Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(256 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/04]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/04|Newsletter 04/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


== Projekt-Informationen ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
=== Adressbücher ===
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].
Im April wurde die Online-Erfassung mit dem [[DES|'''D'''aten'''E'''rfassungs'''S'''ystem (DES)]] folgender Adressbücher beendet:
Worms/Adressbuch 1833, Delitzsch/Adressbuch 1881, 1907, 1913, 1924. Alle fertig erfassten Adressbücher finden sich in dieser Kategorie: [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]


Neu für die Erfassung eingestellt wurden seit der letzten Meldung folgende Adressbücher: Worms/Adressbuch 1833. Burkhardtsdorf/Adressbuch 1894. Ehrenfriedersdorf/Adressbuch 1894. Alle Adressbücher, die zur Zeit im DES bearbeitet werden, finden sich in der Kategorie: [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]]
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.


----
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
=== Verlustlisten ===
Das Jahr 1917 der deutschen [http://verlustlisten.de Verlustlisten des 1. Weltkriegs] ist komplett erfasst. Mitte April wurde die Zahl von 7 Millionen Einträgen abgeschrieben, damit wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung erreicht: Mit 1,52 Millionen Einträgen auf 5253 Seiten gab es 1917 am wenigsten Verlustmeldungen pro Tag.


Bis zur kompletten Erfassung liegt noch etwas Arbeit vor uns. Von den über 6000 Seiten des Jahres 1918 sind aber bereits 2000 erfasst, 1919 fehlen noch 700 Seiten. Seit Anfang April 2014 läuft die Erfassung besonders gut, es werden etwa 14.000 Einträge pro Tag erfasst. Aber natürlich freuen wir uns über weitere Mithelfer.
----
<!--
=== DigiBib ===


----
== Impressum ==
-->
;ISSN 0930 4991


=== Grabsteine ===
;Herausgeber:
Die Statistik der Datenbank  [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteine] liest sich wie folgt:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
* 1.595 fertig dokumentierte Friedhöfe, 25 zusätzliche Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung.
:Geschäftsstelle
Hier sind die 40 neuesten Friedhofs-Dokumentationen gelistet: http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php.
:c/o Hermann Hartenthaler
Hier gibt es weitere umfangreiche [[:Grabstein-Projekt/Interessante Infos|Informationen zum Grabstein-Projekt]].
:Am Eichenhain 74
----
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== Online-OFBs ===
;Organisation (CvD):
* [http://www.online-ofb.de/aviston Datenbank Aviston] von Stefan Hilling.
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
* [http://www.online-ofb.de/ober_weistritz Ober Weistritz, Kreis Schweidnitz], Niederschlesien von Rainer Schönfeld.
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://www.online-ofb.de/schannenbach Schannenbach] (Lautertal im Odenwald) von Ulrich Kirschnick.
* Steffan Bruns hat seine Online-OFBs aus dem Saalekreis in Sachsen-Anhalt um zwei neue Exemplare erweitert. Es handelt sich um zwei Ortsteile von Bad Lauchstädt:
** [http://www.online-ofb.de/krakau Krakau] (inkl. Klein Gräfendorf), 1650-1899
** [http://www.online-ofb.de/kriegstedt Kriegstedt] (inkl.  Ober- bzw. Niederkriegstedt, Schadendorf, Burgstaden, Kleinlauchstädt), 1641-1880


=== Familienanzeigen ===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Im Arbeitsbericht für März 2014 wurden Ergänzungen aus zahlreichen Zeitungen und Quellen gemeldet. Die Statistik zum Projekt Familienanzeigen kann man [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier] nachlesen.
:Sie erreichen die Redaktion unter:
----
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== GOV ===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Im Februar und März hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:
:Reichen Sie diese bitte ein an:
* Für das Bistum Passau sind die Dekanate, Pfarreien und Exposituren zum Stand 1.6.2010 erfasst worden. Pfarrkirchen, Nebenkirchen und zugehörige Orte sind teilweise erfasst. Die Arbeit wird fortgesetzt.
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
* Im Januar 2014 wurde die Überarbeitung dreier historischer Landkreise in Ostpreussen abgeschlossen. Dies betraf die Kreise Ragnit, Tilsit und den Stadtkreis Tilsit. Außerdem wurden die Kreise Ragnit-Tilsit und Pogegen überarbeitet.
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
* Die Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurde im Februar/März fortgesetzt. Mit den Landkreisen Weststernberg und Oststernberg wurden zwei weitere Landkreise fertiggestellt.
 
Details sind im [http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Newsletter/2014/04 GOV-Newsletter] nachzulesen
 
[[Computergenealogie/2014/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
<!--
----
=== GedBas ===
 
----
=== FOKO ===
 
----
===GenWiki===
-->
== Internet ==
===Quellen des 1. Weltkriegs ===
 
Der britische Genealogieanbieter [http://www.findmypast.com findmypast] veröffentlicht in den nächsten 100 Tagen 100 neue Quellen. In dem Projekt 100x100 werden hauptsächlich britische Militärakten des 1. Weltkriegs, aber auch Kirchenbücher aus Großbritannien für Familienforscher zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht der neu erschlossenen Quellen ist [http://100in100.findmypast.com hier] zu finden. Findmypast ist eine Tochterfirma des schottischen Verlagshauses D. C. Thomson & Co.
 
===Familia-Austria Stammbäume===
Die Stammbäume-Datenbank von Familia-Austria enthält 223 Gedcom-Dateien von Privatpersonen und Künstlern, Wissenschaftlern und Plitikern sowie Ortsfamilienbücher in einer Sammlung mit über einer Million Personen. Enthalten sind auch 22 Ortsfamilienbücher aus der Slowakei, Polen, Österreich, Siebenbürgen, und Ungarn.
 
===FamilySearch Indexierung===
Als ein Beispiel aus dem [http://www.indexingforfamilysearch.wordpress.com Indexierungsblog] von FamilySearch wird hier auf das Indexierungsprojekt zur Erfassung von [http://indexingforfamilysearch.wordpress.com/2014/03/28/us-obituaries-of-german-immigrants-1871-2013 Sterbeanzeigen von Deutschen in Amerika] hingewiesen. Die American Historical Society of Germans from Russia in Lincoln, Nebraska., hat ihre Sammlung von Nachrufen, Sterbeanzeigen, Friedhofsregister und Sterbeurkunden für die Indexierung zur Verfügung gestellt.
 
===7 Millionen Grabsteine===
[http://blog.billiongraves.com/2014/03/a-state-of-growth-7000000-records/ Billion Graves] meldete im März 2014, dass eine weitere Millionengrenze erreicht wurde. Auf 3.654 Friedhöfen in vielen Ländern der Welt haben 2.809 Teilnehmer Grabsteinfotos abgeschrieben. In Europa kamen die meisten Daten und Bilder aus den Niederlanden.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
 
== Software ==
===PhotoIdent===
Die Neuerungen in der aktuellen Version 4.8.3 von PhotoIdent von Marco Fischer sind:
* Einführung Sidebar "Letzte Projekte und Fotos / Suche und Suchergebnisse"
* Überarbeitung Suchfunktion (Projektauswahl integriert)
Kurzanleitung und Handbuch wurden überarbeitet. Auf der Homepage werden Video-Tutorials in loser Folge online gestellt, momentan gibt es zwei Tutorials: T01 - Erste Schritte und T02 - Bildbeschriftungen. Weiterhin befindet sich zur Zeit ein FAQ-Bereich im Aufbau. Download der kostenlosen Testversion über die [http://www.photoident.de Homepage].
 
===Familientagebuch [http://www.clanwiki.com ClanWiki]===
ClanWiki ist Genealogie-Plattform, soziales Netzwerk und Wiki für die Niederschrift von Familiengeschichte. Es wird kein Programm installiert, man arbeitet mit dem Browser im Internet. Melden Sie sich in zwei einfachen Schritten kostenlos zum 30-tägigen Probeabonnement an. Falls Sie nach Ablauf der Frist ClanWiki weiterhin nutzen möchten, können Sie ein kostenpflichtiges Jahresabonnement abschliessen (65,00 CHF/Jahr).
 
===VitaShow===
In einem [http://www.freeware.de/download/vitashow_62963.html Testbericht] wird über die bereits beim Genealogentag in Heidelberg vorgeführte Software zur Darstellung der eigenen Familiengeschichte in einem Zeitstrahl als Kombination von Tagebuch und Stammbaum mit Bildern, Videos und Webinhalten berichtet. Die Daten werden in geschützter Form auf einem Server des Anbieters gespeichert und können so auch anderen Familienangehörigen (u.a. per Facebook-App) zur Verfügung gestellt werden. Die Freeware kann kostenlos von der [http://vitashow.de VitaShow-Webseite] heruntergeladen werden.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Wissen ==
===Ost-Lexikon===
Mehr als 100 Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem [http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de  Internet-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa]. Die Federführung liegt beim Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Bislang gibt es weder in digitaler noch in gedruckter Form ein vergleichbares Nachschlagewerk, hieß es. Die in den 50er Jahren entstandenen Handbücher zur "Ostforschung" seien oft ideologisch belastet.
 
===Forschung in Dänemark===
Inger Buchard hat im dänischen DIS-Wiki eine deutschsprachige Anleitung zur [http://wiki.dis-danmark.dk/index.php/Familienforschung_in_Dänemark Familienforschung in Dänemark] geschrieben.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Offene Archive 2.1===
Auf der Tagung Offene Archive 2.1 am 3. und 4. April 2014 in Stuttgart präsentierte Jochen Hermel die Strategie zur kollaborativer Erschließung im [http://archive20.hypotheses.org/1413 Historischen Digitalen Archiv der Stadt Köln]. Dort ist es bedingt durch den Archiveinsturz ein zentrales Anliegen, einen vollfunktionstüchtigen elektronischen Lesesaal zu erschaffen und mit Digitalisaten zu füllen. Darüber hinaus ist die Mithilfe der Nutzer bei der Identifizierung ganzer Bestände oder einzelner Stücke unerlässlich.
 
Einen interessanten Perspektivwechsel bot dann der Vortrag von Andreas Job, der aus Nutzerperspektive die gemeinsamen Interessen von Genealogen und Archivaren in punkto Digitalisierung in den Vordergrund stellte und auslotete, welche Möglichkeiten für eine effektive Zusammenarbeit über Crowdsourcing bestehen. Sein Thema lautete: „Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie”. Die Kurzfassung können Sie [http://archivamt.hypotheses.org/502 hier] nachlesen.
 
===Archivgesetz NRW ändern!===
Wolfgang Bockhorst hat in der neusten Ausgabe der "Archivpflege Westfalen-Lippe" einen Artikel zur [http://goo.gl/yJ9iAr "Digitalisierung von genealogischen Quellen durch Ancestry"] geschrieben. Danach wären (Digitalisierungs-)Kooperationen in NRW durch eine enge Auslegung des Archivgesetzes nicht möglich. Es gibt allerdings etliche Archivare, die dies anders sehen. In § 7 Abs. 7 des jetzt noch gültigen Archivgesetzes NRW heißt es: "Vervielfältigungen von Archivgut können auch nach Ablauf der Schutzfristen nur „an Archive, Bibliotheken und Forschungsstellen“ überlassen werden. Ancestry ist im Sinne des Archivgesetzes keine Forschungsstelle!
 
===Schweizer Kirchenbücher online===
Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden stellt am 26. März 2014 als erstes Archiv der Ostschweiz den gesamten kantonalen Kirchenbuchbestand von 159 Büchern mit rund 50 000 Seiten Datenmaterial aus dem Zeitraum von 1522 bis 1875 ins Internet. Die Seiten können [http://www.ar.ch/departemente/kantonskanzlei/staatsarchiv/kirchenbuecher-online/ hier] aufgerufen werden.
 
===Kirchenbuchportal===
Die [http://www.kirchenbuchportal.de/ Kirchenbuchportal] GmbH als Betreiber des Kirchenbuchportals wurde am 29.05.2013 gegründet. Gesellschafter und Gründungsmitglieder sind elf Landeskirchen sowie die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Aufbau der EKD ist föderalistisch, demnach obliegt die Entscheidung zur Teilnahme an der Kirchenbuchportal GmbH  allein der jeweiligen Landeskirche. Die Kirchenbuchportal GmbH freut sich über jede Landeskirche, die bereits am Projekt teilnimmt oder in Zukunft dazu stößt.
 
Der Start der Onlinekirchenbuchrecherche ist für den Spätsommer 2014 geplant. Der Zugang zum Portal wird kostenpflichtig sein. Im [http://www.kirchenbuchportal.de/blog/ Blog] werden Sie über die neuesten Entwicklungen informiert.
 
===Belgische Zeitungen=== 
Über das online erreichbare [http://www.arch.be/zeitung Belgische Staatsarchiv] sind die Zeitungen für die Kreise Eupen, Malmedy und St. Vith öffentlich lesbar. Die Ausgaben von 1866 bis 1964 sind im PDF-Format einzusehen. Eine Suchmaschine nach Schlagworten und Erscheinungsjahr erleichtert das Stöbern, allerdings sind die alten Ausgaben in Fraktur-Schrift nicht im Index. Hier gilt es, rein nach Jahrgängen zu suchen und zu blättern.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Medien ==
===Oldenburgische OFBs===
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat folgende [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Oldenburgische_Ortsfamilienbücher Ortsfamilienbücher] auf CD herausgegeben:
* Ortsfamilienbuch Rodenkirchen (Stadland) von Hartmut von Häfen, Cuxhaven.
* Ortsfamilienbuch Brake/Utw., Elsfleth, Golzwarden und Hammelwarden von Heero Onnen, Brake.
* Ortsfamilienbuch Blexen von Heinz-Dieter Mehrtens, Bremerhaven.
 
===Mitteldeutsches OFB===
Das "MOFB 80 Lehnstedt" aus der Reihe der [http://www.mofb.amf-verein.de "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher"] ist lieferbar.
Es enthält die Familien in 99441 Lehnstedt im Weimarer Land/Thüringen im Zeitraum 1588-1800. Autor ist Axel Marx.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Medien|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen in …==
===[http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ Der Archivar]===
Marie-Luise Carl schrieb im Heft 4/2013 der Zeitschrift "Der Archivar" über "Familien(Geschichts)forscher und Archive – ein spannendes Verhältnis". Das Heft steht auch online zur Verfügung. Im Artikel wird die Umfrage unter unseren Mitgliedern erläutert, die das Archivangebot und das Nutzerverhalten von Genealogen beleuchtete.
 
===[http://www.landesarchiv-bw.de/web/56341 Archivnachrichten]===
Nr. 48 des Landesarchivs Baden Württemberg: "1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert". Darin befindet sich u. a. auch ein Bericht von Claudius Kienzle über das Crowdsourcing-Projekt [[:Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg]] des Archivs in Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie.
 
===[http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/Dokumente-fuer-die-Ewigkeit;art690,797294 Taunus-Zeitung]===
Jochen Borck fotografiert Grabsteine auf Friedhöfen im Usinger Land. Er wurde von der Zeitung interviewt, die auch über Proteste Einzelner berichtet hatte. Schlusssatz des Interviews auf die Frage zur Reaktion auf Kritiker der Fotografier-Aktion: "Ich bin immer zu einem sachlichen Gespräch mit denen bereit. Letztlich denke ich aber, dass es nicht zu viele davon geben wird. Dabei denke ich an eine Internet-Unterschriftenliste, die sich gegen das Fotografieren von Grabsteinen ausgesprochen hat. Nach einem halben Jahr hatten sich 27 Menschen dort eingetragen – weltweit, wohlgemerkt."
 
===[http://www.aachener-nachrichten.de/ratgeber/recht/wo-uropa-im-ersten-weltkrieg-war-wie-angehoerige-antworten-finden-1.787776 Aachener Nachrichten]===
19. März 2014: Wo Uropa im Ersten Weltkrieg war: Wie Angehörige Antworten finden. Ausführlicher Bericht über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das Verlustlisten-Projekt des Vereins für Computergenealogie, das "Denkmalprojekt", die Forschungsmöglichkeiten im Militärarchiv in Freiburg und die erhaltenen bayerischen Kriegsstammrollen in München.
 
[[Computergenealogie/2014/04#Gelesen in …|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
<!--
== Kaleidoskop ==
 
==Vereine==
-->
== Termine ==
* Augsburg 13. Großes Stammtischtreffen
* Limbacher Land 20. Genealogiestammtisch
* 9. Regionaltreffen Brandenburg
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/April|hier]]'''.
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 224: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
 
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr