Staatsarchiv Würzburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Telefon
0931/355290
Fax
0931/3552970
Webseite
https://www.gda.bayern.de/wuerzburg/
E-Mail
<email>poststelle@stawu.bayern.de</email>
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
(→Bestände des Archivs: Links) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Bestände des Archivs == | == Bestände des Archivs == | ||
<!-- Hier zum Beispiel eintragen: --> | <!-- Hier zum Beispiel eintragen: --> | ||
<!-- Archivsprengel --> | <!-- Archivsprengel --> | ||
Zeile 64: | Zeile 56: | ||
<!-- Karteien der Ortschronik --> | <!-- Karteien der Ortschronik --> | ||
<!-- weitere Archivalien --> | <!-- weitere Archivalien --> | ||
Die [https://www.gda.bayern.de/archive/staatsarchiv-wuerzburg/bestaende Bestände des Staatsarchivs Würzburg] umfassen: | |||
* Territorien des Alten Reiches im heutigen Regierungsbezirk Unterfranken, vor allem: [[Domkapitel Würzburg|Domkapitel]] und [[Hochstift Würzburg]] nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Domkapitel und [[Erzstift Mainz]] (soweit an Bayern gefallen) nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Reichsstadt [[Schweinfurt]] (Teile), fränkischer Reichsritterschaftskanton Rhön-Werra, Johanniterkommende Würzburg-Biebelried und Deutschordenskommenden, [[Kloster Fulda|Hochstift Fulda]] (Teile), Herrschafts- und Adelsarchive (z.B. Schönborn, Fechenbach). | |||
* Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im [[Regierungsbezirk Unterfranken]] ab Anfang des 19. Jahrhunderts. | |||
Der Umfang beträgt rund 21.350 lfm. mit ca. 7,4 Millionen Archivalieneinheiten. | |||
: [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archiv/8 Findmitteldatenbank, Tektonik] | |||
* {{Monasterium.net|archiv=DE-StAW|Kat=no}} | |||
=== Einzelbestände === | === Einzelbestände === | ||
{{Kategorieverweis|Findmittel im Staatsarchiv Würzburg}} | {{Kategorieverweis|Findmittel im Staatsarchiv Würzburg}} |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 06:12 Uhr
![]() |
Würzburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Würzburg (Begriffsklärung). |
Adresse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Anschrift
- Staatsarchiv Würzburg
- Residenz-Nordflügel
- 97070 Würzburg
Archivkürzel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archivsprengel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Besucherregelungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmeldung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Reglements[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestände des Archivs[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Bestände des Staatsarchivs Würzburg umfassen:
- Territorien des Alten Reiches im heutigen Regierungsbezirk Unterfranken, vor allem: Domkapitel und Hochstift Würzburg nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Domkapitel und Erzstift Mainz (soweit an Bayern gefallen) nebst dazugehörigen Stiften und Klöstern, Reichsstadt Schweinfurt (Teile), fränkischer Reichsritterschaftskanton Rhön-Werra, Johanniterkommende Würzburg-Biebelried und Deutschordenskommenden, Hochstift Fulda (Teile), Herrschafts- und Adelsarchive (z.B. Schönborn, Fechenbach).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Unterfranken ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Der Umfang beträgt rund 21.350 lfm. mit ca. 7,4 Millionen Archivalieneinheiten.
Einzelbestände[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Findmittel im Staatsarchiv Würzburg
Depots[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Adelsarchiv der Freiherren von Erthal, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv der Freiherren von Bibra zu Irmelshausen, in: Archive in Bayern
- Schloßarchiv Seehof, Freiherren von Coudenhoven, in: Archive in Bayern
- Familien- und Herrschaftsarchiv der Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv der Freiherren von Guttenberg-Steinenhausen zu Kirchlauter, in: Archive in Bayern
- Archiv der Freiherren Heußlein von Eußenheim, in: Archive in Bayern
- Herrschaftsarchiv der Freiherren von Münster zu Euerbach, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Birkenfeld, Grafen zu Ortenburg, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Einersheim, Grafen von Rechteren-Limpurg, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Wiesentheid mit Pommersfelden, Grafen von Schönborn, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Wonfurt, Freiherren von Seckendorff-Aberdar, in: Archive in Bayern
- Schlossarchiv Wonfurt, Freiherren von Seckendorff-Aberdar, in: Archive in Bayern
- Patrimonialgericht I. Klasse Roßrieth (mit Vorläufer), Freiherren Stein zu Nord- und Ostheim, in: Archive in Bayern
- Thüngen zu Weißenbach, Schloss- und Familienarchiv, in: Archive in Bayern
- Archiv der Grafen von Wolfskeel zu Reichenberg, in: Archive in Bayern
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Suchhilfe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einen Überblick über Suchhilfe in Archiven, sowohl Angebote als auch Gesuche, finden Sie im Artikel Archiv/Suchhilfe.
Angebot[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bei der Recherche im Archiv bin ich (ggfs. gegen Aufwandsentschädigung) gerne bereit:
Gesuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Erfahrungen und Meinungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sie waren schon häufiger in diesem Archiv und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Staatsarchiv Würzburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.