IR 32: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
<font size="5"><strong>2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr.32</strong></font> | |----- | ||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
[[Bild: | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus „Thüringen“, und das 32. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]]. | |||
|} | |||
==Stiftungstag== | |||
* 07.03.1815 | |||
==Garnison 1914== | |||
* Meiningen | |||
== | ==Unterstellung 1820-1914== | ||
* | '''1820-1851:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armeekorps]] / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg | |||
* '''Division:''' [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] / Erfurt | |||
* '''Brigade:''' [[15. Infanterie-Brigade|8. Infanterie-Brigade]] / Erfurt | |||
'''1852-1861:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armeekorps]] / Magdeburg | |||
* '''Division:''' [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] / Erfurt | |||
* '''Brigade:''' [[16. Infanterie-Brigade]] / Erfurt | |||
'''1862-1867:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armeekorps]] / Koblenz | |||
* '''Brigade:''' Inspektion der Besatzung der Bundesfestungen Mainz und Rastatt | |||
'''1868-1869:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armeekorps]] / Kassel | |||
* '''Division:''' [[22. Division (Alte Armee)|22. Division]] / Kassel | |||
* '''Brigade:''' [[43. Infanterie-Brigade]] / Kassel | |||
'''1871-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armeekorps]] / Kassel | |||
* '''Division:''' [[22. Division (Alte Armee)|22. Division]] / Kassel | |||
* '''Brigade:''' [[44. Infanterie-Brigade]] / Kassel | |||
== | ==Unterstellung 1914-1918== | ||
== | ===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | ||
* [[44. Infanterie-Brigade]] / [[22. Division (Alte Armee)|22. Infanterie-Division]] / [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] / [[3.Armee (WK1)|3. Armee]] | |||
* | |||
== Formationsgeschichte == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | Ordre vom 07.03.1815 || Das Regiment sollte aus Mannschaften früherer sächsischer Infanterie Truppenteilen gebildet werden, welche aus den an Preussen abgetretenen Landen stammten. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | [[AKO]] vom 25.03.1815 || Als Nummer des künftigen Regiments wird die Nr. 32 festgesetzt. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | AKO vom 20.05.1815 || Infolge der Revolte der sächsischen Truppen in Lüttich am 2.5.1815 soll die sächsische Infanterie unter die anderen Regimenter der Armee verteilt werden. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | AKO vom 05.06.1815 || Das 32. Inf.Regt. soll sich aus je einem Bataillon der Elb-, der westfälischen und der sächsischen Landwehr (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Btl.) zusammensetzen. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 25.11.1815 || Vereinigung des Regiments in Wesel. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 1859 || Umfangreiche Abgaben (auch an Offizieren) an das spätere [[IR 72|Infanterie-Regiment Nr.72]]. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 27.09.1866 || Abgabe der 4., 14. und 15. Kompanie an das [[FR 80|Füsilier-Regiment Nr.80]]. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 01.04.1881 || Abgabe der 4. Kompanie an das [[IR 97|Unfanterie-Regiment Nr.97]]. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 01.04.1887 || Abgabe der 7. Kompanie an das [[IR 83|Infanterie-Regiment Nr.83]]. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 02.10.1893 || Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 01.04.1897 || Abgabe des IV. Btl an das [[IR 167|Infanterie-Regiment Nr.167]]. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 02.08.1914 || <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 29.08.1916 || <ref name=Kraus/>: Das Regiment gibt Stab, 5. und 10. Kompanie an das [[IR 389|Infanterie-Regiment Nr. 389]] ab. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | 12.09.1916 || <ref name=Kraus/>: Ein Bataillons-Stab, die 5. und 10. Kompanie wurden zur Bildung des [[IR 398|Infanterie-Regiments Nr. 398]] abgegeben. | |||
|- valign="top" | |||
| align="right" | __?.09.1918 || <ref name=Stein>Stein: Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 103|Minenwerfer-Kompanie Nr. 103]]. | |||
|} | |||
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg== | |||
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.32 aufgestellt in Meiningen | |||
** '''06.08.1914''': 3. & 4. Komp. traten zum [[Brig.Ers.B 44|Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 44]]. | |||
** Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für Stab und I. Bataillon des [[IR 371|Infanterie-Regiments Nr. 371]]. | |||
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.32 aufgestellt in Hildburghausen (wurde am 31.10.1917 aufgelöst). | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Zeile 41: | Zeile 89: | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
*'''25. | *'''25.03.1815''': 32. Infanterie-Regiment | ||
*''' | *'''05.11.1816''': 32. Infanterie-Regiment (4. Magdeburgisches) | ||
*'''10. | *'''10.03.1823''': 32. Infanterie-Regiment | ||
*''' | *'''04.07.1860''': 2. Thüringisches Infanterie-Regiment (Nr. 32) | ||
*'''07.05.1861''': 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref> | |||
{| {{prettytable}}; width=100% | |||
|--- | |||
! Kragen | |||
! Aufschläge | |||
! Patte | |||
! Schulterklappe | |||
! Regimentsnummer | |||
|--- | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | hellblau | |||
| align=center | dunkelblau, wie der Rock | |||
| align=center | hellblau | |||
| align=center | rot | |||
|} | |||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, roten Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler. | * Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, roten Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler. | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
*'''1866''' gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Rossbrunn. | *'''1866''' gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Rossbrunn. | ||
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (22. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Schlachten bei Wörth, bei Sedan, Gefechte bei Artenay, Treffen bei Orleans, Erstürmung von Chateaudun, Einnahme von Chartres, Rekognoszierungsgefecht bei Courville, Gefechte bei Chateauneuf en Thimerais, bei Bretoncelles, Schlachten bei Loigny-Poupry, bei Orleans, bei Beaugency-Cravant, Gefechte bei Belleme, Schlacht vor Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene-les Cohernieres, bei La Croir), Gefecht bei Alencon, Einschliessung und Belagerung von Paris. | *'''1870/71''' gegen Frankreich: (22. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Schlachten bei Wörth, bei Sedan, Gefechte bei Artenay, Treffen bei Orleans, Erstürmung von Chateaudun, Einnahme von Chartres, Rekognoszierungsgefecht bei Courville, Gefechte bei Chateauneuf en Thimerais, bei Bretoncelles, Schlachten bei Loigny-Poupry, bei Orleans, bei Beaugency-Cravant, Gefechte bei Belleme, Schlacht vor Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene-les Cohernieres, bei La Croir), Gefecht bei Alencon, Einschliessung und Belagerung von Paris. | ||
*'''1914/18''': siehe Gefechtskalender der [ | : [[Schwerin (Mecklenburg)/Opfer-Krieg-1870-71|Denkmal]] für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71. | ||
*'''1914/18''': siehe Gefechtskalender der [[22. Division (Alte Armee)|22. Infanterie-Division]]. | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''Regimentschef''' | |||
# '''20.09.1861 - 25.09.1866''': General der Infanterie Hans von Schack | |||
# '''31.10.1867 - 25.06.1914''': General der Infanterie Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen | |||
'''Regimentskommandeure''' | |||
# '''28.12.1815''': Wilhelm von Clausewitz | |||
# '''21.07.1822''': Friedrich Wilhelm von Brünneck | |||
# '''30.03.1832''': Friedrich von Drigalski | |||
# '''30.03.1838''': Ferdinand von Salisch | |||
# '''30.03.1844''': Hans von Schalck | |||
# '''22.03.1845''': Hermann von Suckow | |||
# '''06.11.1848''': Carl von Steinmetz | |||
# '''17.04.1851''': Friedrich von Hering | |||
# '''10.05.1855''': August Wilhelm Ferdinand Wernecke | |||
# '''18.09.1858''': Julius von Rohrscheidt | |||
# '''22.06.1861''': Otto von Hoffmann | |||
# '''25.06.1864''': Kurt von Schwerin | |||
# '''22.03.1868''': Otto von Förster | |||
# '''12.10.1872''': Ferdinand von Zeuner | |||
# '''30.12.1875''': Arnold von Bessel | |||
# '''12.07.1879''': Ferdinand von Wulffen | |||
# '''19.02.1885''': Gerhard von der Osten | |||
# '''06.11.1888''': Adolf Freiherr von Boecklin von Boecklinsau | |||
# '''24.10.1891''': Louis Stoetzer | |||
# '''16.06.1894''': Alexander Graf von der Goltz | |||
# '''17.04.1897''': Hermann von Viebahn | |||
# '''18.05.1901''': Kurt von Seydlitz-Kurtzbach | |||
# '''22.04.1905''': Bodo von Oheimb | |||
# '''16.10.1906''': Martin Cahles de Beaulieu | |||
# '''21.02.1911''': Alfred von Lewinski | |||
# '''01.10.1913''': Paulus von Stolzmann | |||
# '''02.08.1914''': Oberstleutnant Julius Fischer | |||
# '''25.09.1914''': Hans Freiherr von Wangenheim | |||
# '''15.07.1916''': Hans von Bojan | |||
# '''18.08.1918''': Wilhelm von Marcard | |||
== Märsche == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Präsentiermarsch | |||
! Parademarsch | |||
|- valign="top" | |||
| align="center" | Regimentsmarsch des Regiments Fürst Leopold Nr.3 (1806) [Der Dessauer] <br> (AM I, 66) | |||
| align="center" | Defiliermarsch (von Faust) <br> (AM II, 168) | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Prem.-Lieut. Georg Kosack''', ''Das 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32'' von 1815 bis 1865; Mainz 1865, Druck W. Hirsch; 95 Seiten. | |||
# '''Julius Römer''', ''Erlebnisse des Unteroffizier J. Römer wärent des Feldzuges 1866'', Kriegstagebuch; 1866, {{ULBBN|URN=urn:nbn:de:hbz:5:1-30668|Kat=no}} | |||
# '''Carl Theodor Wächter''', ''Worte am Grabe des Adam Müller, Gefreiter im 32. K. Preuß. Infanterie-Regiment aus Steinau, Prov Cassel''; Enslin, Kirchheim u.T., 1870; 7 Seiten {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4851043189|Kat=no}} | |||
# '''Paul von Schmidt''', ''Das II. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32 im Feldzuge gegen Frankreich 1870 und 1871''; Berlin 1873, Schlesier; 273 Seiten. | |||
# '''Ernst Türcke''', ''Geschichte des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 32, von seiner Gründung an''; Verlag Mittler, Berlin 1890; 267 Seiten; {{GBS|ZBoQAAAAYAAJ|Kat=no}} | |||
# '''Karl Zeitz''', ''Kriegserinnerungen eines Feldzugsfreiwilligen aus den Jahren 1870 und 1871''; Geibel, Altenburg; 920 Seiten, 1 Karte | |||
## Auflage 1893 | |||
## Auflage 1894 | |||
## Auflage 1895 | |||
## Auflage 1903 | |||
## Auflage 1908 | |||
# '''Karl Zeitz''', ''Kriegserinnerungen eines Feldzugsfreiwilligen aus den Jahren 1870 und 1871'', Jugend (Kleine) Ausgabe; Geibel, Altenburg; 1 Karte, 416 Seiten | |||
## Auflage 1-5 Tausend 1905 | |||
## Auflage 6-11 Tausend 1909 | |||
## Auflage 12-16 Tausend 1913; 110 Abbildungen, 416 Seiten | |||
# '''Heinrich Christiani''', ''Offizier-Stammliste des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 32'', 1815 - 1900, abgeschlossen mit 1. Januar 1900; Keyßner, Meiningen, 1900; 176 Seiten | |||
# '''Karl Kloer''', ''Geschichte des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 32''; Meiningen, 1901; 96 Seiten | |||
# '''Alfred Richter''', ''Das 2. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 252, {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz5009245546|Kat=no}}; und [[Aus Deutschlands großer Zeit]], Band 1; Zeulenroda 1928, Sporn, 533 Seiten | |||
# '''Alfred Richter''', ''Ehemaliges 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 44; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 22 Seiten | |||
----- | |||
* '''Kloer''' (Premierlieutenant in 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32): "Der Türkisch-griechische Krieg im Jahre 1897". Mit fünf Kartenbeilagen in Steindruck. | * '''Kloer''' (Premierlieutenant in 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32): "Der Türkisch-griechische Krieg im Jahre 1897". Mit fünf Kartenbeilagen in Steindruck. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* | * {{Commons}} | ||
*Postkarte | * [http://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10526061_00461_u001/8 Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866], (auszugsweise) | ||
* [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/75/Stadtkaserne1.jpg alte Postkarten, Kaserne in Meiningen] | |||
* | * [http://www.flickr.com/photos/88732706@N02/11534120064/ alte Postkarte, Kaserne in Meiningen] | ||
* [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/webpages/Meiningen_Kaserne_2.jpg Postkarte Bunter-Rock] | |||
* [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/webpages/Meiningen_Kaserne_3.jpg Postkarte Feldgrauer-Rock] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/foundin_a_attic/47121322914/ Soldatenfoto 1900] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/foundin_a_attic/40944078683/ Soldatenfoto, 9. Kompagnie] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/foundin_a_attic/47858606262/ Soldatenfoto] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/15232689677/ Soldatenfoto], 1. WK, Meiningen | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/9221893711/ Soldatenfoto 1. WK] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/5865261920/ Soldatenfoto 1. WK] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/4298424541/ Soldatenfoto 1. WK] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/4299170680/ Soldatenfoto 1. WK] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/5622453511/ Soldatenfoto 1. WK] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | ||
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 18:45 Uhr
| |||
![]() |
2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus „Thüringen“, und das 32. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag[Bearbeiten]
- 07.03.1815
Garnison 1914[Bearbeiten]
- Meiningen
Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]
1820-1851:
- Armeekorps: IV. Armeekorps / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg
- Division: 8. Division / Erfurt
- Brigade: 8. Infanterie-Brigade / Erfurt
1852-1861:
- Armeekorps: IV. Armeekorps / Magdeburg
- Division: 8. Division / Erfurt
- Brigade: 16. Infanterie-Brigade / Erfurt
1862-1867:
- Armeekorps: VIII. Armeekorps / Koblenz
- Brigade: Inspektion der Besatzung der Bundesfestungen Mainz und Rastatt
1868-1869:
- Armeekorps: XI. Armeekorps / Kassel
- Division: 22. Division / Kassel
- Brigade: 43. Infanterie-Brigade / Kassel
1871-1914:
- Armeekorps: XI. Armeekorps / Kassel
- Division: 22. Division / Kassel
- Brigade: 44. Infanterie-Brigade / Kassel
Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
Ordre vom 07.03.1815 | Das Regiment sollte aus Mannschaften früherer sächsischer Infanterie Truppenteilen gebildet werden, welche aus den an Preussen abgetretenen Landen stammten. |
AKO vom 25.03.1815 | Als Nummer des künftigen Regiments wird die Nr. 32 festgesetzt. |
AKO vom 20.05.1815 | Infolge der Revolte der sächsischen Truppen in Lüttich am 2.5.1815 soll die sächsische Infanterie unter die anderen Regimenter der Armee verteilt werden. |
AKO vom 05.06.1815 | Das 32. Inf.Regt. soll sich aus je einem Bataillon der Elb-, der westfälischen und der sächsischen Landwehr (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Btl.) zusammensetzen. |
25.11.1815 | Vereinigung des Regiments in Wesel. |
1859 | Umfangreiche Abgaben (auch an Offizieren) an das spätere Infanterie-Regiment Nr.72. |
27.09.1866 | Abgabe der 4., 14. und 15. Kompanie an das Füsilier-Regiment Nr.80. |
01.04.1881 | Abgabe der 4. Kompanie an das Unfanterie-Regiment Nr.97. |
01.04.1887 | Abgabe der 7. Kompanie an das Infanterie-Regiment Nr.83. |
02.10.1893 | Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons. |
01.04.1897 | Abgabe des IV. Btl an das Infanterie-Regiment Nr.167. |
02.08.1914 | [1] Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. |
29.08.1916 | [2]: Das Regiment gibt Stab, 5. und 10. Kompanie an das Infanterie-Regiment Nr. 389 ab. |
12.09.1916 | [2]: Ein Bataillons-Stab, die 5. und 10. Kompanie wurden zur Bildung des Infanterie-Regiments Nr. 398 abgegeben. |
__?.09.1918 | [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 103. |
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.32 aufgestellt in Meiningen
- 06.08.1914: 3. & 4. Komp. traten zum Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 44.
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für Stab und I. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 371.
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.32 aufgestellt in Hildburghausen (wurde am 31.10.1917 aufgelöst).
Standorte[Bearbeiten]
- 1815: Wesel.
- 1816: Münster, Dortmund, Soest.
- 1817: Erfurt (daneben 1817-1832 Merseburg und 1832-1860 Halle).
- 1860: Halle, Zeitz.
- 1861: Mainz (daneben bis 1866 Rastatt).
- 1867: Meiningen (daneben 1867-1871, 1874-1877, 1890-1896 Kassel, 1871-1890 Hersfeld).
Namensgebung[Bearbeiten]
- 25.03.1815: 32. Infanterie-Regiment
- 05.11.1816: 32. Infanterie-Regiment (4. Magdeburgisches)
- 10.03.1823: 32. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 2. Thüringisches Infanterie-Regiment (Nr. 32)
- 07.05.1861: 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32
Uniformen[Bearbeiten]
- 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | hellblau | dunkelblau, wie der Rock | hellblau | rot |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, roten Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- 1866 gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Rossbrunn.
- 1870/71 gegen Frankreich: (22. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Schlachten bei Wörth, bei Sedan, Gefechte bei Artenay, Treffen bei Orleans, Erstürmung von Chateaudun, Einnahme von Chartres, Rekognoszierungsgefecht bei Courville, Gefechte bei Chateauneuf en Thimerais, bei Bretoncelles, Schlachten bei Loigny-Poupry, bei Orleans, bei Beaugency-Cravant, Gefechte bei Belleme, Schlacht vor Le Mans (Gefechte bei Le Chene, bei Le Chene-les Cohernieres, bei La Croir), Gefecht bei Alencon, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
- 1914/18: siehe Gefechtskalender der 22. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
Regimentschef
- 20.09.1861 - 25.09.1866: General der Infanterie Hans von Schack
- 31.10.1867 - 25.06.1914: General der Infanterie Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen
Regimentskommandeure
- 28.12.1815: Wilhelm von Clausewitz
- 21.07.1822: Friedrich Wilhelm von Brünneck
- 30.03.1832: Friedrich von Drigalski
- 30.03.1838: Ferdinand von Salisch
- 30.03.1844: Hans von Schalck
- 22.03.1845: Hermann von Suckow
- 06.11.1848: Carl von Steinmetz
- 17.04.1851: Friedrich von Hering
- 10.05.1855: August Wilhelm Ferdinand Wernecke
- 18.09.1858: Julius von Rohrscheidt
- 22.06.1861: Otto von Hoffmann
- 25.06.1864: Kurt von Schwerin
- 22.03.1868: Otto von Förster
- 12.10.1872: Ferdinand von Zeuner
- 30.12.1875: Arnold von Bessel
- 12.07.1879: Ferdinand von Wulffen
- 19.02.1885: Gerhard von der Osten
- 06.11.1888: Adolf Freiherr von Boecklin von Boecklinsau
- 24.10.1891: Louis Stoetzer
- 16.06.1894: Alexander Graf von der Goltz
- 17.04.1897: Hermann von Viebahn
- 18.05.1901: Kurt von Seydlitz-Kurtzbach
- 22.04.1905: Bodo von Oheimb
- 16.10.1906: Martin Cahles de Beaulieu
- 21.02.1911: Alfred von Lewinski
- 01.10.1913: Paulus von Stolzmann
- 02.08.1914: Oberstleutnant Julius Fischer
- 25.09.1914: Hans Freiherr von Wangenheim
- 15.07.1916: Hans von Bojan
- 18.08.1918: Wilhelm von Marcard
Märsche[Bearbeiten]
Präsentiermarsch | Parademarsch |
---|---|
Regimentsmarsch des Regiments Fürst Leopold Nr.3 (1806) [Der Dessauer] (AM I, 66) |
Defiliermarsch (von Faust) (AM II, 168) |
Literatur[Bearbeiten]
- Prem.-Lieut. Georg Kosack, Das 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32 von 1815 bis 1865; Mainz 1865, Druck W. Hirsch; 95 Seiten.
- Julius Römer, Erlebnisse des Unteroffizier J. Römer wärent des Feldzuges 1866, Kriegstagebuch; 1866, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Carl Theodor Wächter, Worte am Grabe des Adam Müller, Gefreiter im 32. K. Preuß. Infanterie-Regiment aus Steinau, Prov Cassel; Enslin, Kirchheim u.T., 1870; 7 Seiten Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- Paul von Schmidt, Das II. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32 im Feldzuge gegen Frankreich 1870 und 1871; Berlin 1873, Schlesier; 273 Seiten.
- Ernst Türcke, Geschichte des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 32, von seiner Gründung an; Verlag Mittler, Berlin 1890; 267 Seiten; Digitalisat der Google Buchsuche (ZBoQAAAAYAAJ)
- Karl Zeitz, Kriegserinnerungen eines Feldzugsfreiwilligen aus den Jahren 1870 und 1871; Geibel, Altenburg; 920 Seiten, 1 Karte
- Auflage 1893
- Auflage 1894
- Auflage 1895
- Auflage 1903
- Auflage 1908
- Karl Zeitz, Kriegserinnerungen eines Feldzugsfreiwilligen aus den Jahren 1870 und 1871, Jugend (Kleine) Ausgabe; Geibel, Altenburg; 1 Karte, 416 Seiten
- Auflage 1-5 Tausend 1905
- Auflage 6-11 Tausend 1909
- Auflage 12-16 Tausend 1913; 110 Abbildungen, 416 Seiten
- Heinrich Christiani, Offizier-Stammliste des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 32, 1815 - 1900, abgeschlossen mit 1. Januar 1900; Keyßner, Meiningen, 1900; 176 Seiten
- Karl Kloer, Geschichte des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 32; Meiningen, 1901; 96 Seiten
- Alfred Richter, Das 2. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 252, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek; und Aus Deutschlands großer Zeit, Band 1; Zeulenroda 1928, Sporn, 533 Seiten
- Alfred Richter, Ehemaliges 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 44; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 22 Seiten
- Kloer (Premierlieutenant in 2. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 32): "Der Türkisch-griechische Krieg im Jahre 1897". Mit fünf Kartenbeilagen in Steindruck.
Weblinks[Bearbeiten]
Commons-Kategorie: IR 32 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866, (auszugsweise)
- alte Postkarten, Kaserne in Meiningen
- alte Postkarte, Kaserne in Meiningen
- Postkarte Bunter-Rock
- Postkarte Feldgrauer-Rock
- Soldatenfoto 1900
- Soldatenfoto, 9. Kompagnie
- Soldatenfoto
- Soldatenfoto, 1. WK, Meiningen
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto 1. WK
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein: Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|