Stolp/Adressbuch 1931: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Bild                  =  
| Bild                  = Cover AB Stolp 1931.jpg
| DjVu                  =  
| DjVu                  =  
| Titel                = Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern
| Titel                = Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern
Zeile 23: Zeile 23:
[[GOV:object_214301 |Landkreis Bütow]], [[GOV:object_214305 |Landkreis Lauenburg]], [[GOV:object_214307 |Landkreis Rummelsburg]], [[GOV:object_214308 |Landkreis Schlawe]], [[GOV:object_214309 |Landkreis Stolp]]
[[GOV:object_214301 |Landkreis Bütow]], [[GOV:object_214305 |Landkreis Lauenburg]], [[GOV:object_214307 |Landkreis Rummelsburg]], [[GOV:object_214308 |Landkreis Schlawe]], [[GOV:object_214309 |Landkreis Stolp]]


'''''<big>Die Auflistung aller Gemeinden mit Ortsteilen (>600) siehe Unterseite</big>'''''
;'''Die Auflistung aller Gemeinden mit Ortsteilen (>600) siehe Unterseite'''
'''<big>[[Stolp/Adressbuch_1931/Orte]]</big>'''
'''<big>[[Stolp/Adressbuch_1931/Orte]]</big>'''
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
Zeile 38: Zeile 38:
| GOV-Quelle            = source_1369085
| GOV-Quelle            = source_1369085
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
| DES                  =  
| DES                  = stolp1931
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Aktiv                =  
| Aktiv                = Ja
| DES fertig            = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist --->
| DES fertig            = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist --->
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs| Weitere Informationen =  
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs| Weitere Informationen =  
Zeile 56: Zeile 56:
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/367/ IV. Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Gewerbetreibenden] 367 {{Unklar}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/367/ IV. Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Gewerbetreibenden] 367 {{Unklar}}
'''V. Verzeichnis der Ortschaften der Landkreise Bütow, Lauenburg, </br>Rummelsburg, Schlawe und Stolp'''
'''V. Verzeichnis der Ortschaften der Landkreise Bütow, Lauenburg, </br>Rummelsburg, Schlawe und Stolp'''
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/407/ Landkreis Bütow] 407 {{InArbeit}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/407/ Landkreis Bütow] 407 {{OK}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/410/ Landkreis Lauenburg] 410 {{InArbeit}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/410/ Landkreis Lauenburg] 410 {{OK}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/416/ Landkreis Rummelburg] 416 {{InArbeit}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/416/ Landkreis Rummelburg] 416 {{OK}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/421/ Landkreis Schlawe] 421 {{InArbeit}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/421/ Landkreis Schlawe] 421 {{OK}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/430/ Landkreis Stolp] 430 {{InArbeit}}
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN863138144_1931/1/430/ Landkreis Stolp] 430 {{InArbeit}}
</tab>
</tab>
Zeile 75: Zeile 75:
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
* In einigen Orten gibt es nur eine Hausnummer - dann '''Nr.''' aus der Straßenauswahlliste '''wählen'''.
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
* Damit der grüne Balken nicht noch zu erfassende Daten überdeckt, sollte die Erfassung stets in der rechten Spalte beginnen.
* Damit der grüne Balken nicht noch zu erfassende Daten überdeckt, sollte die Erfassung stets in der rechten Spalte beginnen.
* Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
* Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
'''Einwohnerverzeichnis'''
'''Einwohnerverzeichnis'''
* Das '''H''' hinter dem Namen steht für Hausbesitzer - Häkchen im Feld Eigentümer setzen.
* Hausnummernzusätze wie a, b, c werden ohne Leerzeichen erfasst - z. B. 1a
* '''Namenszusätze''' wie jun., sen., d. Ä, d. J., I., II, etc, werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
* '''Tel''' steht für Telefonanschluss - wird nicht erfasst.
* Bei den Abkürzungen '''K''' (Kontor), '''Wst''' (Werkstatt, '''GL''' (Geschäftslokal) werden die Daten unter Firmenname erfasst.
* '''T''' steht für Telefonanschluss - wird nicht erfasst.
* Enthält ein Eintrag mehrere Adressen bzw. Namen, ist für jede ein eigener Datensatz zu erfassen.
* Enthält ein Eintrag mehrere Adressen bzw. Namen, ist für jede ein eigener Datensatz zu erfassen.
* '''Hausnummern:''' die Zusätze '''Eg''' (Erdgeschoß), '''I, II, III''' (Etage), '''HG''' (Hintergebäude), '''MG''' (Mittelgebäude), '''NG''' (Nebengebäude), '''SG''' (Seitengebäude) werden mit einem Leerzeichen nach der Nr. erfasst - Beispiel 12 Eg
* '''Witwen:''' Begriffe wie '''Brauers-Wwe.''' erfassen wir: Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Brauer
* '''Witwen:''' Begriffe wie '''Brauers-Wwe.''' erfassen wir: Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Brauer
* Eintrage mit dem Begriff '''"s. bzw, s. auch"''' (siehe bzw. siehe auch) erfassen wir nicht
'''Straßenverzeichnis'''
* '''E''' bedeutet Eigentümer - nur die werden erfasst, Häkchen bei Eigentümer setzen
** wohnt dieser nicht im Haus, ist seine Wohnung in Klammern beigefügt.
** der abweichende Wohnort (kein Straßenname) wird im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfasst,
* Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld "Firmenname" erfasst.
* (E wie vorher) sagt, das es der gleiche Eigentümer ist wie im vorherigen Datensatz.


=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Zeile 116: Zeile 117:
==[[DES]]-Projekt==  
==[[DES]]-Projekt==  
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz
*Projektstatus: in der Erfassung seit  
*Projektstatus: in der Erfassung seit 04.07.2025
<!--
<!--
{|{{Prettytable ML}}
{|{{Prettytable ML}}

Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 10:49 Uhr


Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.


Stolp/Adressbuch 1931
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern
Untertitel: nach amtlichem Material zusammengestellt
Autor / Hrsg.: Feige
Erscheinungsort: Stolp
Erscheinungsjahr: 1931
Standort(e): Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Greifswald
Digitalisat der Bałtycka Biblioteka Cyfrowa
Enthaltene Orte: Stolp

Landkreis Bütow, Landkreis Lauenburg, Landkreis Rummelsburg, Landkreis Schlawe, Landkreis Stolp

Die Auflistung aller Gemeinden mit Ortsteilen (>600) siehe Unterseite

Stolp/Adressbuch_1931/Orte

Objekt im GOV: source_1369085


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? Titelseite 1 Inhaltsverzeichnis 10 I. Verzeichnis der Einwohner nach Stand und Wohnung 11 Nuvola-gnome-devel.svg II. Verzeichnis der Straßen und Häuser mit Angabe der Eigentümer und Mieter 185 Nuvola-gnome-devel.svg III. Verzeichnis der Behörden und öffentlichen Einrichtungen,
Versicherungsgesellschaften, Vereine und Gewerkschaften
357 Fragen.svg IV. Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- und Gewerbetreibenden 367 Fragen.svg V. Verzeichnis der Ortschaften der Landkreise Bütow, Lauenburg,
Rummelsburg, Schlawe und Stolp
Landkreis Bütow 407 Symbol OK.svg Landkreis Lauenburg 410 Symbol OK.svg Landkreis Rummelburg 416 Symbol OK.svg Landkreis Schlawe 421 Symbol OK.svg Landkreis Stolp 430 Nuvola-gnome-devel.svg </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


<references />

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Damit der grüne Balken nicht noch zu erfassende Daten überdeckt, sollte die Erfassung stets in der rechten Spalte beginnen.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.

Einwohnerverzeichnis

  • Hausnummernzusätze wie a, b, c werden ohne Leerzeichen erfasst - z. B. 1a
  • Tel steht für Telefonanschluss - wird nicht erfasst.
  • Enthält ein Eintrag mehrere Adressen bzw. Namen, ist für jede ein eigener Datensatz zu erfassen.
  • Witwen: Begriffe wie Brauers-Wwe. erfassen wir: Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Brauer

Straßenverzeichnis

  • E bedeutet Eigentümer - nur die werden erfasst, Häkchen bei Eigentümer setzen
    • wohnt dieser nicht im Haus, ist seine Wohnung in Klammern beigefügt.
    • der abweichende Wohnort (kein Straßenname) wird im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfasst,
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld "Firmenname" erfasst.
  • (E wie vorher) sagt, das es der gleiche Eigentümer ist wie im vorherigen Datensatz.

Hinweis zum Erfassungsfenster[Bearbeiten]

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur[Bearbeiten]

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt[Bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 04.07.2025