IR 16: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Datei:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Datei:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Datei:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(3. Westfälisches) Nr. 16</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Das Regiment ist nach dem Feldmarschall '''Otto Christoph von Sparr''' benannt.
|-----
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 16. der preußischen Armee.
|-----
| colspan=3 align="center" | Umgangssprachlich: Regiment "Hacke Tau" oder die "Hacketauer"
|}
[[Datei:Tafel Hacke-Tau3WestfälischeInfanterie-Regiment16FreiherrvonSparr.jpg|thumb|300px|Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, im Fort I, Friedenspark in Köln]]
==Stiftungstag==
* 01.07.1813


<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16</strong></font>
==Garnison 1914==
* Köln


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1849'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[27. Infanterie-Brigade|14. Infanterie-Brigade]] / Düsseldorf
'''1850-1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* '''Brigade:''' [[25. Infanterie-Brigade|13. Infanterie-Brigade]] / Münster
'''1852-1855:'''(Umnummerierung der Brigade)
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* '''Brigade:''' [[25. Infanterie-Brigade]] / Münster
'''1856-1866:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[27. Infanterie-Brigade]] / Düsseldorf
'''1867:'''
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armee-Korps]] / Hannover
* '''Division:''' [[19. Division (Alte Armee)|19. Division]] / Hannover
* '''Brigade:''' [[37. Infanterie-Brigade]] / Oldenburg
'''1868:'''
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armee-Korps]] / Hannover
* '''Division:''' [[19. Division (Alte Armee)|19. Division]] / Hannover
* '''Brigade:''' [[38. Infanterie-Brigade]] / Hannover
'''1869-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[27. Infanterie-Brigade]] / Köln


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1914-1918==
 
==Stiftungstag==
*1.7.1813


==Garnison und Unterstellung 1914==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
* '''Garnison:''' Köln
* [[27. Infanterie-Brigade]] / [[14. Division (Alte Armee)|14. Infanterie-Division]] / [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armeekorps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/VII. Armeekorps|VII. Armee-Korps]]'''  / Münster
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/14. Division|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[27. Infanterie-Brigade]] / Cöln


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*Durch [[AKO]] vom '''1.7.1813''' aus dem III. Musketier, 1. und 2. Reserve Bataillon Regts. Nr.4 in Berlin vereinigt (wurde I. bzw. II. und III. Btl.).
* Durch [[AKO]] vom '''01.07.1813''' aus dem III. Musketier, 1. und 2. Reserve Bataillon Regts. Nr.4 in Berlin vereinigt (wurde I. bzw. II. und III. Btl.).
*'''1859''': Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. [[IR 56|Nr.56]].
* '''1859''': Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. [[IR 56|Nr.56]].
*'''27.9.1866''': Abgabe der 12., 13., 14. Kompanie an Regt. [[FR 86|Nr.86]].
* '''27.09.1866''': Abgabe der 12., 13., 14. Kompanie an Regt. [[FR 86|Nr.86]].
*'''1.4.1881''': Abgabe der 4. Kompanie an Regt. [[IR 131|Nr.131]].
* '''01.04.1881''': Abgabe der 4. Kompanie an Regt. [[IR 131|Nr.131]].
*'''1.4.1887''': Abgabe der 11. Kompanie an Regt. [[FR 39|Nr.39]].
* '''01.04.1887''': Abgabe der 11. Kompanie an Regt. [[FR 39|Nr.39]].
*'''1.4.1887''': Errichtung eines IV. Btl. aus 11. Komp. [[Gren.R 7|Rgt. Nr.7]], 3. Komp. [[IR 58|Rgt. Nr.58]], 3. Komp. [[IR 59|Rgt. Nr.59]] und 8. Komp. [[IR 19|Rgt. Nr.19]] (wurden 13., 14., 15. und 16. Komp.).
* '''01.04.1887''': Errichtung eines IV. Btl. aus 11. Komp. [[Gren.R 7|Rgt. Nr.7]], 3. Komp. [[IR 58|Rgt. Nr.58]], 3. Komp. [[IR 59|Rgt. Nr.59]] und 8. Komp. [[IR 19|Rgt. Nr.19]] (wurden 13., 14., 15. und 16. Komp.).
*'''1.4.1890''': Abgabe des IV. Btl. an Regt. [[IR 144|Nr.144]].
* '''01.04.1890''': Abgabe des IV. Btl. an Regt. [[IR 144|Nr.144]].
*'''2.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
*'''1.4.1897''': Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. [[IR 159|Nr.159]].
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. [[IR 159|Nr.159]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''13./14.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 13|Minenwerfer-Kompanie Nr. 13]].


==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg==
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Köln-Mülheim (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.27).
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Benrath (wurde am 31.5.1916 aufgelöst).


Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg
== Standorte ==
#Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Köln-Mülheim (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.27).
{| class="wikitable" 
#Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Benrath (wurde am 31.5.1916 aufgelöst).
|-
! von
! bis
! Stab
! I. Bataillon
! II. Bataillon
! III. Bataillon
<!-- |- valign="top"
| align="right"| '''
| align="right"| '''
|
|
|
|
| -->
|-
| align="right"| '''1813
| align="right"| '''1817
| colspan="4" | im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich
|-
| align="right"| '''Sept. 1817
| align="right"| '''März 1818
| Luxemburg
| Luxemburg
| Luxemburg
| Saarlouis
|-
| align="right"| '''März 1818
| align="right"| '''Jan. 1919
| Trier
| Trier
| Trier
| Trier
|-
| align="right"| '''Jan. 1819
| align="right"| '''Sept. 1819
| Trier
| Trier
| Saarlouis
| Trier
|-
| align="right"| '''Sept. 1819
| align="right"| '''Mai 1820
| Trier
| Saalouis
| Trier
| Mainz
|- valign="top"
| align="right"| '''Mai 1820
| align="right"| '''Okt. 1820
| Saarlouis
| Saarlouis
| Saarlouis
| Mainz <br>''ab Juni:'' Saarlouis
|-
| align="right"| '''Okt. 1820
| align="right"| '''Juni 1826
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Jülich
| Köln
|- valign="top"
| align="right"| '''Juni 1826
| align="right"| '''Sept. 1830
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Köln
| Köln <br>''Aug. - Silvester 1828:'' Jülich
|- valign="top"
| align="right"| '''Sept. 1830
| align="right"| '''Febr. 1831
| Köln
| Köln <br>Düsseldorf <br>Geldern
| Köln
| Köln
|- valign="top"
| align="right"| '''Febr. 1831
| align="right"| '''Dez. 1831
| Düsseldorf
| Geldern
| Düsseldorf
| Düsseldorf <br>''ab Sept.:'' Kaldenkirchen
|- valign="top"
| align="right"| '''Dez. 1831
| align="right"| '''März 1832
| Köln
| Köln
| Dülmen <br>Haltern <br>Coesfeld
| Bocholt <br>Anholt <br>Borken
|- valign="top"
| align="right"| '''März 1832
| align="right"| '''Jan. 1833
| Köln
| Köln
| Düsseldorf <br>Mülheim am Rhein <br>Jülich <br>Grevenbroich
| Wesel <br>''dann:''<br>Duisburg <br>Ruhrort
|-
| align="right"| '''Jan. 1833
| align="right"| '''Sept. 1834
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Soest
|-
| align="right"| '''Sept. 1834
| align="right"| '''Okt. 1836
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Wesel
|- valign="top"
| align="right"| '''Okt. 1836
| align="right"| '''Feb. 1839
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Deutz
| Köln
|-
| align="right"| '''Feb. 1839
| align="right"| '''Juli 1839
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| align="right"| '''Juli 1839
| align="right"| '''März 1848
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Köln
| Köln
|-
| align="right"| '''März 1848
| align="right"| '''Feb. 1851
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| align="right"| '''Feb. 1851
| align="right"| '''Sept. 1852
| Minden
| Minden
| Bielefeld
| Minden
|-
| align="right"| '''Sept. 1852
| align="right"| '''April 1856
| Minden
| Minden
| Minden
| Bielefeld
|-
| align="right"| '''April 1856
| align="right"| '''Sept. 1857
| Köln
| Köln
| Düsseldorf
| Deutz
|-  
| align="right"| '''Sept. 1857
| align="right"| '''Juni 1859
| Köln
| Düsseldorf
| Köln
| Deutz
|-
| align="right"| '''Juni 1859
| align="right"| '''Aug. 1859
| ?
| ?
| ?
| ?
|-
| align="right"| '''Aug. 1859
| align="right"| '''Mai 1860
| Köln
| Köln
| Köln
| Düsseldorf
|-
| align="right"| '''Mai 1860
| align="right"| '''Nov. 1864
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Hamm
| Düsseldorf
|-  
| align="right"| '''Nov. 1864
| align="right"| '''Mai 1866
| Düsseldorf
| Düsseldorf
| Soest
| Düsseldorf
|-
| align="right"| '''Mai 1866
| align="right"| '''Sept. 1866
| colspan="4" | Deutsch-Österreichischer Krieg
|-
| align="right"| '''Sept. 1866
| align="right"| '''Juni 1870
| Hannover
| Osnabrück
| Hannover
| Hannover
|-
| align="right"| '''Juni 1870
| align="right"| '''März 1902
| Köln
| Köln
| Köln
| Köln
|-
| align="right"| '''April 1902
| align="right"| '''
| Mülheim (am Rhein)
| Mülheim
| Mülheim
| Mülheim
|-
|}


==Standorte==
==Namensgebung <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
*'''1813''': im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich (bis 1817).
* '''01.07.1813''': 4. Reserve-Infanterie-Regiment
*'''1818''': wechselnd in Luxemburg, Trier, Saarlouis, Mainz.
* '''25.03.1815''': 16. Infanterie-Regiment
*'''1820''': Düsseldorf (daneben 1821 bis 1828 Jülich).
* '''05.11.1816''': 16. Infanterie-Regiment (3. Westfälisches)
*'''1828''': Cöln
* '''10.03.1823''': 16. Infanterie-Regiment
*'''1832''': Wesel
* '''04.07.1860''': 3. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 16)
*'''1833''': Soest
* '''07.05.1861''': 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16
*'''1834''': Wesel
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16
*'''1837''': Cöln
*'''1850''': Minden
*'''1851''': Minden, Bielefeld
*'''1856''': Cöln, Düsseldorf
*'''1860''': Düsseldorf (daneben Hamm).
*'''1864''': Soest
*'''1866''': Hannover, Osnabrück
*'''1871''': Cöln


==Namensgebung==
* Umgangssprachlich "Regiment Hacke Tau" genannt. Durch anhaltende Regenfälle, während der Schlacht von Groß-Beeren 1813, versagten damals die Gewehre der Soldaten, so dass sie im Nahkampf den Gewehrkolben einsetzten und dabei riefen „HACKE TAU ..." (Schlag zu) „... es geit fort Vaterland" riefen. Als Folge erhielten die Angehörigen des Infanterie-Regiments den Beinamen: Hacketäuer.
*'''1.7.1813''': 4. Reserve Infanterie Regiment
*'''25.3.1815''': 16. Infanterie Regiment
*'''5.11.1816''': 4. Reserve Inf. Regt. (3. Westfälisches)
*'''10.3.1823''': 16. Infanterie Regiment
*'''4.7.1860''': 3. Westfälisches Inf. Regt. Nr. 16
*'''27.1.1889''': Inf.-Rgt. Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16


*Umgangssprachlich "Regiment Hacke Tau" genannt. Durch anhaltende Regenfälle, während der Schlacht von Groß-Beeren 1813, versagten damals die Gewehre der Soldaten, so dass sie im Nahkampf den Gewehrkolben einsetzten und dabei riefen "HACKE TAU ..." (Schlag zu) "... es geit fort Vaterland" riefen. Als Folge erhielten die Angehörigen des Infanterie-Regiments den Beinamen: Hacketäuer.
==Uniformen==
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | rot
| align=center | gelb
| align=center | gelb
| align=center | rot
|}


==Uniformen==
* Bunter-Rock: Rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weißer Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''1813/14''': gegen Frankreich: (3. Inf.-Div., III. Armeekorps) 23.8.1813 Gross-Beeren; 6.9. Dennewitz; 24.9. Wartenburg; 25.9.-3.10. Einschliessung von Wittenberg; 18. u. 19.10. Leipzig; 30.11. Arnheim; 12.12.1813 bis 5.2.1814 Einschliessung von Gorkum; 2.-3.3. u. 22.-30.3. Einschliessung von Soissons; 9. u. 10.3. Laon, (desweiteren noch einzelne Bataillone: Belagerung von Magdeburg, von Stettin, Gefechte bei Halle, bei Kalau, bei Luckau).
* '''1813/14''': gegen Frankreich: (3. Inf.-Div., III. Armeekorps) 23.8.1813 Gross-Beeren; 6.9. Dennewitz; 24.9. Wartenburg; 25.9.-3.10. Einschliessung von Wittenberg; 18. u. 19.10. Leipzig; 30.11. Arnheim; 12.12.1813 bis 5.2.1814 Einschliessung von Gorkum; 2.-3.3. u. 22.-30.3. Einschliessung von Soissons; 9. u. 10.3. Laon, (desweiteren noch einzelne Bataillone: Belagerung von Magdeburg, von Stettin, Gefechte bei Halle, bei Kalau, bei Luckau).
* '''1816'''<ref name=MW/>: Besatzungsarmee in Frankreich
* '''1866''': gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königgrätz.
* '''1866''': gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königgrätz.
* '''1870/71''': gegen Frankreich: (19. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.''1870'' Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung von Metz; 7.10. Bellevue (I. u. F. Btl.); 17.11. Chablis (F.); 28.11. Beaune la Rolande; 30.11. Maizieres; 3. u. 4.12. Orleans; 10.12. Beaugeney-Cravant; 11.12. Serqueu-Chateau; 15.12. Vendome; 20.12. Monnaie; 21.12 Tours (F.); 5.1.''1871'' Chateau-Renault (2. u. 3. Komp.); 6.1. St. Amand; 7.1. Villechauve-Villeporcher; 8.1. Villeporcher (I. u. F.); 9.1. Chateau-Renault (II.); 27.1. Celettes 2. u. 3. Komp.); 28.1. Vienne I., 6. u. 7. Komp.).
* '''1870/71''': gegen Frankreich: (19. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.''1870'' Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung von Metz; 7.10. Bellevue (I. u. F. Btl.); 17.11. Chablis (F.); 28.11. Beaune la Rolande; 30.11. Maizieres; 3. u. 4.12. Orleans; 10.12. Beaugeney-Cravant; 11.12. Serqueu-Chateau; 15.12. Vendome; 20.12. Monnaie; 21.12 Tours (F.); 5.1.''1871'' Chateau-Renault (2. u. 3. Komp.); 6.1. St. Amand; 7.1. Villechauve-Villeporcher; 8.1. Villeporcher (I. u. F.); 9.1. Chateau-Renault (II.); 27.1. Celettes 2. u. 3. Komp.); 28.1. Vienne I., 6. u. 7. Komp.).
* '''1914/18''' siehe Gefechtskalender der [http://wiki-de.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/14._Division#Feldz.C3.BCge.2C_Gefechte_usw 14. Infanterie-Division].
* '''1914/18''' siehe Gefechtskalender der [[14. Division (Alte Armee)|14. Infanterie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
*'''Regimentschef:'''
'''Regimentschef'''
* 1823-1839: Prinz; seit 1829 Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg.
* '''25.09.1823 - 19.01.1839''': Prinz; seit 1829 Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg.
* 1842-1859: Erzherzog Johann von Österreich.
* '''12.09.1842 - 11.05.1859''': Erzherzog Johann von Österreich
* 1861-1896: Prinz Alexander von Preussen
* '''18.10.1861 - 04.01.1895''': Prinz Alexander von Preußen
* 1901: v. Seeckt
* '''16.04.1901''': General der Infanterie Richard von Seeckt
* '''16.06.1913''': Generalfeldmarschall Max von Bock und Polach
* '''08.10.1918''': Generaloberst Karl Einem gen. von Rothmaler


'''Regimentskommandeur (im Dienstgrad Oberst, falls nicht anders angegeben):'''
* '''01.07.1813''' (Besatzungsarmee in Frankreich <ref name=MW>[[MW 1816-01-002|Militair-Wochenblatt 1 1816]]; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.</ref>): Karl von Uttenhoven
* '''09.08.1817''': Ludwig v. Sanitz
* '''18.06.1825''': Friedrich v. Besser
* '''30.03.1834''': Ewald v. Busse
* '''30.03.1839''': August v. Bockum
* '''01.09.1845''': Karl v. Harder
* '''17.02.1849''': August Scheppe (Oberstleutnant)
* '''10.10.1850''': Karl Effnert
* '''10.05.1855''': Karl v. Borke
* '''12.03.1857''': Albrecht v. Manstein
* '''22.11.1858''': Heinrich Schumann
* '''22.06.1861''': Karl v. Hanstein
* '''18.04.1865''': Theodor Schwartz
* '''14.05.1868''': Hans v. Brixen
* '''23.08.1870''': Friedrich Hahn v. Dorsche
* '''09.05.1871''': Ferdinand v. Sannow
* '''16.03.1875''': Hans v. Passow
* '''04.06.1881''': Eberhard v. Mantey
* '''11.03.1886''': August Menner
* '''13.12.1888''': Karl v. Schmidt
* '''20.10.1891''': Ernst v. Bernuth
* '''22.03.1895''': Heinrich Caspari
* '''18.08.1897''': Paul Stern
* '''18.05.1901''': August v. Gabain
* '''18.07.1902''': Karl v. Horn
* '''27.01.1907''': Arthur von Saucken
* '''22.02.1911''': Fritz von Versen
* '''27.01.1914''': Karl Eberhard Bober
* '''17.11.1914''': Friedrich von Hassel
* '''20.03.1915''': Anton v. L'Estocq
* '''07.08.1916''': Ernst v. Weltzien
* '''01.11.1917''': Albert Freiherr von Coburg
* '''19.11.1917 - 10.01.1919''': Hugo von Abercron


* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
'''á la Suite'''
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* 20.07.1878''': General der Infanterie Karl Rudolf von Ollech
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a)
| align="center" | Hacketäuer-Marsch <br>
|}
 
== Regimentskirchenbücher ==
* Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
** 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16 [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-611386-611437 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig): 
*** Beerdigungen 1870 - 1871, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
*** Taufen 1841-1850, 1856-1876, Trauungen 1842-1850, 1856-1865, 1869-1873, Beerdigungen 1841-1851, 1858-1875, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
*** Taufen 1841-1867, Trauungen 1842-1866, Beerdigungen 1841-1866, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
*** Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1844 - 1866


==Literatur==
==Literatur==
*'''Werner Rinck von Baldenstein''': Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918: "Hacke tau !" - (Erinnerungsblätter Bd. 208) - Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling, 329 Seiten.
# '''Sec.-Lieut. Eduard v. Franseky II''', ''[[Geschichte des Königlich Preussischen 16. Infanterie-Regiments]]''; Münster 1834, F. Wundermannschen Buchh.;1 Tabelle, 228 Seiten.
# '''Schultze''', ''Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16'', bearbeitet von den Offizieren des Regiments, Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn; 451 Seiten,  {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-196007}} oder {{GBS|a9M8AAAAYAAJ&pg}}
# '''Schröder-Castrop, C.''', ''Ruhmesblätter aus der Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr, 3. Westfälisches Nr. 16'', Dortmund, Krüger, (ca. 1880), {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-196371}}
# ''Die Hacketäuer in dem Feldzuge 1870-71''; Verlag Mittler, Berlin,
## Auflage: 1881
## Auflage: ?
## Auflage: ?
## Auflage: 1897
# '''J. Ledeuil d'Enquin''', ''Guerre franco-allemande de 1870-71. Les drapeaux prussiens des 16e et 61 e régiments d'infanterie pris à Rezonville et à Dijon; Dubois, Paris, 1890; 1 Karte, 48 Seiten
# '''Walter von Bremen / Eduard v. Franseky''', ''Denkwürdigkeiten des Preussischen Generals der Infanterie Eduard von Fransecky''; Bielefeld 1901, Verlag von Velhagen & Klasing, insbesondere S. 63 bis S. 125 (teilw. auch kritische Schilderung der Zustände im Regiment in den Jahren 1825-1834)
# '''Hans Feldt'''; Meisenbach, Berlin, 1905
## Band: ''Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, Hacke tau!'', Auf Grund der 1880 herausgegebenen Geschichte; 12 Karten, 532 Seiten
## Band: ''Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905''; 194 Seiten.
# '''Maximilian Schmidts''', ''Geschichte des Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16'', Umschlagtitel: Hacke tau 1813-1913; Verlag Stalling, Oldenburg, 1913; 1 farb. Uniformtafel, 6 Portraits, 1 Karte, 176 Seiten
# '''Werner Rinck von Baldenstein''', ''Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918 "Hacke tau !"'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 208;Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling; 329 Seiten, 32 Bildtafeln, 13 Textskizzen, 5 Karten
# ''Ehrenbuch für die gefallenen Offiziere des ehemaligen Infanterie-Regiments 16''; Stalling, 1962; 83 Seiten


*'''Hans Feldt''': "Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905." O. O. u. J. (1905). 194 Seiten.
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/763517 Rang- und Quartier-Listen 1838]
* [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/109649 Rang- und Quartier-Liste IR 16 Düsseldorf 1842]


*"Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16", bearbeitet von den Offizieren des Regts., Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn, 451 Seiten. {{GBS|a9M8AAAAYAAJ&pg}}
* Archivale: Traditionsverband der ehemaligen Infanterie-Regimenter Nr. 13 und Nr. 79 in Münster, Nr. 1, Gefechtsberichte von den Kommandeuren des Regiments an den Chef des Regiments, General der Infanterie v. Blume, darin: [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDateien/Quellen_zum_Ersten_Weltkrieg_neu.pdf Stellungskarten, Verzeichnisse gefallener Offiziere, Verlustlisten, Rangliste v. 30. 11. 1917]
* [http://www.freundeskreis-pzbtl-203-214.de/203-traditiosfahne/ Fahne und Uniformen des IR 16]
* [http://infanterie-regiment77.org/Docs_et_Images/TRADITIONS_Duo.jpg Uniform-Illustrationen]
* [http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=100075 Soldatenfoto ca. 1904 in Köln-Deutz]
* [http://infanterie-regiment77.org/Docs_et_Images/TRADITIONS_Groupe.jpg Soldatenfoto 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/7861618106/ Soldatenfoto 1915]
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6729822297/ Soldatenfoto]
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/406888012692.jpg Foto 1. WK, Schützengraben des IR 16 und RIR 6]
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/tags/ir16/ Fotoserie Schützengraben 1915]
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/15232652247/ Foto von Offizieren und Unteroffizieren der 7./16], im Feld 1915
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/10803245615/ Feldpostkarte 1916]
* [http://digit.wdr.de/entries/14222 Soldatenfoto 1917]
* [http://www.flickr.com/photos/93556675@N05/galleries/72157660063300945/ Fotogallerie IR 16]
* [http://www.flickr.com/photos/xixidu/47133824/ Soldatenfoto 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/xixidu/47132517/ Soldatenfoto 1. WK]


*'''Sec.-Lieut. Eduard v. Franseky II.''': "Geschichte des Königlich Preussischen 16. Infanterie-Regiments", Münster 1834, F. Wundermannschen Buchh., 22 Seiten. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-55247}}
==Einzelnachweise==
<references/>


==Weblinks==
http://infanterie-regiment77.org/Docs_et_Images/TRADITIONS_Duo.jpg


http://infanterie-regiment77.org/Docs_et_Images/TRADITIONS_Groupe.jpg
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}


{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:IR 16| ]]
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 17:15 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(3. Westfälisches) Nr. 16
Das Regiment ist nach dem Feldmarschall Otto Christoph von Sparr benannt.
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 16. der preußischen Armee.
Umgangssprachlich: Regiment "Hacke Tau" oder die "Hacketauer"
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, im Fort I, Friedenspark in Köln

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 01.07.1813

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Köln

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1849

1850-1851:

1852-1855:(Umnummerierung der Brigade)

1856-1866:

1867:

1868:

1869-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO vom 01.07.1813 aus dem III. Musketier, 1. und 2. Reserve Bataillon Regts. Nr.4 in Berlin vereinigt (wurde I. bzw. II. und III. Btl.).
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.56.
  • 27.09.1866: Abgabe der 12., 13., 14. Kompanie an Regt. Nr.86.
  • 01.04.1881: Abgabe der 4. Kompanie an Regt. Nr.131.
  • 01.04.1887: Abgabe der 11. Kompanie an Regt. Nr.39.
  • 01.04.1887: Errichtung eines IV. Btl. aus 11. Komp. Rgt. Nr.7, 3. Komp. Rgt. Nr.58, 3. Komp. Rgt. Nr.59 und 8. Komp. Rgt. Nr.19 (wurden 13., 14., 15. und 16. Komp.).
  • 01.04.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.144.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.159.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 13./14.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 13.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Köln-Mülheim (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.27).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Benrath (wurde am 31.5.1916 aufgelöst).

Standorte[Bearbeiten]

von bis Stab I. Bataillon II. Bataillon III. Bataillon
1813 1817 im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich
Sept. 1817 März 1818 Luxemburg Luxemburg Luxemburg Saarlouis
März 1818 Jan. 1919 Trier Trier Trier Trier
Jan. 1819 Sept. 1819 Trier Trier Saarlouis Trier
Sept. 1819 Mai 1820 Trier Saalouis Trier Mainz
Mai 1820 Okt. 1820 Saarlouis Saarlouis Saarlouis Mainz
ab Juni: Saarlouis
Okt. 1820 Juni 1826 Düsseldorf Düsseldorf Jülich Köln
Juni 1826 Sept. 1830 Düsseldorf Düsseldorf Köln Köln
Aug. - Silvester 1828: Jülich
Sept. 1830 Febr. 1831 Köln Köln
Düsseldorf
Geldern
Köln Köln
Febr. 1831 Dez. 1831 Düsseldorf Geldern Düsseldorf Düsseldorf
ab Sept.: Kaldenkirchen
Dez. 1831 März 1832 Köln Köln Dülmen
Haltern
Coesfeld
Bocholt
Anholt
Borken
März 1832 Jan. 1833 Köln Köln Düsseldorf
Mülheim am Rhein
Jülich
Grevenbroich
Wesel
dann:
Duisburg
Ruhrort
Jan. 1833 Sept. 1834 Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf Soest
Sept. 1834 Okt. 1836 Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf Wesel
Okt. 1836 Feb. 1839 Düsseldorf Düsseldorf Deutz Köln
Feb. 1839 Juli 1839 ? ? ? ?
Juli 1839 März 1848 Düsseldorf Düsseldorf Köln Köln
März 1848 Feb. 1851 ? ? ? ?
Feb. 1851 Sept. 1852 Minden Minden Bielefeld Minden
Sept. 1852 April 1856 Minden Minden Minden Bielefeld
April 1856 Sept. 1857 Köln Köln Düsseldorf Deutz
Sept. 1857 Juni 1859 Köln Düsseldorf Köln Deutz
Juni 1859 Aug. 1859 ? ? ? ?
Aug. 1859 Mai 1860 Köln Köln Köln Düsseldorf
Mai 1860 Nov. 1864 Düsseldorf Düsseldorf Hamm Düsseldorf
Nov. 1864 Mai 1866 Düsseldorf Düsseldorf Soest Düsseldorf
Mai 1866 Sept. 1866 Deutsch-Österreichischer Krieg
Sept. 1866 Juni 1870 Hannover Osnabrück Hannover Hannover
Juni 1870 März 1902 Köln Köln Köln Köln
April 1902 Mülheim (am Rhein) Mülheim Mülheim Mülheim

Namensgebung [4][Bearbeiten]

  • 01.07.1813: 4. Reserve-Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 16. Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 16. Infanterie-Regiment (3. Westfälisches)
  • 10.03.1823: 16. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 3. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 16)
  • 07.05.1861: 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16
  • Umgangssprachlich "Regiment Hacke Tau" genannt. Durch anhaltende Regenfälle, während der Schlacht von Groß-Beeren 1813, versagten damals die Gewehre der Soldaten, so dass sie im Nahkampf den Gewehrkolben einsetzten und dabei riefen „HACKE TAU ..." (Schlag zu) „... es geit fort Vaterland" riefen. Als Folge erhielten die Angehörigen des Infanterie-Regiments den Beinamen: Hacketäuer.

Uniformen[Bearbeiten]

  • 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot rot gelb gelb rot
  • Bunter-Rock: Rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weißer Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1813/14: gegen Frankreich: (3. Inf.-Div., III. Armeekorps) 23.8.1813 Gross-Beeren; 6.9. Dennewitz; 24.9. Wartenburg; 25.9.-3.10. Einschliessung von Wittenberg; 18. u. 19.10. Leipzig; 30.11. Arnheim; 12.12.1813 bis 5.2.1814 Einschliessung von Gorkum; 2.-3.3. u. 22.-30.3. Einschliessung von Soissons; 9. u. 10.3. Laon, (desweiteren noch einzelne Bataillone: Belagerung von Magdeburg, von Stettin, Gefechte bei Halle, bei Kalau, bei Luckau).
  • 1816[6]: Besatzungsarmee in Frankreich
  • 1866: gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königgrätz.
  • 1870/71: gegen Frankreich: (19. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.1870 Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung von Metz; 7.10. Bellevue (I. u. F. Btl.); 17.11. Chablis (F.); 28.11. Beaune la Rolande; 30.11. Maizieres; 3. u. 4.12. Orleans; 10.12. Beaugeney-Cravant; 11.12. Serqueu-Chateau; 15.12. Vendome; 20.12. Monnaie; 21.12 Tours (F.); 5.1.1871 Chateau-Renault (2. u. 3. Komp.); 6.1. St. Amand; 7.1. Villechauve-Villeporcher; 8.1. Villeporcher (I. u. F.); 9.1. Chateau-Renault (II.); 27.1. Celettes 2. u. 3. Komp.); 28.1. Vienne I., 6. u. 7. Komp.).
  • 1914/18 siehe Gefechtskalender der 14. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  • 25.09.1823 - 19.01.1839: Prinz; seit 1829 Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg.
  • 12.09.1842 - 11.05.1859: Erzherzog Johann von Österreich
  • 18.10.1861 - 04.01.1895: Prinz Alexander von Preußen
  • 16.04.1901: General der Infanterie Richard von Seeckt
  • 16.06.1913: Generalfeldmarschall Max von Bock und Polach
  • 08.10.1918: Generaloberst Karl Einem gen. von Rothmaler

Regimentskommandeur (im Dienstgrad Oberst, falls nicht anders angegeben):

  • 01.07.1813 (Besatzungsarmee in Frankreich [6]): Karl von Uttenhoven
  • 09.08.1817: Ludwig v. Sanitz
  • 18.06.1825: Friedrich v. Besser
  • 30.03.1834: Ewald v. Busse
  • 30.03.1839: August v. Bockum
  • 01.09.1845: Karl v. Harder
  • 17.02.1849: August Scheppe (Oberstleutnant)
  • 10.10.1850: Karl Effnert
  • 10.05.1855: Karl v. Borke
  • 12.03.1857: Albrecht v. Manstein
  • 22.11.1858: Heinrich Schumann
  • 22.06.1861: Karl v. Hanstein
  • 18.04.1865: Theodor Schwartz
  • 14.05.1868: Hans v. Brixen
  • 23.08.1870: Friedrich Hahn v. Dorsche
  • 09.05.1871: Ferdinand v. Sannow
  • 16.03.1875: Hans v. Passow
  • 04.06.1881: Eberhard v. Mantey
  • 11.03.1886: August Menner
  • 13.12.1888: Karl v. Schmidt
  • 20.10.1891: Ernst v. Bernuth
  • 22.03.1895: Heinrich Caspari
  • 18.08.1897: Paul Stern
  • 18.05.1901: August v. Gabain
  • 18.07.1902: Karl v. Horn
  • 27.01.1907: Arthur von Saucken
  • 22.02.1911: Fritz von Versen
  • 27.01.1914: Karl Eberhard Bober
  • 17.11.1914: Friedrich von Hassel
  • 20.03.1915: Anton v. L'Estocq
  • 07.08.1916: Ernst v. Weltzien
  • 01.11.1917: Albert Freiherr von Coburg
  • 19.11.1917 - 10.01.1919: Hugo von Abercron

á la Suite

  • 20.07.1878: General der Infanterie Karl Rudolf von Ollech

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Hacketäuer-Marsch

Regimentskirchenbücher[Bearbeiten]

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Beerdigungen 1870 - 1871, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
      • Taufen 1841-1850, 1856-1876, Trauungen 1842-1850, 1856-1865, 1869-1873, Beerdigungen 1841-1851, 1858-1875, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
      • Taufen 1841-1867, Trauungen 1842-1866, Beerdigungen 1841-1866, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1844 - 1866

Literatur[Bearbeiten]

  1. Sec.-Lieut. Eduard v. Franseky II, Geschichte des Königlich Preussischen 16. Infanterie-Regiments; Münster 1834, F. Wundermannschen Buchh.;1 Tabelle, 228 Seiten.
  2. Schultze, Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16, bearbeitet von den Offizieren des Regiments, Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn; 451 Seiten, Digitalisat der ULB Münster oder Digitalisat der Google Buchsuche (a9M8AAAAYAAJ&pg)
  3. Schröder-Castrop, C., Ruhmesblätter aus der Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr, 3. Westfälisches Nr. 16, Dortmund, Krüger, (ca. 1880), Digitalisat der ULB Münster
  4. Die Hacketäuer in dem Feldzuge 1870-71; Verlag Mittler, Berlin,
    1. Auflage: 1881
    2. Auflage: ?
    3. Auflage: ?
    4. Auflage: 1897
  5. J. Ledeuil d'Enquin, Guerre franco-allemande de 1870-71. Les drapeaux prussiens des 16e et 61 e régiments d'infanterie pris à Rezonville et à Dijon; Dubois, Paris, 1890; 1 Karte, 48 Seiten
  6. Walter von Bremen / Eduard v. Franseky, Denkwürdigkeiten des Preussischen Generals der Infanterie Eduard von Fransecky; Bielefeld 1901, Verlag von Velhagen & Klasing, insbesondere S. 63 bis S. 125 (teilw. auch kritische Schilderung der Zustände im Regiment in den Jahren 1825-1834)
  7. Hans Feldt; Meisenbach, Berlin, 1905
    1. Band: Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, Hacke tau!, Auf Grund der 1880 herausgegebenen Geschichte; 12 Karten, 532 Seiten
    2. Band: Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905; 194 Seiten.
  8. Maximilian Schmidts, Geschichte des Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, Umschlagtitel: Hacke tau 1813-1913; Verlag Stalling, Oldenburg, 1913; 1 farb. Uniformtafel, 6 Portraits, 1 Karte, 176 Seiten
  9. Werner Rinck von Baldenstein, Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918 "Hacke tau !" [7], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 208;Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling; 329 Seiten, 32 Bildtafeln, 13 Textskizzen, 5 Karten
  10. Ehrenbuch für die gefallenen Offiziere des ehemaligen Infanterie-Regiments 16; Stalling, 1962; 83 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm