Wuppertal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Zivilstandsregister)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 59: Zeile 59:
*Daneben gab es kleinere Grenzverschiebungen.<ref>Karten mit den Grenzen von 1975, 1979 sowie den bisherigen Stadtteilen im Anhang von: Stadt Wuppertal: Wuppertaler Statistik, Jahresbericht 1978 (erschienen 1979) sowie 1979 (erschienen 1980)</ref>
*Daneben gab es kleinere Grenzverschiebungen.<ref>Karten mit den Grenzen von 1975, 1979 sowie den bisherigen Stadtteilen im Anhang von: Stadt Wuppertal: Wuppertaler Statistik, Jahresbericht 1978 (erschienen 1979) sowie 1979 (erschienen 1980)</ref>


Die Stadtbezirke Uellendahl-Katernberg, Elberfeld-West und Elberfeld bilden zusammen den '''Stadtteil Elberfeld'''<ref>[http://www.wuppertal.de Homepage der Stadt Wuppertal www.wuppertal.de]>> Stadtporträt >> Stadtteile (9.1.2006)</ref>.
Die Stadtbezirke Uellendahl-Katernberg, Elberfeld-West und Elberfeld bilden zusammen den '''Stadtteil Elberfeld'''<ref>{{Wikipedia-Link|Liste_der_Stadtbezirke_und_Stadtteile_von_Wuppertal|Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal}} (3.7.2012) <s>www.wuppertal.de/leben_in_wuppertal/stadtteile.cfm Homepage der Stadt Wuppertal www.wuppertal.de >> Stadtporträt >> Stadtteile (10.1.2009)</s></ref>.


Die schwierige Haushaltslage hat laut Berichten in der Lokalpresse zu Überlegungen geführt, die Zahl der Stadtbezirke und damit der Bezirksvertretungen deutlich zu reduzieren (Ende 2006).
Die schwierige Haushaltslage hat laut Berichten in der Lokalpresse zu Überlegungen geführt, die Zahl der Stadtbezirke und damit der Bezirksvertretungen deutlich zu reduzieren (Ende 2006).
Zeile 85: Zeile 85:


Zum 1.1.2005 wurde der [[Kirchenkreis Wuppertal]] durch den Zusammenschluss der bisherigen Kirchenkreise [[Kirchenkreis Elberfeld|Elberfeld]] und [[Kirchenkreis Barmen|Barmen]] gegründet. Er umfasste bei seiner Gründung 25 Gemeinden im Stadtgebiet, deren Zahl sich durch Fusionen ab 1.1.2007 auf 21 reduziert hat.
Zum 1.1.2005 wurde der [[Kirchenkreis Wuppertal]] durch den Zusammenschluss der bisherigen Kirchenkreise [[Kirchenkreis Elberfeld|Elberfeld]] und [[Kirchenkreis Barmen|Barmen]] gegründet. Er umfasste bei seiner Gründung 25 Gemeinden im Stadtgebiet, deren Zahl sich durch Fusionen ab 1.1.2007 auf 21 reduziert hat.
<ref>[http://www.wuppertal-online.net/kirchenkreise.php?h200 Homepage des Kirchenkreises Wuppertal (9.1.2007)]</ref>
<ref><s>www.wuppertal-online.net/kirchenkreise.php?h200 Homepage des Kirchenkreises Wuppertal (9.1.2007)</s> kein Inhalt auf der domain, 3.7.2012</ref>


==== Katholische Kirche ====
==== Katholische Kirche ====
Zeile 91: Zeile 91:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<center>[[Bild:Elberfeld-Barmen-Ploennies-.jpg|750px|thumb|left|Elberfeld und Barmen nach der Karte von J. Ph. Ploennies von 1715]]</center>
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<br clear="all" />
 
 
 
[[Bild:Elberfeld-Barmen-Ploennies-.jpg|thumb|350px|Elberfeld und Barmen nach der Karte von J. Ph. Ploennies von 1715]]
===Ortsteilgeschichte===
===Ortsteilgeschichte===
* [[Amt Beyenburg (historisch)|Beyenburg war Zentrum des historischen Amtes Beyenburg]]
* [[Wuppertal#Barmen|Geschichte von Barmen]]
* [[Amt Elberfeld (historisch)|Elberfeld war Zentrum des historischen Amtes Elberfeld]]
*1728. Richter Ahlhaus ließ an dem Markte zu Barmen ein Rathaus bauen und im Keller desselben Gefängnisse einrichten.
Die Baukosten dieses Hauses belaufen sich auf 1.500 Rthlr., welche mit den Steuern vom Amte beigenommen werden
(Dr. Johann Viktor Bredt: Studien zur Rechtsgeschichte von Barmen, in: ZdBG. Bd. 65, Jg. 1937, S. 194).
 
 
 
* [[Beyenburg#Geschichte|Geschichte von Beyenburg]]
* [[Cronenberg#Geschichte|Geschichte von Cronenberg]]
* [[Elberfeld#Geschichte|Geschichte von Elberfeld]]
<br clear="all"/>


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Zeile 102: Zeile 113:
[http://www.bvff.de Bergischer Verein für Familienkunde e.V.] mit Sitz in Wuppertal
[http://www.bvff.de Bergischer Verein für Familienkunde e.V.] mit Sitz in Wuppertal
;1. Vorsitzender:
;1. Vorsitzender:
:Lutz von Scheidt
:Hans-Friedrich Kartenbender
:Gennebrecker Str. 91
:Sterneburgstr. 38
:42279 Wuppertal
:458332 Schwelm
:Tel.: +49 (0)202 522351
:Tel.: +49 (0)2336 8079641
:Webseite: [http://www.bvff.de www.bvff.de]
:Webseite: [http://www.bvff.de www.bvff.de]
:Vereinszeitschrift (seit Ausgabe 64/2002 online): [http://www.bvff.de/html/funzel.html Die Funzel]
:Vereinszeitschrift (online): [http://www.bvff.de/html/die_funzel.html Die Funzel]
Der BVfF ist personell und organisatorisch eng verbunden mit der Bezirksgruppe Bergisch Land der [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln|Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.]]
Der BVfF ist personell und organisatorisch eng verbunden mit der Bezirksgruppe Bergisch Land der [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln|Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.]]


