|
|
(263 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/2]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''Newsletter 01/2014'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2013-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 13: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| align:right; "> | | align:right; "> |
| | |
|
| |
|
| __NOEDITSECTION__ | | __NOEDITSECTION__ |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| ==Compgen-Mitgliederversammlung== | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| Am 22. März 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in Leipzig statt. Das '''[[Genealogischer Kalender/2014/März/22|Rahmenprogramm]]''' und die '''[http://db.genealogy.net/tagung/index.php?x=compgen-jhv2014 Online-Anmeldung]''' stehen bereit. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme!
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| ==Rootstech 2014 - Was für ein Event!==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
| ''Der Verein für Computergenealogie war mit einem Vortrag über das genealogische Ortsverzeichnis (GOV) auf dem Innovators Summit vertreten.'' Vom 6. bis 8. Februar 2014 fand in Salt Lake City, Utah zum vierten Mal die [http://rootstech.org/ Rootstech] von [http://www.familysearch.org FamilySearch] statt. Diese Konferenz, deren Leitthema Familiengeschichte und Technologie ist, war auch in diesem Jahr wieder die größte Veranstaltung dieser Art in den USA. Mehr als 8.000 Besucher waren vor Ort. Weitere 5.000 Jugendliche wurden am Samstag zum "Family Discovery Day for Youth“ erwartet. Außerdem verfolgten einige tausend Interessierte im Live-Stream die Veranstaltung.
| |
|
| |
|
| Neben dem Ausrichter FamilySearch haben sich namenhafte Sponsoren wie Ancestry.com, MyHeritage.com und findmypast.com an der Veranstaltung beteiligt und ein großartiges Ereignis für alle Besucher gestaltet. Am Mittwoch, vor Beginn der eigentlichen Rootstech, fand der Innovators Summit statt. Das ist ein Treffen, auf dem Innovationen in und für die Familienforschung und ihre Randgebiete vorgestellt werden. Die Eröffnungsrede, Keynote genannt, hielt Chris Dancy, der in den USA als der „data exhaust cartographer“ bekannt ist. Er trägt diverse Sensoren an seinem Körper, durch die er sich kontinuierlich überwachen lässt und eine beachtliche Statistik über seinen Körper und seinen Gefühlszustand führt. Dancys Vortrag „Facebook of the Dead“ befasste sich mit unserem digitalen Erbe im Netz, unter besonderer Betrachtung der sozialen Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter.
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
|
| |
|
| Weitere Meldungen zum Besuch und dem Vortrag über das Genealogische Ortsverzeichnis finden Sie im [http://www.compgen.de/?Blog CompGen-Blog]. Alle [http://rootstech.org/about/videos/ Videos] der Hauptvorträge auf der diesjährigen RootTech können noch nachträglich angeschaut werden.
| |
|
| |
|
| ==Unlocking Sources - Europeana 1914-1918== | | == Impressum == |
| '''Ein Projekt zur Online-Stellung von Quellen des Ersten Weltkrieges feiert sich selbst.'''
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| [http://www.europeana1914-1918.eu/de Europeana 1914-1918], ist ein internationales Projekt der virtuellen Bibliothek Europeana.eu, das „Unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente zum Ersten Weltkrieg“ online verfügbar macht. Zwölf Partnereinrichtungen, überwiegend Nationalbibliotheken, digitalisierten bis 2014 mehr als 400.000 Objekte aus dem Zeitraum des Ersten Weltkriegs. Die Konferenz [http://www.europeana-collections-1914-1918.eu/unlocking-sources/ „Unlocking Sources“] vom 30. bis 31. Januar 2014 in der Staatsbibliothek zu Berlin bildete den feierlichen Höhepunkt und Abschluss. Im Vorfeld der Konferenz konnte man sich, dem „Call for Papers“ folgend, mit einem thematisch passenden Projekt um einen Vortrag bewerben. Natürlich schickten wir, Jesper Zedlitz und Marie-Luise Carl, ein Abstract über unser Crowdsourcing Projekt zur Erfassung der [http://www.verlustlisten.de Verlustlisten des Ersten Weltkrieges]. Doch leider erhielten wir keine Zusage für unseren Vortrag, wohl aber eine Einladung, uns an der konferenzbegleitenden Posterausstellung zu beteiligen und dort unser Projekt persönlich am Laptop Interessenten zeigen zu können. [http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg/Projekt#Pr.C3.A4sentationen hier] ist unser Poster zu finden.
| | ;Herausgeber: |
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | ;Organisation (CvD): |
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| === Adressbücher ===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| In die [[Adressbuchdatenbank]] wurden kürzlich über 25.000 Datensätze aus dem Adressbuch für die Kreise Grünberg, Schlesien und Freystadt, Niederschlesien 1933 eingespielt. Damit haben wir nun schon 44 schlesische Adressbücher in der Adressbuchdatenbank verfügbar. http://www.adressbuecher.net
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| Im [[DES]] werden derzeit 19 Adressbücher von Aachen 1929 bis Westpreußen 1858 erfasst. Welche das im Einzelnen sind, kann man hier nachsehen: http://des.genealogy.net/start/selectProject
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| | | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| Machen auch Sie mit! Die Erfassung ist kinderleicht und jeder erfasste Eintrag ist sofort für die Suche erreichbar.
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| http://wiki-de.genealogy.net/Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| | |
| Außerdem konnten wieder zwanzig (!) neue Adressbuchdigitalisate in die [[DigiBib]] eingestellt werden: Leihgaben aus Köln, Lübeck und dem Staatsarchiv Leipzig.
| |
| ----
| |
| | |
| === Grabsteine ===
| |
| Die Statistik der Datenbank *Grabsteine* http://grabsteine.genealogy.net/ liest sich wie folgt:
| |
| 1.500 fertig dokumentierte Friedhöfe; 22 weitere Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung.
| |
| | |
| '''Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim''': Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt.
| |
| Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof", der heutige sogenannte Oststadtpark. Die Friedhöfe enthalten rund 37.000 Personen und 17.000 Grabstellen.
| |
| ----
| |
| | |
| === Online-OFBs ===
| |
| [http://www.online-ofb.de/hollaender_daenemark/ Gutsholländer in Dänemark:] Inger Buchard führt nach dem Tod von Joachim Memmerts die Arbeit zur geplanten gedruckten Ausgabe eines Heftes ‚Holländer in Dänemark II’ als Online-OFB Gutsholländer in Dänemark mit Holländern auf Sundewitt/Sundeved, Alsen/Als und Aeroe/Ærø fort. Dazu werden die frei zugänglichen [http://www.arkivalieronline.dk dänischen Kirchenbücher] und [http://www.sa.dk Volkszählungslisten] genutzt. | |
| ----
| |
| | |
| === Familienanzeigen ===
| |
| Neu dabei sind:
| |
| * [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1219 Norderstedt] (Jens Tauschwitz)
| |
| * [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1224 Witzenhausen] (Wilfried Olk)
| |
| sowie viele Ergänzungen zu den bearbeiteten Orten. Die detaillierte Statistik ist [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier] einzusehen.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Internet ==
| |
| ===Top 100 Genealogieseiten===
| |
| Das kostenlose kanadische Online-Magazin für Genealogie [http://www.GenealogyInTime.com „Genealogy In Time“] hat zum dritten Mal eine Liste der Top 100 Genealogieseiten zusammengestellt. Grundlage für die Einstufung für die Beliebtheit der Webseiten ist das [http://www.alexa.com Alexa-Ranking]. Diese Amazon-Tochter ermittelt die Zahl der Zugriffe auf Webseiten und wertet die Zahlen aus, um eine Rangfolge zu bestimmen, quasi eine Beliebtheitsskala. Die Bewertungsmethoden sind umstritten und gelten als manipulierbar.
| |
| | |
| ===Geneanet===
| |
| [http://nachrichten.geneanet.org/index.php/post/2014/02/Geneanet-modernisiert-sich-im-Jahr-2014-mit-Ihnen.html Geneanet] modernisiert sich in diesem Jahr mit neuem Logo und dem Ziel, den Genealogen das Leben leichter zu machen, mit einer immer komplexeren Technik, aber trotzdem weniger sichtbar auf der Webseite.
| |
| | |
| ===Digitalisate aus Bonn===
| |
| Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn berichtete über ihre Digitalisierungsprojekte zur Rheinischen Landeskunde. Bisher wurden 108 [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/229854 rheinische Zeitungen] (bis 1918) (meist vom Mikrofilm) digitalisiert und online gestellt.
| |
| | |
| ===FamilySearch-Daten bei Ancestry & Co===
| |
| Im [http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2013/11#Neu_bei_FamilySearch November-NL] berichteten wir über die Zusammenarbeit der beiden Marktführer für genealogische Daten Ancestry und MyHeritage, wonach die beiden Firmen auf Daten von FamilySearch zugreifen können. Weitere Firmen sind inzwischen gefolgt.
| |
| | |
| ===FamilySearch===
| |
| Dennis Brimhall, der Chef von FamilySearch, stellte sich am 13.2.2014 auf der RootsTech einer Frage- und Antwort-Session. Die erste Frage betraf die Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern wie Ancestry.com, FindMyPast und MyHeritage. Die Anwort war, dass FamilySearch an seine Grenzen stößt und findet, dass andere Firmen die gleiche Arbeit leisten.
| |
| | |
| ===Soldaten in Dänemark===
| |
| In Dänemark sind auf 475 Friedhöfen nahezu 15.000 deutsche Flüchtlinge und über 10.000 Soldaten bestattet. Über diese Toten besitzt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Unterlagen und kann bei der Suche helfen.
| |
| | |
| ===Akten der Stadt Tondern/DK===
| |
| Die Verwaltungsakten der Stadt Tondern/Tönder Köbstad bei [http://www.sa.dk/content/dk/daisy/daisy_forside DAISY] unter dem Suchwort Tønder Købstad/Tönder Köbstad. Den besten Überblick gewinnt man im dänischsprachigen [http://wiki.dis-danmark.dk/index.php/T%C3%B8nder_By DIS-Wiki]. Hier sind ein großer Teil der Quellen aufgelistet, die für den Familienforscher von Interesse sind.
| |
| | |
| ===Grabsteine in England===
| |
| Die britische Genealogie-Seite [http://www.thegenealogist.co.uk/ TheGenealogist] hat die Webseite [http://www.lastrp.com/ "Last Resting Place"] gekauft und sucht nun Freiwillige zum Fotografieren und Erfassen weiterer Grabsteininschriften. Wer mitmacht, erhält als Belohnung Gutscheinpunkte für die (sonst kostenpflichtige) Suche in den Datenbanken des Anbieters.
| |
| | |
| ===Brightsolid===
| |
| Die britische Mediengruppe [http://www.dcthomsonfamilyhistory.com/about/ DC Thomson] teilte bereits im vorigen Jahr ihren Online- und Technologie-Bereich Brightsolid in zwei Geschäftsbereiche auf: der eine ist für die genealogischen Seiten [http://www.findmypast.co.uk findmypast] und [http://www.genesreunited.co.uk GenesReunited] und weitere Datenbanken zuständig, der andere für das Cloud-Computer- und Software-Geschäft.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Software ==
| |
| ===Omega===
| |
| Die neue Version 1.8.9 von AGS mit [http://neubert-volmar.de/ Omega] Version 5 Revision 568 ist verfügbar. Folgende wichtige Neuerungen gibt es seit Version 5 Revision 556: Der Anwender kann nun zwischen mehreren Versionen der DOSBox wählen.
| |
| | |
| ===Legacy Family Tree 8===
| |
| Die aktuelle Version 8.0.0.397 von Legacy Family Tree ist zertifiziert worden für Anwendungen beim FamilySearch Family Tree. Man kann Quellen, Änderungen, Historie und mehr in seiner Genealogie dokumentieren, die man aus dem Programm an den neuen Online-Familienstammbaum von FamilySearch gesandt hat.
| |
| | |
| ===TNG Version 10===
| |
| Die neue Version 10 von [http://lythgoes.net/genealogy/software.php TNG The Next Generation] wird mobil, sie kann ohne spezielle App auch auf Smartphones und Tablets genutzt werden. Dafür wurde das Design angepasst und die Navigation verbessert.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Stadtarchiv Köln===
| |
| Die Erfassung der Sterberegister des Kölner Standesamtes mit dem [http://des.genealogy.net/koeln_sterberegister/statistics Datenerfassungssystem DES] schreitet voran: Inzwischen werden die ersten 100.000 Einträge durchsuchbar sein.
| |
| | |
| ===Staatsarchiv Hamburg===
| |
| Das [http://www.hamburg.de/staatsarchiv/ Staatsarchiv Hamburg] hat mit der Digitalisierung der standesamtlichen Personenstandsbücher (Bestand 332-5) begonnen. Die Digitalisate der Namensregister sind bereits fertig und werden sukzessive auf der Internetseite des Staatsarchivs veröffentlicht.
| |
| | |
| ===Krankenbuchlager Berlin===
| |
| Das [http://www.berlin.de/lageso/versorgung/krankenbuchlager/ Krankenbuchlager Berlin] ist seit 31.12.2013 komplett geschlossen. Die zentrale deutsche Stelle für die militärischen Krankenunterlagen aus beiden Weltkriegen, auch Krankenbuchlager genannt, hat am 31.12.2013 nun endgültig seine Pforten geschlossen.
| |
| | |
| ===Bistum Passau===
| |
| 2,1 Millionen Index-Einträge von Matrikeln aus dem Bistum Passau sind auf [http://www.genteam.at Genteam.at] erfasst. Abgedeckt sind die Trauungen aller Pfarren, Taufen (ein breiter Streifen nordwärts des Inn, der Winkel zwischen Inn und Donau, die Stadt Passau fast ganz, Teile des unteren Bayerischen Waldes, ein Streifen donauaufwärts) und Sterbefälle (im Anfangsstadium; Teile des Rottals, der Winkel zwischen Inn und Donau, die Stadt Passau fast ganz, ein Streifen donauaufwärts).
| |
| | |
| ===[http://www.portafontium.de Portafontium.de]===
| |
| Das Gebietsarchiv in Pilsen und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München realisieren ein gemeinsames grenzüberschreitendes Projekt, um die in der Vergangenheit zerrissenen Archivbestände in einem virtuellen Ganzen wieder zusammenzufügen. Dies wird mithilfe einer umfassenden Digitalisierung und überhaupt der digitalen Medien geschehen (gemeinsame Webpräsenz und virtuelle Rekonstruktion im Internet). Für den Zugang zu den tschechischen Matriken hat Renate Fennes eine [http://familia-austria.net/forschung/index.php?title=TSCHECHIEN_Matriken_im_Netz Wiki-Seite] bei Familia-Austria erstellt.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Medien ==
| |
| ===OFB Karlsruhe Teil 1===
| |
| Armin G. Meyer u. Sabine Meyer-Carillon: Ortsfamilienbuch Karlsruhe Teil 1: Hof und Hofdienerschaft Durlach/Karlsruhe 1688 – 1761. 670 Seiten DIN A4. Der Teil 1 zum Ortsfamilienbuch Karlsruhe beinhaltet den Hof und die Hofdienerschaft zu Durlach, zu Schloß Augustenburg in Grötzingen sowie die Zeit des Exils am markgräflichen Hof in Basel während des „Pfälzischen Erbfolgekrieges 1688-1697“ und des „Spanischen Erbfolgekrieges 1701-1714“. Hinzu kommen Taufeinträge des Hofes in Karlsruhe. Es umfasst den Zeitraum 1688-1761.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]
| |
|
| |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Timo Kracke's Podcast===
| |
| In der [http://www.dergenealoge.de/?p=914 Folge #17] ist ein Interview mit Torsten Kux zu hören. Es steht auch zum Download bereit. Das Thema ist: FamilySearch – Indexieren, um mehr historische Aufzeichnungen durchsuchbar und leichter zugänglich zu machen (II von III).
| |
| | |
| ===Vermischte Gene===
| |
| Eine [http://admixturemap.paintmychromosomes.com/ Interaktive Weltkarte] zur genetischen Geschichte des Menschen enthüllt genetische Auswirkungen historischer Ereignisse.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ==Vereine==
| |
| === [http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/Lore-Schretzenmayr Lore Schretzenmeyer verstorben] ===
| |
| Lore Schretzenmeyer, geb. Schiepeck, geboren in Aussig am 4. Juli 1925, ist am 12. Januar 2014 in Regensburg gestorben.
| |
| Sie war Trägerin des deutschen Bundesverdienstordens und der [http://www.genealogienetz.de/vereine/VSFF/ehrung-schretzenmayr.html Adalbert-Stifter-Medaille].
| |
| | |
| ===[http://www.bggroteradler.de/ “Roter Adler” e.V.]===
| |
| '''Orts- und Kirchenverzeichnis für Brandenburg''': Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler” e.V. hat ihre Online-Datenbanken erweitert und bietet nun Brandenburgischen Familienforschern als Teilprojekt GenQuell ein Orts- und Kirchenverzeichnis.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| * [http://www.whodoyouthinkyouarelive.co.uk WhoDoYouThinkYouAreLive!]
| |
| * 4. Genealogiebörse der OGF
| |
| * Webmeeting
| |
| * Limbacher Land
| |
| * Dresdner Residenztreff
| |
| * Stammtischtreffen Augsburg
| |
| * Symposium VSFF/Familia Austria
| |
| * Genealogie ohne Grenzen
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/02#Termine|Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...]]
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat Februar sind 32 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
| |
| | |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Februar|hier]]'''.
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Marie-Luise Carl
| |
| :Winckelmannstr. 13
| |
| :40699 Erkrath
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 6645252
| |
| :Fax:
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 213: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | | |
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |