Cuxhaven/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Bild                  =  
| Bild                  = Cover AB Cuxhaven 1930.jpg
| DjVu                  = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}-->
| DjVu                  = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}-->
| Titel                =  
| Titel                =  
| Titel mit Jahr        = Cuxhavener Adressbuch 1930
| Titel mit Jahr        = Cuxhavener Adressbuch 1930 mit Altenbruch, Otterndorf und Helgoland
| Sortiertitel          = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll -->
| Sortiertitel          = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll -->
| Untertitel            = mit Altenbruch, Otterndorf und Helgoland
| Untertitel            = '''Adreßbuch für das hamburgische Amt Ritzebüttel'''
| Autor / Hrsg.        =  
| Autor / Hrsg.        =  
| Erscheinungsort      = Cuxhaven
| Erscheinungsort      = Cuxhaven
Zeile 15: Zeile 15:
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
| Fertig                =  
| Fertig                =  
| Enthaltene Orte      = [[Cuxhaven]], [[Altenbruch]], [[Otterndorf]], [[Helgoland]], [[Amt Ritzebüttel]]
| Enthaltene Orte      = [[Cuxhaven]], [[Altenbruch]], [[Otterndorf]], [[Helgoland]] </br>[[GOV:object_810382|'''Amt Ritzebüttel''']]: [[GOV:GRODEN_W2190|Groden]], [[GOV:SUDSCH_W2190|Süder- und Westerwisch]], [[GOV:STITEL_W2190|Stickenbüttel]], [[GOV:SAHURG_W2194|Sahlenburg]], [[GOV:object_1049954|Duhnen]], [[GOV:HOLGEN_W2191|Holte-Spangen]], [[GOV:BERSCH_W2191|Berensch]], [[GOV:GUDORF_W2191|Gudendorf]], [[GOV:NEUERKJO43GW|Neuwerk]] </br>'''Benachbarte preus. Gemeinde''': [[GOV:ALTLDE_W2191|Altenwalde]]
| GND                  =   
| GND                  =   
| Standort online      = {{SUBH|agora=c1:1462220}}
| Standort online      = {{SUBH|agora=c1:1462220}}
Zeile 24: Zeile 24:
| Teilerfassung        =  
| Teilerfassung        =  
| Besonderes            =  
| Besonderes            =  
| GOV-Quelle            = <!--source_xxxx-->
| GOV-Quelle            = source_1355093
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| DES                  =  
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| DES                  = cuxhaven1930
| Betreuer              =  
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Aktiv                =
| DES fertig            = Ja
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Ilona Frerichs
| Information          = '''Seite 73 und 74: Daten fehlen teilweise, Seite 75 und 76 fehlt komplett'''
}}
}}
=== Inhaltsverzeichnis ===
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Titelseite 1
Inhaltsübersicht und Sachregister 2
'''Amt Ritzebüttel'''
Behördenverzeichnis 3 {{OK}}
'''Stadt Cuxhaven'''
I. Gemeinde-Verwaltung 4 {{OK}}
II. Rechtspflege 5 {{OK}}
III. Handel u, Schiffahrt 5 {{OK}}
IV. Baubehörde 5 {{OK}}
V. Wasserstrassendirektion Hamburg 6 {{OK}}
VI. Reichsbehörden 6 {{OK}}
VII. Kirchenwesen 7 {{OK}}
VIII. Schulwesen 7 {{OK}}
IX. Konsulate zu Ritzebüttel und Cuxhaven 8 {{OK}}
X. Verkehranstalten 8 {{OK}}
XI. Wirtschafliche und Gemeinnützige Anstalten und Innungen 8 {{OK}}
XII. Vereine 9 {{Unklar}}
Alphabetisches Namenverzeichnis der Einwohner der Stadt Cuxhaven 11 {{OK}}
Verzeichnis der Strassen von Cuxhaven nach Stadtteilen geordnet 36
Die Strassen von Cuxhaven 36 {{OK}}
Einwohnerverzeichnis der Stadt Cuxhaven nach Gewerbe und Berufen 56 {{OK}}
Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer von Cuxhaven 63
'''Einwohnerverzeichnisse der Landgemeinden im Amt Ritzebüttel'''
Groden 70 {{OK}}
Süderwisch und Westerwisch mit Drangst 71 {{OK}}
Stickenbüttel-Brockeswalde 72 {{OK}}
Sahlenburg 72 {{OK}}
Duhnen 73 {{OK}}
Holte u. Spangen 73 {{OK}}
Arensch und Berensch 74 {{OK}}
Gudendorf 74 {{OK}}
Neuwerk 74 {{OK}}
'''Einwohnerverzeichnisse der benachbarten preussischen Gemeinden'''
Altenwalde 74 {{OK}}
Altenbruch 75 {{OK}}
Stadt Otterndorf mit Gmeinden Osterende- u. Westerende-Otterndorf 77 {{OK}}
Helgoland 81 {{OK}}
'''Gemeinnützige Mitteilungen'''
Zeitgeschichtliches des Amtes Ritzebüttel 85
Erinnerungen an den strengen Winter im Februar-März 1929 87
Bemerkenswerte architektonische Steinbilder 89
Das Schöpfwerk bei Otterndorf 90
Beschreibung von Cuxhaven 92
Verordnungen und Tarife 94
Öffentliche Gebäude, Verkehrsanstalten usw. in Cuxhaven 101
Märkte in Cuxhaven und Umgegend 1930 101
Zeiten des Hoch- und Niedrigwassers in Cuchaven 1930 102
Bilder vom Badeleben des Nordseebades Cuxhaven 103
Geschichte und Beschreibung der Insel Helgoland 104
Flut und Ebbe an der deutschen Nordseeküste 107
Kalender 109
Post-, Telegramm- und Fernsprechgebühren 112
Die Verjährung am Jahresschluß 113
Umrechnung der Papiermark in Goldmarkbeträge 114
Merkblatt 115
</tab>


==== Zeichenerklärung ====
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>
<references />
<br style="clear:left;" />
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
* Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken, sollte mit der Erfassung in der rechten Spalte begonnen werden.
* Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datendsatz unbedingt röten.
'''Einwohnerverzeichnis'''
* Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
* Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
* Werden 2 Adressen genannt, wird für jede ein Datensatz zu erfassen. Ist eine davon die Geschäftsadresse, ist ein Firmeneintrag zu erfassen.
* '''Abkürzungen''': '''i/F*''' = '''in Firma''', '''''HR''''' bzw. ⦿ = im Handelsregister eingetragen (Firmeneintrag)
'''Straßenverzeichnis'''
* Es werden nur die Hauseigentümer erfasst, bezeichnet mit einem '''''E''''' hinter der Hausnummer, Häkchen bei Eigentümer setzen.
** Die Lage der Wohnung (Etage) wird nicht erfasst.
* Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist ihre Adresse angegeben.
** die abweichende Anschrift wird im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfasst - nur Orte, keine Straßennamen
* Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wir der Name unter Firmenname erfasst.
<!--
<!--
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]]
 
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]]


=== Das Wichtigste zuerst  ===
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
</div>
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br>
'''Werte-Mitnahme'''</br>
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]]


Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
</br>


* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]
=== Automatische Korrektur ===


=== Erfassungsumfang ===
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen:
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br>
''' Der 't'-Button'''</br>
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
-->
-->
<!--
== Editionsrichtlinien (DigiBib) ==
*Es gelten die [[Portal:DigiBib/Editionsrichtlinien für Adressbücher|Editionsrichtlinien für Adressbücher]].
== Bearbeiter (DigiBib) ==
== Bearbeiter (DigiBib) ==
* Scans:  
* Scans:  
* DjVu:  
* DjVu:  
* Projektanlage: [[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise Carl]] und [[Benutzer:Jzedlitz|Jesper Zedlitz]]  
* Projektanlage: [[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise Carl]] und [[Benutzer:Jzedlitz|Jesper Zedlitz]]  
 
<!--
* Transkription der angelegten Einzelseiten:
* 1. Korrektur:
* 2. Korrektur:
 
== Bearbeitungsstand (DigiBib) ==
== Bearbeitungsstand (DigiBib) ==
Projektvorstellung:  
Projektvorstellung:  
 
-->
==[[DES]]-Projekt==
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz
*Projektstatus: in der Erfassung seit 10.01.2025, abgeschlosse am 11.04.2025
<!--
{{Seitenstatus|{{PAGENAME}}}}
{{Seitenstatus|{{PAGENAME}}}}



Aktuelle Version vom 11. April 2025, 12:26 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Cuxhaven/Adressbuch 1930
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Cuxhavener Adressbuch 1930 mit Altenbruch, Otterndorf und Helgoland
Untertitel: Adreßbuch für das hamburgische Amt Ritzebüttel
Erscheinungsort: Cuxhaven
Verlag: Hermanns Erben
Erscheinungsjahr: 1930
freie Standort(e) online: Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Enthaltene Orte: Cuxhaven, Altenbruch, Otterndorf, Helgoland
Amt Ritzebüttel: Groden, Süder- und Westerwisch, Stickenbüttel, Sahlenburg, Duhnen, Holte-Spangen, Berensch, Gudendorf, Neuwerk
Benachbarte preus. Gemeinde: Altenwalde
Objekt im GOV: source_1355093


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Information: Seite 73 und 74: Daten fehlen teilweise, Seite 75 und 76 fehlt komplett

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? Titelseite 1 Inhaltsübersicht und Sachregister 2 Amt Ritzebüttel Behördenverzeichnis 3 Symbol OK.svg Stadt Cuxhaven I. Gemeinde-Verwaltung 4 Symbol OK.svg II. Rechtspflege 5 Symbol OK.svg III. Handel u, Schiffahrt 5 Symbol OK.svg IV. Baubehörde 5 Symbol OK.svg V. Wasserstrassendirektion Hamburg 6 Symbol OK.svg VI. Reichsbehörden 6 Symbol OK.svg VII. Kirchenwesen 7 Symbol OK.svg VIII. Schulwesen 7 Symbol OK.svg IX. Konsulate zu Ritzebüttel und Cuxhaven 8 Symbol OK.svg X. Verkehranstalten 8 Symbol OK.svg XI. Wirtschafliche und Gemeinnützige Anstalten und Innungen 8 Symbol OK.svg XII. Vereine 9 Fragen.svg Alphabetisches Namenverzeichnis der Einwohner der Stadt Cuxhaven 11 Symbol OK.svg Verzeichnis der Strassen von Cuxhaven nach Stadtteilen geordnet 36 Die Strassen von Cuxhaven 36 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnis der Stadt Cuxhaven nach Gewerbe und Berufen 56 Symbol OK.svg Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer von Cuxhaven 63 Einwohnerverzeichnisse der Landgemeinden im Amt Ritzebüttel Groden 70 Symbol OK.svg Süderwisch und Westerwisch mit Drangst 71 Symbol OK.svg Stickenbüttel-Brockeswalde 72 Symbol OK.svg Sahlenburg 72 Symbol OK.svg Duhnen 73 Symbol OK.svg Holte u. Spangen 73 Symbol OK.svg Arensch und Berensch 74 Symbol OK.svg Gudendorf 74 Symbol OK.svg Neuwerk 74 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnisse der benachbarten preussischen Gemeinden Altenwalde 74 Symbol OK.svg Altenbruch 75 Symbol OK.svg Stadt Otterndorf mit Gmeinden Osterende- u. Westerende-Otterndorf 77 Symbol OK.svg Helgoland 81 Symbol OK.svg Gemeinnützige Mitteilungen Zeitgeschichtliches des Amtes Ritzebüttel 85 Erinnerungen an den strengen Winter im Februar-März 1929 87 Bemerkenswerte architektonische Steinbilder 89 Das Schöpfwerk bei Otterndorf 90 Beschreibung von Cuxhaven 92 Verordnungen und Tarife 94 Öffentliche Gebäude, Verkehrsanstalten usw. in Cuxhaven 101 Märkte in Cuxhaven und Umgegend 1930 101 Zeiten des Hoch- und Niedrigwassers in Cuchaven 1930 102 Bilder vom Badeleben des Nordseebades Cuxhaven 103 Geschichte und Beschreibung der Insel Helgoland 104 Flut und Ebbe an der deutschen Nordseeküste 107 Kalender 109 Post-, Telegramm- und Fernsprechgebühren 112 Die Verjährung am Jahresschluß 113 Umrechnung der Papiermark in Goldmarkbeträge 114 Merkblatt 115 </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


<references />

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken, sollte mit der Erfassung in der rechten Spalte begonnen werden.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datendsatz unbedingt röten.

Einwohnerverzeichnis

  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Werden 2 Adressen genannt, wird für jede ein Datensatz zu erfassen. Ist eine davon die Geschäftsadresse, ist ein Firmeneintrag zu erfassen.
  • Abkürzungen: i/F* = in Firma, HR bzw. ⦿ = im Handelsregister eingetragen (Firmeneintrag)

Straßenverzeichnis

  • Es werden nur die Hauseigentümer erfasst, bezeichnet mit einem E hinter der Hausnummer, Häkchen bei Eigentümer setzen.
    • Die Lage der Wohnung (Etage) wird nicht erfasst.
  • Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist ihre Adresse angegeben.
    • die abweichende Anschrift wird im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfasst - nur Orte, keine Straßennamen
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wir der Name unter Firmenname erfasst.

Bearbeiter (DigiBib)[Bearbeiten]

DES-Projekt[Bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 10.01.2025, abgeschlosse am 11.04.2025