Zeile 113: Zeile 124:
[http://www.bgv-wuppertal.de Bergischer Geschichtsverein e.V., Abteilung Wuppertal]
[http://www.bgv-wuppertal.de Bergischer Geschichtsverein e.V., Abteilung Wuppertal]


Vorsitzende:
;Vorsitzender:
 
:Prof. Dr. Jochen Johrendt
Dr. Sigrid Lekebusch
:Hofaue 55
 
:42103 Wuppertal
Lortzingstr. 11
:Tel.: 0202/75951180
 
:[http://www.bgv-wuppertal.de www.bgv-wuppertal.de]
42289 Wuppertal
 
Tel.: 0202/625958


[http://www.bgv-wuppertal.de www.bgv-wuppertal.de] 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 130: Zeile 137:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Zivilstandsregister ====
* [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_30.html Hochzeiten 1875-1899 und Sterbedaten 1876-1938 (Barmen und Elberfeld unter Wuppertal)] im Landesarchiv NRW
* [https://www.familysearch.org/de/records/images/search-results?creator=Standesamt%20Barmen Digitalisate bei FamilySearch]
====Grabsteine====
*{{GP|6059|Ehrenfriedhof|Wuppertal-Elberfeld}}
*{{GP|5158|Histor. Friedhof Barmer Gemarke,|Wuppertal-Barmen}}
*{{GP|5156|Histor. Friedhof Odoakerstraße,|Wuppertal-Langerfeld}}
*{{GP|5157|Histor. Friedhof Else-Laske-Schüler-Straße,|Wuppertal-Ostersbaum}}
*{{GP|2167|Friedhof|Eschensiepen (Wuppertal-Laaken)}}
*{{GP|2166|Friedhof|Zu den Erbhöfen (Wuppertal-Laaken)}}
*{{GP|2165|Historischer Friedof|Soldauer Str. (Wuppertal-Barmen)}}
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
=== Gedruckte Quellen ===
=== Gedruckte Quellen ===
Zeile 137: Zeile 157:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Wuppertal]]
*[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Wuppertal]]
*'''Bockmühl aus Barmen.''' In: Deutsches Geschlechterbuch, 24. Band, Görlitz 1913, 1. Bergischer Band (Elberfeld-Barmen), Seite 1-37 (mit farbigem Familienwappen).
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
 
=== Periodika ===
* Westdeutsche Sportzeitung : Wochenbeilage der Essener Allgemeinen Zeitung, 1927, 1930, 1931, {{NBN|urn:nbn:de:0303-126241}}
* Barmer Zeitung, 1847 - 1850, {{NBN|urn:nbn:de:0303-154370}} bei Zeitpunkt
* Barmer Bürgerblatt : täglicher Anzeiger für das Wupperthal, 1855 - 1860, {{NBN|urn:nbn:de:0303-154364}} bei Zeitpunkt
* Blätter für Heimatkunde, 1927, 1929 - 1930, {{NBN|urn:nbn:de:0303-194843}} bei Zeitpunkt
* Die Illustrierte des Stadt-Anzeigers für Wuppertal und Umgebung, 1930 - 1935, {{NBN|urn:nbn:de:0303-196301}}
* Dä Pottkieker : lustige Zeitung für Berg und Marl, weiterer Titel: Pottkieker, 1927 - 1934, 1936 . 1938, {{NBN|urn:nbn:de:0303-196286}}
* Stadtanzeiger für Wuppertal und Umgebung : Westdeutsche Neueste Nachrichten : Westdeutsche Mittags-Zeitung, 1930 - 1941, {{NBN|urn:nbn:de:0303-196267}}
* Die Illustrierte, 1935 - 1941, {{NBN|urn:nbn:de:0303-196317}}
* Die Unterhaltung : tägliche Beilage zum "Stadt-Anzeiger für Wuppertal und Umgebung", 1931 - 1939, {{NBN|urn:nbn:de:0303-196323}}
* Blätter für Heimatkunde, 1925 - 1930, {{NBN|urn:nbn:de:0303-196273}}
 
=== Karten ===
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte14_193435.php Shell-Stadtkarte Wuppertal] 1934/35
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=745CFC994661EFC71E882789A1926968?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2279&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan mit eingezeichneten Gebieten für die Neugestaltung] 1935


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
*[[Stadtarchiv Wuppertal]]
*[[Stadtarchiv Wuppertal]]
** [http://www.wuppertal.de/Genealogische_Findhilfsmittel__ueberarbeitete_Version_.pdf Findbuch 37 - Genealogische Findmittel]
*[http://www.geschenkzeitung.de Archiv historischer Zeitungen und Zeitschriften]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
*[http://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/index.php Stadtbibliothek Wuppertal]
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 152: Zeile 194:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Museen ==
*[https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/historischeszentrum/index.php Historisches Zentrum mit Engels-Haus und Museum für Frühindustrialisierung]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.wuppertal.de www.wuppertal.de]
*[http://www.wuppertal.de www.wuppertal.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.bvff.de Bergischer Verein für Familienkunde e.V.] mit Sitz in Wuppertal
 
=== Landeskunde und Regionalgeschichte ===
* [http://www.bgv-wuppertal.de Bergischer Geschichtsverein e.V., Abteilung Wuppertal]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/ARL_aktuell/    Internetportal "LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte "]
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wuppertal Wuppertal] bei [[Wikipedia]]
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw39.html Gefallenendenkmale in Junkersbeck, Sonnborn und Vohwinkel]
 
{{Wikipedia-Link|Wuppertal}}
 
==Benutzte Quellen und Literatur==
==Benutzte Quellen und Literatur==
<references />
<references />


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
Verkaufs-Anzeige.
Die Erben Abraham Kuckelsberg, wollen theilungshalber, ihren in der Stadt Elberfeld, seit langen Jahren bekannten Gasthof zum Schwanen genannt, worauf im vorigen Termin 9717 Thaler 20 Sgr. 8 Pf. geboten worden, im genannten Hause Freitag den 10. k. M. Jenner nachmittags 4 Uhr, durch den unterzeichneten Notar, nochmals öffentlich zum Verkauf ausstellen und definitiv zuschlagen lassen; der besagte Gasthof kann den 1. May k. J. oder auch auf Verlangen gleich bezogen werden.
Elberfeld am 24. December 1822. Hopmann, Notar.
Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, Nro, 105, vom 31. Dezember 1822.


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 183: Zeile 229:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>WUPTALJO31OG</gov>-->
<gov>WUPTALJO31OG</gov>
siehe [[Wuppertal/GOV]]


[[Kategorie:Wuppertal|!]]
[[Kategorie:Wuppertal|!]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 01:19 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Wuppertal


Lokalisierung der Stadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen

Einleitung[Bearbeiten]

Wuppertal ist eine junge Stadt. Sie wurde am 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte (damals "Stadtkreise") Elberfeld und Barmen, der Stadtgemeinden Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel sowie dem Ortsteil Beyenburg, der vorher zur Stadt Lüttringhausen gehörte, als kreisfreie Stadt gegründet.

Sie umfasst damit auch die ehemaligen Gemeinden Langerfeld und Nächstebreck, die erst 1922 nach Barmen eingemeindet worden waren. Bereits am 1. Juli 1888 war Sonnborn nach Elberfeld eingegliedert worden.

In die neue Stadt wurden außerdem im Norden kleinere Teile der Landgemeinde Gennebreck sowie der Stadtgemeinden Hardenberg-Neviges und Wülfrath, im Westen kleinere Teile der Stadtgemeinde Wülfrath, der Landgemeinden Schöller sowie der Stadtgemeinden Gruiten und Gräfrath einbezogen.

Die Stadt führte zuerst den Namen Barmen-Elberfeld, wurde aber schon am 25.01.1930 auf Grund eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung in Wuppertal umbenannt.

Nach einem kleinen Zuwachs 1956 durch Flurbereinigung mit Remscheid im Bereich Ronsdorf/Linde kam am 1.1.1970 von den Gemeinden Haßlinghausen und Linderhausen das Gebiet "Dreigrenzen" im äußersten Nordosten Wuppertals sowie eine kleine Fläche im Osten (bisher zu Schwelm) hinzu.

Die Gebietsreform vom 1.1.1975 brachte für Wuppertal einen Zuwachs durch die ehemalige Bauerschaft Obensiebeneick mit Dönberg (bisher zu Neviges), den Ortsteil Dornap mit Hahnenfurth (bisher zu Wülfrath) sowie die bisher selbstständige Gemeinde Schöller.[1]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Wuppertal.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile und Stadtbezirke[Bearbeiten]

Zunächst wurde die Gliederung entsprechend den größeren Vorgänger-Gemeinden sowie dem Ortsteil Beyenburg beibehalten, d.h. es gab die Stadtteile Elberfeld, Barmen (einschließlich Langerfeld und Nächstebreck), Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel und Beyenburg. Die hergebrachten Grenzen wurden dabei im Wesentlichen beibehalten.

1929 Mit Wirkung vom 1. August werden die Stadtgemeinden und -kreise Barmen und Elberfeld zu Stadtgemeinde und -kreis Barmen-Elberfeld zusammengeschlossen. Gleichzeitig werden die Gemeinden Vohwinkel, Cronenberg und Ronsdorf, sowie Teile der Gemeinden Haan, Wülfrath, Hardenberg-Neviges, Schöller, Gruiten, Lüttringhausen (Ortsteil Beyenburg) und Gennebreck nach Barmen-Elberfeld eingegliedert. (§§ 34, 35 PrGS 1929, 27)[2]

1930 Am 25. Januar erhält Barmen-Elberfeld den Namen Wuppertal.

1975 wurden daraus 8 neue Stadtbezirke gebildet:

  • Aus Elberfeld wurde der neue Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg herausgelöst
  • Aus Barmen wurde Oberbarmen (einschließlich Nächstebreck) als neuer Stadtbezirk abgetrennt.
  • Langerfeld wurde aus Barmen ausgegliedert und zu einem neuen Stadtbezirk, dem auch Beyenburg zugeschlagen wurde.
  • Der Westen von Elberfeld wurde Vohwinkel zugeordnet.
  • Darüberhinaus kam es zu weiteren Verschiebungen gegenüber den historischen Stadtteilgrenzen.

1979 wurden aus den 8 Stadtbezirke nunmehr 10 mit ihren noch heute (Stand Anfang 2009) gültigen Grenzen:

  • Elberfeld-West wurde aus dem 1975 an den Stadtbezirk Vohwinkel gelangten Gebiet sowie eines bisher noch zum Stadtbezirk Elberfeld gehörenden Bereiches gebildet.
  • Der Stadtbezirk Heckinghausen entstand aus Teilen der Stadtbezirke Barmen und Oberbarmen.
  • Daneben gab es kleinere Grenzverschiebungen.[3]

Die Stadtbezirke Uellendahl-Katernberg, Elberfeld-West und Elberfeld bilden zusammen den Stadtteil Elberfeld[4].

Die schwierige Haushaltslage hat laut Berichten in der Lokalpresse zu Überlegungen geführt, die Zahl der Stadtbezirke und damit der Bezirksvertretungen deutlich zu reduzieren (Ende 2006).


Wappen der Stadt Wuppertal.png Stadtteile in Wuppertal (Regierungsbezirk Düsseldorf)
Stadtbezirk Elberfeld: Elberfeld
Stadtbezirk Elberfeld-West: Elberfeld | Sonnborn
Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg: Elberfeld
Stadtbezirk Vohwinkel: Vohwinkel | Schöller
Stadtbezirk Cronenberg: Cronenberg
Stadtbezirk Barmen: Barmen
Stadtbezirk Oberbarmen: Barmen | Nächstebreck
Stadtbezirk Heckinghausen: Barmen
Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg: Langerfeld | Beyenburg
Stadtbezirk Ronsdorf: Ronsdorf


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Die komplizierte Struktur der Gemeinden in Wuppertal wird in den Artikeln zu den Stadtteilen behandelt:

Zum 1.1.2005 wurde der Kirchenkreis Wuppertal durch den Zusammenschluss der bisherigen Kirchenkreise Elberfeld und Barmen gegründet. Er umfasste bei seiner Gründung 25 Gemeinden im Stadtgebiet, deren Zahl sich durch Fusionen ab 1.1.2007 auf 21 reduziert hat. [5]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Elberfeld und Barmen nach der Karte von J. Ph. Ploennies von 1715

Ortsteilgeschichte[Bearbeiten]

  • Geschichte von Barmen
  • 1728. Richter Ahlhaus ließ an dem Markte zu Barmen ein Rathaus bauen und im Keller desselben Gefängnisse einrichten.

Die Baukosten dieses Hauses belaufen sich auf 1.500 Rthlr., welche mit den Steuern vom Amte beigenommen werden (Dr. Johann Viktor Bredt: Studien zur Rechtsgeschichte von Barmen, in: ZdBG. Bd. 65, Jg. 1937, S. 194).



Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaft[Bearbeiten]

Bergischer Verein für Familienkunde e.V. mit Sitz in Wuppertal

1. Vorsitzender
Hans-Friedrich Kartenbender
Sterneburgstr. 38
458332 Schwelm
Tel.: +49 (0)2336 8079641
Webseite: www.bvff.de
Vereinszeitschrift (online): Die Funzel

Der BVfF ist personell und organisatorisch eng verbunden mit der Bezirksgruppe Bergisch Land der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.

Historische Gesellschaft[Bearbeiten]

Bergischer Geschichtsverein e.V., Abteilung Wuppertal

Vorsitzender
Prof. Dr. Jochen Johrendt
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Tel.: 0202/75951180
www.bgv-wuppertal.de

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Gedruckte Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bockmühl aus Barmen. In: Deutsches Geschlechterbuch, 24. Band, Görlitz 1913, 1. Bergischer Band (Elberfeld-Barmen), Seite 1-37 (mit farbigem Familienwappen).

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Westdeutsche Sportzeitung : Wochenbeilage der Essener Allgemeinen Zeitung, 1927, 1930, 1931, Digitalisat
  • Barmer Zeitung, 1847 - 1850, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Barmer Bürgerblatt : täglicher Anzeiger für das Wupperthal, 1855 - 1860, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Blätter für Heimatkunde, 1927, 1929 - 1930, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Die Illustrierte des Stadt-Anzeigers für Wuppertal und Umgebung, 1930 - 1935, Digitalisat
  • Dä Pottkieker : lustige Zeitung für Berg und Marl, weiterer Titel: Pottkieker, 1927 - 1934, 1936 . 1938, Digitalisat
  • Stadtanzeiger für Wuppertal und Umgebung : Westdeutsche Neueste Nachrichten : Westdeutsche Mittags-Zeitung, 1930 - 1941, Digitalisat
  • Die Illustrierte, 1935 - 1941, Digitalisat
  • Die Unterhaltung : tägliche Beilage zum "Stadt-Anzeiger für Wuppertal und Umgebung", 1931 - 1939, Digitalisat
  • Blätter für Heimatkunde, 1925 - 1930, Digitalisat

Karten[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Landeskunde und Regionalgeschichte[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Artikel Wuppertal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Benutzte Quellen und Literatur[Bearbeiten]

  1. Karten zur Gebietsentwicklung in: Stadt Wuppertal: Wuppertal, kartographisch gesehen. Beiträge zur Entwicklung der Stadt. Wuppertal 1979.
  2. Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets. Vom 29. Juli 1929. (Preußische Gesetzsammlung 1929, Nr. 21, ausgegeben am 31. 7. 1929)
  3. Karten mit den Grenzen von 1975, 1979 sowie den bisherigen Stadtteilen im Anhang von: Stadt Wuppertal: Wuppertaler Statistik, Jahresbericht 1978 (erschienen 1979) sowie 1979 (erschienen 1980)
  4. Artikel Stadtbezirke und Stadtteile von Wuppertal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (3.7.2012) www.wuppertal.de/leben_in_wuppertal/stadtteile.cfm Homepage der Stadt Wuppertal www.wuppertal.de >> Stadtporträt >> Stadtteile (10.1.2009)
  5. www.wuppertal-online.net/kirchenkreise.php?h200 Homepage des Kirchenkreises Wuppertal (9.1.2007) kein Inhalt auf der domain, 3.7.2012

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WUPTALJO31OG
Name
  • Barmen-Elberfeld (1929-08-01 - 1930-01-25)
  • Wuppertal (1930-01-25 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1929-08-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5600 (- 1993-06-30)
  • 42103 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26488
  • geonames:2805753
  • NUTS2003:DEA1A
  • NUTS1999:DEA1A
Gemeindekennziffer
  • 05124000
Karte
   

TK25: 4708

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Düsseldorf (1929-08-01 -) ( Regierungsbezirk)

Alt-katholische Gemeinde Düsseldorf ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wibbeltrath
         Ort
WIBATHJO31ME
Bolthausen
         Ort
BOLSENJO31ME
Steinberg
         Ort
STEERGJO31MG
Radenberg
         Wohnplatz
RADERGJO31MG
Schrotzberg
         Wohnplatz
SCHERGJO31MF
Sonnenberg
         Ort
SONERGJO31MF
Stackenberg
         Ort
STAERGJO31MF
Tesche
         Stadtteil
TESCHEJO31MF
Derken, Alt-Derken
         Wohnplatz
DERKENJO31MF
Bies
         Ort
BIEIESJO31MF
Drinhausen, Groß-Drinhausen
         Wohnplatz
DRISENJO31MF
Hanielsfeld
         Ort
HANELDJO31MF
Kleinbracken
         Ort
KLEKENJO31MF
Ladebühhe
         Ort
LADHHEJO31MF
Schieten
         Ort
SCHTENJO31MF
Schmalt
         Wohnplatz
SCHALTJO31MG
Düsselerhöhe, Düsseler Höhe
         Wohnplatz
DUSOHEJO31MG
Groß Höfchen, Großhöfchen
         Wohnplatz
HOFHENJO31MG
Kirchenfeld
         Wohnplatz
KIRELDJO31MG
Klein Höfchen, Kleinhöfchen
         Wohnplatz
HOFHE2JO31MG
Lüntenbeck
         Stadtteil
LUNECKJO31MG
Saurenhaus
         Ort
SAUAUSJO31MG
Hinterdohr
         Ort
HINOHRJO31NE
Hintersudberg, Hinter Sudberg
         Wohnplatz
HINERGJO31NE
Kaltenbacher Hammer
         Ort
KALMERJO31NE
Kaltenbacher Kotten
         Ort
KALTENJO31NE
Kleinenhammer
         Wohnplatz
KLEMERJO31NE
Kuchhausen
         Ort
KUCSENJO31NE
Mittelsudberg
         Wohnplatz
MITERGJO31NE
In der Rutenbeck
         Ort
INDEC2JO31NF
Käshammer
         Ort
KASMERJO31NF
Korzert
         Ort
KORERTJO31NF
Meistershammer
         Ort
MEIMERJO31NF
Mühlenpfad
         Ort
MUHFADJO31NF
Neuenhof
         Wohnplatz
NEUHOFJO31NF
Nöllenhammer
         Wohnplatz
NOLMERJO31NF
Oberdahl
         Wohnplatz
OBEAHLJO31NF
Obere Rutenbeck
         Ort
OBEECKJO31NF
Osterberg
         Ort
OSTERGJO31NF
Schultenleimber
         Ort
SCHBERJO31NG
Schnels
         Ort
SCHELSJO31NG
Webershaus
         Ort
WEBAUSJO31NG
Schmürsches
         Ort
SCHHESJO31NG
Untensiebeneick
         Bauerschaft
UNTICKJO31NG
Wahlert
         Wohnplatz
WAHERTJO31NE
Schöppenberg
         Ort
SCHERGJO31NE
Vorderdohr
         Wohnplatz
VOROHRJO31NE
Unterkirchen
         Wohnplatz
UNTHENJO31NE
Unterkohlfurth, Unter Kohlfurth
         Wohnplatz
UNTRTHJO31NE
Schwaffert
         Wohnplatz
SCHERTJO31NE
Teschensudberg
         Wohnplatz
TESERGJO31NE
Schwabhausen
         Wohnplatz
SCHSENJO31NE
Stiepelhaus
         Wohnplatz
STIAUSJO31NE
Breitenbruch
         Wohnplatz
BREUCHJO31NE
Bruscheid
         Wohnplatz
BRUEIDJO31NE
Friedrichshammer
         Ort
FRIMERJO31NE
Gerstau
         Wohnplatz
GERTAUJO31NE
Greuel
         Ort
GREUELJO31NE
Haster Aue
         Ort
HASAUEJO31NE
Hosfelds Katernberg
         Ort
HOSERGJO31NG
Im Lehmbruch
         Ort
IMLUCHJO31NG
In den Schörren
         Ort
INDRENJO31NG
In der Eschenbeek
         Ort
INDEEKJO31NG
In der Hülsbeck
         Ort
INDECKJO31NG
In der Mirke
         Ort
INDRKEJO31NG
Jungenholz
         Ort
JUNOLZJO31NG
Jungmannshof
         Ort
JUNHOFJO31NG
Katernberg
         Ort
KATERGJO31NG
Kleinehöhe
         Bauerschaft
KLEOHEJO31NG
Königshof
         Ort
KONHOFJO31NG
Krähenberg
         Ort
KRAERGJO31NG
Kuckelberg
         Ort
KUCERGJO31NG
Worth
         Ort
WORRTHJO31NG
Markeick
         Ort
MARICKJO31NG
Melandersbruch
         Wohnplatz
MELUCHJO31NG
Möschenborn
         Wohnplatz
MOSORNJO31NE
Oberkohlfurth, Ober Kohlfurth
         Wohnplatz
OBERTHJO31NE
Paradies
         Wohnplatz
PARIESJO31NE
Rauenhaus
         Wohnplatz
RAUAUSJO31NE
Rheinbach
         Wohnplatz
RHEACHJO31NE
Rottsiepen
         Wohnplatz
ROTPENJO31NE
Schrödersbusch
         Stadtteil
SCHSCHJO31NF
Unterdahl
         Wohnplatz
UNTAHLJO31NF
Steeger Eiche
         Ort
STECHEJO31NF
Staatsforst Burgholz
         Ort
STAOLZJO31NF
Vorm Eichholz
         Ort
VOROLZJO31NF
Hohlenscheidt, Am Hohlenscheidt
         Ort
HOHIDTJO31NF
Theishahn, Am Theishahn
         Ort
THEAHNJO31NF
Königshöhe, Auf der Königshöhe
         Ort
KONOHEJO31NF
Böhler Hof
         Ort
BOHHOFJO31NF
Boltenheide
         Ort
BOLIDEJO31NF
Büngershammer
         Wohnplatz
BUNMERJO31NF
Burgholz
         Wohnplatz
BUROLZJO31NF
Frohental
         Ort
FROTALJO31NF
Haus Waldesruh
         Ort
HAURUHJO31NF
Hensges-Neuhaus
         Ort
HENAUSJO31NF
Im Honigstal
         Ort
IMHTALJO31NF
In den Stöcken
         Ort
INDKENJO31NF
In der Dalster
         Ort
INDTERJO31NF
In der Heiterkeit
         Ort
INDEITJO31NF
In der Hoffnung
         Ort
INDUNGJO31NF
In der Ossenbeck
         Ort
INDECKJO31NF
Siebeneick
         Stadtteil
SIEICKJO31NG
Varresbeck
         Ort
VARECKJO31NG
Steingeshof
         Ort
STEHOFJO31NG
Unterste Leimberg
         Ort
UNTER2JO31NG
Anschlag, Am Anschlag
         Ort
ANSLAGJO31NG
Bredtchen, Am Bredtchen
         Ort
BREHENJO31NG
Krieg, Am Krieg
         Ort
KRIIEGJO31NG
Lindgen, Am Lindgen
         Ort
LINGENJO31NG
Luhnberg, Am Luhnberg
         Ort
LUHERGJO31NG
Neuen Hessen, Am Neuen Hessen
         Ort
NEUSENJO31NG
Schaffstal, Am Schaffstal
         Ort
SCHTALJO31NG
Asbruch
         Ort
ASBUCHJO31NG
Hufen, Auf den Hufen
         Ort
HUFFENJO31NG
Nüll, Auf der Nüll
         Ort
NULULLJO31NG
Brill
         Stadtteil
BRIILLJO31NG
Brink
         Ort
BRIINKJO31NG
Brunnenhäuschen
         Ort
BRUHENJO31NG
Buschhäuschen
         Ort
BUSHENJO31NG
Dümpel
         Ort
DUMPELJO31NG
Engelshaus
         Ort
ENGAUSJO31NG
Fingscheidt
         Ort
FINIDTJO31NG
Loh, zum Loh, Löh
         Wohnplatz
LOHLOHJO31NG
Frankholzhäuschen
         Ort
FRAHENJO31NG
Grades
         Ort
GRADESJO31NG
Grüntal
         Ort
GRUTALJO31NG
Herrnasbruch
         Ort
HERUCHJO31NG
Wüstenhof
         Ort
WUSHOFJO31NG
Hixter
         Ort
HIXTERJO31NG
Mirker Höhe
         Ort
MIROHEJO31NG
Mutzberg
         Ort
MUTERGJO31NG
Naurathssiepen
         Ort
NAUPENJO31NG
Woltersberg
         Ort
WOLERGJO31NG
Nützenberg
         Stadtteil
NUTERGJO31NG
Obenrohleder
         Ort
OBEDERJO31NG
Obensiebeneick
         Bauerschaft
OBEICKJO31NG
Oberste Leimberg
         Ort
OBEERGJO31NG
Wolfsholz
         Ort
WOLOLZJO31NG
Öters
         Ort
OTEERSJO31NG
Pastorat
         Ort
PASRATJO31NG
Römershäuschen
         Ort
ROMHENJO31NG
Römersleimberg
         Ort
ROMERGJO31NG
Schevenhof
         Ort
SCHHOFJO31NG
Schevenssiepen
         Ort
SCHPENJO31NG
Schimmelshaus
         Ort
SCHAUSJO31NG
Bredde
         Ort
BREDDEJO31NH
Schmittenberg
         Ort
SCHERGJO31OF
Trotzhaus
         Ort
TROAUSJO31OF
Baur
         Ort
BAUAURJO31OF
Blombach-Lohsiepen
         Stadtteil
BOLACHJO31OF
Dorn
         Ort
DORORNJO31OF
Heidt
         Stadtteil
HEIIDTJO31OF
Huckenbach
         Ort
HUCACHJO31OF
Im Saalscheid
         Ort
IMSEIDJO31OF
Kastenberg
         Ort
KASERGJO31OF
Lichtscheid
         Ort
LICEIDJO31OF
Marscheid
         Ort
MAREIDJO31OF
Oberblombach
         Ort
OBEACHJO31OF
Stütingsberg
         Ort
STUERGJO31OG
Schraberg
         Ort
SCHERGJO31OG
Nächstebrecker Berg
         Ort
NACERGJO31OG
Norrenberg
         Ort
NORERGJO31OG
Pilgerheim
         Ort
PILEIMJO31OG
Falkenrath
         Ort
FALATHJO31OH
Voßbleck
         Ort
VOSECKJO31OG
Uellendahl-West
         Stadtteil
UELAHLJO31OG
Hatzfeld, Am Hatzfeld
         Stadtteil
HATELDJO31OG
Brassiepen
         Ort
BRAPENJO31OG
Clausenhof
         Ort
CLAHOFJO31OG
Elisenhöhe
         Ort
ELIOHEJO31OG
Hammesberg
         Stadtteil
HAMERGJO31OG
Heckinghausen
         Stadtteil
HECSENJO31OG
Horst
         Ort
HORRSTJO31OG
Klingholzberg
         Ort
KLIERGJO31OG
Kothen
         Stadtteil
KOTHENJO31OG
Kupferhammer
         Ort
KUPMERJO31OG
Lichtenplatz
         Stadtteil
LICLAZJO31OG
Walbrecken
         Honschaft
WALKENJO31PF
Seringhausen
         Ort
SERSENJO31PF
Steinhaus
         Kloster
STEAUSJO31PF
Spieckern
         Ort
SPIERNJO31PF
Spieckerlinde
         Ort
SPINDEJO31PF
Siepenplatz
         Ort
SIEATZJO31PF
Stoffelsberg
         Ort
STOERGJO31PF
Trompete
         Ort
TROETEJO31PF
Beyenburg, Beyenburg-Mitte
         StadtStadtteil
BEYURGJO31PF
Niedersondern
         Ort
NIEERNJO31PF
Nöllenberg
         Ort
NOLERGJO31PF
Obersondern
         Ort
OBEERNJO31PF
Rottland
         Ort
ROTANDJO31PF
Blumenroth
         Ort
BLUOTHJO31PG
Ehrenberg
         Stadtteil
EHRER2JO31PG
Jesinghausen
         Ort
JESSENJO31PG
Kattendieck
         Ort
KATECKJO31PG
Kemna
         Ort
KEMMNAJO31PG
Kucksiepen
         Ort
KUCPENJO31PG
Laaken
         Ort
LAAKENJO31PG
Gangolfsberg
         Ort
GANERGJO31PF
Hengsten
         Ort
HENTENJO31PF
Kleinbeek
         Ort
KLEEEKJO31PF
Kotthausen
         Ort
KOTSENJO31PF
Lohmühle
         Ort
LOHHLEJO31PF
Mesenholl
         Ort
MESOLLJO31PF
Mosblech
         Gut
MOSECHJO31PF
Uhlenbruch
         Ort
UHLUCHJO31PH
Sonnborn
         MairieGemeindeStadtteil
SONORNJO31NF
Oberbarmen
         Ort
OBEMENJO31OG
Dornap
         WohnplatzOrtsteil
DORNAPJO31MG
Dönberg
         Stadtteil
DONERGJO31OG
Küllenhahn
         WohnplatzStadtteil
KULAHNJO31NF
Kamp
         Wohnplatz
KAMAMPJO31NE
Dönberg
         Bauerschaft
DONERGJO31NG
Sudberg
         Stadtteil
SUDERG_W5600
Unterbarmen
         Ort
UNTMEN_W5600
Cronenberg
         KirchspielGemeindeStadt
CROERGJO31NE (1929 -)
Großsporkert
         Ort
GROERTJO31OF
Olpe
         Ort
OLPLPEJO31PE
Grünental
         Ort
GRUTALJO31PE
Frielinghausen
         Gebäude
FRISENJO31PE
In der Hardt
         Ort
INDRDTJO31PE
Hardtbacher Höhe
         Ort
HAROHEJO31PE
Kreuzmühle
         Ort
KREHLEJO31PE
Cluse
         Ort
CLUUSEJO31PE
Sieperhof
         Ort
SIEHOFJO31PE
In der Heye
         Hof
INDEYEJO31PE
Spieckerheide
         Ort
SPIIDEJO31PE
Hastberg
         Gebäude
HASERGJO31PF
Windgassen
         Ort
WINSENJO31PF
Barmen
         Stadt
BARMENJO31OG (1929-08-01 -)
Elberfeld, Elberfeld-Mitte
         StadtStadtteil
ELBELDJO31NG (1929-08-01 -)
Auf der Schmitten
         Wohnplatz
SCHTENJO31NG
Ronsdorf, Ronsdorf-Mitte/Nord
         StadtOrtStadtteil
RONORFJO31OF (1929-08-01 -)
Vohwinkel, Vohwinkel-Mitte
         LandgemeindeStadtStadtteil
VOHKELJO31MF (1929 -)
Hahnerberg
         WohnplatzStadtteil
HAHERGJO31NF (1929-08-01 -)
Wichlinghausen
         Ort
object_1160058
Wupperfeld
         Ort
object_1160059
Rittershausen
         Ort
RITSENJO31OG
Dörnen
         Ort
DORNENJO31OG
Leimbach
         Ort
LEIACHJO31OG
Elberfeld
         Stadtbezirk
object_1160082 (1975 -)
Elberfeld-West
         Stadtbezirk
object_1160086 (1975 -)
Uellendahl-Katernberg
         Stadtbezirk
object_1160087 (1975 -)
Vohwinkel
         Stadtbezirk
object_1160091 (1975 -)
Cronenberg
         Stadtbezirk
object_1160092 (1975 -)
Barmen
         Stadtbezirk
object_1160093 (1975 -)
Oberbarmen
         Stadtbezirk
object_1160095 (1975 -)
Heckinghausen
         Stadtbezirk
object_1160096 (1975 -)
Langerfeld-Beyenburg
         Stadtbezirk
object_1160097 (1975 -)
Ronsdorf
         Stadtbezirk
object_1160098 (1975 -)
Uellendahl-Ost
         Stadtteil
UELOSTJO31NG
Nevigeser Straße
         Stadtteil
NEVSSEJO31NG
Beek
         Stadtteil
BEEEEKJO31NG
Eckbusch
         WohnplatzStadtteil
ECKSCHJO31NG
Osterholz
         WohnplatzStadtteil
OSTOLZJO31NG
Schöller-Dornap
         Stadtteil
SCHNAPJO31MF
Westring
         Stadtteil
WESINGJO31MF
Industriestraße
         Stadtteil
INDSSEJO31NF
Höhe
         Stadtteil
HOHOHEJO31MF
Cronenfeld, Kronenfeld
         WohnplatzStadtteil
CROELDJO31NF
Berghausen
         Stadtteil
BERSENJO31NE
Kohlfurth
         Stadtteil
KOHRT1JO31NE
Barmen-Mitte
         Stadtteil
BARTTEJO31OG
Friedrich-Engels-Allee
         Stadtteil
FRILEEJO31OG
Loh
         Stadtteil
LOHLOHJO31OG
Clausen
         Stadtteil
CLASENJJ31OG
Rott
         Stadtteil
ROTOTTJO31OG
Sedansberg
         Stadtteil
SEDERGJO31OG
Hesselnberg
         Stadtteil
HESERGJO31OG
Oberbarmen-Schwarzbach
         Stadtteil
OBEACHJO31OG
Wichlinghausen-Süd
         Stadtteil
WICSUDJO31OG
Wichlinghausen-Nord
         Stadtteil
WICORDJO31OG
Nächstebreck-Ost
         Stadtteil
NACOSTJO31PH
Nächstebreck-West
         Stadtteil
NACESTJO31OH
Rehsiepen
         Stadtteil
REHPENJO31OF
Schenkstraße
         Stadtteil
SCHSSEJO31OF
Blutfinke
         Stadtteil
BLUNKEJO31OF
Erbschloe-Linde
         Stadtteil
ERBNDEJO31OF
Barmen
         MairieBürgermeistereiStadtStadtteil
object_320305 (1929-08-01 -)
Ronsdorf
         MairieBürgermeistereiStadtteil
object_1160756 (1929-08-01 -)
Cronenberg, Kronenberg
         MairieBürgermeistereiStadtteil
object_1160758 (1929-08-01 -)
Nächstebreck
         OrtOrtsteil
NACEC1JO31OG (1929-08-01 -)
Möddinghofe
         OrtOrtsteil
MODOFEJO31PH (1929-08-01 -)
Silberkuhle
         OrtOrtsteil
SILHLEJO31OG (1929-08-01 -)
Kattenbreuken
         OrtOrtsteil
KATKENJO31OH (1929-08-01 -)
Beule
         OrtOrtsteil
BEUULEJO31OG (1929-08-01 -)
Junkersbeck
         OrtOrtsteil
JUNECKJO31OH (1929-08-01 -)
Bruch
         OrtOrtsteil
BRUUCHJO31OG (1929-08-01 -)
Hölzerne Klinke
         OrtOrtsteil
HOLNKEJO31OH (1929-08-01 -)
Hölken
         OrtOrtsteil
HOLKENJO31OH (1929-08-01 -)
Hölkerfeld
         OrtOrtsteil
HOLELDJO31PH (1929-08-01 -)
Neuewelt
         OrtOrtsteil
NEUELTJO31OG (1929-08-01 -)
Mählersbeck
         OrtOrtsteil
MAHECKJO31OH (1929-08-01 -)
Berg
         OrtOrtsteil
BERERGJO31OH (1929-08-01 -)
Vor der Beule
         OrtOrtsteil
VORULEJO31OG (1929-08-01 -)
Busch
         OrtOrtsteil
BUSSCHJO31OH (1929-08-01 -)
Bracken
         OrtOrtsteil
BRAKENJO31OH (1929-08-01 -)
Markland
         OrtOrtsteil
MARANDJO31OH (1929-08-01 -)
Hülsen
         OrtOrtsteil
HULSENJO31OH (1929-08-01 -)
Ochsenkamp
         OrtOrtsteil
OCHAMPJO31OG (1929-08-01 -)
Holtkamp
         OrtOrtsteil
HOLAMPJO31OH (1929-08-01 -)
Horst
         OrtOrtsteil
HORRSTJO31OH (1929-08-01 -)
Repkotten
         OrtOrtsteil
REPTENJO31OH (1929-08-01 -)
Reppkotten
         OrtOrtsteil
REPTE1JO31OH (1929-08-01 -)
Rothenberg
         OrtOrtsteil
ROTER1JO31OH (1929-08-01 -)
Siepen
         OrtOrtsteil
SIEPENJO31PH (1929-08-01 -)
Stahlsberg
         OrtOrtsteil
STAERGJO31OH (1929-08-01 -)
Trompete
         OrtOrtsteil
TROETEJO31OG (1929-08-01 -)
Haarhauser Bruch, Haarhauserbruch
         OrtOrtsteil
HAAUCHJO31OG (1929-08-01 -)
Dahl
         OrtOrtsteil
DAHAHLJO31OH (1929-08-01 -)
Haus Dahl
         OrtOrtsteil
HAUAHLJO31OH (1929-08-01 -)
Ellinghausen
         OrtOrtsteil
ELLSENJO31PG (1929-08-01 -)
Hasenkamp
         OrtOrtsteil
HASAMPJO31OH (1929-08-01 -)
Windhövel
         OrtOrtsteil
WINVELJO31PG (1929-08-01 -)
Eckerberg
         OrtOrtsteil
HASAM1JO31OH (1929-08-01 -)
Einergraben
         OrtOrtsteil
EINBENJO31OG (1929-08-01 -)
Haarhausen
         OrtOrtsteil
HAASENJO31OH (1929-08-01 -)
Hottenstein
         OrtOrtsteil
HOTEINJO31OH (1929-08-01 -)
Lahmburg
         OrtOrtsteil
LAHURGJO31OG (1929-08-01 -)
Stahlsburg
         OrtOrtsteil
STAURGJO31OH (1929-08-01 -)
Mollenkotten
         OrtOrtsteil
MOLTE1JO31OH (1929-08-01 -)
Weuste
         OrtOrtsteil
WEUSTEJO31OH (1929-08-01 -)
Voßbleck
         OrtOrtsteil
VOSECKJO31OH (1929-08-01 -)
Rott
         OrtOrtsteil
ROTOTTJO31OH (1929-08-01 -)
Tente
         OrtOrtsteil
TENNTEJO31OH (1929-08-01 -)
Schaumlöffel
         OrtOrtsteil
SCHFELJO31OH (1929-08-01 -)
Schellenbeck
         OrtOrtsteil
SCHECKJO31OG (1929-08-01 -)
Schrubburg
         OrtOrtsteil
SCHURGJO31OG (1929-08-01 -)
Langerfeld, Langerfeld-Mitte
         GemeindeOrtsteilStadtteil
LANELDJO31PG (1929-08-01 -)