IR 23: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Regiment +Kategorie:Regiment in der alten Armee))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment von Winterfeldt</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(2. Oberschlesisches) Nr. 23</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment war das 2. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Oberschlesien, und das 23. des Deutschen Reiches.
|}
==Stiftungstag==
* 01.07.1813


<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr.23</strong></font>
==Garnison 1914==
* Neiße


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau
* '''Division:''' [[12. Division (Alte Armee)|12. Division]] / Neiße
* '''Brigade:''' [[24. Infanterie-Brigade|12. Infanterie-Brigade]] / Neiße
'''1852-1914:'''(Umnummerierung der Brigade)
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau
* '''Division:''' [[12. Division (Alte Armee)|12. Division]] / Neiße
* '''Brigade:''' [[24. Infanterie-Brigade]] / Neiße


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1914-1918==


==Stiftungstag==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
*1.7.1813
* [[24. Infanterie-Brigade]] / [[12. Division (Alte Armee)|12. Infanterie-Division]] / [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]


==Formationsgeschichte==
* Durch [[AKO]] '''01.07.1813''' aus dem III. Musk., 1. und 2. Res. Bat. Regts. Nr. 11 (wurden I. bezw. II. und III. (seit 1815 Füs.)Bat.); Vereinigung in Schweidnitz.
* '''1859''': Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 63
* AKO '''27.09.1866''': Abgabe der 1., 14., 15. Komp. an Regt. Nr. 84
* '''01.04.1881''': Abgabe der 11. an Regt. Nr. 132
* '''01.04.1887''': Abgabe der 6. an Regt. Nr. 18
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 157
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''10.09./08.10.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 12|Minenwerfer-Kompanie Nr. 12]].


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg==
* '''Garnison:''' Neiße
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.23 aufgestellt in Neiße  
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
** (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.23 und Teile zum Res.-Inf.-Rgt. [[RIR 228|Nr.228]]).
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/VI. Armeekorps|VI. Armee-Korps]]''' / Breslau
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.23 aufgestellt in Münsterberg (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/12. Division|12.Division]] / Neiße
* '''Brigade:''' [[24. Infanterie-Brigade]] / Neiße
----


==Formationsgeschichte==
==Standorte==
* '''Datum''': Text
*1815-1817: Trier, Luxemburg, Saarlouis
* '''Datum''': Text
*1817-1818: bei der Okkupations-Armee in Frankreich
*seit 1819 Neiße, daneben 1819-1823 Frankenstein und Kosel
*1823-1827: Kosel
*1827/28: Brieg
*1828-1844: Schweidnitz
*1844-1860: Glatz
*1860-1867: Brieg


==Standorte==
==Benennung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''01.07.1813''': 11. Res. Infanterie-Regiment
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''25.03.1815''': 23. Infanterie-Regiment (2. Rheinisches)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''05.11.1816''': 23. Infanterie-Regiment (4. Schlesisches)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''10.03.1823''': 23. Infanterie-Regiment
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''04.07.1860''': 2. Oberschlesisches Infanterie-Regiment (Nr. 23)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''07.05.1860''': 2. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 23
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Garnisonskirchenbücher==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* Winning, Christian Ludwig von: [http://familysearch.org/search/catalog/504166 Kirchenbuch, 1736-1809, Preußen. Armee. Infanterie Regiment 23, 1984]
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | gelb
| align=center | dunkelblau, wie der Rock
| align=center | hellblau
| align=center | rot
|}
 
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
*Gegen Frankreich: 1813 (die einzelnen Bat.) Belagerung von Glogau, Schlachten bei Gr. Görschen, bei Bautzen, (das neugebildete Regt., 12. Brig,, II. Armeekorps) Schlachten bei Dresden, bei Kulm, Gefechte bei Peterswalde, bei Pirna, bei Hellendorf, bei Nollendorf, Schlacht bei Leipzig, Blockade von Erfurt; 1814 (wie 1813) Gefechte bei Vauxchamps, bei Neufchateau, bei Listy, Schlacht bei Laon, Gefechte bei La Ferte Gaucher, bei Claye, Schlacht vor Paris; 1815 (8. Brig., II. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Gefechte bei Wavre, bei Namur, Belagerung von Philippeville, von Mezieres, von Longwy, von Givet, von Montmedy.
* '''Datum''': Text
*Straßenkampf in Breslau 1849
*Gegen Österreich: 1866 (12. Inf. Div., VI. Armeekorps) Schlacht bei Königgrätz, Einschließung von Josephstadt.
*Gegen Frankreich: 1870/71 (12. Inf. Div., VI. Armeekorps) Gefechte bei Chevilly, bei Thiais und Choisy le Roi, Einschließung und Belagerung von Paris.
*1914/18: unterstellt der [[12. Division (Alte Armee)|12. Infanterie-Division]] (Westfront: Aug. 1914 - Dez. 1916; Ostfront: Jan. 1917 - Mai 1917; Westfront: Juni 1917 - Nov. 1918).


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* Ø
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


'''Regimentskommandeur'''
# '''01.07.1813''': Karl August von Stutterheim
# '''07.08.1813''': Michael von Schwichow
# '''19.04.1815''': Gustav von Wienskowski
# '''05.12.1816''': Heinrich von Kleist
# '''11.12.1830''': Friedrich Jaxa con Kwiatkowski
# '''30.03.1832''': Wilhelm von Pochhammer
# '''30.03.1838''': Ernst von Scheliha
# '''25.03.1841''': Wilhelm von Koch
# '''27.03.1847''': Wilhelm Baron von Fircks
# '''16.04.1848''': Maximilian von Renouard
# '''10.10.1850''': August Scheppe
# '''23.05.1854''': Albert von Liebenau
# '''15.06.1857''': Leo von Holwede
# '''14.09.1860''': Moritz von Gillhaußen
# '''05.04.1866''': Oskar Stein von Kamienski
# '''20.07.1867''': William von Gündell
# '''19.07.1870''': Arthur von Briesen
# '''15.09.1874''': Julius Schramm
# '''18.01.1876''': Conrad Schor
# '''13.03.1879''': Emil Engelhard
# '''15.04.1882''': Alfred von Manteuffel
# '''15.04.1884''': Maximilian Graf von Carmer
# '''14.06.1888''': Heinrich Harnickel
# '''15.12.1890''': Arthur von Gaudi
# '''07.07.1894''': Paul Böhm
# '''18.10.1897''': Heinrich von Egidy
# '''17.12.1898''': Hans Gaede
# '''22.03.1900''': Alfred Mohs
# '''22.03.1901''': Oskar Brauer
# '''14.06.1904''': Arthur Herhudt von Rohden
# '''27.07.1908''': Karl Surèn
# '''22.03.1912''': Paul Seydel
# '''14.06.1914''': Karl von Hofmann
# '''11.08.1916''': Major Schmid
# '''16.11.1916''': Eugen Engel
# '''17.10.1918''': Wagner
# '''04.03.1919''': Adolf Graf von Keller
# '''04.1919''': Albrecht Kurt Euchholtz
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a)
| align="center" | Marsch nach Motiven der Oper "Indra" <br> (AM II, 155)
|}
==Literatur==
==Literatur==
'''Fiedel, Paul''': Geschichte des Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches Nr. 23). Das Regiment im Weltkriege - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, preuß. Anteil, Band 304 - Berlin 1929.
# '''Max Busse''', ''Geschichte des Königlich preussischen dreiundzwanzigsten Infanterie-Regiments'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>
, Von seiner Stiftung im Jahre 1813 und dem Ausmarsche in's Feld bis zu seiner Rückkehr im Jahre 1819 in die Friedens-Garnisonen Neisse,  Cosel und Frankenstein; Görlitz, Heyn, 1856; 239 Seiten; {{GBS|4C9YAAAAcAAJ|Kat=No}}
# '''Wilhelm v. Tschischwitz''', ''Leitfaden zur Instruction über die Geschichte des 23. Infanterie-Regiments'', Nach der Geschichte v. Busse und nach vorhandenen Akten, Neisse 1860, Rosenkranz und Bär; 11. Seiten.
# '''Ernst Knispel''': ''Geschichte des 2. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr.23'', von seiner Stiftung im Jahre 1813 bis jetzt in kurzgefaßter Darstellung", Soldaten-Bibliothek im Tornister 2. Bändchen; Berlin 1874, Berger
## Auflage: 1874;  70 Seiten; Berger, Berlin
## Auflage: 1889; mit Nachträgen von 1874 bis 1888; 52 Seiten; Hinze, Neisse
# '''v. Estorff''', ''Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments Nr.23'', Mannschaftsausgabe; Berlin 1913, Mittler; 25 Seiten.
# '''A. v. Tronchin, Max Naumann''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23'', Berlin 1913, Mittler; 407 Seiten.
# '''August Maurhoff''', ''Offiziers-Stammliste des Königlich Preußischen Infanterie Regiments v. Winterfeldt (2. Oberschlesischen) Nr. 23'', seit der Errichtung des Regiments am 1. Juli 1813 bis zum 1. März 1913; Mittler, Berlin 1913; 604 Seiten.
# '''Paul Fiedel''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches Nr. 23)'', Das Regiment im Weltkriege, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]]Preußen, Band 304; Verlag Kolk, Berlin 1929; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz5021512264|Kat=no}}
# '''Michaelis''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches Nr. 23'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 35; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 20 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.denkmalprojekt.org/2024/vl-ir_23_oberschl-wk1.html Verlustliste IR 23 im Denhmalprojekt]
* [http://www.ir23gwhs.org/ Reanactment-Gruppe zum IR 23 (englisch)]
* [http://pommerschespionier.com/index.php/collection/postcard/ Feldpostkarten, u.a. IR 23]
* [http://www.flickr.com/photos/73268635@N02/7824008990/ Soldatenfoto Ehrenbreitstein 1914]


==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:IR 23]][[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 17:33 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Infanterie-Regiment von Winterfeldt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(2. Oberschlesisches) Nr. 23
Dieses Regiment war das 2. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Oberschlesien, und das 23. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 01.07.1813

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Neiße

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1851:

1852-1914:(Umnummerierung der Brigade)

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO 01.07.1813 aus dem III. Musk., 1. und 2. Res. Bat. Regts. Nr. 11 (wurden I. bezw. II. und III. (seit 1815 Füs.)Bat.); Vereinigung in Schweidnitz.
  • 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 63
  • AKO 27.09.1866: Abgabe der 1., 14., 15. Komp. an Regt. Nr. 84
  • 01.04.1881: Abgabe der 11. an Regt. Nr. 132
  • 01.04.1887: Abgabe der 6. an Regt. Nr. 18
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 157
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 10.09./08.10.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 12.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.23 aufgestellt in Neiße
    • (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.23 und Teile zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.228).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.23 aufgestellt in Münsterberg (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).

Standorte[Bearbeiten]

  • 1815-1817: Trier, Luxemburg, Saarlouis
  • 1817-1818: bei der Okkupations-Armee in Frankreich
  • seit 1819 Neiße, daneben 1819-1823 Frankenstein und Kosel
  • 1823-1827: Kosel
  • 1827/28: Brieg
  • 1828-1844: Schweidnitz
  • 1844-1860: Glatz
  • 1860-1867: Brieg

Benennung[Bearbeiten]

  • 01.07.1813: 11. Res. Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 23. Infanterie-Regiment (2. Rheinisches)
  • 05.11.1816: 23. Infanterie-Regiment (4. Schlesisches)
  • 10.03.1823: 23. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 2. Oberschlesisches Infanterie-Regiment (Nr. 23)
  • 07.05.1860: 2. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 23
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23

Garnisonskirchenbücher[Bearbeiten]

Uniformen[Bearbeiten]

  • 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot gelb dunkelblau, wie der Rock hellblau rot
  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • Gegen Frankreich: 1813 (die einzelnen Bat.) Belagerung von Glogau, Schlachten bei Gr. Görschen, bei Bautzen, (das neugebildete Regt., 12. Brig,, II. Armeekorps) Schlachten bei Dresden, bei Kulm, Gefechte bei Peterswalde, bei Pirna, bei Hellendorf, bei Nollendorf, Schlacht bei Leipzig, Blockade von Erfurt; 1814 (wie 1813) Gefechte bei Vauxchamps, bei Neufchateau, bei Listy, Schlacht bei Laon, Gefechte bei La Ferte Gaucher, bei Claye, Schlacht vor Paris; 1815 (8. Brig., II. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Gefechte bei Wavre, bei Namur, Belagerung von Philippeville, von Mezieres, von Longwy, von Givet, von Montmedy.
  • Straßenkampf in Breslau 1849
  • Gegen Österreich: 1866 (12. Inf. Div., VI. Armeekorps) Schlacht bei Königgrätz, Einschließung von Josephstadt.
  • Gegen Frankreich: 1870/71 (12. Inf. Div., VI. Armeekorps) Gefechte bei Chevilly, bei Thiais und Choisy le Roi, Einschließung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: unterstellt der 12. Infanterie-Division (Westfront: Aug. 1914 - Dez. 1916; Ostfront: Jan. 1917 - Mai 1917; Westfront: Juni 1917 - Nov. 1918).

Regimentschefs, -kommandeure [5][Bearbeiten]

Regimentschef

  • Ø

Regimentskommandeur

  1. 01.07.1813: Karl August von Stutterheim
  2. 07.08.1813: Michael von Schwichow
  3. 19.04.1815: Gustav von Wienskowski
  4. 05.12.1816: Heinrich von Kleist
  5. 11.12.1830: Friedrich Jaxa con Kwiatkowski
  6. 30.03.1832: Wilhelm von Pochhammer
  7. 30.03.1838: Ernst von Scheliha
  8. 25.03.1841: Wilhelm von Koch
  9. 27.03.1847: Wilhelm Baron von Fircks
  10. 16.04.1848: Maximilian von Renouard
  11. 10.10.1850: August Scheppe
  12. 23.05.1854: Albert von Liebenau
  13. 15.06.1857: Leo von Holwede
  14. 14.09.1860: Moritz von Gillhaußen
  15. 05.04.1866: Oskar Stein von Kamienski
  16. 20.07.1867: William von Gündell
  17. 19.07.1870: Arthur von Briesen
  18. 15.09.1874: Julius Schramm
  19. 18.01.1876: Conrad Schor
  20. 13.03.1879: Emil Engelhard
  21. 15.04.1882: Alfred von Manteuffel
  22. 15.04.1884: Maximilian Graf von Carmer
  23. 14.06.1888: Heinrich Harnickel
  24. 15.12.1890: Arthur von Gaudi
  25. 07.07.1894: Paul Böhm
  26. 18.10.1897: Heinrich von Egidy
  27. 17.12.1898: Hans Gaede
  28. 22.03.1900: Alfred Mohs
  29. 22.03.1901: Oskar Brauer
  30. 14.06.1904: Arthur Herhudt von Rohden
  31. 27.07.1908: Karl Surèn
  32. 22.03.1912: Paul Seydel
  33. 14.06.1914: Karl von Hofmann
  34. 11.08.1916: Major Schmid
  35. 16.11.1916: Eugen Engel
  36. 17.10.1918: Wagner
  37. 04.03.1919: Adolf Graf von Keller
  38. 04.1919: Albrecht Kurt Euchholtz

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Marsch nach Motiven der Oper "Indra"
(AM II, 155)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Max Busse, Geschichte des Königlich preussischen dreiundzwanzigsten Infanterie-Regiments [6]

, Von seiner Stiftung im Jahre 1813 und dem Ausmarsche in's Feld bis zu seiner Rückkehr im Jahre 1819 in die Friedens-Garnisonen Neisse, Cosel und Frankenstein; Görlitz, Heyn, 1856; 239 Seiten; Digitalisat der Google Buchsuche (4C9YAAAAcAAJ)

  1. Wilhelm v. Tschischwitz, Leitfaden zur Instruction über die Geschichte des 23. Infanterie-Regiments, Nach der Geschichte v. Busse und nach vorhandenen Akten, Neisse 1860, Rosenkranz und Bär; 11. Seiten.
  2. Ernst Knispel: Geschichte des 2. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr.23, von seiner Stiftung im Jahre 1813 bis jetzt in kurzgefaßter Darstellung", Soldaten-Bibliothek im Tornister 2. Bändchen; Berlin 1874, Berger
    1. Auflage: 1874; 70 Seiten; Berger, Berlin
    2. Auflage: 1889; mit Nachträgen von 1874 bis 1888; 52 Seiten; Hinze, Neisse
  3. v. Estorff, Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments Nr.23, Mannschaftsausgabe; Berlin 1913, Mittler; 25 Seiten.
  4. A. v. Tronchin, Max Naumann, Geschichte des Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, Berlin 1913, Mittler; 407 Seiten.
  5. August Maurhoff, Offiziers-Stammliste des Königlich Preußischen Infanterie Regiments v. Winterfeldt (2. Oberschlesischen) Nr. 23, seit der Errichtung des Regiments am 1. Juli 1813 bis zum 1. März 1913; Mittler, Berlin 1913; 604 Seiten.
  6. Paul Fiedel, Geschichte des Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches Nr. 23), Das Regiment im Weltkriege, Erinnerungsblätter deutscher RegimenterPreußen, Band 304; Verlag Kolk, Berlin 1929; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  7. Michaelis, Ehemaliges Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches Nr. 23, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 35; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 20 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm