IR 147: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg</strong></font> | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>(2. Masurisches) Nr. 147</strong></font> | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus Masuren, und das 147. des Deutschen Reiches. | |||
|} | |||
[[Bild:347-Fahne-IR-147.jpg|thumb|Fahne des Infanterie-Regiment Generalfeldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr.147]] | |||
==Stiftungstag== | |||
31.03.1897 | |||
==Garnison 1914== | |||
*St., I., II. : Lyck | |||
*III. : Lötzen | |||
==Unterstellung 1897-1914== | |||
'''1897-1899:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Königsberg | |||
* '''Brigade:''' [[3. Infanterie-Brigade|73. Infanterie-Brigade]] / Rastenburg | |||
'''1899-1902:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg | |||
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Gumbinnen | |||
'''1902-1903:'''(Umnummerierung der Brigade) | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg | |||
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade]] / Lyck | |||
'''1903-1912:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[37. Division (Alte Armee)|37. Division]] / Allenstein | |||
* '''Brigade:''' [[73. Infanterie-Brigade]] / Rastenburg | |||
'''1912-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XX. Armeekorps (Alte Armee)|XX. Armee-Korps]] / Allenstein | |||
* '''Division:''' [[37. Division (Alte Armee)|37. Division]] / Allenstein | |||
* '''Brigade:''' [[73. Infanterie-Brigade]] / Lyck | |||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung am 13.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | |||
== | * [[73. Infanterie-Brigade]] / [[37. Division (Alte Armee)|37. Infanterie-Division]] / [[XX. Armeekorps (Alte Armee)|XX. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | ||
== | |||
* | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
*Durch [[AKO]] am '''31.3.1897''' aus den IV. Bataillon der Regimenter [[Gren.R 4|Nr.4]] und [[IR 45|Nr.45]] (I. Btl.) und [[FR 33|Nr.33]] und [[IR 59|Nr.59]] (II. Btl.) am 1.4.1897 vereinigt. | *Durch [[AKO]] am '''31.3.1897''' aus den IV. Bataillon der Regimenter [[Gren.R 4|Nr.4]] und [[IR 45|Nr.45]] (I. Btl.) und [[FR 33|Nr.33]] und [[IR 59|Nr.59]] (II. Btl.) am 1.4.1897 vereinigt. | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''15.08.1918''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment erhält das III. Bataillon des aufgelösten [[IR 372|Infanterie-Regiments Nr. 372]] als 10. Kompanie. | |||
* '''08.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 37|Minenwerfer-Kompanie Nr. 37]]. | |||
==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg== | |||
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg | * 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.147 aufgestellt in Lyck | ||
** '''02.08.1915''': wurde III. Btl. des [[IR 372|Inf.-Rgt. Nr.372]]. | |||
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.147 aufgestellt in Lyck. | |||
* Das Ersatz-Bataillon (2.?) stellte auch den Ersatz für das [[IR 372|Infanterie-Regiment Nr. 372]] | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
*'''1897''': Insterburg, Gumbinnen | *'''1897''': Insterburg, II. Bat vorläufig in Gumbinnen | ||
*'''1898''': Insterburg | *'''1898''': Insterburg | ||
*'''1902''': Lyck | *'''1902''': Lyck | ||
*'''1907''': III. Bat in Lötzen | |||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
*'''31. | * '''31.03.1897''': Infanterie-Regiment Nr. 147 | ||
*'''27. | * '''27.01.1902''': 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147 | ||
*'''23. | * '''23.02.1915''': Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147 | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Zeile 41: | Zeile 73: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [ | * '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [[37. Division (Alte Armee)|37. Division]] | ||
==Regimentschef== | |||
* '''23.02.1915''' General-Feldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg | |||
==Kommandeure== | |||
* '''22.03.1897''': Paul von Horn | |||
* '''17.02.1901''': Friedrich Frhr. von Reißwitz und Kadersin | |||
* '''27.11.1901''': Alexander Pollier | |||
* '''20.03.1906''': Fritz Doussin | |||
* '''15.06.1907''': Georg Nicolai | |||
* '''20.03.1911''': Hans von Minckwitz | |||
* '''21.04.1914''': Nitzsch (†15.12.1914) | |||
* '''25.12.1914''': Hermann Brehme | |||
* '''08.09.1915''': Hans Baerbohm | |||
* '''25.03.1918''': Paul Kittel | |||
* '''30.05.1918''': Wilhelm Reinicke | |||
* '''20.01.1919 - 12.08.1919''': Benno Gamm | |||
== | == Märsche == | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Präsentiermarsch | |||
! Parademarsch | |||
|- valign="top" | |||
| align="center" | Der Hohenfriedberger <br> (AM I, 1c) | |||
| align="center" | Marsch "Infanterie Regiment Großherzog Friedrich von Baden" <br> (AM II, 224) | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# ''Stammliste der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamten und der Reserveoffiziere des 2. Masurischen Infanterie-Regiments Nr. 147 und der seit dem 1. Oktober 1906 zugeteilten Maschinengewehrabteilung Nr. 5'', abgeschlossen Lyck, Februar 1907. Hrsg. zur Feier des 10 jährigen Stiftungsfestes des Regiments am 1. April 1907; Stalling, Oldenburg, 1907; 58 Seiten | |||
# '''Siebert, Heinrich''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Generalfeldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147 im Weltkriege''; Bearb. nach d. amtl. Kriegstagebüchern u. Berichten v. Mitkämpfern. - Berlin, Oldenburg: Stalling, 1927; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], preuß. Anteil, Band 202; 314 Seiten: {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz50022739X2|Kat=no}} | |||
# ''IR von Hindenburg 147'', [Offiziervereinigung Infanterie-Regiment General-Feldmarschall v. Hindenburg Nr 147], 1931-1933, Regimentsappell der alten "Hindenburger" in der Garnisonstadt Lyck in Gegenwart des hohen Regimentschef, Generalfeldmarschall von Hindenburg am 26.,27., 28. Juni 1931, Sonderheft. | |||
# ''Der Hindenburger'', Nachrichtenblatt d. Vereine d. ehem. Kgl. Preuß. Inf.-Rgts Gen. Feldmarschall v. Hindenburg (2. Masurisches) Nr 147, 1935-1941. | |||
# '''Heinrich Siebert''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 139; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 2 Karten, 18 Seiten | |||
* | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* http://tannenberg-nationaldenkmal.andreasspringer.de/denkmaeler/denkmalir147/index.html | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/5359867118/ Soldatenfoto] | |||
* [http://www.chevaulegers.com/militaria/grand_menu/menu_differentes_armes/01_infanterie/prusse_infanterie_de_ligne/22_ir59.jpg Gruppenfoto 1. WK, IR 53, IR 59 und IR 147] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | |||
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] | ||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 13:20 Uhr
| |||
![]() |
Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
(2. Masurisches) Nr. 147 | |||
Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus Masuren, und das 147. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag[Bearbeiten]
31.03.1897
Garnison 1914[Bearbeiten]
- St., I., II. : Lyck
- III. : Lötzen
Unterstellung 1897-1914[Bearbeiten]
1897-1899:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 1. Division / Königsberg
- Brigade: 73. Infanterie-Brigade / Rastenburg
1899-1902:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Insterburg
- Brigade: 2. Infanterie-Brigade / Gumbinnen
1902-1903:(Umnummerierung der Brigade)
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Insterburg
- Brigade: 4. Infanterie-Brigade / Lyck
1903-1912:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 37. Division / Allenstein
- Brigade: 73. Infanterie-Brigade / Rastenburg
1912-1914:
- Armeekorps: XX. Armee-Korps / Allenstein
- Division: 37. Division / Allenstein
- Brigade: 73. Infanterie-Brigade / Lyck
Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]
Kriegsgliederung am 13.08.1914 [1][Bearbeiten]
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- Durch AKO am 31.3.1897 aus den IV. Bataillon der Regimenter Nr.4 und Nr.45 (I. Btl.) und Nr.33 und Nr.59 (II. Btl.) am 1.4.1897 vereinigt.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 15.08.1918 [2]: Das Regiment erhält das III. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 372 als 10. Kompanie.
- 08.09.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 37.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.147 aufgestellt in Lyck
- 02.08.1915: wurde III. Btl. des Inf.-Rgt. Nr.372.
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.147 aufgestellt in Lyck.
- Das Ersatz-Bataillon (2.?) stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 372
Standorte[Bearbeiten]
- 1897: Insterburg, II. Bat vorläufig in Gumbinnen
- 1898: Insterburg
- 1902: Lyck
- 1907: III. Bat in Lötzen
Namensgebung[Bearbeiten]
- 31.03.1897: Infanterie-Regiment Nr. 147
- 27.01.1902: 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147
- 23.02.1915: Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147
Uniformen[Bearbeiten]
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- 1914/18: siehe Kriegschronik der 37. Division
Regimentschef[Bearbeiten]
- 23.02.1915 General-Feldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg
Kommandeure[Bearbeiten]
- 22.03.1897: Paul von Horn
- 17.02.1901: Friedrich Frhr. von Reißwitz und Kadersin
- 27.11.1901: Alexander Pollier
- 20.03.1906: Fritz Doussin
- 15.06.1907: Georg Nicolai
- 20.03.1911: Hans von Minckwitz
- 21.04.1914: Nitzsch (†15.12.1914)
- 25.12.1914: Hermann Brehme
- 08.09.1915: Hans Baerbohm
- 25.03.1918: Paul Kittel
- 30.05.1918: Wilhelm Reinicke
- 20.01.1919 - 12.08.1919: Benno Gamm
Märsche[Bearbeiten]
Präsentiermarsch | Parademarsch |
---|---|
Der Hohenfriedberger (AM I, 1c) |
Marsch "Infanterie Regiment Großherzog Friedrich von Baden" (AM II, 224) |
Literatur[Bearbeiten]
- Stammliste der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamten und der Reserveoffiziere des 2. Masurischen Infanterie-Regiments Nr. 147 und der seit dem 1. Oktober 1906 zugeteilten Maschinengewehrabteilung Nr. 5, abgeschlossen Lyck, Februar 1907. Hrsg. zur Feier des 10 jährigen Stiftungsfestes des Regiments am 1. April 1907; Stalling, Oldenburg, 1907; 58 Seiten
- Siebert, Heinrich, Geschichte des Infanterie-Regiments Generalfeldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147 im Weltkriege; Bearb. nach d. amtl. Kriegstagebüchern u. Berichten v. Mitkämpfern. - Berlin, Oldenburg: Stalling, 1927; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, preuß. Anteil, Band 202; 314 Seiten: Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- IR von Hindenburg 147, [Offiziervereinigung Infanterie-Regiment General-Feldmarschall v. Hindenburg Nr 147], 1931-1933, Regimentsappell der alten "Hindenburger" in der Garnisonstadt Lyck in Gegenwart des hohen Regimentschef, Generalfeldmarschall von Hindenburg am 26.,27., 28. Juni 1931, Sonderheft.
- Der Hindenburger, Nachrichtenblatt d. Vereine d. ehem. Kgl. Preuß. Inf.-Rgts Gen. Feldmarschall v. Hindenburg (2. Masurisches) Nr 147, 1935-1941.
- Heinrich Siebert, Ehemaliges Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 139; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 2 Karten, 18 Seiten
Weblinks[Bearbeiten]
Commons-Kategorie: IR 147 – Bilder, Videos und Audiodateien
- http://tannenberg-nationaldenkmal.andreasspringer.de/denkmaeler/denkmalir147/index.html
- Soldatenfoto
- Gruppenfoto 1. WK, IR 53, IR 59 und IR 147
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|