Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (NL 10/12)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(308 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
<p align="center">'''Newsletter 10/2012'''</p>
|-valign="top"
 
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  


== Projekt-Informationen ==
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; 


=== Verlustlisten ===
align:right; ">
In einem Video (Screencast) auf [http://www.youtube.com/watch?v=y52SYmGzXtc&feature=relmfu YouTube] demonstriert Jesper Zedlitz, wie einfach die die ersten Schritte zur Online-Erfassung der Daten der [http://www.verlustlisten.de Verlustlisten des 1. Weltkriegs] des Vereins für Computergenealogie sind. In einem zweiten [http://www.youtube.com/watch?v=5QQJ-6XyfqA Video] wird die Seitennavigation erläutert und wie man gezielt bestimmte Seiten bearbeiten kann.


=== DigiBib ===


Im September 2012 hat sich in der Digitalen Bibliothek des GenWiki wieder viel getan, Details können im [http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/Newsletter/2012-10 DigiBib-Portal] nachgelesen werden.
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__


=== Familienanzeigen ===
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Der Arbeitsbericht für September 2012 liest sich wie folgt:
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


1.  Neu dabei:
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Kanton Freiburg in der Schweiz
http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1153


2. Aktualisiert sind: Alfeld, Allgäuer Zeitung, Alsfeld, Aschaffenburg, Bayreuth, Billerbeck, Bremen, Bremerhaven, Chemnitz, ...
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


===Grabsteine===
Das [http://grabsteine.genealogy.net Grabstein-Projekt] erfreut sich als eine Quelle zur Familienforschung einer wachsenden Beliebtheit. Immer häufiger erkennen die Genealogen in nah und fern die kulturelle und historische Bedeutung dieser Archivierung. Zugleich ermöglicht die Grabstein-Datenbank den Zugriff auf die erfassten Daten der Grabsteine (Name, Vorname, Geburtsname, Geburts- und Sterbejahr) und bietet damit eine wesentliche Quelle von jüngeren Familiendaten.


===GOV===
== Impressum ==
Alle Neuigkeiten zum Genealogischen Ortsverzeichnis GOV findet man im [[GOV/Newsletter/2012/10|GOV-Newsletter]].
;ISSN 0930 4991


[[Computergenealogie/2012/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


== Internet ==
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===FamilySearch DigiBib===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Im Juli und August sind 2700 neu digitalisierte Bücher aus der Bibliothek der Mormonen bei [http://books.familysearch.org books.familysearch.org] zu den bereits vorhandenen 40.000 Digitalisaten hinzugefügt worden. Alle Bücher sind kostenlos zugänglich.
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===MyHeritage Record Matching===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Mit der neuen Record Matching-Technologie verschafft sich [http://www.myheritage.de/ MyHeritage] neue Verdienstmöglichkeiten und erleichtert dem Ahnenforscher die mühsame Suche nach genealogischen Daten im Internet.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
 
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===Bibliotheks-Metasuche KVK sucht Hinweise nach Digitalisaten===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
 
Die Universität Karlsruhe betreibt seit mehreren Jahren die Meta-Suche [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html "Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)"]. Diese äußerst hilfreiche Suche in vielen Bibliothekskatalogen lässt sich seit kurzem auf die Suche nach digitalen Medien einschränken.
 
[[Computergenealogie/2012/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Software ==
 
===[http://www.webtrees.net Webtrees] 1.3.1===
Mit dem webbasierten Genealogieprogramm können mehrere Forscher gemeinsam an einer genealogischen Forschung arbeiten. Es ist damit ideal für Arbeitskreise, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.
 
[[Computergenealogie/2012/10#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Archive ==
 
===Ukraine-Update===
Zur der im [[Computergenealogie/2012/09#Archive|September-Newsletter]] gemeldeten Vernichtung von Kirchenbuchduplikaten in der Westukraine gibt es eine Erklärung vom 11.9.2012 aus der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei, die Günter Ofner auf seine Anfrage von Botschafter Dr. Helmut Freudenschuss erhalten hat.
 
[[Computergenealogie/2012/10#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Medien ==
 
===Verkartung 2.0===
Dr. Sina Westphal: "Personenstandsarchive im Web 2.0 am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen"
[http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/fachbereich_grundsaetze/BilderKartenLogosDateien/Transferarbeiten/Westphal_Transferarbeit.pdf Transferarbeit online (PDF)], Marburg 2012 </br>
 
Diese von Bettina Joergens, Detmold, und Volker Hirsch in Marburg betreute Transferarbeit der Referendarin für den höheren Archivdienst hat sich mit einem Verkartungsprojekt des Landesarchivs Detmold beschäftigt und schlägt vor, im Web 2.0 das Crowdsourcing anzuwenden.
 
[[Computergenealogie/2012/10#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Gelesen in... ==
 
* '''Kreiszeitung Kreis Verden:''' Hobby-Genealogin Marie Renken erarbeitet Ortsfamilienbuch für Posthausen
* '''Die Welt:''' "Die Suche nach den eigenen Wurzeln wird immer beliebter."
* '''RP-Online:''' Stadtarchivar Thorsten Schulz-Walden sucht alte Fotos und Nachlässe
 
[[Computergenealogie/2012/10#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
 
===Podcast Nr. 5 (der Genealoge) ===
Die neueste Folge #5 des Podcasts von Timo Kracke enthält ein Interview mit der Berufsgenealogin [http://www.abenteuer-ahnenforschung.de Andrea Bentschneider] von [http://www.beyond-history.com/de/ Beyond History] ist ab sofort zum [http://www.dergenealoge.de/?p=286 Download] bereit.
 
===ZDF-Dokumentation "Familie"===
In einer fünfteiligen Dokumentation unter dem Titel "Deutschland - Deine Familien" strahlt das ZDF am 29.9.2012 um 13:55-14:40 Uhr die erste Sendung mit dem Titel "Auslaufmodell oder Zukunftsprojekt?" aus.
 
===Grabstein-Codes===
Seit es in den USA und England Grabsteine mit den sogenannten [http://de.wikipedia.org/wiki/QR-Code QR-Codes] (Quick Response) gibt, ist diese Welle auch zu uns herübergeschwappt.
 
[[Computergenealogie/2012/10#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
 
====Genealogischer Kalender im GenWiki====
Für den Monat Oktober sind 34 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2012/Oktober|hier]]'''.
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
; Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Schillerstr. 9
:22767 Hamburg
:Tel.: 040 30606669
:Fax: 040 32871803
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 141: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]


__NOTOC__
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr