Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(267 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/1]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''Newsletter 01/2014'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2013-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


== Neujahr 2014!==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Wir wünschen allen Lesern des Newsletters ein glückliches Neues Jahr 2014 und viel Erfolg bei der Familienforschung. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich fleißig an unseren CompGen-Projekten beteiligen.


== Projekt-Informationen ==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


===Daten-Eingabe-System [http://des.genealogy.net (DES)]===
Seit Ende 2011 werden die Verlustlisten des ersten Weltkrieges erfasst. Ende 2013 sind knapp 6,3 Millionen Eiträge geschafft. Seit dem Start der Online-Erfassung von Adressbüchern im Herbst 2013 wurden schon über 106.000 Datensätze im DES erfasst, bei den Kölner Sterberegistern marschieren wir auf die 70.000 Einträge zu.
----


=== Adressbücher ===
== Impressum ==
Noch nicht ganz fertig im Online-DES-System erfasst sind:
;ISSN 0930 4991
# [[Bautzen (Sachsen)/Adressbuch 1924]]
# [[Celle (Stadt und Land)/Adressbuch 1933]]
# [[Eckernförde/Adressbuch 1897]]
# [[Innsbruck/Adressbuch 1901]]
# [[Landkreis Ohlau/Adressbuch 1935]]


Die vollständigen Neuigkeiten sind im eigenen [http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher/Newsletter/2014-01 Adressbuch-Newsletter 2014-01] zusammengestellt.
;Herausgeber:
----
:Verein für Computergenealogie e.V.,
<!--
:Geschäftsstelle
=== Verlustlisten ===
:c/o Hermann Hartenthaler
----
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== DigiBib ===
;Organisation (CvD):
----
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
-->
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
=== Grabsteine ===
Auch im Dezember 2013 konnte die Datenbank kräftig erweitert werden. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind die Grabsteine von weiteren zahlreichen Friedhöfen dokumentiert. Herzlichen Dank an die vielen Aktiven (Fotografen, Bildbearbeiter, Datenerfasser und Korrekturleser) und Unterstützer im "Hintergrund".  


----
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
=== Online-OFBs ===
:Sie erreichen die Redaktion unter:
Gleich zu Beginn des neuen jahres kann ich ein neues OFB vermelden, was online gegangen ist. Es handelt sich um
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://www.online-ofb.de/pilgersdorf Pilgersdorf] (poln: Pielgrzymów) in Schlesien (ehemals Kreis Leobschütz)
Die Daten wurden von Reinhard Klose erarbeitet und zur Verfügung gestellt.


----
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
=== Familienanzeigen ===
:Reichen Sie diese bitte ein an:
Wegen Krankheit und Urlaub bestehen gegenwärtig erhebliche Bearbeitungsrückstände bei den mir seit Mitte Dezember übermittelten
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
Datenlieferungen. Ich bin bemüht, die aufgelaufenen Rückstände (noch rund 40 Lieferungen) kurzfristig abzuarbeiten, dies wird sich aber wahrscheinlich noch bis Mite Januar hinziehen.
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
 
----
=== GOV ===
Bei GOV gab es 2013 große Neuerungen: Wie auf der CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge besprochen, soll das GOV international besser positioniert werden. Dazu wurden im großem Umfang Daten aus frei verfügbaren Quellen hinzugefügt...
 
Details im [http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Newsletter/2014/01 GOV-Newsletter 2014/01]
<!--
----
 
=== GedBas ===
----
 
=== FOKO ===
----
 
===GenWiki===
-->
 
[[Computergenealogie/2014/01#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Internet ==
===Standesamtsregister Breslau===
Das Archiwum Państwowe we Wrocławiu hat Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Sterbeurkunden des Standesamt I in Breslau von 1889 bis 1910 vor einiger Zeit online gestellt. Links zu den Bildern sind [http://ahnenforscher.pl/?page_id=42 hier] und im [http://wiki-de.genealogy.net/Breslau#Standesamturkunden GenWiki] zu finden.
 
===Standesamtsregister Allenstein===
Bernhard Ostrzinski und viele fleißige Erfasser haben den Namensindex zu den Standesamtsregistern des Archiv in Allenstein 1875-1905 auf der [http://www.vffow-buchverkauf.de/onlinedb/inhalt.php?db=10 Webseite des VFFOW] zugänglich gemacht.
 
===Auswanderungszeitung===
Auf der Webseite der [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000025 Universitätsbibliothek Jena] wird die  "Allgemeine Auswanderungs-Zeitung" mit ihrer Beilage "Der Pilot" zur Einsicht angeboten. Der Rudolstädter Verleger und Auswanderungsagent Günther Fröbel (1811-1878) druckte zwischen 1846 und 1871 diese Zeitung.
 
===FamilySearch===
Neue Digitalisate und Dateien:
* Sachsen: Kirchenbücher aus ausgewählten evangelischen Kirchengemeinden 1594-1951.
* Dänemark: Neue Zivilstandsregister Heiraten 1851-1961
* Tschechien: Neue Digitalisate von Kirchenbüchern aus den Archiven Litoměřice, Třeboň, and Zámrsk.
* Ungarn: Index zu Jüdischen Registern 1800-1945 (auf 26 Mikrofilm bei FamilSearch).
 
===Schottische Standesamtsregister===
Mit einer besonderen Story wird auf die online neu verfügbaren Standesamtsregister von Schottland (Geburten bis 1913, Heiraten bis 1938, Sterbefälle bis 1963) aufmerksam gemacht.
 
===FamiLinx===
Im [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2013/11#Stammb.C3.A4ume_und_Genetik CG-NL 11/2013] berichteten wir über die Aktivitäten von Yaniv Erlich über Genetik und Genealogie. Jetzt gibt es auf der [http://erlichlab.wi.mit.edu/familinx/ FamiLinx-Webseite] mehr Informationen über das Projekt.
 
[[Computergenealogie/2014/01#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Software ==
===GensDataPro===
Die von der Niederländischen Genealogischen Vereinigung [http://www.bgv.nl NGV] im August 2013 herausgegebene neue Version 2.9.8.5 des Genealogieprogramms GensDataPro ist nun in der Lage, direkt genealogische Daten aus dem landesweiten Datenpool von [http://www.WieWasWie.nl WieWasWie.nl] („Wer war wer“) einzulesen.
 
===Family Tree Maker Mac 3===
Ancestry.com hat eine neue und erweiterte Mac-Version des Family Tree Maker-Programms herausgegeben. Sie ist z.Zt. im [http://www.ancestry.com/cs/apps/P-5246 Ancestry-Shop] für 29,99 US$ mit einem zweiwöchigen Ancestry-Zugang zu haben.
 
[[Computergenealogie/2014/01#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Wissen ==
===US-Sozialversicherungs-Index===
Durch Budget-Beschränkungen durch ein neues US-Gesetz gibt es drei Jahre nach dem Tod eines US-Bürgers in Zukunft keine Auskunft mehr aus dem für Familienforscher hilfreichen Sozialversicherungs-Index (SSDI).
 
===Historischer Atlas der USA===
Ein großer Atlas der historischen Geographie der Vereinigten Staaten von Charles P. Paullin aus dem Jahre 1932 mit fast 700 Karten wurde vom University of Richmond’s Digital Scholarship Lab in einer animierten [http://dsl.richmond.edu/historicalatlas/ Onlineversion] veröffentlicht.
 
[[Computergenealogie/2014/01#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Stadtarchiv Mettmann===
"Wenn Geschichte zur Berufung wird". So titelte die Rheinische Post (Ausgabe Mettmann) in ihrer Druckausgabe von 2.1.2014 aus Anlass der Besetzung Stadtarchivar-Stelle mit der Historikerin Marie-Luise Carl. Sie wird das Archiv, dass längere Zeit geschlossen war, wieder zugänglich machen und für Ordnung sorgen. Leider ist die Stelle zunächst bis zum Juni 2014 befristet. Wir wünschen unserer Vorsitzenden in diesem Job eine gute Hand und viele Archivnutzer, denen sie helfen kann.
 
===Stadtarchiv Köln===
Die Erfassung der Sterberegister des Kölner Standesamtes mit dem [http://des.genealogy.net/koeln_sterberegister Datenerfassungssystem DES] schreitet voran: Nachdem am Heiligen Abend 2013 die ersten 60.000 Einträge voll waren, sind wir zwei Wochen später schon bei 67.400 angelangt. 80 Mitarbeiter haben bisher die Listen des Standesamts Köln-Altstadt fleißig abgeschrieben.
 
===Kirchenkonventsprotokolle===
[http://www.wkkp.de/ Uwe Heizmann], Mitarbeiter des Referats Archiv/Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart, hat ein Konzept für eine Online-Edition der "Württembergischen Kirchenkonventsprotokolle" erstellt und wirbt vor allem um finanzielle Unterstützung für sein privates Projekt. (Korrektur/Ergänzung der Meldung im Dezember-NL)
 
[[Computergenealogie/2014/01#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
<!--
== Medien ==
-->
== Gelesen in …==
===[http://mobil.ksta.de/rhein-sieg-bonn/heimatgeschichte-kleine-schaetze-mit-grosser-bedeutung,23742674,25747922.html Kölner Stadtanzeiger]===
Rhein-Sieg-Bonn Niederkassel 29.12.2013: Der Rheidter Jakob Pütz sammelt Totenzettel und dokumentiert damit Heimatgeschichte.
 
===[http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreiswarendorf/ennigerloh/Totenzettel-helfen-bei-Ahnenforschung-b390494e-2e3b-4e7e-8816-60901550f621-ds Die Glocke online]===
Westkirchen 29.12.2013: Totenzettel helfen bei Ahnenforschung.
 
===[http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/das-ist-ein-geschenk-fuer-die-stadt-id8793052.html WAZ Neukirchen-Vluyn]===
19.12.2013: Ortsfamilienbuch für Neukirchen und Vluyn. Fünf Jahre lang hat Wolfram Berns an seinem Werk gearbeitet.
 
===[http://familytreemagazine.com/article/50-best-databases Family tree magazine]===
Jan/Feb 2014 Seite 25: Rick Crume, Family Tree Harvest. Übersicht über die größten genealogischen Datenbanken, nach Größe geordnet.
 
[[Computergenealogie/2014/01#Gelesen_in_…|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Genealogie für die Ohren===
Timo Kracke hat in der neuesten [http://www.dergenealoge.de/folge-16-familysearch-forschung-in-den-aufzeichnungen-i-von-iii/ Folge #16] neben neuen Informationen aus der Welt der Genealogie den ersten Teil einer dreiteiligen Interviewserie mit Torsten Kux von FamilySearch veröffentlicht.
 
===Stammbaum als Metroplan===
Eine kuriose Idee für einen Familienstammbaum realisierte Mikael Colville-Andersen auf der Webseite [http://www.copenhagenize.com/2013/12/my-family-tree-as-metro-transit-map.html Copenhagenize.com]: Er zeichnete den eigenen Stammbaum in Form einer Metrokarte.
 
[[Computergenealogie/2014/01#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
<!--
==Vereine==
-->
== Termine ==
===Genealogieseminare Malente===
Die Gustav Heinemann Bildungsstätte in Malente bietet ein mehrtägiges Seminar "Carl und Ich – die eigene Familiengeschichte erforschen" mit Ursula Kraus vom 10.02.-14.02.2014 an.
 
===[http://www.whodoyouthinkyouarelive.co.uk WhoDoYouThinkYouAreLive!]===
Die weltweit größte genealogische Ausstellung mit über 160 Ausstellern und zahlreichen Workshops und Vorführungen findet vom 20.-22. Februar 2014 im Londoner Olympia Venue statt.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Januar sind 12 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Januar|hier]]'''.
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 6645252
:Fax:
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 220: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
 
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr