Halle/Heiratskirchenbücher/Projektbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 46: Zeile 46:


== Bedienungsanleitung ==
== Bedienungsanleitung ==
Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die '''[[DES/Bedienungsanleitung|DES-Bedienungsanleitung]]''' anschauen und eine [https://db.genealogy.net/anmeldung/ Benutzerkennung] anfordern. Die Teilnahme ist kostenlos!
Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die '''[[DES/Bedienungsanleitung|DES-Bedienungsanleitung]]''' anschauen und ein [https://team.genealogy.net/signup/ kostenloses Benutzerkonto beantragen]. Die Teilnahme ist kostenlos!





Aktuelle Version vom 24. April 2025, 05:17 Uhr

Halle/Heiratskirchenbücher
Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Verein für Computergenealogie e.V.
CompGen

und
Martin-Luther-Universität_Halle-Wittenberg
Informationen zu den Kirchenbüchern

Suche im Kirchenbuch
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Kostenloses Benutzerkonto beantragen
Kontakt zur Projektleitung
Horst Reinhardt
Benutzer:Moritz Müller
Projektbegleitende Mailingliste
https://discourse.genealogy.net/c/des-l/78
Kategorie:

Kirchenbuch in der Online-Erfassung

St. Georgen


Projektbeschreibung[Bearbeiten]

In einem neuen Citizen-Science-Projekt sollen die bisher vorliegenden digitalisierten Kirchenbücher nun um entsprechende Daten ab 1820 erfasst werden. Die Kirchenbücher sind ab dem 19. Jahrhundert wesentlich umfangreicher, da Halle seitdem stark gewachsen ist. Als Quelle dienen digitalisiert vorliegende Kirchenbücher der Mariengemeinde, heute Marktgemeinde, und der St. Georgen-Gemeinde von 1820 bis 1900. Um auch diesen Datenschatz zu erfassen, sollen in einem Kooperationsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Vereins für Computergenealogie auch mit Unterstützung von motivierten Bürgern diese Daten erfasst werden.


Kooperation[Bearbeiten]

In einem Kooperationsprojekt sind folgende Schritte der Kooperationspartner vereinbart:

  • Die Kirchenbücher der beiden Gemeinden werden vom Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt

Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Zudem werden Workshops und Sprechstunden veranstaltet.

  • Im Datenerfassungssystem DES des Vereins für Computergenealogie CompGen werden die Daten aus diesen eingestellten Büchern erfasst.


  • Das Erfassungsteam wird unterstützt durch eine große Citizen-Science-Community und vielen Vereinen:


Geleitet von einer Crowd-Sourcing-Idee zur freien Forschung für die Genealogen stehen letztlich auch alle Daten und Quellen im Zeichen eines Open-Source-Gedankens kostenfrei zur Verfügung.

Die Erfassung erfolgt mit unserem Datenerfassungssystem DES.

Editionsrichtlinien[Bearbeiten]

Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die allgemeinen Kirchenbuch-Editionsrichtlinien zu den Kirchenbuch-Erfassungsprojekten.

Auf Besonderheiten im jeweiligen Kirchenbuch (z.B. regionale Namensschreibweisen, Berufsbezeichnungen, Krankheitsbezeichnungen) wird in den projektbezogenen Editionsrichtlinien hingewiesen.

Bedienungsanleitung[Bearbeiten]

Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die DES-Bedienungsanleitung anschauen und ein kostenloses Benutzerkonto beantragen. Die Teilnahme ist kostenlos!


Projektbetreuung[Bearbeiten]

Bearbeiter[Bearbeiten]

Bearbeitungsstand[Bearbeiten]

Das Projekt beinhaltet folgende Kirchenbücher: <tab class="wikitable" head="top"> Buch Bearbeitung Inhalt Mariengemeinde Nuvola-gnome-devel.svg H 1815-1832 Mariengemeinde Nuvola-gnome-devel.svg H 1833-1862 Mariengemeinde Nuvola-gnome-devel.svg H 1863-1892 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1828-1838 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1833-1847 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1848-1852 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1859-1861 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1862-1867 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1867-1871 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1872-1880 St. Georgen Nuvola-gnome-devel.svg H 1803-1828 </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Erfassung erst nach Datenschutzfreigabe vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Die Erfassung wird Zug um Zug freigeschaltet.
  • THSK = Taufen Heiraten Sterben Konfirmanden Kommunikanten


Nach den geltenden Datenschutzbestimmungen werden die Bücher zur Indexierung bereitgestellt.

Bearbeitungsstand[Bearbeiten]

  • DES-Projekt in Erfassung seit März 2021.


Die aktuelle Statistik ist hier einzusehen.