Platjenwerbe Nr.41: Unterschied zwischen den Versionen
WRost (Diskussion • Beiträge) (Datei:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 38.jpg) |
|||
(52 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Bild:Bild Ort Platjenwerbe Nr.41.jpg|thumb|700px|Hofstelle '''{{PAGENAME}}''']] | [[Bild:Bild Ort Platjenwerbe Nr.41.jpg|thumb|700px|Hofstelle '''{{PAGENAME}}''']] | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Bild:1952 Ansicht s-w.jpg|thumb|500px|1952]] | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] | ||
[[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt | [[Bild:1875 Ur-Kataster Platjenwerbe Blatt 2 Ausschnitt 38.jpg|thumb|500px|]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen. | '''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen. <br>'''Anschrift''': [http://wiki-de.genealogy.net/Dorfstraße_in_Platjenwerbe#Haus_Nr._20_.28Hashagen.29 Dorfstraße Nr. 20] | ||
{{Ortskarte|karte=platjenwerbe|53.181297|8.686827}} | |||
<!--== Allgemeine Information ==--> | <!--== Allgemeine Information ==--> | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
<u>Hinrich</u> (1834). Seeleuteregister in Auswertung<br> | <u>Hinrich</u> (1834). Seeleuteregister in Auswertung<br> | ||
<u>Johann Diedrich</u>, geb. 1843 in Platjenwerbe, aus der Verbindung Lüder Hashagen und Elise Semke, verläßt als | <u>Johann Diedrich</u>, geb. 1843 in Platjenwerbe, aus der Verbindung Lüder Hashagen und Elise Semke, verläßt als 15jähriger die Dorfschaft und beginnt als Junge seinen seemännischen Ausbildungslauf auf vielen Segelschiffen aus heimischen Werften bis zum Matrosen, Segelmacher und 1. Steward, hauptsächlich in der Nord- und Südamerikafahrt. Die letzte Eintragung im Bremer Seeleuteregister datiert vom Oktober 1872. Im Ur-Kataster 1874/75 ist Johann Diedrich dann als Stellewirt dokumentiert.<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1812''' Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Guthsmeier Johann Haßhagen zu <u>Platjenwerbe Nro 25</u> Commune Lesum.<br> | '''1812''' (''Meiervertrag''):<br>Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Guthsmeier Johann Haßhagen zu <u>Platjenwerbe Nro 25</u> Commune Lesum.<br> | ||
Meierabgaben:<br> | Meierabgaben:<br> | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
Vorgelesen genehmigt und unterzeichnet<br> | Vorgelesen genehmigt und unterzeichnet<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1820-1846''' Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 23 aufgeführt: Lüer Haßhagen. In einer weiteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 23 Johann Haßhagen Wwe.<br> | '''1820-1846''' ''(Langenholz-Theilung)'':<br>Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 23 aufgeführt: Lüer Haßhagen. In einer weiteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 23 Johann Haßhagen Wwe.<br> | ||
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung an Schullenstich erhalten hat. Für Johann Hashagen Wwe. sind unter der Ordnungs-Nr. 23 die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:<br> | In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung an Schullenstich erhalten hat. Für Johann Hashagen Wwe. sind unter der Ordnungs-Nr. 23 die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:<br> | ||
Zeile 57: | Zeile 63: | ||
:4. Auf dem Vorbrennen - 185<br> | :4. Auf dem Vorbrennen - 185<br> | ||
:5. In der Heide vor dem Lehmbecks Berge bei Corbeck - 348<br> | :5. In der Heide vor dem Lehmbecks Berge bei Corbeck - 348<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 19</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br> | '''1852''' ''(Einwohnerliste)'':<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 19</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br> | ||
Tagelöhner Lüder Hashagen (60), Ehefrau Metta (40), Tochter Meta (21), Sohn Seefahrer Hinrich (18) 1. Ehe, Tochter Margreta (12), Sohn Diederich (9), Tochter Leitjen (2).<br> | Tagelöhner Lüder Hashagen (60), Ehefrau Metta (40), Tochter Meta (21), Sohn Seefahrer Hinrich (18) 1. Ehe, Tochter Margreta (12), Sohn Diederich (9), Tochter Leitjen (2).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1864''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 41</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br> | '''1864''' ''(Einwohnerliste)'':<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 41</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br> | ||
Witwe Tagelöhnerin Metha Hashagen (52), deren Stiefsohn Seefahrer Diederich (21), Tochter Adelheid (14), deren Sohn Lüder (10).<br> | Witwe Tagelöhnerin Metha Hashagen (52), deren Stiefsohn Seefahrer Diederich (21), Tochter Adelheid (14), deren Sohn Lüder (10).<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1874/75''' Bei der Grundsteuerveranlagung werden in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 41 dem Arbeiter Johann Diedrich Hashagen folgende Flächen zugewiesen:<br> | '''1874/75''' (''Grundsteuer''):<br>Bei der Grundsteuerveranlagung werden in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 41 dem Arbeiter Johann Diedrich Hashagen folgende Flächen zugewiesen:<br> | ||
Blatt 2 Parzellen: 57a, 57b, 58, 59, 60.<br> | Blatt 2 Parzellen: 57a, 57b, 58, 59, 60.<br> | ||
---- | ---- | ||
'''1954''' Das Haus wurde umgebaut, der Eingang eingezogen, das Reetdach durch ein Hartdach ersetzt. Die große Tür, die nun nicht mehr gebraucht | [[Bild:Hausansicht 1955.jpg|thumb|300px|]] | ||
'''1954''' (''Haus-Umbau''):<br>Das Haus wurde umgebaut, der Eingang eingezogen, das Reetdach durch ein Hartdach ersetzt. Die große Tür, die nun nicht mehr gebraucht wurde, kam nach [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.10 Platjenwerbe 10], Brackmann-Schmidt. Beide Stellebesitzer waren als Tischler Arbeitskollegen.<br> | |||
{{-}} | |||
==Geschlechterfolge== | ==Geschlechterfolge== | ||
<big> | |||
===Haßhagen-Grotjohann-Ratjen=== | |||
</big> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I008064&nachname=HA%DFHAGEN&lang=de Johann '''Haßhagen''']</big><br>* 1759 Platjenwerbe [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.2 Nr.2] <br>† 1816 Platjenwerbe<br> | |||
:Kötner in Platjenwerbe | |||
oo 1782 Lesum (I. Ehe)<br> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I005505&nachname=GROTJOHANN&lang=de Ahlheit '''Grotjohann''']</big><br>* 1766 Platjenwerbe<br>† 1789 Platjenwerbe<br> | |||
:Köthner in Platjenwerbe<br> | |||
oo 1789 Lesum (II. Ehe)<br> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I015633&nachname=RATJEN&lang=de Hemke '''Ratjen''']<br></big> | |||
* 1768 Stubben <br> † 1838 Platjenwerbe<br></big> | |||
:Laut Aufzeichnungen von Arnold Bruns aus dem Jahre 1945 ist Hemke Ratjen, verwitwete Haßhagen, Stellebesitzerin<br> | |||
----- | |||
<big> | |||
===Haßhagen-Behnken=== | |||
</big> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I008103&nachname=HASHAGEN&lang=de Gevert '''Hashagen''']<br> </big> * 1783 Platjenwerbe <br>† 1847 Platjenwerbe <br> | |||
:erster Sohn aus der Ehe von Johann Haßhagen und Ahlheit Grotjohann. 1846 als Besitzer der Stelle benannt (Karte) <br> | |||
oo 1825 Lesum<br> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I009894&nachname=BEHNKEN&lang=de Gesche Margarethe '''Behnken''']</big><br>* 1795 Platjenwerbe <br> † 1854 Platjenwerbe <br> | |||
<big> | |||
---- | |||
===Haßhagen-Hashagen=== | |||
</big> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I008124&nachname=HASHAGEN&modus=&lang=de Lüder '''Hashagen''']<br> </big>* 1793 Platjenwerbe <br> † 1864 Platjenwerbe <br> | |||
:Tagelöhner. Erster Sohn aus der zweiten Ehe von Johann Haßhagen mit Hemke Ratjen. <br> | |||
oo 1827 Lesum (I. Ehe)<br> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I008129&nachname=HASHAGEN&lang=de Adelheid '''Haßhagen''']</big><br>* 1801 Marßel <br> † 1839 Platjenwerbe <br> | |||
oo um 1842 (II. Ehe)<br> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I006574&nachname=SEMKE&lang=de Elise '''Semke''']</big> <br>* 1812 <br> † 1842 Platjenwerbe <br> | |||
oo 1847 Lesum (III. Ehe)<br> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I008153&nachname=SEGELKEN&lang=de Metta '''Segelken, verw. Meinz''']<br></big>* 1812 Lesum <br> † 1876 Platjenwerbe | |||
<big> | |||
---- | |||
===Hashagen-Mangels=== | |||
</big> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I006570&nachname=HASHAGEN&lang=de Johann Diedrich '''Hashagen''']</big><br>* 1843 Platjenwerbe<br>† <br> | |||
:Seefahrer. Sohn aus der II. Ehe von Lüder Hashagen mit Elise Semke. 1864 genannt als Stiefsohn von Metta Hashagen, 1875 als Stellewirt (Ur-Kataster) <br> | |||
oo 1869 Platjenwerbe, im Hause <br> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I006569&nachname=MANGELS&lang=de Margaretha '''Mangels'''] </big> <br> * 1841 in Schönebeck<br>† <br> | |||
:Tochter von Hinrich Mangels aus Schönebeck, Kötner und Ackersmann, und Anna Haßhagen aus St. Magnus<br> | |||
<big> | |||
---- | |||
===Hashagen-Hashagen=== | |||
</big> | |||
[[Datei:Pl41 1904 Einladung Hochzeit Hashagen.jpg|left||thumb|250px|14. Mai 1904 - Einladung zur Hochzeit]] | |||
[[Datei:1929 Silberhochzeit Hinrich und Metta Hashagen.jpg|right|thumb|300px|Mai 1929 - Silberhochzeit]] | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I047741&nachname=HASHAGEN&lang=de Hinrich '''Hashagen'''] </big> <br> * 1879 Platjenwerbe <br>† 1953 Platjenwerbe <br> | |||
:Tischler <br> | |||
oo 1904 Lesum <br> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I069047&nachname=HASHAGEN&lang=de Metta Margeretha '''Hashagen'''] </big> <br> * 1881 Platjenwerbe [http://wiki-de.genealogy.net/Platjenwerbe_Nr.13 Nr. 13]<br> † <br> | |||
:Tochter von "Zwetschkenkötner" Diedrich Hashagen aus Platjenwerbe und Margarethe Dodt aus Löhnhorst <br> <big> | |||
---- | |||
===Hashagen-Wischmann=== | |||
</big> | |||
<big> Diedrich '''Hashagen''' </big> <br> * 1907 Platjenwerbe <br>† 1993 Platjenwerbe <br> | |||
:Tischler <br> | |||
oo 1935 <br> | |||
<big> Martha '''Wischmann''' </big> <br>* 1913 <br> † 1983 Platjenwerbe <br> <big> | |||
---- | |||
===Hashagen-Zander=== | |||
</big> | |||
<big> Helmut '''Hashagen''' <br> </big>*1937 Platjenwerbe<br>† 2012 Platjenwerbe | |||
oo <br> | |||
<big> Jutta '''Zander''' <br> </big>† 2001 | |||
---- | |||
==Ergänzende Angaben== | ==Ergänzende Angaben== | ||
Zeile 102: | Zeile 231: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
</big> | |||
*[http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=117000731747940726648.000444b859b1296d742af&t=h&ll=53.18711,8.687353&spn=0.026846,0.077248&z=14 Google-Karte mit der Lage der alten Höfe] | *[http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=117000731747940726648.000444b859b1296d742af&t=h&ll=53.18711,8.687353&spn=0.026846,0.077248&z=14 Google-Karte mit der Lage der alten Höfe] | ||
*[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | *[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | ||
*[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | *[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | ||
*[http://www.die-maus-bremen.de/index.php Die MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e. V., Bremen] | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde==--> | <!--==Zufallsfunde==--> | ||
<!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''--> | <!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''--> |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 19:16 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung[Bearbeiten]
Platjenwerbe Nr.41, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Anschrift: Dorfstraße Nr. 20
Lage auf der Höfekarte anzeigen.
Geschichte des Hofes[Bearbeiten]
Auch aus dieser Hofstelle sind Männer als Seefahrer in die Welt gefahren, zur Bestreitung des eigenen Lebensunterhalts oder, weil die Heimstätte als zu eng empfunden wurde.
Lüder (1833). Seeleuteregister in Auswertung
Hinrich (1834). Seeleuteregister in Auswertung
Johann Diedrich, geb. 1843 in Platjenwerbe, aus der Verbindung Lüder Hashagen und Elise Semke, verläßt als 15jähriger die Dorfschaft und beginnt als Junge seinen seemännischen Ausbildungslauf auf vielen Segelschiffen aus heimischen Werften bis zum Matrosen, Segelmacher und 1. Steward, hauptsächlich in der Nord- und Südamerikafahrt. Die letzte Eintragung im Bremer Seeleuteregister datiert vom Oktober 1872. Im Ur-Kataster 1874/75 ist Johann Diedrich dann als Stellewirt dokumentiert.
1812 (Meiervertrag):
Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den Guthsmeier Johann Haßhagen zu Platjenwerbe Nro 25 Commune Lesum.
Meierabgaben:
- An Zins zwei Thaler vier und fünfzig Groten.
- Fünf Handdiensttage in corpore oder wenn solche nicht verlangt werden dreißig Groten.
- Ein Rauchhun in natura oder wenn solches nicht begehrt wird sechs Groten
alles in Cassen Münze
Der in Person erschienene Guthsmeier Johann Haßhagen zu Platjenwerbe 25 Commune Lesum wohnhaft erkannte die Richtigkeit der Gutsherrlichen Angabe seiner zu entrichtenden Meiergefälle an, und erklärte daß folgende Grundstücke sich bei seiner Meierstelle befänden
- Ein Garten einen Scheffel Einsaat von Marten Bellmer ins Südwesten, Carsten Melchers ins Nordwesten und dem Wege nach Lesum ins Osten begrenzt.
Vorgelesen genehmigt und unterzeichnet
1820-1846 (Langenholz-Theilung):
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 23 aufgeführt: Lüer Haßhagen. In einer weiteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 23 Johann Haßhagen Wwe.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung an Schullenstich erhalten hat. Für Johann Hashagen Wwe. sind unter der Ordnungs-Nr. 23 die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. Der Anschuß vor dem Hause - 050
- 2. Auf dem Bördel - 072
- 3. Unterhalb dem kleinen Glindberge der Bentloge - 111
- 4. Auf dem Vorbrennen - 185
- 5. In der Heide vor dem Lehmbecks Berge bei Corbeck - 348
1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 19 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Tagelöhner Lüder Hashagen (60), Ehefrau Metta (40), Tochter Meta (21), Sohn Seefahrer Hinrich (18) 1. Ehe, Tochter Margreta (12), Sohn Diederich (9), Tochter Leitjen (2).
1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 41 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Witwe Tagelöhnerin Metha Hashagen (52), deren Stiefsohn Seefahrer Diederich (21), Tochter Adelheid (14), deren Sohn Lüder (10).
1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung werden in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 41 dem Arbeiter Johann Diedrich Hashagen folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 2 Parzellen: 57a, 57b, 58, 59, 60.
1954 (Haus-Umbau):
Das Haus wurde umgebaut, der Eingang eingezogen, das Reetdach durch ein Hartdach ersetzt. Die große Tür, die nun nicht mehr gebraucht wurde, kam nach Platjenwerbe 10, Brackmann-Schmidt. Beide Stellebesitzer waren als Tischler Arbeitskollegen.
Geschlechterfolge[Bearbeiten]
Haßhagen-Grotjohann-Ratjen[Bearbeiten]
Johann Haßhagen
* 1759 Platjenwerbe Nr.2
† 1816 Platjenwerbe
- Kötner in Platjenwerbe
oo 1782 Lesum (I. Ehe)
Ahlheit Grotjohann
* 1766 Platjenwerbe
† 1789 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
oo 1789 Lesum (II. Ehe)
- 1768 Stubben
† 1838 Platjenwerbe
- Laut Aufzeichnungen von Arnold Bruns aus dem Jahre 1945 ist Hemke Ratjen, verwitwete Haßhagen, Stellebesitzerin
Haßhagen-Behnken[Bearbeiten]
Gevert Hashagen
* 1783 Platjenwerbe
† 1847 Platjenwerbe
- erster Sohn aus der Ehe von Johann Haßhagen und Ahlheit Grotjohann. 1846 als Besitzer der Stelle benannt (Karte)
oo 1825 Lesum
Gesche Margarethe Behnken
* 1795 Platjenwerbe
† 1854 Platjenwerbe
Haßhagen-Hashagen[Bearbeiten]
Lüder Hashagen
* 1793 Platjenwerbe
† 1864 Platjenwerbe
- Tagelöhner. Erster Sohn aus der zweiten Ehe von Johann Haßhagen mit Hemke Ratjen.
oo 1827 Lesum (I. Ehe)
Adelheid Haßhagen
* 1801 Marßel
† 1839 Platjenwerbe
oo um 1842 (II. Ehe)
Elise Semke
* 1812
† 1842 Platjenwerbe
oo 1847 Lesum (III. Ehe)
Metta Segelken, verw. Meinz
* 1812 Lesum
† 1876 Platjenwerbe
Hashagen-Mangels[Bearbeiten]
Johann Diedrich Hashagen
* 1843 Platjenwerbe
†
- Seefahrer. Sohn aus der II. Ehe von Lüder Hashagen mit Elise Semke. 1864 genannt als Stiefsohn von Metta Hashagen, 1875 als Stellewirt (Ur-Kataster)
oo 1869 Platjenwerbe, im Hause
Margaretha Mangels
* 1841 in Schönebeck
†
- Tochter von Hinrich Mangels aus Schönebeck, Kötner und Ackersmann, und Anna Haßhagen aus St. Magnus
Hashagen-Hashagen[Bearbeiten]
Hinrich Hashagen
* 1879 Platjenwerbe
† 1953 Platjenwerbe
- Tischler
oo 1904 Lesum
Metta Margeretha Hashagen
* 1881 Platjenwerbe Nr. 13
†
- Tochter von "Zwetschkenkötner" Diedrich Hashagen aus Platjenwerbe und Margarethe Dodt aus Löhnhorst
Hashagen-Wischmann[Bearbeiten]
Diedrich Hashagen
* 1907 Platjenwerbe
† 1993 Platjenwerbe
- Tischler
oo 1935
Martha Wischmann
* 1913
† 1983 Platjenwerbe
Hashagen-Zander[Bearbeiten]
Helmut Hashagen
*1937 Platjenwerbe
† 2012 Platjenwerbe
oo
Jutta Zander
† 2001
Ergänzende Angaben[Bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Die MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e. V., Bremen