IR 59: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Referenzfehler korrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |  
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
|-----
| align="center" | Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Posen, und das 59. des Deutschen Reiches.
| align=center | <font size="5"><strong>(4. Posensches) Nr. 59</strong></font>
|-----
|---
| width="100%" align="center" |  
| colspan=3 align="center" |
|}
|}
[[Bild:IR_59.jpg|thumb|IR 59]]
[[Bild:IR_59.jpg|thumb|IR 59]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
'''5.5.1860'''
'''05.05.1860'''


==Garnison 1914==
==Garnison 1914==
Zeile 109: Zeile 110:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
'''Regimentschef'''
Ø


* Kommandeure: '''ab 08.05.1860''': Alexander von Rohrscheidt (03.06.1808-18.12.1881), '''ab 18.04.1865''': Friedrich von Keßler (10.03.1814-09.11.1891), '''ab 23.07.1868''': Georg Eyl (17.12.1821-01.04.1901), '''ab 13.04.1872''': Eduard von Hülst (31.03.1820-01.02.1905), '''ab 16.08.1873''': Barthold von Ditfurth (02.11.1826-17.06.1902), '''ab 07.04.1874''': Hermann von Berger (05.09.1828-06.10.1912), '''ab 24.09.1875''': Theodor von Netzer (23.04.1827-25.03.1892), '''ab 03.06.1882''': Gustav Kreckel (22.12.1830-10.06.1894), '''ab 15.11.1887''': Theodor Köring (31.12.1834-15.02.1906), '''ab 15.07.1890''': Ernst Friedrich Wilhelm Köhler (09.12.1839-05.02.1920), '''ab 17.03.1894''': Sigismund Glauer (18.09.1840-03.09.1916), '''ab 20.05.1897''': Georg Stamm (07.12.1846-08.03.1822), '''ab 18.04.1901''': Heinrich Scharch (20.01.1850-06.06.1926), '''ab 27.01.1905''': Werner von Heynitz (11.02.1854-20.03.1928), '''ab 18.11.1907''': Felix Hahndorff (08.09.1852-04.12.1920), '''ab 21.04.1911''': Arnold Frhr. von der Horst (14.09.1856-28.09.1914), '''ab 03.02.1914''': Hugo Sonntag (03.05.1859-28.08.1914), '''ab 05.09.1914''': Eugen Matern (14.06.1863-13.11.1927), '''ab 07.12.1915''': Hasso von Wedel (03.11.1863-08.12.1940), '''ab 02.04.1916''': Camillo Thierry (12.07.1867-12.1928), '''ab 27.06.1918''': Heinrich Schmedes (01.12.1869 - 18.07.1955), '''ab 18.12.1918''': ? Frühling.
'''Regimentskommandeure'''
# '''ab 08.05.1860''': Alexander von Rohrscheidt (03.06.1808-18.12.1881)
# '''ab 18.04.1865''': Friedrich von Keßler (10.03.1814-09.11.1891)
# '''ab 23.07.1868''': Georg Eyl (17.12.1821-01.04.1901)
# '''ab 13.04.1872''': Eduard von Hülst (31.03.1820-01.02.1905)
# '''ab 16.08.1873''': Barthold von Ditfurth (02.11.1826-17.06.1902)
# '''ab 07.04.1874''': Hermann von Berger (05.09.1828-06.10.1912)
# '''ab 24.09.1875''': Theodor von Netzer (23.04.1827-25.03.1892)
# '''ab 03.06.1882''': Gustav Kreckel (22.12.1830-10.06.1894)
# '''ab 15.11.1887''': Theodor Köring (31.12.1834-15.02.1906)
# '''ab 15.07.1890''': Ernst Friedrich Wilhelm Köhler (09.12.1839-05.02.1920)
# '''ab 17.03.1894''': Sigismund Glauer (18.09.1840-03.09.1916)
# '''ab 20.05.1897''': Georg Stamm (07.12.1846-08.03.1822)
# '''ab 18.04.1901''': Heinrich Scharch (20.01.1850-06.06.1926)
# '''ab 27.01.1905''': Werner von Heynitz (11.02.1854-20.03.1928)
# '''ab 18.11.1907''': Felix Hahndorff (08.09.1852-04.12.1920)
# '''ab 21.04.1911''': Arnold Freiherr von der Horst (14.09.1856-28.09.1914)
# '''ab 03.02.1914''': Hugo Sonntag (03.05.1859-28.08.1914)
# '''ab 05.09.1914''': Eugen Matern (14.06.1863-13.11.1927)
# '''ab 07.12.1915''': Hasso von Wedel (03.11.1863-08.12.1940)
# '''ab 02.04.1916''': Camillo Thierry (12.07.1867-12.1928)
# '''ab 27.06.1918''': Heinrich Schmedes (01.12.1869 - 18.07.1955)
# '''ab 18.12.1918''': Oberst a.D. Frühling.
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a)
| align="center" | Defiliermarsch (von Faust) <br> (AM II, 168)
|}


==Literatur==
==Literatur==
*'''Viktor Steinmann''': "Geschichte des 4. Posenschen Infanterie-Regiments Nr. 59 bis Juli 1877"; Berlin 1887 : Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, 140 Seiten (Viktor Steinmann & Hans Bober: 2. Auflage von 1893 mit 153 Seiten).
# ''Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 4. Posenschen Infanterie-Regiments Nr. 59''; Soldatenfreund, Berlin, 187?
*'''Otto Hollmann''': "Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr Hiller von Gaertringen Nr. 59"; Stuttgart 1910: Uhland, 216 Seiten.
# '''Viktor Steinmann, Hans Bober''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59'', bis Juli 1877 von Steinmann, vervollständigt und fortgeführt bis April 1886 von Bober;Verlag Mittler, Berlin
*'''Wilhelm Reichert''': "Das Infanterie-Regiment Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr 59 im Weltkriege 1914/18"; Potsdam 1930: Stein, 327 Seiten.
## Auflage 1886: 1 Abbildung, 2 Übersichtskarten, 6 Skizzen, 140 Seiten
## Auflage 1892: vervollständigt und fortgeführt bis 1. Oktober 1892 von Bober; 1 Abbildung, 2 Übersichtskarten, 6 Skizzen, 152 Seiten
# '''Otto Hollmann''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr Hiller von Gaertringen Nr. 59''; Stuttgart 1910, Uhland; 216 Seiten
# '''Wilhelm Reichert''', ''Das Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59 im Weltkriege 1914/18'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band ?; Potsdam 1930: Stein, 327 Seiten
## Band: ''1914/1915''; 58 Abbildungen, 22 Karten, 327 Seiten
## Band: ''1915-1918'''; wahrscheinlich nie erschienen
# '''Schmedes''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 71; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 13:34 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(4. Posensches) Nr. 59
IR 59

Stiftungstag[Bearbeiten]

05.05.1860

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • St., I., III. : Deutsch-Eylau
  • II. : Soldau

Unterstellung 1860-1914[Bearbeiten]

1860-1866:

1867-1890:

1890-1899:

1899-1902:

1902-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Laut AKO vom 5.5.1860 als 19. Komb. Inf.-Rgt. aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Lissa, Schrimm, Krotoschin des 19. Landwehr-Rgts. erichtet.
  • 27.09.1866 Abgabe der 13., 14., 15. Komp. an Regt. Nr.81.
  • 01.04.1881 Abgabe der 9. Komp. an Regt. Nr.99.
  • 01.04.1887 Abgabe der 3. Komp. an Regt. Nr.16.
  • 02.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.147.
  • 02.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 01.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 428.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

  • Ein Ersatzbataillon des Regiments war am 17.08.1914 Teil der Hauptreserve und Festungsbesatzung Graudenz[1]
  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.59 aufgestellt in Dt.-Eylau
    • (trat zum Ers.-Inf.-Rgt. Gropp, wurde dann II. Btl./Inf.-Rgt. Nr. 344).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.59 aufgestellt in Deutsch-Eylau.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1860: I. Btl. Lissa, II. Btl. Rawitsch, Füs.-Btl. Krotoschin
  • 1863: I. Glogau, II. Rawitsch, Füs. Fraustadt
  • 1864/66 I. u. II. Rendsburg, Füs. Schleswig, Eckernförde
  • 1864/66 I. Görlitz, II. Hirschberg, Füs. Löwenberg
  • 1866 I. u. II. Glogau, Füs. Wohlau
  • 1871 I. Glogau, II. Freistadt, Füs. Wohlau
  • 1890 I. u. III. Goldap, II. Darkehmen
  • 1901/1919 I. u. III. Deutsch Eylau, II. Soldau

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 05.05.1860: 19. Komb. Inf.-Rgt.
  • 04.07.1860: 4. Posensches Infanterie-Regiment (Nr. 59)
  • 07.05.1861: 4. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 59
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59

Uniformen[Bearbeiten]

  • 1860: Helm mit eckiger Vorderschiene, Kreuzblattfuß, Schuppenketten, Bandeau, Preuß. Kokarde, Beschlag gelb. Blauer Waffenrock mit 1 Reihe gelber Knöpfe. Blauer Kragen mit roten Patten. Rote Brandenburger Aufschläge mit roten Patten und weißem Vorstoß. Gelbe Achselklappen. Lederzeug weiß. Füs. schwarz.
  • 16.03.1867: Voller roter Kragen, runde Vorderschiene, runder Spitztellerfuß.
  • 03.03.1887: Lederne Kinnriemen für Uffz. u. Mann., Rgt. schwarzes Lederzeug
  • 04.01.1889: III. Bat. anstelle Füs.-Bat.
  • ab 1914: Wie IR Nr. 13 aber hellblaue Achselklappen mit '59', hellblaue Pattenvorstöße; Offiziere hellblaue Epaulettenfelder und Tuchunterlagen der Achselstücke.

Das Rgt. führte eine 1870/71 eroberte französische Pauke.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1863: Besetzung der polnischen Grenze
  • 1864: Besatzung von Schleswig-Holstein
  • 1866 gegen Österreich: (Korps Manteuffel, Main-Armee), Gefechte bei Friedrichshall - Hausen, bei Roßbrunn, Beschießung von Würzburg.

Stärke: 50 Offz., 6 Vize-O.A., 4 Fähnr., 4 Ärzte, 3 Rechnungs-Führer, rd. 3.300 Uffz. u. Mann., 120 Pferde (Gesamtverlust: 2 Offz., 1 Vize, 5 Uffz., 39 Mann).

  • 1870/71 gegen Frankreich: (9. Inf.-Div., V. Armeekorps, 3. Armee), 04.08.1870: Weißenburg, 06.08.1870: Wörth, 01.09.1870: Sedan, 17.09.1870: Valenton, 19./21.01.1871: Mont Valérien, 1871: vor Paris.

Stärke: 45 Offz., 5 Vize-O.A., 4 Fähnr., 4 Fhj.-Uffz., 7 Uffz.O.A., 5 Ärzte, 3 Zahlmeister, rd. 3.000 Uffz. u. Mann., 120 Pferde (Gesamtverlust: 7 Offz., 1 Vize, 1 Fähnr., 20 Uffz., 1 Arzt, 123 Mann).

  • 1900 China-Teilnahme: 1 Offz., 1 Obo., 2 Uffz., 43 Mann - keine Verluste
  • 1904/06 Süd-West Afrika-Teilnahme: 1 Arzt, 1 Zahlm.-Asp., 1 Uffz., 2 Horn. 70 Mann (Verluste: 1 Uffz., 6 Mann).
  • 1914/18 (41. Infanterie-Division., XX. Armee-Korps): 08.1914: Mlawa, 26.08.1914: Gr. Gardienen, 28.08.1914: Adamsheide und Waplitz (siehe Artikel Gefecht von Waplitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.), 09.1914: in Masuren, 20.09. - 14.10.1914: Samwotzi, 21.10. - 05.11.1914: Roskawola, 01. - 07.1915: Kutno, Augustopol, an der Brzura, Winterschlacht in Masuren, Zaskodcie, Poryte, Jozefowo, Maly, Plock; Sommer 1915: in den Karpathen, ab Oktober 1915: in Serbien, Ende 1915 bis Sommer 1917: an der Griechischen Grenze, dann Rumänien, Frühjahr 1918: im Westen.

Stärke 02.08.1914: 77 Offiziere, 6 Ärzte, 3 Zahlmeister, rd. 3.300 Unteroffiziere und Mannschaften, 235 Pferde (Gesamtverlust (nach div. Ersatz): 89 Offz., 266 Uffz., 3.481 Mann).

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef Ø

Regimentskommandeure

  1. ab 08.05.1860: Alexander von Rohrscheidt (03.06.1808-18.12.1881)
  2. ab 18.04.1865: Friedrich von Keßler (10.03.1814-09.11.1891)
  3. ab 23.07.1868: Georg Eyl (17.12.1821-01.04.1901)
  4. ab 13.04.1872: Eduard von Hülst (31.03.1820-01.02.1905)
  5. ab 16.08.1873: Barthold von Ditfurth (02.11.1826-17.06.1902)
  6. ab 07.04.1874: Hermann von Berger (05.09.1828-06.10.1912)
  7. ab 24.09.1875: Theodor von Netzer (23.04.1827-25.03.1892)
  8. ab 03.06.1882: Gustav Kreckel (22.12.1830-10.06.1894)
  9. ab 15.11.1887: Theodor Köring (31.12.1834-15.02.1906)
  10. ab 15.07.1890: Ernst Friedrich Wilhelm Köhler (09.12.1839-05.02.1920)
  11. ab 17.03.1894: Sigismund Glauer (18.09.1840-03.09.1916)
  12. ab 20.05.1897: Georg Stamm (07.12.1846-08.03.1822)
  13. ab 18.04.1901: Heinrich Scharch (20.01.1850-06.06.1926)
  14. ab 27.01.1905: Werner von Heynitz (11.02.1854-20.03.1928)
  15. ab 18.11.1907: Felix Hahndorff (08.09.1852-04.12.1920)
  16. ab 21.04.1911: Arnold Freiherr von der Horst (14.09.1856-28.09.1914)
  17. ab 03.02.1914: Hugo Sonntag (03.05.1859-28.08.1914)
  18. ab 05.09.1914: Eugen Matern (14.06.1863-13.11.1927)
  19. ab 07.12.1915: Hasso von Wedel (03.11.1863-08.12.1940)
  20. ab 02.04.1916: Camillo Thierry (12.07.1867-12.1928)
  21. ab 27.06.1918: Heinrich Schmedes (01.12.1869 - 18.07.1955)
  22. ab 18.12.1918: Oberst a.D. Frühling.

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Defiliermarsch (von Faust)
(AM II, 168)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 4. Posenschen Infanterie-Regiments Nr. 59; Soldatenfreund, Berlin, 187?
  2. Viktor Steinmann, Hans Bober, Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59, bis Juli 1877 von Steinmann, vervollständigt und fortgeführt bis April 1886 von Bober;Verlag Mittler, Berlin
    1. Auflage 1886: 1 Abbildung, 2 Übersichtskarten, 6 Skizzen, 140 Seiten
    2. Auflage 1892: vervollständigt und fortgeführt bis 1. Oktober 1892 von Bober; 1 Abbildung, 2 Übersichtskarten, 6 Skizzen, 152 Seiten
  3. Otto Hollmann, Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr Hiller von Gaertringen Nr. 59; Stuttgart 1910, Uhland; 216 Seiten
  4. Wilhelm Reichert, Das Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59 im Weltkriege 1914/18, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band ?; Potsdam 1930: Stein, 327 Seiten
    1. Band: 1914/1915; 58 Abbildungen, 22 Karten, 327 Seiten
    2. Band: 1915-1918'; wahrscheinlich nie erschienen
  5. Schmedes, Ehemaliges Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 71; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm