Platjenwerbe Nr.24: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
WRost (Diskussion • Beiträge) (Datei:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 1 Ausschnitt 23.jpg) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
[[Bild:Bild Ort Platjenwerbe 24 | [[Bild:Bild Ort Platjenwerbe 24.jpg|thumb|700px|Um 1916 - Ehepaar Claus und Adeline Eickhoff]] | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] | ||
[[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 1 Ausschnitt | [[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 1 Ausschnitt 23.jpg|thumb|600px|1875 Ur-Kataster]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen.<br> | '''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen.<br> | ||
'''Anschrift''': [http://wiki-de.genealogy.net/Am_Fredeholz_in_Platjenwerbe Am Fredeholz 22] | '''Anschrift''': [http://wiki-de.genealogy.net/Am_Fredeholz_in_Platjenwerbe Am Fredeholz 22]. {{Ortskarte|karte=platjenwerbe|53.185486|8.678513}} | ||
<!--== Allgemeine Information ==--> | <!--== Allgemeine Information ==--> | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<big>'''Allgemein'''</big> | <big>'''Allgemein'''</big> | ||
1846 ist die Hofstelle auf dem Kartenblatt noch nicht eingezeichnet. Erst im Ur-Kataster, 1874 kartiert, ist die Stelle mit einem Haus markiert. Möglicherweise war der Bauherr der Schumacher Behrend Hellmer, geb. um 1801, der lt. Ur-Liste der Bewohner von Platjenwerbe aus dem Jahre 1852 mit seiner Ehefrau und einer Witwe Siemanns dort wohnt. In der Bewohnerliste von 1864 lebt die Witwe Catharina Hellmers als Altenteilerin mit der Familie des Schiffszimmermanns Fritz Eickhoff in dem Haus, so daß anzunehmen ist, daß ab dieser Zeit die Eickhoffs Besitzer der Stelle waren. Danach ist die Besitzerfolge dokumentiert | 1846 ist die Hofstelle auf dem Kartenblatt noch nicht eingezeichnet. Erst im Ur-Kataster, 1874 kartiert, ist die Stelle mit einem Haus markiert. Möglicherweise war der Bauherr der Schumacher Behrend Hellmer, geb. um 1801, der lt. Ur-Liste der Bewohner von Platjenwerbe aus dem Jahre 1852 mit seiner Ehefrau und einer Witwe Siemanns dort wohnt. In der Bewohnerliste von 1864 lebt die Witwe Catharina Hellmers als Altenteilerin mit der Familie des Schiffszimmermanns Fritz Eickhoff in dem Haus, so daß anzunehmen ist, daß ab dieser Zeit die Eickhoffs Besitzer der Stelle waren. Danach ist die Besitzerfolge dokumentiert. <br> | ||
Das Haus am Fredeholz wurde 1931 umgebaut.<br> | |||
---- | ---- | ||
In einer Beschreibung der Gebäude von Platjenwerbe werden für diese Stelle aufgeführt:<br> | In einer Beschreibung der Gebäude von Platjenwerbe werden für diese Stelle aufgeführt:<br> | ||
Zeile 42: | Zeile 40: | ||
<small>Ritterschaftliches Archiv, Akten Nr.508</small><br> | <small>Ritterschaftliches Archiv, Akten Nr.508</small><br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 42</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br> | '''1852''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 42</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br> | ||
Schumacher Behrend Hellmer (51), Ehefrau Trinna (50) und Witwe Thrinese Siemanns (50) mit Sohn Tagelöhner Hinrich Siemann (32).<br> | Schumacher Behrend Hellmer (51), Ehefrau Trinna (50) und Witwe Thrinese Siemanns (50) mit Sohn Tagelöhner Hinrich Siemann (32).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1864''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 24</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br> | '''1864''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 24</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br> | ||
Schiffszimmermann Fritz Eickhoff (33), Ehefrau Magretha (40), Sohn Johann (2) und<br> Altenteilerin Catharina Hellmers (63).<br> | Schiffszimmermann Fritz Eickhoff (33), Ehefrau Magretha (40), Sohn Johann (2) und<br> Altenteilerin Catharina Hellmers (63).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1874/75''' Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 24 sind dem Arbeiter Fritz Eickhoff folgende Flächen zugewiesen:<br> | '''1874/75''' (''Grundsteuer''):<br>Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 24 sind dem Arbeiter Fritz Eickhoff folgende Flächen zugewiesen:<br> | ||
Blatt 1 Parzellen 78,79. | Blatt 1 Parzellen 78,79.<br> | ||
==Geschlechterfolge== | ==Geschlechterfolge== | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
===Hellmer-Werkmeister=== | ===Hellmer-Werkmeister=== | ||
[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016636&nachname=HELMERS&lang=de Berend '''Hellmer'''] </big> <br> * 1801 Platjenwerbe <br> † 1864 Platjenwerbe <br> | ||
:Schuster | :Schuster | ||
:Sohn von [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | :Sohn von [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I013655&nachname=HELMERS&lang=de Jürgen Helmers] aus Platjenwerbe und Elisabeth Margaretha Kühlken aus Lesum (eine Zuordnung der Eltern auf die Hofstelle ist nicht möglich, da erst in der Urliste von 1852 die Hofstelle erwähnt wird. Nur sein älterer Bruder wird in Stubben, die übrigen Geschwister in Platjenwerbe geboren) <br> | ||
Zeile 77: | Zeile 79: | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016638&nachname=WERKMEISTER&lang=de Catharina '''Werkmeister''']</big> <br>* 1801 St. Magnus <br> † 1866 Platjenwerbe <br> | ||
:Tochter des Köthners und Schneiders Behrend Werkmeister aus St. Magnus und Gretje Jachens aus [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr._4 Platjenwerbe Nr. 4]<br> | :Tochter des Köthners und Schneiders Behrend Werkmeister aus St. Magnus und Gretje Jachens aus [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr._4 Platjenwerbe Nr. 4]<br> | ||
:1864 wird Wittwe Catharina Hellmers als Altenteilerin aufgeführt. | :1864 wird Wittwe Catharina Hellmers als Altenteilerin aufgeführt. | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
===Eickhoff-Kriete=== | ===Eickhoff-Kriete=== | ||
</big> <big> | </big> <big> | ||
[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I077981&nachname=EICKHOFF&modus=&lang=de Friedrich Diedrich Conrad '''Eickhoff'''] </big> <br> * 1833 Düdinghausen <br> † 1899 Platjenwerbe<br> | ||
:Matrose und Schiffszimmermann <br> | :Matrose und Schiffszimmermann <br> | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I026860&nachname=KRIETE&lang=de Margrete '''Kriete'''] </big> <br> * 1824 Brundorf <br> † 1903 Platjenwerbe<br> | ||
:Tochter von Johann Hinrich Kriete aus Eggestedt und Ahlheit Steil aus Hünertshagen <br> | :Tochter von Johann Hinrich Kriete aus Eggestedt und Ahlheit Steil aus Hünertshagen <br> | ||
Zeile 111: | Zeile 105: | ||
===Eickhoff-Kriete=== | ===Eickhoff-Kriete=== | ||
</big> | </big> | ||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I077985&nachname=EICKHOFF&lang=de '''Johann''' Heinrich Friedrich '''Eickhoff'''] </big> <br> * 1862 Platjenwerbe <br> † Platjenwerbe <br> | ||
:Arbeiter, Hilfsbahnsteigschaffner (1904), Eisendreher (1928), Pensionär (1938)<br> | :Arbeiter, Hilfsbahnsteigschaffner (1904), Eisendreher (1928), Pensionär (1938)<br> | ||
Zeile 118: | Zeile 112: | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=aschwarden&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=aschwarden&ID=I005716&nachname=KRIETE&modus=&lang=de Anna Adeline Margaretha '''Kriete'''] </big> <br> * 1858 Hinnebeck<br> † 1935 Platjenwerbe <br> | ||
