Tirschenreuth: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Links)
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_300372}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_300372}} {{#vardefine:Ortsname|Tirschenreuth}}
{{#vardefine:Ortsname|Tirschenreuth}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Tirschenreuth|Tirschenreuth (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Tirschenreuth|Tirschenreuth (Begriffsklärung)}}
 
 
'''Hierarchie'''


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] > [[Landkreis Tirschenreuth]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] > [[Landkreis Tirschenreuth]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 23: Zeile 20:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 29: Zeile 25:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Tirschenreuth.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|619}}-626</ref>
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Tirschenreuth
* Mooslohe
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 269</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Großklenau ''bis 1.1.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 663</ref> selbständige Gemeinde''
** Großklenau
** Höfen
** Kleinklenau
* Hohenwald ''bis 1.4.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 662</ref> selbständige Gemeinde''
** Hohenwald
** Sägmühle
** Ziegelhütte
* Lengenfeld b. Tirschenreuth ''bis 1.7.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 662</ref> selbständige Gemeinde''
** Lengenfeld b. Tirschenreuth
** Haid
** Pilmersreuth a. d. Straße
** Rothenbürg
** Thann ''seit 1.7.1972 bei [[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]]''
** Tröglersreuth
* Matzersreuth ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 663</ref> selbständige Gemeinde''
** Matzersreuth
** Brunn
** Gebhardtshöhe
** Gründlbach
** Kleinkonreuth
** Lohnsitz
** Marchaney
** Zeidlweid
* Pilmersreuth a. Wald ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Pilmersreuth>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 662</ref> selbständige Gemeinde, danach Wondreb''
** Pilmersreuth a. Wald
** Haidhof
* Rosall ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Rosall>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 662</ref> selbständige Gemeinde, danach Wondreb''
** Rosall
** Egglasgrün ''seit 1.1.1971 bei [[Bad Neualbenreuth|Wernersreuth]]''
** Hendlmühle
** Holzmühle
* Wondreb ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde''
** Wondreb
** Wondrebhammer
** Pilmersreuth a. Wald ''seit 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Pilmersreuth />, davor selbständige Gemeinde''
*** mit Ortsteilen
** Rosall ''seit 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Rosall />, davor selbständige Gemeinde''
*** mit Ortsteilen
* Lodermühl ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 663</ref> bei [[Bärnau (Oberpfalz)|Schwarzenbach]]''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
*Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. http://gfo.genealogy.net
* [[Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO)]]
** [http://www.genealogienetz.de/vereine/GFO/gfo-frame-veranstaltungen.htm#Stammtisch_Stiftland Genealogischer Stammtisch Stiftland/Tirschenreuth (GFO)]
** [https://www.gf-oberpfalz.de/arbeitskreise/tirschenreuth-stiftland.html Arbeitskreis Tirschenreuth / Stiftland] in [[Tirschenreuth]]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


Zeile 55: Zeile 93:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Tirschenreuth}}
=== Historische Quellen ===
* {{StAAm-BP-Ort|25a0162b-69d4-4623-874d-416636b553e2|Tirschenreuth}}
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Egglasgrün, Pilmersreuth am Wald, Rosall, Wondreb, Wondrebhammer, in: Festschrift zum 100-jährigen Gründungsfest der Krieger- und Soldatenkameradschaft Wondreb vom 14.-17.05.1993, von Johann Zölch. Hrsg.: Krieger- und Soldatenkameradschaft Wondreb. 144 S., zahlreiche s/w Fotos. Ohne Register.
** 1.Teil: [[Wondreb Krieger- und Soldatenkameradschaft 1993, Festschrift|Zölch, Hans: Festschrift 100-jähriges Gründungsfest Krieger- und Soldatenkameradschaft Wondreb - vom 14. Mai - 17. Mai 1993; Wondreb 1993]]
** 2.Teil: [[Wondreb Pfarrgemeinde 1993, Chronik|Zölch, Hans: Geschichte der Pfarrgemeinde Wondreb; Wondreb [1993]]]  mit Zinsbücher, Steuerlisten, Schadensliste des 30-jährigen Krieges, Katastervermessung. Auskünfte bei BLF-Mitglied Thomas Gleißner (R 5420).
* Die ehemalige Gemeinde Rosall in Geschichte und Tradition - Heimat am Heidel- und Birkenberg, Festschrift zur Feier des 100-jährigen Gründungsjubiläums mit Gerätehauseinweihung der Freiwilligen Feuerwehr Rosall vom 5.-7. Juni 1998 und Heimatbuch für die ehemalige Gemeinde Rosall, FFW Rosall (Hrsg.), Redaktion: Harald Müller, Ludwig Schnurrer, Robert Treml. Ausführliche Ortsgeschichte, Häuser- und Hofchronik von Rosall und Egglasgrün von ca. 1800 bis 1998, viele s/w Fotos. In der [[BLF-Bibliothek München]] als CD-ROM vorhanden. Auskünfte erteilt Thomas Gleißner (nicht im [[Bibliotheksverbund Bayern]] vorhanden)
* Matzersreuth, in: [[Matzersreuth (Tirschenreuth) 2001, Ortschronik|Freiwillige Feuerwehr Matzersreuth (Hrsg.): Festschrift zum 75-jährigen Gründungsfest mit Segnung des neuen Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Matzersreuth vom 6. - 9. Juli 2001; Matzersreuth [2001]]]
* Matzenreuth, in: Kapelle Matzersreuth. Festschrift des "Förderverein Kapellenbau Matzersreuth e.V." anläßlich Errichtung der Marienkapelle in Matzersreuth. 172 Seiten, viele s/w-Fotos, Druckerei Kohl Tirschenreuth 1989. Aus dem Inhalt: Geschichtliches von Matzersreuth, Entwicklung von Matzersreuth, Haus- und Hofchroniken, Leben und Arbeit auf dem Bauernhof, Bräuche und Anekdoten, Feldkreuze. (nicht in [[BSB]] und [[Bayerischer Bibliotheksverbund|Bayerischen Bibliotheksverbund]] verzeichnet)
* Busl, Adalbert: Der Baronhof in Matzersreuth; in: Heimat Landkreis Tirschenreuth 1 (1989), S. 19-35
* Rehm, Helmuth: Die bunte Palette der Vorfahren meiner Großmutter Maria Rehm geb. Schöninger'' ([[München]], Tirschenreuth)'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 75 (2012), S. 90-115
* Vogt, Albert F.: Sechs Generationen Elbel aus dem Stiftland'' ([[Landkreis Tirschenreuth]], [[Waldsassen]], Tirschenreuth, Ahnenliste S. 117-146)'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 76 (2013), S. 102-145
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/bsb00007636 Sturm, Heribert: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Heft 21: Tirschenreuth]. München 1970.
* [[Tirschenreuth 2020, Ortschronik|Chronik der Stadt Tirschenreuth – Stadtgeschichte(n) von 1950 bis 2020; 2020]]
 
* Ockl, Doris: Die Familiennamen von Tirschenreuth. Magisterarbeit, Regensburg 1995, 110 S.; ''Ockl untersucht alle in Tirschenreuth vorkommenden Familiennamen (auch nicht-deutsche, wie z.B. tschechische, aber keine von Gastarbeitern, wie z.B. türkische) unter etymologischen/sprachkundlichen Aspekten. Auf Fragen der Herkunft und Genealogie der Namensträger, wie sie den Familienforscher interessieren, geht sie nicht ein. (Bestellbar über die [[Universitätsbibliothek Regensburg]])''
 
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|13}}
 
 
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Tirschenreuth/Titel}}
 
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Tirschenreuth|610}}/611
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Wondreb|677}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25714|Stadtarchiv Tirschenreuth}}
** Stadtarchiv Tirschenreuth
**: Maximiliansplatz 35
**: 95643 Tirschenreuth
**: Telefon: (09631) 60943
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
{{BayernAtlas|739680|5530535|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
 
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 81: Zeile 155:
* {{Ahnenforschung-Bayern|54|Tirschenreuth}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|54|Tirschenreuth}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|1097}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Tirschenreuth}}
[[Kategorie:Tirschenreuth|!]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tirschenreuth]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tirschenreuth]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2025, 11:54 Uhr

Disambiguation notice Tirschenreuth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tirschenreuth (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Tirschenreuth > Tirschenreuth

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Tirschenreuth.[1]

Zur Stadt Tirschenreuth gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Tirschenreuth
  • Mooslohe

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Tirschenreuth eingemeindet:

  • Großklenau bis 1.1.1978[3] selbständige Gemeinde
    • Großklenau
    • Höfen
    • Kleinklenau
  • Hohenwald bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Hohenwald
    • Sägmühle
    • Ziegelhütte
  • Lengenfeld b. Tirschenreuth bis 1.7.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Lengenfeld b. Tirschenreuth
    • Haid
    • Pilmersreuth a. d. Straße
    • Rothenbürg
    • Thann seit 1.7.1972 bei Falkenberg
    • Tröglersreuth
  • Matzersreuth bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Matzersreuth
    • Brunn
    • Gebhardtshöhe
    • Gründlbach
    • Kleinkonreuth
    • Lohnsitz
    • Marchaney
    • Zeidlweid
  • Pilmersreuth a. Wald bis 1.1.1971[7] selbständige Gemeinde, danach Wondreb
    • Pilmersreuth a. Wald
    • Haidhof
  • Rosall bis 1.1.1971[8] selbständige Gemeinde, danach Wondreb
    • Rosall
    • Egglasgrün seit 1.1.1971 bei Wernersreuth
    • Hendlmühle
    • Holzmühle
  • Wondreb bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Wondreb
    • Wondrebhammer
    • Pilmersreuth a. Wald seit 1.1.1971[7], davor selbständige Gemeinde
      • mit Ortsteilen
    • Rosall seit 1.1.1971[8], davor selbständige Gemeinde
      • mit Ortsteilen
  • Lodermühl bis 1.5.1978[9] bei Schwarzenbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Tirschenreuth

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Ockl, Doris: Die Familiennamen von Tirschenreuth. Magisterarbeit, Regensburg 1995, 110 S.; Ockl untersucht alle in Tirschenreuth vorkommenden Familiennamen (auch nicht-deutsche, wie z.B. tschechische, aber keine von Gastarbeitern, wie z.B. türkische) unter etymologischen/sprachkundlichen Aspekten. Auf Fragen der Herkunft und Genealogie der Namensträger, wie sie den Familienforscher interessieren, geht sie nicht ein. (Bestellbar über die Universitätsbibliothek Regensburg)


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tirschenreuth

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Tirschenreuth/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Tirschenreuth erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Tirschenreuth/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Tirschenreuth erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_300372
Name
  • Tirschenreuth
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Postleitzahl
  • W8593 (- 1993-06-30)
  • 95643 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24996
  • BLO:1097
  • wikidata:Q205436
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09377154
Karte
   

TK25: 6140

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tirschenreuth (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Tirschenreuth (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tirschenreuth
         Hauptort
TIRUTHJN69EV
Matzersreuth
         Dorf
MATUTH_W8593
Wondreb
         Pfarrdorf
WONREB_W8591
Lodermühl
         Weiler
LODUHL_W8593
Rothenbürg
         Weiler
ROTURG_W8593
Hohenwald
         Dorf
HOHALD_W8593
Kleinklenau
         Dorf
KLENAU_W8593
Mooslohe
         Weiler
MOOOHE_W8593
Großklenau
         Dorf
GRONAU_W8593
Lohnsitz
         Dorf
LOHITZ_W8593
Gebhardtshöhe
         Weiler
GEBOHE_W8593
Brunn
         Weiler
BRUUNNJN69EU
Kleinkonreuth
         Weiler
KLEUTH_W8593
Sägmühle
         Weiler
SAGHLE_W8593
Zeidlweid
         Weiler
ZEIEID_W8593
Marchaney
         Weiler
MARNEY_W8593
Gründlbach
         Dorf
GRUACH_W8593
Tröglersreuth
         Einöde
TROUTH_W8591
Lengenfeld I, Lengenfeld b.Tirschenreuth
         Dorf
LENELD_W8593
Ziegelhütte
         Dorf
ZIETTE_W8593
Holzmühle
         Einöde
HOLHLE_W8591 (1971-01-01 -)
Wondrebhammer
         Weiler
WONMER_W8591 (1978-05-01 -)
Hendlmühle, Hendlmühl
         Einöde
HENHLE_W8591 (1978-05-01 -)
Rosall
         Dorf
ROSALL_W8591 (1978-05-01 -)
Pilmersreuth, Pilmersreuth am Wald
         Dorf
PILUTH_W8591 (1978-05-01 -)
Haidhof
         Einöde
HAIHOF_W8591 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Regierungsbezirk Oberpfalz)

Städte: Bärnau | Erbendorf | Kemnath | Mitterteich | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen
Gemeinden: Brand | Ebnath | Markt Falkenberg | Friedenfels | Markt Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Markt Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Markt Mähring | Markt Bad Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Markt Plößberg | Pullenreuth | Reuth b. Erbendorf | Markt Wiesau
Verwaltungsgemeinschaften: Kemnath | Krummennaab | Mitterteich | Neusorg | Wiesau