|
|
(299 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|Logo Magazin Computergenealogie]] | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| <p align="center">'''Newsletter 01/2013'''</p> | | |-valign="top" |
| | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| | |} |
| {| | | {| |
| | width="100%" style="vertical-align:top" | | | | width="100%" style="vertical-align:top" | |
| <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px |
|
| |
|
| == CompGen bloggt ==
| | solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; |
| Auf der Vereinshomepage des Vereins für Computergenealogie http://www.compgen.de, die mit neuer Content-Management-Technik (CMS) gestartet wurde, ist nun auch ein Blog eröffnet worden, der über die Adresse http://compgen.de/?Blog direkt zugänglich ist.
| |
|
| |
|
| Ziel dieses Blogs ist, noch mehr und aktueller darüber zu informieren, was im Verein und bei den Projekten passiert. Als Beispiel wurde z.B. die Entwicklung neuer Funktionen bei GEDBAS verwendet.
| | align:right; "> |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2013/01#CompGen bloggt|Zur ausführlichen Meldung ...]]
| |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | __NOEDITSECTION__ |
| | __NOTOC__ |
|
| |
|
| ===Online-OFBs=== | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| Die letzten beiden Monate November und Dezember des Jahres 2012 hatten es in sich, was die Neueinrichtung und Aktualisierung von Online-OFBs angeht. Insgesamt wurden 22 neue Datenbanken angelegt. Besonders hervorzuheben ist dabei die komplette Erfassung der heutigen Gesamtgemeinde Brensbach im Odenwaldkreis (Hessen).
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| === [http://verlustlisten.de Verlustlisten] ===
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
| Am 27. Dezember 2011 haben wir die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs gestartet. Das gute Vorankommen bei der Erfassung hat uns fast selbst erstaunt. Nachdem nun ein Jahr vergangen ist, haben fast 500 Helfer an den Listen mitgetippt. Es wurden über 3,55 Millionen Einträge erfasst. Die Jahre 1914 und 1915 sind mit 900.000 bzw. 2.000.000 Datensätzen komplett.
| |
|
| |
|
| ===Adressbücher===
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| Im Monat Dezember 2012 konnten 63.665 Datensätze in die [[Adressbuchdatenbank]] neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.473.105 Datensätze aus 7.661 Orten, erfasst aus 410 Büchern, für genealogische Recherchen verfügen.
| |
|
| |
|
| === Familienanzeigen ===
| |
| In die Datenbank wurden Updates für 47 Tageszeitungen eingespielt, sowie weitere Totenzettel. Der Gesamtbestand an Personen, die abgefragt werden können beläuft sich nun auf 3.053.527.
| |
|
| |
|
| ===Grabsteine=== | | == Impressum == |
| die Datenbank des Grabstein-Projekts hat sich im Dezember 2012 weiterhin merklich erweitert - zahlreiche neu dokumentierte Grabsteine sind hinzu gekommen.
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| ===Gedbas===
| | ;Herausgeber: |
| Immer wieder bekommen wir Anfragen, warum denn bei GEDBAS weniger Personen in einer Datei angezeigt werden, als in der GEDCOM-Datei enthalten sind. Das ist einfach zu erklären: Bei GEDBAS wird versucht, lebende Personen zu erkennen und diese auszublenden. Beim Einlesen der Daten werden alle Personen, die vor weniger als 100 Jahren geboren und nicht verstorben sind, gelöscht. Sind keine Daten angegeben, wird versucht, das Geburtsdatum über das Umfeld zu schätzen.
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| ===GOV===
| | ;Organisation (CvD): |
| Bearbeitungen im November und Dezember 2012:
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| Im Zuge der Bearbeitung einer Anfrage an den GOV-Support ist die Stadt Salzgitter (GOV-Kennung: adm_133102) mit allen Stadtteilen von Jörg Schnadt überarbeitet worden.
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ===GenWiki===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| Ein neues vereinsübergreifendes [[Portal:Bavaria]] für Altbayern und Schwaben stellen Anton Huber und Günter Thürheimer vor.
