IR 15: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr.15</strong></font>
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(2. Westfälisches) Nr. 15</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 15. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]].
|}
==Stiftungstag==
* 01.07.1813


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Garnison 1914==
* Minden


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1849:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* '''Brigade:''' [[25. Infanterie-Brigade|13. Infanterie-Brigade]] / Münster
'''1850:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig
* '''Brigade:''' [[73. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Danzig
'''1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* '''Brigade:''' [[25. Infanterie-Brigade|13. Infanterie-Brigade]] / Münster
1852-1914:
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* '''Brigade:''' [[26. Infanterie-Brigade]] /Minden


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Unterstellung 1914-1918==
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
 
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>===
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* [[26. Infanterie-Brigade]] / [[13. Division (Alte Armee)|13. Infanterie-Division]] / [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armeekorps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' [[26. Infanterie-Brigade]] / Minden


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Laut [[AKO]] vom '''01.07.1813''' aus III./3., dem 3. und 4. Ostpreussischen Reserve und dem 2. Litauischen Reserve-Füsilier-Bataillon (siehe auch jetziges Regt. [[Gren.R 1|Nr.1]] ab 1813); das 3. und 4. Ostpreussische Res.-Btl. waren in Bartenstein bzw. Pr. Holland, das Litauische Res.-Füs.-Btl. in Heilsberg aufgestellt (sie wurden I. bzw. II.  und III. Btl. des neuen Regts., nachdem III./3. auf sie verteilt war; das III. Btl. erhielt 1815 die Benennung Füs.-Btl.).
* '''Datum''': Text
* '''1859''': Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. [[IR 55|Nr.55]].
* '''27.09.1866''': Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. [[IR 85|Nr.85]].
* '''01.04.1881''': Abgabe der 8. Kompanie an Regt. [[IR 131|Nr.131]].
* '''01.04.1887''': Abgabe der 11. Kompanie an Regt. [[IR 13|Nr.13]].
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Btls. an Regt. [[IR 158|Nr.158]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''13./14.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 13|Minenwerfer-Kompanie Nr. 13]].
 
==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg==
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.15 aufgestellt in Minden
** Zwei Komp. traten zum [[Brig.Ers.B 26|Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 26]].
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.15 aufgestellt in Herford.
** Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[IR 369|Infanterie-Regiment Nr. 369]]


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1816''': Münster i. W., Bielefeld (und zeitweise Herford, Paderborn, Wesel, Minden).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1820''': ist Minden Stabsgarnison (mit Ausnahme von 1850 bis 1855).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1850''': war Danzig als Garnison bestimmt, das Regt. war aber 1849/50 in Hamburg.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1851''': Münster i. W., Wesel.
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1855''': Bielefeld
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1877''': Minden
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''01.07.1813''': 3. Reserve-Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''25.03.1815''': 15. Infanterie-Regiment (4. Schlesisches)
Kreis oder Ort
* '''11.07.1815''': 15. Infanterie-Regiment (Graf Bülow von Dennewitz)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''22.07.1816''': 15. Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande
Kreis oder Ort
* '''05.11.1817''': 15. Infanterie-Regiment (2. Westfälisches)
Kreis oder Ort
* '''10.03.1823''': 15. Infanterie-Regiment
* '''04.07.1860''': 2. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 15)
* '''07.05.1861''': 2. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 15
* '''17.03.1863''': 2. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande)
* '''23.03.1873''': Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | rot
| align=center | gelb
| align=center | rot
| align=center | gelb
|}
 
* Bunter-Rock M1895: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
* '''Datum''': Text
* '''1813''' gegen Frankreich:(3./ III. Btl. und 2. Res. Btl.; als 3. Res. Rgt., Div. Dobschütz, IV. Armeekorps)
* '''Datum''': Text
* '''1849''' gegen Dänemark: (8. Preussische Division)
* '''1864''' gegen Dänemark: (13. Inf.-Div., komb. Armeekorps)
* '''1866''' gegen Österreich: (Div. Goeben, Main Armee)
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (13. Inf.-Div., VII. Armeekorps)
* '''1914/18''': siehe Gefechtschronik der [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure <ref name=Wegner/>==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschefs'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''11.07.1815''': General der Infanterie Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''21.07.1816''': Generaloberst Prinz Friedrich der Niederlande
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''31.03.1892''': Königinmutter Emma der Niederlande, geb. Prinzessin von Waldeck-Pyrmont
 
'''Regimentskommandeure'''
* '''01.07.1813''': Julius Ludwig von Crailsheim
* '''25.05.1816''': Karl August von Wittich
* '''29.05.1821''': Ludwig von Schmalensee
* '''09.12.1830''': Karl von Lilljeström
* '''30.03.1839''': Wilhelm Menckhoff
* '''31.03.1846''': Heinrich von Schlegell
* '''21.07.1849''': Wilhelm Christian Freydanck
* '''23.03.1854''': Heinrich Schirmer
* '''09.07.1857''': August von Etzel
* '''10.05.1859''': Maximilian von Kracht
* '''03.04.1862''': Charles von Alvensleben
* '''21.11.1864''': Cuno Freiherr von der Goltz
* '''18.06.1869''': Eugen von Delitz
* '''04.11.1871''': Peter von Mutius
* '''12.12.1876''': Leopold von Dresky
* '''13.01.1880''': Friedrich Stockmarr
* '''03.06.1882''': Gustav Andreas Georg Kreckel
* '''19.08.1885''': Otto Ernst Gustav Rayle
* '''14.02.1888''': Otto von Schell
* '''04.11.1890''': Hermann von Brauchitsch
* '''05.05.1894''': Friedrich von der Boeck
* '''16.06.1896''': Max Kremnitz
* '''03.07.1899''': Alexander Freiherr von Grutschreiber
* '''22.07.1900''': Viktor Dallmer
* '''24.04.1904''': Paul Rafalski
* '''21.03.1908''': Kurt von Morgen
* '''27.01.1912''': August zur Nedden
* '''22.03.1913''': Otto von Haldewang (württ. Offizier)
* '''02.09.1914''': Wilhelm Riebensahm
* '''10.10.1916''': Major Ernst von Bila
* '''21.06.1918''': Johannes Severin
* '''03.1919 - 06.1919''': Hans von Brandenstein
 
'''á la Suite'''
* '''12.09.1889''': General der Infanterie Friederich von der Boeck
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a)
| align="center" | Fridericus Rex-Grenadiermarsch <br> (AM II, 198)
|}
== Regimentskirchenbücher ==
* Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
** Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-611386-611422 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig): 
*** Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1819 - 1828
*** Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1829 - 1838
*** Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1839 - 1849
*** Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1850 - 1867
** Infanterie-Regiment Nr. 13 [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-611386-611389 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig): 
*** Taufen 1859 - 1863, Enthält auch: Infanterie-Regiment 15 (Minden, Festung Bielefeld), Kürassier-Regiment 4 (Münster, Hamm), Husaren-Regiment 8 (Paderborn, Neuhaus, Lippstadt), Landwehr-Regiment 13 (Münster), Landwehr-Regiment 15 (Münster), 1. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 13


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# '''Ernst Moritz Doerk''', ''Das Königlich Preußische 15. Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (früher Graf Bülowvon Dennewitz) in den Kriegsjahren 1813, 14 und 15'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Verlag Reichardt, Eisleben, 1844; 265 Seiten
Titel
# '''Gustav Antze''', ''Kurze Zusammenstellung der Hauptgrundzüge der Geschichte des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande zur Erinnerung an das 50 jährige Stiftungsfest am 1. Juli 1863''; Verlag Voelkening, Minden, 1863; 24 Seiten; [https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnx5u9 Digital auf Hathitrust]
Band usw
# ''Statistische Übersicht der Kriegsereignisse zur Erinnerung an den Feldzug gegen Dänemark im Jahre 1864 für das 2. westphälische Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande)''; Verlag Voelkening, Minden, 1864
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Adolf Leonhard Karl Alexander Hoffmann''', ''Kriegstagebuch des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) aus dem Feldzuge gegen Dänemark 1864''; Verlag Bruns, Minden, 1866; 2 Karten, 113 Seiten
# '''A. E. von Krieg''', ''Kriegs-Tagebuch des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) aus dem Feldzuge der Main-Armee 1866'', Nach den Compagnie-Berichten und Tage-Büchern bearb", Minden, I.C.C. Bruns, 1867, 113 Seiten, {{GBS|vo4xAQAAMAAJ|Kat=No}}
# '''Karl von Dambrowski''', ''Neuere Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 nebst einem Abriss aus der Vorgeschichte des Regiments''; Hannover, Helwing'sche Verlagsbuchhandlung, 1878; 2 Karten, 202 Seiten, [https://ordensmuseum.de/Regimentsgeschichten/IR15.pdf Digitalisat] (Pdf)
# ''75 Jahre der Regimentsgeschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 1813 - 1888''; Hufeland, Minden, 1888; 14 Seiten
# '''von Zobel''', ''Kurzgefaßte Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15'', als Auszug aus der Regimentsgeschichte von v. Dambrowski und Dörk; 2. Auflage; Neue Militärblätter, Dievenow/Ostsee; 52, 365 Seiten
# '''N.N.''': "Mit der Waffe und der Feder - Erlebnisse eines jungen Postbeamten im deutsch-französischen Kriege von 1870/71", Minden i. W., Bruns, ca. 1895, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-123775}}
# '''Cramer, Alfred''', ''Offizier-Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15''; Minden i. W., Bruns, 1897; 372 Seiten, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-119833}}
# '''Cramer, Alfred''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15''; Eisenschmidt, Berlin, 1910; 442 Seiten
# '''Cramer''' (Major): "Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 (1813 - 1911)", Berlin, 1911, R. Eisenschmidt Verlag. 80 Seiten (Mannschaftsausgabe)
# '''Cramer''' (Major und Bataillonskommandeur im Rgt.), ''Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15''; R. Eisenschmidt, 1913, Berlin; 483 Seiten.
# ''Festschrift Regimentsapell verbunden mit der 25 jährigen Jubelfeier des Vereins ehemaliger 15er zu Bielefeld'', 12. bis 14. Juni 1926; Bielefeld, 1926;
# '''Riebensahm, Gustav''', ''Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914-18''; 1931, Minden, Selbstverlag Bund ehemaliger Angehöriger des IR 15; 504 Seiten (116 Fotos und 29 Karten). [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?tx_dlf%5Bid%5D=6864&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=d0b33ff8965d6d93c96e2294194e2d36 Digitalisat]
# '''Walter Rochlitz''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 27; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/763510 Rang- und Quartier-Listen 1838]
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/36375606390/ Soldatenfoto], 1. WK
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 14:55 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(2. Westfälisches) Nr. 15
Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 15. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 01.07.1813

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Minden

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1849:

1850:

1851:

1852-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Laut AKO vom 01.07.1813 aus III./3., dem 3. und 4. Ostpreussischen Reserve und dem 2. Litauischen Reserve-Füsilier-Bataillon (siehe auch jetziges Regt. Nr.1 ab 1813); das 3. und 4. Ostpreussische Res.-Btl. waren in Bartenstein bzw. Pr. Holland, das Litauische Res.-Füs.-Btl. in Heilsberg aufgestellt (sie wurden I. bzw. II. und III. Btl. des neuen Regts., nachdem III./3. auf sie verteilt war; das III. Btl. erhielt 1815 die Benennung Füs.-Btl.).
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.55.
  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.85.
  • 01.04.1881: Abgabe der 8. Kompanie an Regt. Nr.131.
  • 01.04.1887: Abgabe der 11. Kompanie an Regt. Nr.13.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.158.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 13./14.09.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 13.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

  • 1816: Münster i. W., Bielefeld (und zeitweise Herford, Paderborn, Wesel, Minden).
  • 1820: ist Minden Stabsgarnison (mit Ausnahme von 1850 bis 1855).
  • 1850: war Danzig als Garnison bestimmt, das Regt. war aber 1849/50 in Hamburg.
  • 1851: Münster i. W., Wesel.
  • 1855: Bielefeld
  • 1877: Minden

Namensgebung [2][Bearbeiten]

  • 01.07.1813: 3. Reserve-Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 15. Infanterie-Regiment (4. Schlesisches)
  • 11.07.1815: 15. Infanterie-Regiment (Graf Bülow von Dennewitz)
  • 22.07.1816: 15. Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande
  • 05.11.1817: 15. Infanterie-Regiment (2. Westfälisches)
  • 10.03.1823: 15. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 2. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 15)
  • 07.05.1861: 2. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 15
  • 17.03.1863: 2. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande)
  • 23.03.1873: Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15

Uniformen[Bearbeiten]

  • 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot rot gelb rot gelb
  • Bunter-Rock M1895: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

  • 1813 gegen Frankreich:(3./ III. Btl. und 2. Res. Btl.; als 3. Res. Rgt., Div. Dobschütz, IV. Armeekorps)
  • 1849 gegen Dänemark: (8. Preussische Division)
  • 1864 gegen Dänemark: (13. Inf.-Div., komb. Armeekorps)
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Goeben, Main Armee)
  • 1870/71 gegen Frankreich: (13. Inf.-Div., VII. Armeekorps)
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 13. Division.

Regimentschefs, -kommandeure [2][Bearbeiten]

Regimentschefs

  • 11.07.1815: General der Infanterie Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz
  • 21.07.1816: Generaloberst Prinz Friedrich der Niederlande
  • 31.03.1892: Königinmutter Emma der Niederlande, geb. Prinzessin von Waldeck-Pyrmont

Regimentskommandeure

  • 01.07.1813: Julius Ludwig von Crailsheim
  • 25.05.1816: Karl August von Wittich
  • 29.05.1821: Ludwig von Schmalensee
  • 09.12.1830: Karl von Lilljeström
  • 30.03.1839: Wilhelm Menckhoff
  • 31.03.1846: Heinrich von Schlegell
  • 21.07.1849: Wilhelm Christian Freydanck
  • 23.03.1854: Heinrich Schirmer
  • 09.07.1857: August von Etzel
  • 10.05.1859: Maximilian von Kracht
  • 03.04.1862: Charles von Alvensleben
  • 21.11.1864: Cuno Freiherr von der Goltz
  • 18.06.1869: Eugen von Delitz
  • 04.11.1871: Peter von Mutius
  • 12.12.1876: Leopold von Dresky
  • 13.01.1880: Friedrich Stockmarr
  • 03.06.1882: Gustav Andreas Georg Kreckel
  • 19.08.1885: Otto Ernst Gustav Rayle
  • 14.02.1888: Otto von Schell
  • 04.11.1890: Hermann von Brauchitsch
  • 05.05.1894: Friedrich von der Boeck
  • 16.06.1896: Max Kremnitz
  • 03.07.1899: Alexander Freiherr von Grutschreiber
  • 22.07.1900: Viktor Dallmer
  • 24.04.1904: Paul Rafalski
  • 21.03.1908: Kurt von Morgen
  • 27.01.1912: August zur Nedden
  • 22.03.1913: Otto von Haldewang (württ. Offizier)
  • 02.09.1914: Wilhelm Riebensahm
  • 10.10.1916: Major Ernst von Bila
  • 21.06.1918: Johannes Severin
  • 03.1919 - 06.1919: Hans von Brandenstein

á la Suite

  • 12.09.1889: General der Infanterie Friederich von der Boeck

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Fridericus Rex-Grenadiermarsch
(AM II, 198)

Regimentskirchenbücher[Bearbeiten]

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1819 - 1828
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1829 - 1838
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1839 - 1849
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1850 - 1867
    • Infanterie-Regiment Nr. 13 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Taufen 1859 - 1863, Enthält auch: Infanterie-Regiment 15 (Minden, Festung Bielefeld), Kürassier-Regiment 4 (Münster, Hamm), Husaren-Regiment 8 (Paderborn, Neuhaus, Lippstadt), Landwehr-Regiment 13 (Münster), Landwehr-Regiment 15 (Münster), 1. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 13

Literatur[Bearbeiten]

  1. Ernst Moritz Doerk, Das Königlich Preußische 15. Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (früher Graf Bülowvon Dennewitz) in den Kriegsjahren 1813, 14 und 15 [6]; Verlag Reichardt, Eisleben, 1844; 265 Seiten
  2. Gustav Antze, Kurze Zusammenstellung der Hauptgrundzüge der Geschichte des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande zur Erinnerung an das 50 jährige Stiftungsfest am 1. Juli 1863; Verlag Voelkening, Minden, 1863; 24 Seiten; Digital auf Hathitrust
  3. Statistische Übersicht der Kriegsereignisse zur Erinnerung an den Feldzug gegen Dänemark im Jahre 1864 für das 2. westphälische Infanterie-Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande); Verlag Voelkening, Minden, 1864
  4. Adolf Leonhard Karl Alexander Hoffmann, Kriegstagebuch des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) aus dem Feldzuge gegen Dänemark 1864; Verlag Bruns, Minden, 1866; 2 Karten, 113 Seiten
  5. A. E. von Krieg, Kriegs-Tagebuch des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) aus dem Feldzuge der Main-Armee 1866, Nach den Compagnie-Berichten und Tage-Büchern bearb", Minden, I.C.C. Bruns, 1867, 113 Seiten, Digitalisat der Google Buchsuche (vo4xAQAAMAAJ)
  6. Karl von Dambrowski, Neuere Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 nebst einem Abriss aus der Vorgeschichte des Regiments; Hannover, Helwing'sche Verlagsbuchhandlung, 1878; 2 Karten, 202 Seiten, Digitalisat (Pdf)
  7. 75 Jahre der Regimentsgeschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 1813 - 1888; Hufeland, Minden, 1888; 14 Seiten
  8. von Zobel, Kurzgefaßte Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, als Auszug aus der Regimentsgeschichte von v. Dambrowski und Dörk; 2. Auflage; Neue Militärblätter, Dievenow/Ostsee; 52, 365 Seiten
  9. N.N.: "Mit der Waffe und der Feder - Erlebnisse eines jungen Postbeamten im deutsch-französischen Kriege von 1870/71", Minden i. W., Bruns, ca. 1895, Digitalisat der ULB Münster
  10. Cramer, Alfred, Offizier-Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15; Minden i. W., Bruns, 1897; 372 Seiten, Digitalisat der ULB Münster
  11. Cramer, Alfred, Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15; Eisenschmidt, Berlin, 1910; 442 Seiten
  12. Cramer (Major): "Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 (1813 - 1911)", Berlin, 1911, R. Eisenschmidt Verlag. 80 Seiten (Mannschaftsausgabe)
  13. Cramer (Major und Bataillonskommandeur im Rgt.), Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15; R. Eisenschmidt, 1913, Berlin; 483 Seiten.
  14. Festschrift Regimentsapell verbunden mit der 25 jährigen Jubelfeier des Vereins ehemaliger 15er zu Bielefeld, 12. bis 14. Juni 1926; Bielefeld, 1926;
  15. Riebensahm, Gustav, Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 im Weltkrieg 1914-18; 1931, Minden, Selbstverlag Bund ehemaliger Angehöriger des IR 15; 504 Seiten (116 Fotos und 29 Karten). Digitalisat
  16. Walter Rochlitz, Ehemaliges Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 27; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm