Schulstraße in Platjenwerbe: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
<br> | <br> | ||
==<big><big>Haus Nr.17</big>== | ==<big><big>Haus Nr.17</big></big>== | ||
[[Datei:Pl Schulstr Kähler.jpg|right|thumb|200px|<center>Schulstraße Nr. 17]]</big> | [[Datei:Pl Schulstr Kähler.jpg|right|thumb|200px|<center>Schulstraße Nr. 17]]</big> | ||
'''Baujahr''': Bisher nicht bekannt, aber vor 1905, vielleicht schon 1899 bestehend<br> | '''Baujahr''': Bisher nicht bekannt, aber vor 1905, vielleicht schon 1899 bestehend<br> | ||
'''Bemerkungen''': Früher Platjenwerbe Nr.54, Vorgängerbau abgerissen für den Neubau des Feuerwehrhauses<br> | '''Bemerkungen''': Früher Platjenwerbe Nr.54, Vorgängerbau abgerissen für den Neubau des Feuerwehrhauses /// {{Bemerkungen Häuser Platjenwerbe}}<br> | ||
---- | ---- | ||
===Dodt-Bellmer=== | ===Dodt-Bellmer=== | ||
Zeile 348: | Zeile 348: | ||
*'''1998''': '''Harjehusen''', Friedrich | *'''1998''': '''Harjehusen''', Friedrich | ||
*'''2001''': '''Harjehusen''', Friedrich, Dr. rer. pol., Oberstudiendirektor i. R., * 22.09.1905, verstirbt am 16.07.2001. (''Quelle: WESER-KURIER'')<br> | *'''2001''': '''Harjehusen''', Friedrich, Dr. rer. pol., Oberstudiendirektor i. R., * 22.09.1905, verstirbt am 16.07.2001. (''Quelle: WESER-KURIER'')<br> | ||
'''''Nachruf zum Tod von Dr. Harjehusen im WESER-KURIER'' von Redakteur Michael Brandt'''<br> | '''''Nachruf zum Tod von Dr. Harjehusen im WESER-KURIER'' von Redakteur Michael Brandt'''<br> |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 20:17 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Da in den Adreßbüchern von 1965 und 1969 nicht ersichtlich ist, wer der Eigentümer des Hauses ist, werden alle Personen alphabetisch aufgeführt.
Die Daten zu dem Jahr 1998 entstammen dem Telephonbuch. Hier kann es sein, daß die Person, die dort eingetragen ist, schon verstorben ist, aber der Anschluß nicht umgemeldet wurde. Die Erfassung des Jahres 1998 ist noch nicht abgeschlossen.
Falls Sie uns mit Bildern und Informationen unterstützen können, melden Sie sich bitte: Heimatverein Platjenwerbe
Pflanzung einer Erinnerungseiche am Dorfeingang
Am 18. Oktober 1913 pflanzten die Gemeinden Platjenwerbe und Stubben auf dem Dreieck beim Eingange in das Dorf eine Erinnerungseiche zum Andenken an die Schlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813. Abends wurde von den Schulkindern, den Gesangvereinen "Männerchor" und "Arion", dem "Turnverein" und "Bürgerverein" ein Fackelzug veranstaltet. Voran wurden auf 2 Wagen die Veteranen von 1870-71 gefahren. Auf der Viehweide des Landwirts Krudop in Stubben wurde ein Freudenfeuer abgebrannt. Nach dem Fackelzuge fand noch ein Festcommers bei dem Gastwirt Dodt statt. Die Kosten des Festes deckten die 4 Vereine.
(Quelle: Abschrift aus der Chronik der Schule zu Platjenwerbe)
(Anmerkung: Die Schulstraße mündete mit 2 Spuren - je eine nach links und rechts - in die Dorfstraße. Im dadurch entstehenden Dreieck befand sich die Eiche, die leider bei der Verbreiterung der Dorfstraße gefällt werden musste)
Haus Nr.1 (Bruns)[Bearbeiten]
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.1
- 1905: Bruns, Johann, Bäckermeister, Gastwirtschaft, Oltmann-Gärdes, A. Witwe (Pl. 1a)
- 1909: Bruns, Johann, Gastwirt, Bruns, Arnold, Oltmanngerdes, Anton Witwe
- 1928: Bruns, Arnold, Bäckermeister, Tel. Lesum 147, Bruns, Arnold, Kolonialwaren u. Bäckerei, Tel. Lesum 147. Bruns, Wilhelmine, Altenteilerin, Ladengeschäft: Bruns, Arnold, Kolonialwaren u. Bäckerei
- 1938: Bruns, Arnold, Bäckermeister, Bruns, Johann, Bäckermeister
- 1965: Bruns, Arnold, Bäcker, Gastwirtschaft, Bäckerei, Lebensmittel. Ruf 63 11 56
- 1969: Bruns, Arnold, Bäcker
- 1998: Bruns, Arnold
Haus Nr.3 (Armbruster)[Bearbeiten]
- 1998: Armbrüster, Albert Dr.-Ing.
- 2009: Armbrüster, Albert Familienanzeige
Haus Nr.5 (Dörr)[Bearbeiten]
- 1998: Dörr, Richard
- 2015: Dörr, Richard Familieanzeige
Haus Nr.7 (Bruns)[Bearbeiten]
- 1969: Bruns, Wilhelm, kaufmännischer Angestellter
- 1998: Bruns, Wilhelm
Haus Nr.9 (Meyer, Soldin, Tietjen, Wehrs)[Bearbeiten]
- 1905: Wehrs, Johann, Weichensteller (Haus Nr. 7a), Purnhagen, Friedrich, Arbeiter (Haus Nr. 7a), Heumann, Hinrich, Arbeiter (Haus Nr. 7a)
- 1909: Fischer, Wilhelm, Mehrtens, Heinrich, Arbeiter (Haus Nr. 7a)
- 1920: Tietjen, Johann, Mühlenbauer (lt. An- und Abmeldungen Platjenwerbe angemeldet am 26.04.1920)
- 1927: Tietjen, Johann, Mühlenbauer und Fahrradhändler (Haus Nr. 7a)
- 1939: Tietge, Johann, Mechaniker (Haus Nr. 7a)
- 1952: Soldin, Paul, mit Familie (bis 1966)
- 1965: Meyer, Friedrich, Holzarbeiter, Soldin, Paul, Schweißer
- 1969: Cölle, Heinz-Hermann, Kupferschmied, Meyer, Friedrich, Holzarbeiter
1927 bestellte der Fahrradhändler Joh. Tietjen bei der Firma Rich. Mauch in Dresden-Löbtau einen Rollstuhl. Mit der abgebildeten Postkarte wird die Lieferung avisiert. Bei der abgebildeten Familie handelt es sich wahrscheinlich um die Familie Tietjen, denn ein Reklameschild am Baum vor dem Haus weist auf einen Fahrradhandel hin. Er verkaufte Fahrräder der Marke "Panther", so dass er im Volksmund nur "Panther-Tietjen" genannt wurde. In den An- und Abmeldungen Platjenwerbe ist der Mühlenbauer Johann Tietjen, geb. 06.02.1873 in Oerel, erwähnt, als er sich am 26.04.1920 in Platjenwerbe als lutherisch und verheiratet, aus Lesumstotel kommend, anmeldet.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Haus Nr.9a (Bongard)[Bearbeiten]
Haus Nr.10 (Beinhold, Bellmer, Buckmann, Krießmann)[Bearbeiten]
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.42
- 1905:Bellmer, Diedrich, Arbeiter (Haus Nr. 42)
- 1928: Bellmer, Bernhard, Gärtner, Bellmer, Dietrich, Altenteiler (Haus Nr.42)
- 1938: Bellmer, Bernhard, Gärtner, Bellmer, Diedrich, Handlungsgehilfe (Haus Nr. 42)
- 1965: Bellmer, Gesine, Rentnerin (Haus Nr.42)
- 1969: Krießmann, Hans-Henn., kaufmännischer Angestellter
Haus Nr.11 (Meyer)[Bearbeiten]
- 1965: Meyer, Heinz, kaufmännischer Angestellter (Haus Nr.134)
- 1969: Meyer, Heinz, kaufmännischer Angestellter
Haus Nr.13 (Meyer)[Bearbeiten]
- 1969: Meyer, Horst, Maschinenschlosser
- 1998: Meyer, Horst
Haus Nr.14 (Bellmer)[Bearbeiten]
- 1965: Bellmer, Dietrich, Kaufmann (Haus Nr.42a)
- 1969: Bellmer, Dietrich, Kaufmann
- 1998: Bellmer, Diedrich, Kfm.
Haus Nr.14a (Schweers)[Bearbeiten]
Haus Nr.14b (Voelkner)[Bearbeiten]
Haus Nr.14c (Stahn)[Bearbeiten]
Haus Nr.15 (Männel, Meyer)[Bearbeiten]
- 1965: Meyer, Diedrich, Bootsbauer (Haus Nr.49)
- 1969: Meyer, Diedrich, Bootsbauer
- 2008: Meyer, Friedrich: Familienanzeige
Haus Nr.17[Bearbeiten]
Baujahr: Bisher nicht bekannt, aber vor 1905, vielleicht schon 1899 bestehend
Bemerkungen: Früher Platjenwerbe Nr.54, Vorgängerbau abgerissen für den Neubau des Feuerwehrhauses ///
Falls Sie weitere Ergänzungen, Korrekturen, Bilder und Dokumente haben oder selbst hier namentlich erwähnt werden möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Dodt-Bellmer[Bearbeiten]
Bernhard Friedrich Dodt, * 27.12.1860 Löhnhorst † 27.11.1919 Platjenwerbe
- 1905: Werftarbeiter, Platjenwerbe 54
- 1909: Tischler, Platjenwerbe 54
Margarete Bellmer, * 23.01.1864 Habichthorst
Kinder:
- Bertha Adeline Dodt, * 10.09.1897 Habichthorst † 07.05.1978 Bremen
- Bernhard Dodt, * 21.10.1899 Platjenwerbe † 17.04.1959 Vegesack
- Wilhelm Harry Dodt, *26.01.1902 Platjenwerbe † 01.10.1971 Blumenthal
Dodt-Horstmann[Bearbeiten]
Bernhard Dodt, * 21.10.1899 Platjenwerbe † 17.04.1959 Vegesack
- 1928: Kaufmann, Kolonialwaren, Kohlenhandlung
- 1938: Kohlenhandlung
- 1959: Landwirt Brundorf Nr.19
oo 02.04.1921 Lesum (StA)
Martha Margareta Horstmann, * 04.05.1900 Stubben 01 † 26.07.1952 Brundorf
Kinder:
- Margaretha »Marga« Dodt, oo Wendelken, * um 1923 † 28.03.1995 Brundorf
- Herta Dodt, oo Wulfhorst, * 06.09.1927 Platjenwerbe † 05.10.2016
Kähler-Sievers[Bearbeiten]
Hermann Hinrich Peter Kähler, * 07.06.1894 in Ritterhude † 06.06.1954 im Krankenhaus Bremen-Aumund
- 1954: Müllermeister
oo 03.02.1921 Lesum (StA)
Meta Margarethe Sievers, * 03.02.1900 in Platjenwerbe † 31.07.1984 in Bremen-Nord
- 1965: Hausfrau (Haus Nr.54)
- 1969: Hausfrau
Bartel / Lackner (wohl Mieter)[Bearbeiten]
- 1965: Bartels, Otto, Bäcker, Lackner, Gustav, Rentner (Haus Nr.54)
- 1969: Bartels, Otto, Bäcker
Kücück / Ünum (wohl Mieter)[Bearbeiten]
- 1998: Kücück, Durmas, Ünüm, Mehmet Sefik
Feuerwehrhaus[Bearbeiten]
- 2001: Neubau Feuerwehrhaus Platjenwerbe
Haus Nr.18 (Belz, Kellner)[Bearbeiten]
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.37
- 1905: Jakob, Hinrich, Zigarrenarbeiter (Haus Nr.37)
- 1909: Jacobs, H., Zigarrenmacher (Haus Nr.37)
- 1928: Bödeker, Gerhard, Dreher, Jacobs, Hinrich, Zigarrenarbeiter (Haus Nr.37)
- 1938: Belz, Conrad, Gärtner (Haus Nr.37)
- 1965: Belz, Conrad, Gärtner (Haus Nr.37)
- 1969: Belz, Konrad, Gärtner, Kellner, Wolfgang
Haus Nr.18A (Ziebell)[Bearbeiten]
Haus Nr.21 (Schule, Schmidt)[Bearbeiten]
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.35 = Schule
- 1928: Behusen, Johann, Lehrer i. R. Rabe, Bernhard, Lehrer (Haus Nr. 35)
- 1938: Ahn, von , Friedrich, Lehrer
- 1965: Schmidt, Reent, Organisator (Haus Nr.35)
- 1998: Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe e.V., Schulen
Haus Nr.21a (Giese)[Bearbeiten]
- 1969: Giese, Rudolf, Polizeibeamter
- 1989: Giese, Rudolf Hans, Polizeibeamter a. D., * 19.02.1923 in Bremen, verstirbt am 31. Dezember 1989 in Bremen-Lesum (Sterbeurkunde)
Haus Nr.21b (Rapke)[Bearbeiten]
- 1969: Rapke, Jürgen, Lehrer
Haus Nr.22 (Hädrich)[Bearbeiten]
Haus Nr.23 (Erdmann, Mai, Römpler, Harenborg)[Bearbeiten]
- 1909: Bellmer, Heinrich, Gartenarbeiter, Roempler, Heinrich, Phychiater (Haus Nr. 57)
- 1910: Tietjen, Wilhelm Heinrich, Maler (An- und Abmeldungen in der Gemeinde Platjenwerbe)
- 1928: Hashagen, Diedrich, Zimmermann, Kriete, Friedrich, Schiffsingenieur (Haus Nr. 57)
- 1938: Hashagen Wittwe, Helene, Wirkfelder, Friedrich, Brenner (Haus Nr. 57)
- 1965: Erdmann, Adeline, Hausfrau, Harenborg, Hermann, Gärtner (Haus Nr.57)
- 1969: Erdmann, Adeline, Hausfrau
In den An- und Abmeldungen der Gemeinde Platjenwerbe ist aufgeführt:
Am 21.09.1908 meldet sich Heinrich Louis Roempler, Psychiater, * 27.04.1873 in Einbeck, Kreis Einbeck, ev., verehelicht, aus der Wanderschaft kommend in Platjenwerbe an. Bereits am 12.03.1909 ist vermerkt, daß er ohne Abmeldung verzogen ist. Auch Johanne Giesselmann, Näherin, * 10.01.1883 in Schildesche bei Bielefeld, ev., ledig, meldet sich am gleichen Tage an und verschwindet ebenfalls ohne Abmeldung am 12.03.1909. Am 19.10.1909 ist Heinrich Louis Römpler wieder aus der Wanderschaft zurück in Platjenwerbe und meldet sich schließlich am 01.03.1912 nach Gröpelingen, Schwarzer Weg 1, ab.
Der Naturheilkundige Johann Bruchhaus lebt in Stubben. Am 18.03.1909 erfolgt die Anmeldung von Josef Berberich, Magnetopath, * 19.05.1886 in St. Sebastian, ev., ledig, aus Schildesche bei Bielefeld in Platjenwerbe an, am 07.10.1910 erfolgt die Abmeldung nach Bremen, Römerstraße 35.
Am 04.05.1910 meldet sich der Maler Wilhelm Heinrich Tietjen, * 05.08.1874 in Hastedt, mit seiner Familie von Lesum kommend in Platjenwerbe an. Bereits am 18.10.1914 meldet er sich wieder nach Lesum ab. Seine Tochter Lieselotte, * 20.07.1906 in Bremen, verheiratete Zillmann, schreibt in Ihrem Buch Erinnerungen einer Neunzigjährigen:
- Im Jahre 1910 übernahmen meine Eltern in Platjenwerbe eine alkoholfreie Gaststätte bei zwei Wunderdoktoren (heute sagt man Heilpraktiker) mit Namen Bruchhaus und Berbereich. Zu ihnen kamen viele Kranke aus der nächsten Umgebung, die, da es damals noch keine Busse gab, mit einer kleinen Pferdekutsche vom Lesumer Bahnhof abgeholt werden mußten der Kutscher hieß Brakmann und kam aus Platjenwerbe. Unter den Patienten waren auch viele Polen aus Grohn, die damals in der dortigen Steingutfabrik arbeiteten. In Platjenwerbe bekamen wir dann auch eine Wohnung, beim Ehepaar Harenborg (Schulpfad). Wir wohnten jetzt direkt hinter der Schule, in der ich im Jahre 1913 eingeschult wurde. Meine Lehrer waren Herr Rabe und Herr Sebeck.
- Katharina Oehlschläger schreibt in Ihrem Heimatbuch Geschichtliches von Platjenwerbe - "Aus der guten alten Zeit"
- ...... Der Wunderglaube hat sich bis 1910 erhalten, wie die Niederlassung vom Wunderdoktor beweist. Er machte sogar Fernheilungen, wenn man die Fotografie einschickte.
Weitere Details unter der Hofstelle Platjenwerbe 40
Haus Nr.26 (Stephan)[Bearbeiten]
Haus Nr.27 (Hune)[Bearbeiten]
Haus Nr.28 (Schmitt)[Bearbeiten]
- 1969: Schmitt, Karl, technischer Berater, Schmitt, Nikolaus, Rentner
Haus Nr.29 (Markgraf)[Bearbeiten]
Haus Nr.30 (Oberhäuser, Terstiege, Wittenhagen)[Bearbeiten]
- 1965: Terstiege, Peter, Polizeibeamter, Wittenhagen, Walter, kaufmännischer Angestellter (Haus Nr.128)
- 1969: Terstiege, Peter, Polizeibeamter, Wittenhagen, Walter, kaufmännischer Angestellter
Haus Nr.31 (Pfannenschmidt)[Bearbeiten]
- 2006: Pfannenschmidt, Beate: Familienanzeige
Haus Nr.32 (Jahns-Pregler, Buse, Kroll)[Bearbeiten]

- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.34
- 1965: Buse, Dora, Hausfrau, Kroll, Paul, Klempner und Installateur (Haus Nr.34)
- 1969: Buse, Dora, Hausfrau, Kroll, Paul, Klempner und Installateur (noch Haus Nr.34 !)
Haus Nr.34 alt ? (Köster)[Bearbeiten]

- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.33
- 1905: Köster, Johann, Landmann, Köster, Hermann, Stellmacher (Haus Nr.33)
- 1909: Köster, Johann, Kötner (Haus Nr.33)
- 1928: Köster, Hermann, Landwirt und Stellmacher, Köster Johann, Bahnarbeiter (Haus Nr.33)
- 1938: keine Angaben
- 1965: Köster, Georg, Landwirt (Haus Nr.33)
- 1969: Köster, Georg, Rentner
Haus Nr.34 (Bruns)[Bearbeiten]
Haus Nr.35 (Viehmeyer)[Bearbeiten]
Haus Nr.36 (Böhme)[Bearbeiten]
Haus Nr.37 (Lange)[Bearbeiten]
Haus Nr.38 (Patschke)[Bearbeiten]
Haus Nr.39 (Zietlow, Wassner)[Bearbeiten]
- 1969: Wassner, Prof. Dr. Dr. med., Direktor Chirurgische Klinik
Haus Nr.41 (Freitag, Schintz)[Bearbeiten]
- 1965: Schintz, Wilhelm, Buchdruckereibesitzer (Haus Nr. 102)
- 1969: Schintz, Wilhelm, Buchdruckerei-Besitzer
Haus Nr.43 (Harjehusen)[Bearbeiten]
- 1950: Lottmann, Georg, aus der alten Hofstelle Nr. 20, erbaute das Haus um 1950. Es war mit einem Flachdach ausgestattet und dort befand sich auch in einem Raum das Ladengeschäft.
- 1998: Harjehusen, Friedrich
- 2001: Harjehusen, Friedrich, Dr. rer. pol., Oberstudiendirektor i. R., * 22.09.1905, verstirbt am 16.07.2001. (Quelle: WESER-KURIER)
Nachruf zum Tod von Dr. Harjehusen im WESER-KURIER von Redakteur Michael Brandt
Im Alter von 95 ist vor kurzem der Oberstudiendirektor in Rente, Dr. Friedrich Harjehusen, verstorben. Der Name und das berufliche Wirken des Verstorbenen sind eng mit der Entwicklung des Berufsschulwesens in Bremen-Nord verbunden. Dr. Friedrich Harjehusen, geboren am 22. September 1905, kam 1934 nach Bremen-Nord, damals als Handelsstudienrat nach einer Lehrertätigkeit im Berufsbildungsbereich in Köln.
In Vegesack befand sich die Kaufmännische Berufs- und Handelsschule gerade in der Gründungsphase. In späteren Jahren firmierte die Einrichtung unter dem Namen "Kaufmännische Bildungsanstalten Bremen-Nord". Im Zuge der Bildungsreform ging sie als Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung im Schulzentrum der Sekundarstufe II an der Bördestraße auf.
Harjehusen wurde im Jahr 1959 als Oberstudiendirektor die Leitung der Schule übertragen. In seine Amtszeit fiel im Zusammenhang mit der Intensivierung und Ausweitung des beruflichen Bildungswesens auch die Einrichtung einer zweijährigen höheren Handelsschule in Bremen-Nord. Nach seiner Pensionierung 1969 stand Friedrich Harjehusen neben weiteren Aktivitäten der Angestelltenkammer Bremen als pädagogischer Berater zur Verfügung, eine Aufgabe, die er bereits während seiner Zeit als Schulleiter wahrgenommen hatte.
Todesanzeige der Schulen im WESER-KURIER
Mit Traurigkeit haben wir zur Kenntnis genommen, dass unser ehemaliger Direktor
Herr Dr. rer. pol. Friedrich Harjehusen
am 16. Juli 2001 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.
Bis zuletzt nahm er auch als Pensionär regen Anteil an der Entwicklung seiner Schule, den Kaufmännischen Bildungsanstalten Bremen-Nord. Mit den Beruflichen Schulen für Wirtschaft und Verwaltung und dem Schulzentrum des Sekundarbereiches II an der Bördestraße und seinen Kolleginnen und Kollegen fühlte er sich eng verbunden.
Er war für die Lehrkräfte, die unter seiner langjährigen Leitung arbeiteten und ausgebildet wurden, mit seinem freundlichen, aber bestimmten Wesen stets natürliche Autorität. Sein vorgelebtes pädagogisches Engagement war Beispiel und Richtschnur für unser Handeln.
Unzähligen Schülerjahrgängen, die ihm anvertraut waren, gab er fachlich und menschlich Orientierungshilfe in einer sich rapide wandelnden Welt.
Pensionärskreis Berufliche Schulen für Wirtschaft und Verwaltung an der Bördestraße
Schulleitung und Kollegium Schulzentrum des Sekundarbereiches II
Haus Nr.46 (Gartenarchitekt Fels)[Bearbeiten]
- um 1965: Gartengestaltung Fels
Haus Nr.48 (Ziegler, Jessen, Plate, Scherer, Seedorf)[Bearbeiten]
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.32
- 1905: Seedorf, Johann Witwe
- 1909: Seedorf, Diedrich, Kötner
- 1928: Plate' Diedrich, Lehrer i. R.; Seedorf, Dietrich, Landwirt, Gemeindevorsteher, Vorsteher und Vorsteher der Spar- und Darlehnskasse
- 1938: Jessen, Karl, Angestellter; Seedorf, Diedrich, Landwirt; Seedorf, Marga, Berufsberaterin
- 1965: Jessen, Elfriede, Rentnerin, Scherer, Elisabeth, Rentnerin, Seedorf, Bertha, Rentnerin (Haus Nr.32)
- 1969: Jessen, Elfriede, Hausfrau (steht Nr.32 !), Seedorf Bertha, Rentnerin, Seedorf, Herta, Angestellte, Scherer, Elis., Rentnerin
- 1998: Seedorf, A., Ziegler, H.
- 2010: Seedorf, Anneliese: Familienanzeige
Haus Nr.52 (Mascher, Riekenberg)[Bearbeiten]
- 2004: Riekenberg, Ursula: Familienanzeige
Haus Nr.54 (Strasser)[Bearbeiten]
Haus Nr.56 (Oehlschläger, Schönherr)[Bearbeiten]
- Alte Platjenwerber Hofstelle Nr.31
- 1965: Oehlschläger, Diedrich, Stellmacher, Oehlschläger, Hinrich, Konstrukteur (Haus Nr.31)
- 1969: Oehlschläger, Diedrich, Stellmacher, Oehlschläger, Hinrich, Konstrukteur, Schönherr, Dorothea, Rentnerin
- Grabstätte der Famile Oehlschläger
- später siehe Am Hagen Nr.23