|
|
(242 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/8]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
| |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/08|Newsletter 08/2014]]'''</p>
| |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 15: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| align:right; "> | | align:right; "> |
| | |
|
| |
|
| __NOEDITSECTION__ | | __NOEDITSECTION__ |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| ==25 Jahre CompGen - 1989-2014==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
|
| |
|
| Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine Vielzahl von Datenbanken mit Familienforschungs-Informationen zur kostenlosen Suche im Internet an, veröffentlichen vier Mal im Jahr das Magazin Computergenealogie und alle 2-3 Jahre das Magazin Familienforschung.
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
|
| |
| Wir freuen uns, für unsere Mitglieder und Freunde des Vereins im Rahmen des 66. Deutschen Genealogentages in Kassel eine Festveranstaltung auszurichten und einen schönen Abend zu erleben. Die Anmeldung erfolgt über [http://www.genealogentag.de/?Anmeldung das Formular zum Genealogentag].
| |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| |
|
| |
|
| === Adressbücher === | | == Impressum == |
| Mit dem Datenerfassungssystem DES werden zur Zeit vorzugsweise die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse und/oder die alphabetischen Straßenverzeichnisse erfasst.
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| Im Juli 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet:
| | ;Herausgeber: |
| * [[Celle/Adressbuch 1933]] (knapp 21.000 Datensätze)
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| * [[Mittweida/Adressbuch 1891]] (knapp 12.000 Datensätze)
| | :Geschäftsstelle |
| * [[Neuburg an der Donau/Adressbuch 1927-28]] (über 6.000 Datensätze)
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| * [[Striegau/Adressbuch 1937]] (über 14.600 Datensätze)
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| Alle 25 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]
| | ;Organisation (CvD): |
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| === Grabsteine ===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| Die Statistik der Datenbank [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine] liest sich wie folgt:
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| * 1.807 fertig dokumentierte Friedhöfe sind veröffentlicht, vier weitere Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung.
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
| * Die [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php Liste der 40 neuesten archivierten Friedhöfe]
| |
| * Zahlreiche [[Grabstein-Projekt/Leserbriefe|Leserbriefe]] erreichen das Grabstein-Projekt
| |
|
| |
|
| === Familienanzeigen ===
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| Die bis zum 31.7.2014 eingegangenen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Was ab August angeliefert wurde, steht noch zur Bearbeitung an.
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| Zur [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php Statistik]
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| | | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| === FOKO ===
| |
| Als Nachfolger von Ulli Heist, der viele Jahre die Forscherkontakte-Datenbank betreut und weiterentwickelt hat, wurde Hans-Joachim Lünenschloß benannt. Wir dürfen Ulli Heist sehr dankbar sein für seinen tollen Einsatz und hoffen, dass das Gemeinschaftsprojekt, das von Anfang an auch von Mitgliedern und Vorstand des Vereins für Computergenealogie gefördert wurde, wieder zu neuem Leben erwecken wird.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Internet ==
| |
| ===Kriegsgefangenenakten===
| |
| Das Internationale Rote Kreuz (IRK) hat seine [http://grandeguerre.icrc.org Kriegsgefangenenkarteien des Ersten Weltkriegs] mit 5 Millionen Einträgen und 500.000 dazugehörigen Akten digitalisiert.
| |
| | |
| ===Indexierung bei FamilySearch===
| |
| Im deutschsprachigen [https://familysearch.org/blog/de/ Blog von FamilySearch] wird in mehreren Beiträgen über das Indexierungsprogramm berichtet. In der nächsten Programmversion werden neue Funktionen die Auswahl aus den ca. 150 Projekten weltweit erleichtern.
| |
| | |
| ===Genealogie-Datenbank in Schweden===
| |
| Seit 2013 hat eine Projektgruppe der schwedischen Computergenealogen ([http://www.dis.se DIS]) unter der Leitung von Christer Gustavsson Prototypen für die wichtigsten Elemente einer landesweiten genealogischen Datenbank mit besonderem Blick auf Qualitäts-Kontrolle von GEDCOM-Dateien, Dublettensuche und Aktualisierung von Personendaten entwickelt.
| |
| | |
| ===Neu bei Geneanet===
| |
| [http://www.geneanet.org Geneanet] zeigt auf seiner Webseite Daten aus dem Index der [http://www.online-familieberichten.nl Familienanzeigen aus niederländischen Zeitungen] mit über einer Million Einträgen (zuletzt am 30 Juli 2014 aktualisiert) an.
| |
| | |
| ===Kriegsopferdenkmäler===
| |
| Bei Familia-Austria wurden über 20.000 neue Namen von 234 Kriegsopferdenkmälern in die [http://familia-austria.at/projekte/einwohner/einwohner_abfrage.php Datenbank] eingespeist.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ==Software==
| |
| ===TMG wird eingestellt===
| |
| Am 29. Juli 2014 hat Bob Velke, Eigentümer von [http://www.whollygenes.com/ Wholly Genes Inc.] in seinem Newsletter mitgeteilt, dass er die weitere Entwicklung und den Support für das Genealogieprogramm The Master Genealogist ("[[TMG]]") nach mehr als 25 Jahren zum Jahresende 2014 einstellen wird.
| |
| | |
| ===FamilySearch Stammbaum-Viewer===
| |
| FamilySearch Stammbaum ist eine App für den FamilySearch-Familienstammbaum, geeignet für Apple iOS und [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.familysearch.mobile&hl=de Android]-Geräte. Man kann verschiedene Generationen zum Zeigen des Stammbaums herunterladen.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Wissen ==
| |
| ===Zeitungen 1914-1918===
| |
| In der Volltextsuche in Zeitungen von 1914 bis 1918 sind zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges rund 70.000 Ausgaben aus den Jahren 1914 bis 1918 durchsuchbar. Suchen Sie bei [http://anno.onb.ac.at/anno-suche/#searchMode=simple&resultMode=list&from=1 ANNO] in: Tageszeitungen - Extraausgaben - Verlustlisten.
| |
| | |
| ===Zeitungen aus Südosteuropa===
| |
| Die Bibliothek des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg hat im Rahmen des Projekts „Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa. Die virtuelle Zusammenführung verstreuter Bestände“ bisher 15 Zeitungen aus der Zeit 1814-1941 digitalisiert, weitere werden folgen. [http://www.ios-regensburg.de/library/digital-library/newspapers.html Liste der Digitalisate].
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Bundesarchiv===
| |
| Das Bundesarchiv präsentiert in einem neuen [http://ersterweltkrieg.bundesarchiv.de/ Portal] zum 100. Jahrestag des Weltkriegsbeginns mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg. Die Angebote werden laufend ergänzt und erweitert.
| |
| | |
| ===Dänische Volkszählungen===
| |
| Die [http://www.sa.dk dänischen Staatlichen Archive] haben weitere 1.5 Millionen Bilddateien, darunter auch die Volkszählung von 1855 des Herzogtums Schleswig per Java-Viewer einsehbar gemacht. Diese neue Version der Volkszählung 1855 ist im Moment noch nicht über [http://www.arkivalieronline.dk Arkivalieronline.dk] zugänglich, man muss sie via [http://www.sa.dk/content/dk/daisy/daisy_forside DAISY] suchen.
| |
| | |
| ===Virtuelles Kartenforum 2.0===
| |
| Im Portal des [http://kartenforum.slub-dresden.de Virtuellen Kartenforum 2.0] können aktuell über 2700 georeferenzierte historische Karten zwischen 1868 und 1945 aus der Sammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden gesucht und dargestellt werden. Durch die Navigation auf der Karte oder die Eingabe eines Ortsnamen bzw. einer Kartenblattnummer im Suchfeld kann der relevante Raumausschnitt ausgewählt werden.
| |
| | |
| ===Tagebucharchiv NL===
| |
| Die Stiftung [http://www.dagboekarchief.nl/ Niederländisches Tagebucharchiv] sammelt Tagebücher, Briefe, Erinnerungen, Poesiealben usw. (sogenannte Ego-Dokumente). Sie dürfen nicht in Druckform veröffentlicht sein.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Gelesen in …==
| |
| ===[http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Heimatverein-fuehrt-Kinder-zur-Ahnenforschung-_arid,10063804_toid,650.html Schwäbische.de]===
| |
| 8.8.2014. Der Geschichts- und Heimatverein Frittlingen hat Kinder im Rahmen des Ferienprogramms an die Ahnenforschung herangeführt.
| |
| | |
| ===[http://www.badische-zeitung.de/emmendingen/collage-der-kriegstage--88344297.html Badische Zeitung]===
| |
| 4.8.2014: Collage der Kriegstage. Das unter Beteiligung des Deutschen Tagebucharchivs (DTA) entstandene Buch "Verborgene Chronik 1914" ist im Juli als "Buch des Monats" ausgezeichnet worden.
| |
| | |
| ===[http://www.pnp.de/region_und_lokal/stadt_und_landkreis_passau/passau_stadt/1382414_Ostbayern-im-Ersten-Weltkrieg-tagesaktuell.html Passauer Neue Presse]===
| |
| 1.8.2014: Genau 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs geht ein digitales Archiv zur Donau-Zeitung, der wichtigsten und auflagenstärksten Tageszeitung Niederbayerns im Ersten Weltkrieg, online.
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Ahnenposter===
| |
| Auf [http://www.ahnenposter.de Ahnenposter.de] bietet Benjamin Jentzsch bereits seit einigen Jahren seinen Service zum Druck von verschiedenen Schmuckahnentafeln bis zu 10 Generationen an.
| |
| | |
| ===Friedhofsführer für Essen===
| |
| Der [http://friedhofsguide.hv-essen.de/home.html virtuelle Friedhofsführer] ist ein gemeinsames Projekt von Studenten/innen des Historischen Seminars II. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Historischen Verein für Stadt und Stift Essen 1880 e.V. und dem Essener Haus der Geschichte/Stadtarchiv. Nur 64 bekannte Persönlichkeiten der vier Essener Friedhöfe Parkfriedhof, Friedhof Bredeney, Ostfriedhof und Südwestfriedhof konnten aufgenommen werden.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Schwedischer Genealogentag===
| |
| Vom 29.-31. August 2014 finden in Karlstad, Schweden, im Kongresszentrum die schwedischen Familienforschertage ([http://www.sfd2014.se/ Svenska Släktforskardagarna]) statt.
| |
| | |
| ===[http://www.genealogentag.de/ 66. Deutscher Genealogentag]===
| |
| Schon angemeldet zum 66. Deutschen Genealogentag vom 12.-14.9.2014 im Ständehaus in Kassel?
| |
| | |
| ===Plattdeutschfreunde===
| |
| Bei der 19. Konferenz der Plattdeutschen Freundschaft vom 26. bis 28. September 2014 in Eckernförde sind Freunde aus ganz Norddeutschland, aber auch aus Amerika eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
| |
| | |
| ===Gaenovium===
| |
| Am 7. Oktober 2014 findet die eintägige Konferenz [http://www.gaenovium.com/ "Gaenovium"] in Leiden, Niederlande, einen Tag vor dem "Famillement" statt.
| |
| | |
| ===Famillement===
| |
| Am Mittwoch, 8. Oktober 2014, wird von 13 - 21 Uhr in der Hooglandse Kerk in Leiden das zweijährlich stattfindende [http://famillement.blogspot.nl Famillement] durchgeführt. In dieser attraktiven Veranstaltung präsentieren sich Vortragende, Vereine und Archive in einer historischen Kirche.
| |
| | |
| ===Tag der Landesgeschichte===
| |
| Der 41. Tag der Landesgeschichte in Mainz am 24./25. Oktober 2014, hat den Thema „Materielle Kultur und Landesgeschichte“. Ausrichter ist der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e. V.. Veranstaltungsort: Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49, 55116 Mainz. Hier das [http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/Dateien/ProgrammTdL2014_final-Flyer.pdf Programm].
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2014/08#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat August sind 11 Termine, für September 22 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
| |
| | |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/August|hier]]'''.
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Marie-Luise Carl
| |
| :Winckelmannstr. 13
| |
| :40699 Erkrath
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 197: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | | |
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |