Genealogieprogramm: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(in Abschnitte strukturiert)
Markierung: visualeditor
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit einem '''Genealogieprogramm''' erfasst man genealogische Daten oder Schlussfolgerungen, verwaltet, bearbeitet und analysiert diese. Mit einem solchen  Computerprogramm kann man meist auch Präsentationen erstellen und die Informationen verteilen und austauschen. Genealogieprogramme dienen zur Erstellung von Familienstammbäumen, [[Ortsfamilienbuch|Ortsfamilienbüchern]] oder einem [[Begriff:Weltbaum|Weltbaum]]. Die Nutzer eines Genealogieprogrammes können einzelne Forscher, ein Familienverband, ein Verein oder noch größere Gruppen sein.
Mit einem '''Genealogieprogramm''' erfasst man genealogische Daten oder Schlussfolgerungen, verwaltet, bearbeitet und analysiert diese. Mit einem solchen  Computerprogramm kann man meist auch Präsentationen erstellen und die Informationen verteilen und austauschen. Genealogieprogramme dienen etwa zur Erstellung von Familienstammbäumen, [[Ortsfamilienbuch|Ortsfamilienbüchern]] oder einem [[Weltbaum]].


=== Funktionen von Genealogieprogrammen ===
Genealogieprogramme unterstützten die
Genealogieprogramme unterstützten die
* Erfassung und Speicherung genealogischer Daten,
* Erfassung und Speicherung genealogischer Daten,
Zeile 11: Zeile 12:
Die meisten Genealogieprogramme dokumentieren die Ergebnisse der genealogischen Forschungsarbeit (unter Angabe der Quellen); es gibt aber auch einige wenige Programme, die die Forschungsarbeit an sich dokumentieren und so die evidenzbasierten Schlussfolgerungen nachvollziehbar machen.
Die meisten Genealogieprogramme dokumentieren die Ergebnisse der genealogischen Forschungsarbeit (unter Angabe der Quellen); es gibt aber auch einige wenige Programme, die die Forschungsarbeit an sich dokumentieren und so die evidenzbasierten Schlussfolgerungen nachvollziehbar machen.


Genealogieprogramme können auf verschiedenen Arten von Geräten genutzt werden (wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone).
Die Nutzung eines Genealogieprogrammes kann auf einen Anwender beschränkt sein oder einer Gruppe offen stehen. Die Nutzer eines Genealogieprogrammes können also einzelne Forscher, ein Familienverband, ein Verein oder noch größere Gruppen sein. Programme zur Erstellung von Weltbäumen sind üblicherweise öffentlich zugänglich. Die Genealogieprogramme erlauben es, die erfassten Daten zu schützen und zu sichern.
Sie werden entweder lokal auf einem Gerät installiert oder auf einem Server im Internet zugänglich gemacht. Die Nutzer können entweder unter Nutzung des lokalen Betriebssystems (Windows, Mac, Linux, iOS, Android) direkt darauf zugreifen oder nutzen das Programm als [[Begriff:Software as a Service (SaaS)|Software as a Service (SaaS)]].


Die Nutzung eines Genealogieprogrammes kann auf einen Anwender beschränkt sein oder einer Gruppe offen stehen; Programme zur Erstellung von Weltbäumen sind üblicherweise öffentlich zugänglich. Die Genealogieprogramme erlauben es, die erfassten Daten zu schützen und zu sichern.
Vollumfängliche Genealogieprogramme werden von [[Hilfsprogramm|Hilfsprogrammen]] und [[Erweiterungsmodul|Erweiterungsmodulen]] ([[Plug-In|Plug-Ins]]) unterschieden.


Vollumfängliche Genealogieprogramme werden von [[Begriff:Hilfsprogramm|Hilfsprogrammen]] und [[Begriff:Plug-In|Plug-Ins]] unterschieden.
=== Klassifikation von Genealogieprogrammen ===
Genealogieprogramme können auf verschiedenen Arten von Geräten genutzt werden (wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Sie werden ganz generell entweder lokal auf einem Gerät installiert oder auf einem Server im Internet zugänglich gemacht. Die Nutzer können entweder unter Nutzung des lokalen Betriebssystems (Windows, MacOS, Linux, iOS, Android) direkt auf das Programm und die Daten zugreifen oder nutzen das Programm über einen Browser als Web-Anwendung auf einem selbst betriebenen Server oder als [[Software as a Service (SaaS)]]. Einige dieser Angebote bieten darüber hinaus auch noch den Zugriff auf umfangreiche Quellen-Archive, auf DNA-Testdaten, und reichhaltige Zusatzanwendungen, etwa zur Bildbearbeitung; diese Angebote werden als [[Genealogieplattform|Genealogieplattformen]] bezeichnet. Einige der SaaS-Angebote erlauben die kollaborative Arbeit an einem [[Weltbaum]], andere bieten die Möglichkeit, dass die Nutzer an ihren eigenen Stammbäumen arbeiten.


Die folgende Grafik<ref>siehe Blog-Artikel des Vereins für Computergenealogie e.V.: [https://www.compgen.de/2025/07/zwischen-desktop-und-plattform-vergleich-moderner-web-genealogieprogramme/ Zwischen Desktop und Plattform: Vergleich moderner Web-Genealogieprogramme]</ref> mit einigen Beispielen für Genealogieprogramme zeigt die verschiedenen Programmarten. Seit wenigen Jahren gibt es auch Programme wie [[Heredis]], die zwar lokal installiert werden, ihre Daten aber über eine Cloud austauschen oder synchronisieren können. Eine Übersicht über Genealogieprogramme findet sich im Artikel "[[Liste der Genealogieprogramme]]".
[[Datei:Genealogie-Software.svg|alternativtext=Genealogie-Software: lokal, im Web, SaaS, Genealogieplattformen, Weltbäume|mini|1000x1000px|Arten von Genealogie-Software: lokal installierte Anwendungen (links), Web-Anwendungen auf einem selbst verwaltetem Server (Mitte), SaaS-Anwendungen (rechts)|ohne]]
=== Einzelnachweise ===
[[Kategorie:Genealogiesoftware]]
[[Kategorie:Genealogiesoftware]]
<references />

Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 20:06 Uhr

Mit einem Genealogieprogramm erfasst man genealogische Daten oder Schlussfolgerungen, verwaltet, bearbeitet und analysiert diese. Mit einem solchen Computerprogramm kann man meist auch Präsentationen erstellen und die Informationen verteilen und austauschen. Genealogieprogramme dienen etwa zur Erstellung von Familienstammbäumen, Ortsfamilienbüchern oder einem Weltbaum.

Funktionen von Genealogieprogrammen[Bearbeiten]

Genealogieprogramme unterstützten die

  • Erfassung und Speicherung genealogischer Daten,
  • Auswertung genealogischer Quellen,
  • Dokumentation genealogischer Hypothesen und der evidenzbasierten Schlussfolgerungen,
  • Überprüfung der Plausibilität von erfassten Daten und Schlussfolgerungen,
  • Präsentation der Daten, etwa in Form von Berichten, Listen, Diagrammen oder Tafeln, sowie
  • Erstellung von Veröffentlichungen, z. B. in Form von Ortsfamilienbüchern, eBooks oder genealogischen Websites.

Die meisten Genealogieprogramme dokumentieren die Ergebnisse der genealogischen Forschungsarbeit (unter Angabe der Quellen); es gibt aber auch einige wenige Programme, die die Forschungsarbeit an sich dokumentieren und so die evidenzbasierten Schlussfolgerungen nachvollziehbar machen.

Die Nutzung eines Genealogieprogrammes kann auf einen Anwender beschränkt sein oder einer Gruppe offen stehen. Die Nutzer eines Genealogieprogrammes können also einzelne Forscher, ein Familienverband, ein Verein oder noch größere Gruppen sein. Programme zur Erstellung von Weltbäumen sind üblicherweise öffentlich zugänglich. Die Genealogieprogramme erlauben es, die erfassten Daten zu schützen und zu sichern.

Vollumfängliche Genealogieprogramme werden von Hilfsprogrammen und Erweiterungsmodulen (Plug-Ins) unterschieden.

Klassifikation von Genealogieprogrammen[Bearbeiten]

Genealogieprogramme können auf verschiedenen Arten von Geräten genutzt werden (wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Sie werden ganz generell entweder lokal auf einem Gerät installiert oder auf einem Server im Internet zugänglich gemacht. Die Nutzer können entweder unter Nutzung des lokalen Betriebssystems (Windows, MacOS, Linux, iOS, Android) direkt auf das Programm und die Daten zugreifen oder nutzen das Programm über einen Browser als Web-Anwendung auf einem selbst betriebenen Server oder als Software as a Service (SaaS). Einige dieser Angebote bieten darüber hinaus auch noch den Zugriff auf umfangreiche Quellen-Archive, auf DNA-Testdaten, und reichhaltige Zusatzanwendungen, etwa zur Bildbearbeitung; diese Angebote werden als Genealogieplattformen bezeichnet. Einige der SaaS-Angebote erlauben die kollaborative Arbeit an einem Weltbaum, andere bieten die Möglichkeit, dass die Nutzer an ihren eigenen Stammbäumen arbeiten.

Die folgende Grafik<ref>siehe Blog-Artikel des Vereins für Computergenealogie e.V.: Zwischen Desktop und Plattform: Vergleich moderner Web-Genealogieprogramme</ref> mit einigen Beispielen für Genealogieprogramme zeigt die verschiedenen Programmarten. Seit wenigen Jahren gibt es auch Programme wie Heredis, die zwar lokal installiert werden, ihre Daten aber über eine Cloud austauschen oder synchronisieren können. Eine Übersicht über Genealogieprogramme findet sich im Artikel "Liste der Genealogieprogramme".

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Arten von Genealogie-Software: lokal installierte Anwendungen (links), Web-Anwendungen auf einem selbst verwaltetem Server (Mitte), SaaS-Anwendungen (rechts)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references />