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2013/01#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| | | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| == Internet ==
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| === Genealogie+ ===
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| Auf [http://plus.google.com/ Google+] gibt es mit [http://plus.google.com/u/0/communities/104127442197586322141 Genealogie+] ein neues Genealogienetzwerk. Diese Community soll Genealogen und an Genealogie Interessierten eine Anlaufstelle bieten, die über die klassischen Kommunikationswege hinaus auch die Möglichkeiten von Social Media für den Austausch mit Gleichgesinnten nutzen möchten.
| |
| | |
| ===AncestryWiki===
| |
| Im [http://www.ancestry.com/wiki/index.php?title=Main_Page AncestryWiki] sind bisher nur wenige deutschsprachige Seiten zu finden.
| |
| | |
| ===FamilySearch ===
| |
| Neue Digitalisate:
| |
| * Mindelheim Stadtarchiv, Bayern (119.502 Bilder)
| |
| * Neuburg an der Donau Stadtarchiv, Bayern (68.339 Bilder)
| |
| * Hessen, Zivilstandsregister 1874-1927 (Geburten 1874-1901, Heiraten 1874-1877, Sterbefälle 1874-1927 2.289.166 Bilder)
| |
| * Luxemburg: Zivilstandsregister 1793-1923 und Volkszählung 1843-1900 (683.275 und 1.115.732 Bilder)
| |
| | |
| Das Modul [http://familysearch.org/tree/ Familienstammbaum] ist neu in FamilySearch. Damit können sowohl eigene Stammbäume eingegeben werden als auch Daten aus FamilySearch übernommen werden. Für die Nutzung muss man sich kostenlos registrieren.
| |
| | |
| ===Sterbeanzeigen aus Belgien===
| |
| Jean Buysmans aus Hasselt/Belgien hat auf seiner [http://www.buysmansjean.be/ Webseite] Todesanzeigen aus der seit 1880 bestehenden Zeitung [http://www.hbvl.be Het Belang van Limburg] für den Zeitraum 1906-2006 und für 2008 veröffentlicht.
| |
| | |
| ===Suchen mit Soovle===
| |
| Welche Suchmaschine ist am besten? Es gibt nicht nur Google, Bing oder Yahoo. Manchmal suche ich bei Amazon oder Wikipedia. [http://www.soovle.com Soovle] ist eine einfach zu benutzende Super-Suchmaschine, die gleichzeitig in mehreren Standardsuchmaschinen die gefundenen Ergebnisse anzeigt.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2013/01#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Software ==
| |
| ===Pro-Gen 3.21===
| |
| Auf der [http://www.pro-gen.nl Pro-Gen-Webseite] ist jetzt eine neue Pro-Gen-Version verfügbar. Diese Version 3.21 löst einige Fehler der vorigen Versionen, aber es gibt auch eine wichtige Erweiterung: eine schöne Banner-Darstellung im Kreisdiagramm.
| |
| | |
| ===RootsMagic für iPhone, iPad, und iPod touch===
| |
| Ein Hilfsprogramm zum Lesen der Genealogie-Daten in [http://www.rootsmagic.com/ioS RootsMagic] auf mobilen Apple-Geräten kann kostenlos von der Webseite bzw. im AppStore heruntergeladen werden.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2013/01#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Aachener Belegakten gesperrt===
| |
| Auf der Webseite des [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/hinweise_fuer_benutzer/index.php Landesarchivs NRW] wird kurz und bündig mitgeteilt, dass ab Januar 2013 die Belegakten aus dem Landgerichtsbezirk Aachen (Standort Brühl) aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt sind.
| |
| | |
| ===Stadtarchiv Speyer===
| |
| In der Newsletterausgabe 12/2012 über die [http://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3723 Digitalisierung] von Kirchenbüchern aus dem Stadtarchiv Speyer ist eine Verwechslung passiert. ...
| |
| | |
| ===Leichenpredigten-Katalog===
| |
| GESA ist ein GESAmtkatalog, der sämtliche zugängliche, in Bibliotheken und Archiven verzeichnete Leichenpredigten in der [http://www.personalschriften.de/datenbanken/gesa/gesa-erweiterte-suche.html Forschungsstelle für Personalschriften] der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erschließt. Bislang wurden 207.498 Datensätze erfasst.
| |
| | |
| ===Archiv Wallis/CH===
| |
| Das Staatsarchiv Wallis hat auf seiner Internetseite eine Video-Serie von sieben Filmen eingestellt, auf der auf unterhaltsame Weise Informationen über das Archiv gegeben werden. Themen sind Präsentation des Staatsarchivs, Tätigkeiten des Archivs, Einsichtnahme und Erschließung des Archivbestandes.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2013/01#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Medien ==
| |
| ===AOFF Band 20===
| |
| Band 20 (2012) des Archivs ostdeutscher Familienforscher ist erschienen. Der umfangreiche Band enthält auf 314 Seiten Stammfolgen, Ahnenlisten, Quellen, Gelegenheitsfunde.
| |
| | |
| ===OFB Großenkneten===
| |
| Dirk Feye aus Varel hat das Ortsfamilienbuch der Gemeinde Großkneten in 35-jähriger Arbeit erstellt. Es enthält Einträge der Taufen, Heiraten, Konfirmationen und Beerdigungen aus den Kirchenbüchern der Kirchspiele Großenkneten und Huntlosen im Originaltext.
| |
| | |
| ===Zweite Totenzettel-DVD===
| |
| Aus dem Oldenburger und Münsterland wurde eine zweite DVD mit 34.000 Totenzetteln veröffentlicht. Bearbeiter waren Ruth Decker und Monika von Hammel. Dirk Feye und Timo Kracke haben die Scans zusammengestellt und für die DVD verarbeitet.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2013/01#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Gelesen in... ==
| |
| ===[http://www.noz.de/lokales/68655882/familienforschung-im-emsland-ein-lueckenloser-datenbestand-in-meppen Meppener Tagespost]===
| |
| 28. Dezember 2012: Daten für Familienforscher. Wer etwas über seine Vorfahren im Emsland wissen möchte, findet das Meiste in Meppen. ...
| |
| | |
| ===[http://www.wgff.de/aachen/download/1204_AGI.pdf Aachener Genealogie Info]===
| |
| AGI 04/2012: Michael Brammertz berichtet über die Totenzettelsammlung der Aachener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Schon 30.000 Totenzettel sind zusammengekommen. ...
| |
| | |
| ===[http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Ascheberg/Heimatverein-hilft-bei-der-Ahnensuche-Aktenstudium-fuer-Stammbaeume Westfälische Nachrichten]===
| |
| 30.12.2012: Heimatverein hilft bei der Ahnensuche. Im Heimathaus von Ascheberg finden sich in zwei großen Aktenschränken hunderte von kopierten Akten über die alten Hausstellen in der Gemeinde. Bis ins 18. Jahrhundert reichen die Dokumente zurück ...
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2013/01#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Diebesgut auf dem Friedhof===
| |
| Jesper Zedlitz engagiert sich für das Grabsteinprojekt des Vereins für Computergenealogie und war am 3. Januar 2013 zum Fotografieren auf dem Friedhof Osterberg in Rammsee. In einem der hintersten Winkel des Friedhofs fand er vor einem Grab eine Reihe von Schachteln.
| |
| | |
| ===Familiengeschichts-Museum===
| |
| Leo Barjesteh van Waalwijk van Doorn aus den Niederlanden hat die Initiative zur Gründung eines Internationalen Museums für Familiengeschichte schon weit vorangebracht.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2013/01#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungem ...]]
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Baltica Seminar===
| |
| Die Academia Baltica veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen und der Akademie Sankelmark vom 8.-10. Februar 2013 ein Seminar Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte im Akademiezentrum Sankelmark (Schleswig-Holstein). Hier kann man sich das [http://www.academiabaltica.de/files/1-13_programm.pdf Programm] herunterladen.
| |
| | |
| ===Genealogentag 2013===
| |
| Der Deutsche Genealogentag 2013 wird vom 27.09. – 30.09.2013 in Heidelberg stattfinden. Der Arbeitstitel für das Leitmotiv ist: Die Welt in Deutschland – Deutsche in der Welt. Themen sind: Auswandererforschung, Familie, Familiennamen/Onomastik; Auswanderer und deren Nachkommen; 330 Jahre Deutsche in Amerika (1683 – 2013); mit Hilfe von FamilySearch: Auswanderer und Nachkommen finden.
| |
| | |
| ====Genealogischer Kalender im GenWiki====
| |
| Für den Monat Januar sind 12 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. <br/>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/Januar|hier]]'''.
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ; Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Schillerstr. 9
| |
| :22767 Hamburg
| |
| :Tel.: 040 30606669
| |
| :Fax: 040 32871803
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 178: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
| |
|
| |
|
| __NOTOC__
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |
| __NOEDITSECTION__
| |