Krupp-Werkstammrollen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox|
Achtung: Die Vorbereitungen zur Erfassung mit DES sind noch nicht abgeschlossen!
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Krupp-Werkstammrollen_Portalbox}}
{{Krupp-Werkstammrollen_Portalbox}}
[[Datei:HA-Krupp-Dampfhammer_Fritz.jpg|mini|links|600px|"Letzte Schicht" des Dampfhammers Fritz, 1911]]
==Das Historische Archiv Krupp==
Das Historische Archiv Krupp wurde 1905 gegründet und ist das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv. Es sitzt in der Villa Hügel in Essen und befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Seine Bestände kommen zum einen aus der Geschichte des Krupp-Konzerns, der 1811 gegründet wurde und 1999 mit der Thyssen AG fusionierte. Zum anderen stammen sie aus der Provenienz der Familie Krupp.


Das Archiv übernimmt kontinuierlich Quellen, erschließt sie systematisch und sorgt für ihren dauerhaften Erhalt. Als Wissensspeicher und Langzeitgedächtnis leistet es internen Service für die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Thyssenkrupp-Unternehmensgruppe in rechtswahrender Funktion. Zudem ist das Historische Archiv Krupp für die wissenschaftliche Forschung öffentlich zugänglich. Darüber hinaus fördert es die geschichtliche Bildung mit Publikationen, eigenen Präsentationen und der Betreuung der „Historischen Ausstellung Krupp“.
Die sogenannte '''Krupp’sche Werkstammrolle''' umfasst Karteikarten mit Unikatcharakter zu Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Angestellten des Unternehmens Krupp. Sie werden im [[Historisches Archiv Krupp|Historischen Archiv Krupp]] verwahrt.


Das Archiv verwahrt klassisches Schriftgut wie Akten, Geschäftsbücher, Karten und Pläne sowie andere Sammlungsbestände wie historische Postkarten und Wertpapiere oder museale Objekte. Seine Bildbestände sind von internationalem Rang: Sowohl die Fotografien (2,5 Millionen) als auch die Filme (ca. 5.000 Rollen) reichen bis in die Frühzeit dieser Medien zurück.
[[Datei:HA-Krupp-Dampfhammer_Fritz.jpg|mini|links|400px|"Letzte Schicht" des Dampfhammers Fritz, 1911]]


==Projektbeschreibung==
Für die genealogischen Forschungen beinhalten die Karteikarten wertvolle personenbezogene Informationen im Zeitraum der 1870er bis hinein in die 1990er Jahre wie z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsjahr und -ort sowie Berufsbezeichnungen und Angaben zu Diensteintritt und -austritt. Dabei liegen sowohl handschriftliche (Kurrent, Sütterlin) als auch maschinenschriftliche Aufzeichnungen vor.
Die im Historischen Archiv Krupp verwahrte sog. '''Krupp’sche Werkstammrolle''' umfasst Karteikarten mit Unikatcharakter zu Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Angestellten der Firma Krupp. Für die genealogischen Forschungen beinhalten die Karteikarten wertvolle personenbezogene Informationen im Zeitraum der 1870er bis hinein in die 1990er Jahre wie z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsjahr und -ort sowie Berufsbezeichnungen und Angaben zu Diensteintritt und -austritt. Dabei liegen sowohl handschriftliche (Kurrent, Sütterlin) als auch maschinenschriftliche Aufzeichnungen vor.


In Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) werden ausgewählte Teile des Bestands datenschutzkonform digitalisiert und mithilfe des Dateneingabesystems (DES) von CompGen erschlossen. Nach der Aufbereitung stehen die Daten für die Öffentlichkeit und Forschung online zur Verfügung. Gesucht werden Citizen Scientists, die sich an der Erschließung der „Kruppschen Werkstammrolle“ beteiligen wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) werden ausgewählte Teile des Bestands datenschutzkonform digitalisiert und mithilfe des Dateneingabesystems (DES) von CompGen erschlossen. Nach der Aufbereitung stehen die Daten für die Öffentlichkeit und Forschung online zur Verfügung. Gesucht werden Citizen Scientists, die sich an der Erschließung der „Kruppschen Werkstammrolle“ beteiligen wollen.


==Projektbetreuung==
== Kommunikation ==
*Betreuer: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]], [[Benutzer:Ingrein|Ingrid Reinhardt]], Dr. Jonas Springer


==Bearbeiter==
*Betreuer: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]], [[Benutzer:Ingrein|Ingrid Reinhardt]], Dr. Jonas Springer (Historisches Archiv Krupp)
*[[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]]
 
Bitte den Discourse-Faden [https://discourse.genealogy.net/t/krupp-werkstammrollen/831107 Krupp-Werkstammrollen] beobachten (Glocke unten rechts muss blau sein und ein Ausrufezeichen enthalten), um informiert zu bleiben!


== Bearbeitungsstand ==
== Bearbeitungsstand ==
Zeile 42: Zeile 35:
|WA 168/332
|WA 168/332
|Angestellte
|Angestellte
|{{Unklar}}
|{{InArbeit}}
|}
|}
* Die Arbeiter (bis 1900 geboren), ca. 54.000 Karteikarten
* Die Arbeiter (bis 1900 geboren), ca. 54.000 Karteikarten
* Die Arbeiterinnen (bis 1907 geboren), ca. 9500 Karteikarten
* Die Arbeiterinnen (bis 1907 geboren), ca. 9500 Karteikarten
* Angestellte (bis 1900 geboren), ca. 13.000 Karteikarten
* Angestellte (bis 1900 geboren), ca. 16.000 Karteikarten


Wir starten mit der Erfassung der Angestellten-Stammrollen.
Wir starten mit der Erfassung der Angestellten-Stammrollen.
Zeile 58: Zeile 51:


==Bearbeitungsstand==
==Bearbeitungsstand==
*[[DES]]-Projekt in Erfassung ab Januar 2025.
*[[DES]]-Projekt in Erfassung ab April 2025.




[[Kategorie:Projekt in der Online-Erfassung]]
[[Kategorie:Projekt in der Online-Erfassung]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 18:45 Uhr

Krupp-Werkstammrollen
Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Verein für Computergenealogie e.V.
CompGen

mit
Historisches Archiv Krupp
.
Informationen zu den Beschäftigten des Kruppwerkes

Suche im Verzeichnis
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Anmelden/Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kontakt zur Projektleitung
Horst Reinhardt

Kategorie:DES

Die sogenannte Krupp’sche Werkstammrolle umfasst Karteikarten mit Unikatcharakter zu Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Angestellten des Unternehmens Krupp. Sie werden im Historischen Archiv Krupp verwahrt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
"Letzte Schicht" des Dampfhammers Fritz, 1911

Für die genealogischen Forschungen beinhalten die Karteikarten wertvolle personenbezogene Informationen im Zeitraum der 1870er bis hinein in die 1990er Jahre wie z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsjahr und -ort sowie Berufsbezeichnungen und Angaben zu Diensteintritt und -austritt. Dabei liegen sowohl handschriftliche (Kurrent, Sütterlin) als auch maschinenschriftliche Aufzeichnungen vor.

In Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) werden ausgewählte Teile des Bestands datenschutzkonform digitalisiert und mithilfe des Dateneingabesystems (DES) von CompGen erschlossen. Nach der Aufbereitung stehen die Daten für die Öffentlichkeit und Forschung online zur Verfügung. Gesucht werden Citizen Scientists, die sich an der Erschließung der „Kruppschen Werkstammrolle“ beteiligen wollen.

Kommunikation[Bearbeiten]

Bitte den Discourse-Faden Krupp-Werkstammrollen beobachten (Glocke unten rechts muss blau sein und ein Ausrufezeichen enthalten), um informiert zu bleiben!

Bearbeitungsstand[Bearbeiten]

Es werden folgende Gruppen der Krupp-Beschäftigten im Rahmen dieses Projektes datenschutzkonform erfasst:

Signatur Bereich Status
WA 168/326 Arbeiter Fragen.svg
WA 168/329 Arbeiterinnen Fragen.svg
WA 168/332 Angestellte Nuvola-gnome-devel.svg
  • Die Arbeiter (bis 1900 geboren), ca. 54.000 Karteikarten
  • Die Arbeiterinnen (bis 1907 geboren), ca. 9500 Karteikarten
  • Angestellte (bis 1900 geboren), ca. 16.000 Karteikarten

Wir starten mit der Erfassung der Angestellten-Stammrollen.

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Erfassung erst nach Datenschutzfreigabe vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Die Erfassung wird Zug um Zug freigeschaltet.


Bearbeitungsstand[Bearbeiten]

  • DES-Projekt in Erfassung ab April 2025.