Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(271 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2013/10]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''Newsletter 11/2013'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2013-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px  
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;   
solid #FFE000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;   
align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


== Projekt-Informationen ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
<!--
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].
===Daten-Eingabe-System [http://des.genealogy.net (DES)]===


----
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.
=== Adressbücher ===


----
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
=== Verlustlisten ===


----
=== DigiBib ===


----
== Impressum ==
-->
;ISSN 0930 4991
=== Grabsteine ===
Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt. Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof", der heutige sogenannte Oststadtpark. Die Friedhöfe enthalten rund 37.000 Personen und 17.000 Grabstellen. Insgesamt wurden ca. 35.000 Grabstein- und Detailfotos von Harald Berger gefertigt.


----
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== Online-OFBs ===
;Organisation (CvD):
In den letzten acht Monaten hat sich der Trend fortgesetzt, dass pro Monat 3-4 neue Datenbanken zum Projekt Online-OFBs hinzugekommen sind. Im letzten Monat haben wir die Zahl von 400 veröffentlichten Online-Datenbanken überschritten, so dass jetzt fast 5,5 Mio. Personendatensätze veröffentlicht sind. Das Interesse sowohl von Bearbeitern als auch Besuchern ist weiterhin ungebrochen. Mehr als 580 Mio. Zugriffe auf einzelne Familienberichte sind registriert worden.
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


Es gibt mittlerweile auch eine Neuerung in der statistischen Darstellung. Unter dem Menuepunkt "Beteiligte Vereine und Organisationen" ist eine entsprechende [http://www.online-ofb.de/vereine.php Liste] abrufbar.
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== Familienanzeigen ===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
Neu dabei im Oktober 2013 ist: [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1213 Troisdorf] (Sigrid Wasner)
:Reichen Sie diese bitte ein an:
Zur Statistik: Gesamtdatenbestand: 3.321.706 Datensätze. Detaillierter ggf. unter http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
----
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
<!--
=== GOV ===
 
----
=== GedBas ===
----
-->
 
=== FOKO ===
GES2000 in der Version GES2012 unterstützt die Ausgabe genealogischer Daten für die Forscherkontakte (FOKO). Für weitere Details bitte an [http://www.josef-schnieder.de/ Josef Schnieder] wenden. Sollten andere Programme in der Liste auf [http://wiki.genealogy.net/FOKO/Ahnenforschungsprogramme Ahnenforschungsprogramme] fehlen, bitte ergänzen.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
<!--
----
===GenWiki===
-->
 
== Internet ==
===Neu bei FamilySearch ===
* [http://familysearch.org/search/collection/1823240 Kanadische Schiffslisten 1881-1922]: Enthalten sind die Häfen von Quebec City 1900-1921; Halifax 1881-1922; Saint John 1900-1912; North Sydney 1906-1912; Vancouver 1905-1912; Victoria 1905-1912; New York 1906-1912 und östliche US-Häfen 1905-1912. Die Listen aus den Häfen in den USA enthalten nur die Namen derjenigen, die direkt nach Kanada weitergingen.
* [http://familysearch.org/search/collection/list#page=1&region=EUROPE Belgien] Standesämter und Kirchenbücher für zahlreiche Provinzen.
 
FamilySearch arbeitet an einem neuen '''Indexierungsprogramm'''. Dies wurde durch eine Einladung an einige freiwillige Tester bekannt.
 
===BillionGraves/Tributes.com===
MyHeritage.com hat 5,5 Millionen Grabsteinbilder von [http://www.billiongraves.com BillionGraves] und 3,5 Millionen Sterbeanzeigen von [http://www.tributes.com Tributes.com] zum SuperSearch-System hinzugefügt.
 
===Friedhöfe bei GeneaNet===
Jeder kann bei diesem neuen [http://de.geneanet.org/community/cimetiere/ Projekt] mitmachen: Fotografieren Sie auf dem Friedhof Ihrer Wahl die Gräber. Übertragen Sie diese Bilder in ein Verzeichnis auf der Festplatte Ihres Computers.
 
===Neu bei GenTeam.at===
* Matriken-Indizes aus katholischen Gemeinden in Nieder- und Oberösterreich, Böhmen, k.k. Schlesien, Steiermark, Ungarn und Wien: ca. 130.000 neue Einträge
* Index der katholischen Taufen von Wien 1585-1900: ca. 127.000 neue Einträge, insgesamt ca. 340.000 Datensätze
* Neue Datenbank: Die Besitzer der Bauparzellen in Salzburg im Franziszeischen Kataster (1817-1829): ca. 45.000 Einträge
* IKG-Wien: ca. 180.000 zusätzliche Datensätze von Trauungen und Sterbefällen 1913-1938 abrufbar
Damit stehen den aktuell 21.200 registrierten Benutzern ab sofort mehr als 8 Millionen Einträge kostenlos zur Verfügung.
 
===Standesamt Breslau online===
Auf der Ahnenforscherseite von [http://ahnenforscher.pl/?page_id=42 Radoslaw Zan] sind die Links zu den DJVU-Bildern der Breslauer Geburten 1889-1909, Heiraten 1889-1910 und Sterbefälle 1889-1911 veröffentlicht.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Software ==
===Heredis 2014 für den Mac===
Eine neue Version des Genealogieprogramms Heredis aus Frankreich gibt es im [https://itunes.apple.com/gb/app/heredis-2014/id704424907 AppStore] für Mac-Nutzer.
 
===MacFamilyTree 7.1===
Synium Software hat sein Programm MacFamilyTree mit zahlreichen Verbesserungen aktualisiert. Das Programm ist für das Betriebssystem OS X Mavericks optimiert und nutzt Apples neue Landkarten für statistische Auswertungen im Genealogieprogramm.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Wissen ==
===Stammbäume und Genetik===
Im Frühjahr 2013 zeigte der angesehene "Genom-Hacker" Yaniv Erlich, wie Personen in einer genealogischen Datenbank aus anonymisierter DNA identifiziert werden konnten. Siehe auch den [http://www.youtube.com/watch?v=LZuU7NbhCOE Youtube-Vortrag] des Autors. I
 
===Thesaurus Locorum===
In [http://www.personalschriften.de/datenbanken/thelo.html THELO], dem Thesaurus Locorum, der Datenbank, die frühneuzeitliche Ortsnamen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum erschließt, sind nach der letzten Aktualisierung bereits 41.694 Datensätze aus Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften erfasst.
 
===Schöppenbuch Alt-Jauernick===
Mathias Nagel hat das Schöppenbuch Alt-Jauernick (Stary Jaworów), Kr. Schweidnitz, Schlesien (1559–1629) transkribiert und bearbeitet.
 
===Gefallene Soldaten aus Lünern===
Lisa Meininghaus, Ortsheimatpflegerin für die Ostgemeinden der Kreisstadt Lünern, hat in aufwendiger Recherche Informationen über die gefallenen und vermissten Soldaten aus dem Kirchspiel Lünern 1939 bis 1945 zusammen getragen und in Buchform veröffentlicht.
 
===Neue Sperrfristen in Österreich===
Nach dem neuen österreichischen Personenstandsgesetz wurden die Sperrfristen von Trauungen und Sterbeeintragungen bis auf 1938 erweitert.
 
===Todesanzeigen aus Zeeland/NL===
Aus der südlichen niederländischen Provinz Zeeland wurden 80.000 Todesanzeigen aus lokalen Zeitungen aus der Zeit von 1960-2000 eingescannt und digital erfasst. Wegen der Datenschutzgrenze von 50 Jahren für Verstorbene sind diese [http://www.zeeuwengezocht.nl/nl/bronnen-overlijdensberichten Anzeigen] für Genealogen interessant.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Stadtarchiv Köln===
Familienforscher machen in einem Projekt die Kölner Standesamtsüberlieferung für alle zugänglich.
 
Teils jahrhundertealte Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden wieder les- und vor allem durchsuchbar zu machen – das ist das Ziel eines ehrgeizigen gemeinsamen Crowdsourcing-Projektes des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung und des Vereins für Computergenealogie.
 
Theoretisch kann sich jeder Kölner von zu Hause aus in unserem Lesesaal auf die Suche nach seinen Kölner Vorfahren machen. Derzeit gestaltet sich diese Suche jedoch in der Praxis oft noch schwierig und wenig anfängerfreundlich – alte, teils unleserliche Schriftbilder, eine fehlende Volltext-Suchfunktion und die Vielzahl an Einträgen (über 1,5 Millionen) stellen vor allem Hobby-Forscher vor große Probleme.
 
===Staatsarchiv Hamburg===
Das Staatsarchiv Hamburg strebt ein Konzessionsmodell mit einem Anbieter zur kostenfreien Digitalisierung, Indexierung und Onlinestellung von Archivgut aus dem Bestand 332-5 Standesämter an.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Medien ==
===OFB Steffeln===
Rainer Rothstein aus Brühl hat das Ortsfamilienbuch Steffeln (Rheinland-Pfalz) mit den Orten Auel, Basberg und Lehnerath fertiggestellt. Es trägt die Nr. 290 in der OFB-Reihe der WGFF.
 
===Fremersdorf/Eimersdorf===
„Die Einwohner von Fremersdorf und Eimersdorf 1600 - 1903“. Die Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis hat im Rahmen der „Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten“ den Band 53 vorgelegt. Herausgeber ist Hans Peter Klauck. Thomas Webers (Saarlouis) hat sich mit den früheren Einwohnern von Fremersdorf und von Eimersdorf befasst.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen in …==
===[http://www.ksta.de/chorweiler/kunstaktion-stolpersteine-gegen-das-vergessen,15187566,24894618.html Kölner Stadtanzeiger]===
10.11.2013: Stolpersteine gegen das Vergessen. Zum Gedenken an von den Nazis ermordete Kölner Juden verlegt der Künstler Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine“.
 
===[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.uni-friedhof-hohenheim-weltweit-vermutlich-der-einzige-universitaetsfriedhof.7c0c6ff2-1298-47fe-88d1-c753fe47247c.html Stuttgarter Zeitung]===
06.11.2013: Hohenheimer Universitätsfriedhof. Auf den ersten Blick ist dies ein gewöhnliches Gräberfeld. Doch der Schein trügt, es ist einzigartig, sagt Adolf Martin Steiner, emeritierter Professor für Saatgutforschung der Uni Hohenheim.
 
===[http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Seniorin-hat-Arktisforscher-als-Vorfahr-artikel8591622.php Freie Presse Sachsen]===
04.11.2013: Limbach-Oberfrohna. Etwa 200 Gäste haben sich am Wochenende beim Ersten Mittelsächsischen Genealogie-Kolloqium im Limbacher Lay-Haus Tipps für ihre persönliche Familienforschung geholt.
 
===[http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/stadtarchiv-betreut-immer-mehr-familienforscher-id8664002.html WAZ, Bottrop]===
Das Interesse an Ahnenforschung wächst. Die Lesetische im Stadtarchiv sind oft voll belegt. Akten und Kirchenbücher reichen zurück bis 1673.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Gelesen_in_…|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
==="Unbekannte Leben"===
Der Mitgründer des "Ahnenforscher Stammtisches Unna und Umgebung" - Georg Palmüller - erhielt vor einiger Zeit alte Porträtfotos von Frauen und Männern, die um das Jahr 1900 lebten. Jemand fand ein altes Fotoalbum auf einem Trödelmarkt und entnahm die Fotos, da er nur am Album an sich interessiert war. Georg Palmüller nahm die Fotos an sich und rettete sie so vor der Vernichtung.
 
[[Computergenealogie/2013/11#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]
<!--
==Vereine==
-->
 
== Termine ==
===Ahnenforscherstammtisch Unna===
Georg Palmüller stellt "Das brandneue FamilySearch", die Neuerungen und vielen Möglichkeiten vor, das kostenlose FamilySearch von zu Hause aus über das Internet für die Suche nach den eigenen Vorfahren zu nutzen. Der Besuch ist kostenlos. Termin: Donnerstag, dem 21. November 2013 um 18.00 Uhr im Landhaus Massener Heide, Massener Heide 16, 59427 Unna (Massen)
 
===Seminar Eutin===
Im Seminar Familienforschung Pommern und Westpreußen am 23. November 2013 von 15 bis max. 19 Uhr wird Klaus-Dieter Kreplin in der Eutiner Landesbibliothek in die Möglichkeiten zur Familienforschung in den früheren Preußischen Ostgebieten einführen. Schwerpunkte liegen auf den früheren Provinzen Pommern und Westpreußen (zwischen 1920 und 1945 war diese Provinz aufgeteilt in die 4 Teile Freistaat Danzig, Regierungsbezirk Westpreußen, Grenzmark Posen-Westpreußen, Korridorgebiet). Telefonische Anmeldung erbeten unter Tel. 04521-788-770 oder um eine e-mail an <email>a.scharrenberg@lb-eutin.de</email>.
 
==Genealogischer Kalender==
Für den Monat November sind 33 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2013/November|hier]]'''.
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Schillerstr. 9
:22767 Hamburg
:Tel.: 040 30606669
:Fax: 040 32871803
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 220: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
 
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr