bei Matricula]


====Lesen von Kirchenbuchdaten====
====Lesen von Kirchenbuchdaten====
Zeile 80: Zeile 108:
* [[Lesen von Kirchenbuchdaten]]
* [[Lesen von Kirchenbuchdaten]]


==Archiv==
=== Adressbücher ===
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Kevelaer/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Kommunalarchiv Kevelaer im Archivportal NRW]
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Walbeck (Geldern)}}
 
==Archive==
* [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-geldern Stadtarchiv Geldern] im Portal der Archive in NRW
* [https://www.geldern.de/de/dienstleistungen/stadtarchiv/ Seite der Stadtverwaltung]
* [https://www.geldern.de/C125721A002E05DC/files/bestaendeuebersicht_stadtarchiv_geldern_optimized.pdf/$file/bestaendeuebersicht_stadtarchiv_geldern_optimized.pdf?OpenElement Bestandsübersicht]
 
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Archiv_0000010827 Nachlass Bönninghausen]  im [https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-kleve Kreisarchiv Kleve in Geldern]
* [https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=BESTAND-Archiv_0000017422 Nachlass Van Meegen]  im [https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-kleve Kreisarchiv Kleve in Geldern]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 90: Zeile 126:
* Bönninghausen, A. Frhr v.: Schloß Walbeck gen. Bönninghausen. Die Herrschaft Walbeck-Bönninghausen um das Jahr 1800, in: Geldrischer Heimatkalender 1964, S. 131 ff..  
* Bönninghausen, A. Frhr v.: Schloß Walbeck gen. Bönninghausen. Die Herrschaft Walbeck-Bönninghausen um das Jahr 1800, in: Geldrischer Heimatkalender 1964, S. 131 ff..  
* Oppenberg, G.: Walbeck, Freiherrlichkeit und Gemeinde, 1968  
* Oppenberg, G.: Walbeck, Freiherrlichkeit und Gemeinde, 1968  
 
* Thietmarus <Merseburgensis>:  Chronik / Chronicon. - Unveränd. fotomechan. Nachdr. der Ausg. von 1957 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters ; 9)
* Bischof Sigfrid v. Walbeck. 1960
* Bönninghausen, Albert J. von: Schloß Walbeck - genannt Bönninghausen. 1963
* Bönninghausen, ... von:  Äbtissinnen von Haus Walbeck. 1959
* Schopmans, Helmut: Festschrift zur Feier des 250jährigen Jubiläums der St.-Aloysius-Jungschützenbruderschaft, Walbeck. 1987
* Cramer, Johannes: Die Stiftskirche in Walbeck. 2002
* Meyers, Fritz: Handweber waren "Prüfbaaskes". 1958
* Walbeck: St. Luzia-Stift. 1955
* Geldern (Walbeck):  St. Nikolaus. 1993
* Binding, Günther: Rheinische Kirchenarchäologie - am Beispiel der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Walbeck, Kreis Geldern. - Sonderdr. 1980
* Niersmann, Paul: Die Pfarrgemeinde St. Nikolaus Walbeck und ihr Archiv. - [Sonderdr.]  2004


===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Walbeck }}
*{{LitDB-Volltextsuche|Walbeck }}
===Karten===
* [http://offenedaten.kreis-kleve.de/files/?dir=Fachbereich_6/gisverb/Flurkarten_und_Flurbuecher_Kreis_Kleve/historische_Flurkarten_Format_pdf/3182%20Walbeck Flurkarten Walbeck] 1810-2005


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 101: Zeile 150:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
* [http://genwiki.nl/limburg/index.php?title=Von_B%C3%B6nninghausen Familiengeschichte der von Bönninghausen im niederländischen Genwiki]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===  
 
* [https://www.hvv-walbeck.de/geschichte/kleine-walbecker-dorfgeschichte/ Heimat- und Verkehrsverein Walbeck]
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|WALECKJO31CM|Walbeck}}
{{FOKO|WALECKJO31CM|Walbeck}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WALECKJO31CM}}
<gov>WALECKJO31CM</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Walbeck]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Walbeck]]

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 10:19 Uhr

Walbeck: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Geldern > Walbeck

Walbeck, Arcen: Ansicht aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Bürgermeisterei Walbeck mit Bauerschaften und Ortschaftsgrenzen

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

1255 stand die Pfarre bereits unter dem Patronate der Äbtissin des Quirinusstiftes in Neuß. Das ursprüngliche Patrozinium der hl. Lucia wich wahrscheinlich im 17. Jahrh. dem des hl. Nikolaus.

  • 1571 wurde Twisteden abgepfarrt.
  • Die Pfarrkirche wurde 1329 gebaut, ihr Turm 1432.
  • Die Luciakapelle bei der Pfarrkirche ist erstmals 1667 genannt.
  • In Lüllingen stand ehemals bei einer Einsiedelei eine Antoniuskapelle. Die dortige Rochuskapelle stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1747. Sie wurde 1921 erweitert.
  • Seit 1589 gibt es in der Bauerschaft Geniel (auch Niel genannt) eine Antoniuskapelle. 1804 wurde die Bauerschaft Geniel der Pfarre in Veert zugeteilt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Herrlichkeit Walbeck[Bearbeiten]

Herrlichkeit Walbeck, eine Geldrische Unterherrschaft, verbunden mit der Herrlichkeit Twisteden.

  • 1697 Dietrich Adolf von Bönninghausen, Sohn des Lothar Wilhelm Otto von Bönninghausen zu Walbeck.

Gericht[Bearbeiten]

  • 1572 Tilman Scholle, Richter der Stadt Walbeck

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Walbeck , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Walbeck, Bürgermeister Corsten, Fernsprecher 136
  • Gemeinde Walbeck: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Corsten, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.340, Kath. 2.273, Ev. 67
    • Gesamtfläche: 2.808 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Geldern 7 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Walbeck zählt zur Stadt Geldern mit den folgenden Ortschaften und Dörfern:
Hartefeld, Kapellen, Lüllingen, Pont, Veert, und Vernum.

Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Walbeck.png Beschreibung:


Wappen des Kreises Kleve Städte und Gemeinden im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Bedburg-Hau | Emmerich | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze


Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]


Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • auch als DVD veröffentlicht: Edition Brühl Vol. 149 (nicht mehr im Handel)

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Walbeck (Geldern)

Archive[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Ferber: Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen, 1860;
  • Nettesheim, Fr.: Geschichte der Stadt und des Amtes Geldern 2, 1963, S. 35
  • Kunstdenkmäler Kreis Geldern, 1891, S. 90 f.;
  • Bönninghausen, A. Frhr v.: Die Geschichte der Familie von Bönninghausen zu Walbeck, in: Geldrischer Heimatkalender 1954, S. 47ff.
  • Bönninghausen, A. Frhr v.: Schloß Walbeck gen. Bönninghausen. Die Herrschaft Walbeck-Bönninghausen um das Jahr 1800, in: Geldrischer Heimatkalender 1964, S. 131 ff..
  • Oppenberg, G.: Walbeck, Freiherrlichkeit und Gemeinde, 1968
  • Thietmarus <Merseburgensis>: Chronik / Chronicon. - Unveränd. fotomechan. Nachdr. der Ausg. von 1957 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters ; 9)
  • Bischof Sigfrid v. Walbeck. 1960
  • Bönninghausen, Albert J. von: Schloß Walbeck - genannt Bönninghausen. 1963
  • Bönninghausen, ... von: Äbtissinnen von Haus Walbeck. 1959
  • Schopmans, Helmut: Festschrift zur Feier des 250jährigen Jubiläums der St.-Aloysius-Jungschützenbruderschaft, Walbeck. 1987
  • Cramer, Johannes: Die Stiftskirche in Walbeck. 2002
  • Meyers, Fritz: Handweber waren "Prüfbaaskes". 1958
  • Walbeck: St. Luzia-Stift. 1955
  • Geldern (Walbeck): St. Nikolaus. 1993
  • Binding, Günther: Rheinische Kirchenarchäologie - am Beispiel der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Walbeck, Kreis Geldern. - Sonderdr. 1980
  • Niersmann, Paul: Die Pfarrgemeinde St. Nikolaus Walbeck und ihr Archiv. - [Sonderdr.] 2004

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Walbeck (Geldern)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Walbeck (Geldern) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>WALECKJO31CM</gov>