:Tochter von Claus Kriete aus Rönnebeck und Margarethe Gloistein <br> | :Tochter von Claus Kriete aus Rönnebeck und Margarethe Gloistein <br> | ||
Zeile 127: | Zeile 121: | ||
===Eickhoff-Finken=== | ===Eickhoff-Finken=== | ||
</big> | </big> | ||
<big>[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big>[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I098798&nachname=EICKHOFF&modus=&lang=de '''Claus''' Fritz '''Eickhoff'''] </big> <br> * 1888 Platjenwerbe <br> † 1960 Platjenwerbe <br> | ||
:Tischlermeister, Gefreiter der Reserve (1916) | :Tischlermeister, Gefreiter der Reserve (1916) | ||
oo 1916 <br> | oo 1916 Standesamt Lesum<br> | ||
<big> Adeline gen. Mathilde '''Finken''' </big> <br> * 1891 vor Scharmbeckstotel <br> † 1974 Platjenwerbe <br> | <big> Adeline gen. Mathilde '''Finken''' </big> <br> * 1891 vor Scharmbeckstotel <br> † 1974 Platjenwerbe <br> | ||
---- | ---- | ||
===Markendorf-Eickhoff=== | |||
<big> | |||
'''Marta''' Marie '''Eickhoff''' </big> <br> * 1928 Platjenwerbe <br> † 2013 <br> </big> | |||
<br> | |||
oo | |||
<br> | |||
<big> Alfred '''Markendorf''' </big> <br> * um 1933<br> † 1981 Bremen-Nord <br> </big> | |||
<br> | |||
---- | |||
<big> | |||
==Ergänzende Angaben== | ==Ergänzende Angaben== | ||
Zeile 142: | Zeile 152: | ||
[[Bild:Scherenschleifer Glimm Theo u. Paul in der Sandkuhle.jpg|thumb|200px|Scherenschleifer Theo und Paul Glimm in der Sandkuhle]] | [[Bild:Scherenschleifer Glimm Theo u. Paul in der Sandkuhle.jpg|thumb|200px|Scherenschleifer Theo und Paul Glimm in der Sandkuhle]] | ||
Der Tischler Claus Fritz Eickhoff war bei Mahlstedt-Hasselbach beschäftigt, die auch Särge herstellten. Gelegentlich | Der Tischler Claus Fritz Eickhoff war bei der Tischlerei Mahlstedt-Hasselbach beschäftigt, die auch Särge herstellten. Gelegentlich mussten die Tischler die Einsargung vor Ort durchführen. Ein besonders erschütterndes Ereignis war für Claus Fritz Eickhoff die Einsargung der 1934 verstorbenen 91jährigen Mutter der Scherenschleifer Paul und Theo Glimm aus Bromberg in einem "Wohnwagen" an der Grenze zu Lesum, wo die Glimms in der dortigen Sandkuhle hausten. Paul wird im Januar 1939 im Alter von 60 Jahren bei einem Streit von seinem Bruder Theo erwürgt.<br> | ||
Zeile 155: | Zeile 168: | ||
*[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | *[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | ||
*[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | *[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | ||
*[http:// | *[http://die-maus-bremen.de/index.php Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen] | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 08:47 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung[Bearbeiten]
Platjenwerbe Nr.24, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Anschrift: Am Fredeholz 22. Lage auf der Höfekarte anzeigen.
Geschichte des Hofes[Bearbeiten]
Allgemein
1846 ist die Hofstelle auf dem Kartenblatt noch nicht eingezeichnet. Erst im Ur-Kataster, 1874 kartiert, ist die Stelle mit einem Haus markiert. Möglicherweise war der Bauherr der Schumacher Behrend Hellmer, geb. um 1801, der lt. Ur-Liste der Bewohner von Platjenwerbe aus dem Jahre 1852 mit seiner Ehefrau und einer Witwe Siemanns dort wohnt. In der Bewohnerliste von 1864 lebt die Witwe Catharina Hellmers als Altenteilerin mit der Familie des Schiffszimmermanns Fritz Eickhoff in dem Haus, so daß anzunehmen ist, daß ab dieser Zeit die Eickhoffs Besitzer der Stelle waren. Danach ist die Besitzerfolge dokumentiert.
Das Haus am Fredeholz wurde 1931 umgebaut.
In einer Beschreibung der Gebäude von Platjenwerbe werden für diese Stelle aufgeführt:
- 1829 - ein Wohnhaus 32x32 Fuß
- 1839 - Eigentümer Berend Hellmer, 1859 - Lüder Eckhoff, 06.06.1874 - Friedrich Eickdorf
Ritterschaftliches Archiv, Akten Nr.508
Chronologische Dokumentation
1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 42 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Schumacher Behrend Hellmer (51), Ehefrau Trinna (50) und Witwe Thrinese Siemanns (50) mit Sohn Tagelöhner Hinrich Siemann (32).
1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 24 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Schiffszimmermann Fritz Eickhoff (33), Ehefrau Magretha (40), Sohn Johann (2) und
Altenteilerin Catharina Hellmers (63).
1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 24 sind dem Arbeiter Fritz Eickhoff folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 78,79.
Geschlechterfolge[Bearbeiten]
Hellmer-Werkmeister[Bearbeiten]
Berend Hellmer
* 1801 Platjenwerbe
† 1864 Platjenwerbe
- Schuster
- Sohn von Jürgen Helmers aus Platjenwerbe und Elisabeth Margaretha Kühlken aus Lesum (eine Zuordnung der Eltern auf die Hofstelle ist nicht möglich, da erst in der Urliste von 1852 die Hofstelle erwähnt wird. Nur sein älterer Bruder wird in Stubben, die übrigen Geschwister in Platjenwerbe geboren)
oo 1826 Lesum
Catharina Werkmeister
* 1801 St. Magnus
† 1866 Platjenwerbe
- Tochter des Köthners und Schneiders Behrend Werkmeister aus St. Magnus und Gretje Jachens aus Platjenwerbe Nr. 4
- 1864 wird Wittwe Catharina Hellmers als Altenteilerin aufgeführt.
Eickhoff-Kriete[Bearbeiten]
Friedrich Diedrich Conrad Eickhoff
* 1833 Düdinghausen
† 1899 Platjenwerbe
- Matrose und Schiffszimmermann
oo 1857 Lesum
Margrete Kriete
* 1824 Brundorf
† 1903 Platjenwerbe
- Tochter von Johann Hinrich Kriete aus Eggestedt und Ahlheit Steil aus Hünertshagen
Eickhoff-Kriete[Bearbeiten]
Johann Heinrich Friedrich Eickhoff
* 1862 Platjenwerbe
† Platjenwerbe
- Arbeiter, Hilfsbahnsteigschaffner (1904), Eisendreher (1928), Pensionär (1938)
oo 1886 Standesamt Lesum
Anna Adeline Margaretha Kriete
* 1858 Hinnebeck
† 1935 Platjenwerbe
- Tochter von Claus Kriete aus Rönnebeck und Margarethe Gloistein
Eickhoff-Finken[Bearbeiten]
Claus Fritz Eickhoff
* 1888 Platjenwerbe
† 1960 Platjenwerbe
- Tischlermeister, Gefreiter der Reserve (1916)
oo 1916 Standesamt Lesum
Adeline gen. Mathilde Finken
* 1891 vor Scharmbeckstotel
† 1974 Platjenwerbe
Markendorf-Eickhoff[Bearbeiten]
Marta Marie Eickhoff
* 1928 Platjenwerbe
† 2013
oo
Alfred Markendorf
* um 1933
† 1981 Bremen-Nord
Ergänzende Angaben[Bearbeiten]
Der Tischler Claus Fritz Eickhoff war bei der Tischlerei Mahlstedt-Hasselbach beschäftigt, die auch Särge herstellten. Gelegentlich mussten die Tischler die Einsargung vor Ort durchführen. Ein besonders erschütterndes Ereignis war für Claus Fritz Eickhoff die Einsargung der 1934 verstorbenen 91jährigen Mutter der Scherenschleifer Paul und Theo Glimm aus Bromberg in einem "Wohnwagen" an der Grenze zu Lesum, wo die Glimms in der dortigen Sandkuhle hausten. Paul wird im Januar 1939 im Alter von 60 Jahren bei einem Streit von seinem Bruder Theo erwürgt.
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen