|
|
(126 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/01]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/01|Newsletter 01/2017]]'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 13: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| align:right; "> | | align:right; "> |
| | |
|
| |
|
| __NOEDITSECTION__ | | __NOEDITSECTION__ |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen == | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| ===Verlustlisten===
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
| ===DES Verlustlisten===
| |
| Die Regimentsangaben bei den Deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs sind jetzt komplett erfasst. Damit ist jetzt jeder Person in den Verlustlisten das jeweilige Regiment zugeordnet - sofern es in den Listen angegeben war - und wird beim Suchergebnis mit angezeigt. Regimentsangaben wurden von Beginn des Ersten Weltkrieges an bis ins Jahr 1916 hinein vorgenommen. Bis Kriegsende wurde dann auf die Regimentsangabe verzichtet und die Namen wurden in jeder Liste rein alphabetisch geführt. Nach Kriegsende hat man dann die Angabe der Regimenter wieder aufgenommen und noch weitere rund 5.000 Seiten veröffentlicht. Das zog sich bis Oktober 1919 hin. Von den rund 31.000 Seiten, die die Verlustlisten umfassen, wurden somit etwa 21.000 Seiten bearbeitet und um die Regimenter ergänzt. | |
|
| |
|
| ===DES Adressbücher===
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
| Mit der Fertigstellung des [[Greifswald/Adressbuch_1915|Adressbuches Greifswald 1915]] wurde ein Projekt beendet, dass vor langer Zeit "offline" begonnen wurde. Nun haben 3 Benutzer die fehlenden 118 Seiten mit 5.929 Einträgen im Hintergrund bearbeitetet.
| |
|
| |
|
| === Grabsteine ===
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| Die 100 neuesten dokumentierten Friedhöfe sind [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier] zu finden. Zahlreiche Informationen zur Mitarbeit im Grabstein-Projekt und zum Thema Grabsteine sind auf den [[Grabstein-Projekt/Interessante_Infos|GenWiki-Info-Seiten]] gelistet.
| |
|
| |
|
| ===Online-OFB===
| |
| Im Dezember 2016 sind diese neuen Online-Ortsfamilienbücher veröffentlicht wurden.
| |
| * [http://online-ofb.de/katzow/ Katzow] Landkreis Vorpommern-Greifswald von Christian Boose (Compgen, Maus, Pommerscher Greif)
| |
| * [http://online-ofb.de/langenbrand/ Langenbrand] heute ein Ortsteil von Forbach im Murgtal, Baden von Thomas Mangos
| |
| * [http://online-ofb.de/bonbaden/ Bonbaden] ein Ortsteil von der mittelhessischen Stadt Braunfels im Lahn-Dill-Kreis von Walter Diehl
| |
| * [http://online-ofb.de/brandenburg_armee_chefs/ Armee-Chefs Brandenburg 1626 – 1807] nach dem Buch von Günther Gieraths "Die Kampfhandlungen der brandenburgisch-preussischen Armee 1626-1807. Ein Quellenhandbuch". Bearbeiter: Team OFB Aken
| |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2017/01#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
| | == Impressum == |
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| ==Internet==
| | ;Herausgeber: |
| ===Ancestry.de===
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| Neue und zum Jahreswechsel aktualisierte Daten aus deutschen Archiven werden [http://www.ancestry.de/cs/recent-collections hier] aufgelistet, Z.B. Kirchenbücher bzw. Standesamtsregister von Altenburg (Thüringen), Halle (Saale) Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Saarland und Hessen-Nassau, Memel, Litauen (Standesamtsregister), evgl. Kirchenbücher aus Hessen und Baden, luth. Militärkirchenbücher u.a. aus dem Rheinland (Evang. Kirchenbuchamt Hannover). Auch viele Adressbücher aus Deutschland sind neu dabei.
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2017/01#Internet|Zur ausführlichen Meldungen ...]] | | ;Organisation (CvD): |
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ==Software==
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| ===GHome===
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| Der Programmautor Michael Suhr teilt mit, dass das neue GHome fertig wurde. Es bietet nun noch mehr Funktionen und noch mehr Komfort. So wurden neben einer extrabreiten Baumansicht kontrastreichere Ansichten integriert. Derzeit läuft auch die Umstellung des Programms auf die nächste Generation von Betriebssystemen, Windowssysteme unter 64 Bit werden bald nicht mehr unterstützt.
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2017/01#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| | | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| == Wissen ==
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| ===Siebmacher digital===
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| CERL, das Consortium Europäischer Forschungsbibliotheken hat die digitalisierten Siebmacher-Wappenbücher von 1605-1961 aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München und den Universitätsbibliotehken Heidelberg, Göttingen, Düsseldorf [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=de hier] für die Suche frei zugänglich gemacht (bis auf die copyright-geschützten Bände 13-15).
| |
| | |
| ===Namenskartierung===
| |
| Verbreitungskarten für englische, schottische und irische Familiennamen bietet J.H. Mathieson auf seiner [http://geogenealogy.ca/geog/surnames.htm Webseite] in englischer Sprache an. Er behandelt anglo-sächsische und skandinavische Namen, die von Ortsnamen abgeleitet sind, Berufsnamen (Textil, Landwirtschaft), sowie Namen aus Wales, Cornwall, Ulster und normannische Namen in Irland.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/01#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Bundesarchiv Bayreuth===
| |
| Ab dem 2. Januar 2017 sind im [http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/05258/index.html.de Bundesarchiv/Lastenausgleichsarchiv Bayreuth] die Bestände B 530 "Kirchlicher Suchdienst" und B 530 KARTEIEN "Karteien des Kirchlichen Suchdienstes" vollständig nutzbar. Der Kirchliche Suchdienst (KSD) nahm von August 1945 bis zu seiner Auflösung am 30. September 2015 unter der Trägerschaft der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie den Auftrag der Nachforschung und Auskunftserteilung zu vermissten deutschen und deutschstämmigen Zivilpersonen aus den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten wahr.
| |
| | |
| ===Hessische Staatsarchive===
| |
| Fotografieren erlaubt! Nachdem bereits seit Ende letzten Jahres in den Benutzerräumen der drei hessischen Staatsarchive ein freies WLAN zur Verfügung steht, wurde nun zu Beginn des Jahres einem weiteren großen Wunsch der Benutzer Rechnung getragen: Es darf künftig - mit Einschränkungen - fotografiert werden. Die Einschränkungen sind teils rechtlicher Natur, teils der einzelnen Archivalie geschuldet und daher unumgänglich. Für die Fotografiererlaubnis gibt es eigene Vordrucke.
| |
| | |
| ===Hauptstaatsarchiv Stuttgart===
| |
| Friedrich R. Wollmershäuser schrieb in der VFWKWB-L über die [http://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3208&klassi=&anzeigeKlassi=001 Protokolle des württembergischen Ehegerichts] in Bestand A 238a des Hauptstaatsarchivs. Diese beginnen 1541 und laufen bis 1590. Daneben gibt es 202 Einzelakten zu Ehe(scheidungs)- und Skortationsfällen. Später stehen Dispense dann in den regulären Protokollen des Oberrats, zum
| |
| Beispiel A 236 Bü. 136, Protokoll der kais. Interimsregierung in Klag- und Strafsachen 12.01.1636-16.08.1636.
| |
| | |
| ===MATRICULA-Handbuch===
| |
| Ab sofort steht den Nutzern von [http://matricula-online.eu matricula-online.eu], dem Archivportal für den direkten Zugang zu den Kirchenbüchern, ein detailliertes Handbuch [http://documents.icar-us.eu/documents/2016/12/handbuch-matricula.pdf online] zur Verfügung. Eine Video-Anleitung zur Nutzung von matricula ist auf der [http://www.bistum-passau.de/bistum/archiv/bestaende/pfarrbuecherverzeichnisse#video Webseite des Bistums Passau] zu finden.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/01#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Gelesen in... ==
| |
| ===[http://www.migrosmagazin.ch/menschen/portraet/artikel/den-ahnen-auf-der-spur MIGROS-Magazin] CH===
| |
| 03.01.2017: Den Ahnen auf der Spur. Drei Hobbygenealogen erzählen, was sie an der aufwendigen Suche nach ihren Vorfahren fasziniert. Dazu die Tipps, wie Interessierte «Schritt für Schritt zum Stammbaum» kommen. Lukas Roth (27) ist auf seinem MayHeritage-Stammbaum mit der ganzen Welt verbunden. Wolf Seelentag (69), Vizepräsident der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Ostschweiz, fasziniert das spannende Detektivspiel und Geschichte ganz allgemein. Wichtig ist ihm dabei, hinter Familiennamen und Geburtsdaten zu blicken und dabei möglichst wissenschaftlich zu arbeiten. Es ist ideal, wenn man schon in jungen Jahren beginnt, dann kann man die Grosseltern noch befragen. Corinne Iten (38) beschäftigt sich seit knapp zehn Jahren intensiv mit ihren Vorfahren.
| |
| | |
| ===[http://vorfreude.cc/wp-content/uploads/2016/05/vf1216.pdf "Vorfreude"] (Graz)===
| |
| In der Ausgabe Winter 2016 des Quartalsmagazins "Vorfreude" aus Österreich wird auf Seite 14-21 das Thema Genealogie behandelt. Die Autorin Sandra Wobrazek besuchte Leopold Strenn und den Berufsgenealogen Felix Gundacker, der 2010 mit anderen die Plattform [http://www.gentam.at Genteam] mit begründet hat. Alexander Schatek hat das historische Bildarchiv Topothek gegründet.
| |
| | |
| ===[http://www.wp.de/staedte/menden/thais-helfen-archiv-bei-digitalisieren-von-familiendaten-id209019865.html Westfalenpost]===
| |
| Menden 19.12.2016 Jürgen Overkott: Thais helfen Archiv bei Digitalisieren von Familiendaten. Das Stadtarchiv lässt die städtischen Personenstandsbücher digitalisieren. Möglich macht es ein Vertrag mit dem US-Unternehmen Ancestry – und der Einsatz von Sütterlin-Experten in Fernost. Stadtarchivar Norbert Klauke lernte auf dem Deutschen Archivtag in Karlsruhe Vertreter der US-Firma Ancestry kennen. Ancestry bot der Stadt Menden an, öffentlich zugängliche Personenstandsdaten zu digitalisieren – kostenlos.
| |
| | |
| ===[http://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Ein-starkes-Stueck-Heimatgeschichte-id36431142.html Augsburger Allgemeine]===
| |
| 24.12.2015 Helmut Herreiner (Dillingen): In Schwenningen wurde ein Ortsfamilienbuch vorgestellt. 860 Seiten, ein Gewicht von 3,7 Kilogramm pro Exemplar und fünf Jahre intensiver Forschungsarbeit.
| |
| | |
| ===[http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_4/Ausgabe_4-16.pdf Archivar 4/2016]===
| |
| Christian Reinhardt vom Hessischen Staatsarchiv Marburg berichtet unter dem Thema: "Im Epizentrum der Genealogie - Informationstour bei FamilySearch und Besuch der Rootstech in Salt Lake City" über seinen Besuch bei FamilySearch und der RootsTech. Er erhielt Einblick in die Verarbeitung der Unterlagen von 2,5 Mio. Mikrofilmen, 1,5 Mrd. Digitalisaten (jährlicher Zuwachs 110 Mio Bilder, über die Hälfte aus Europa), sah das neue Family Discovery Center und erlebte die RootTech.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/01#Gelesen_in_…|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Genealogie-Podcast #38===
| |
| Im neuesten Podcast #38 interviewt Timo Kracke Anja Hellfritzsch, die Autorin des [http://www.familien-geheimnis.de Buches "Stolpersteine, einem Familiengeheimnis auf der Spur"] und Patrick Geiser, den Betreiber von [http://www.genpas.de Genpas], dem Genealogischen Postkartenarchivsystem. Gelaufene Postkarten enthalten Adressen, Reiseberichte oder anderen persönlichen Informationen möglicherweise Ihrer Ahnen.
| |
| | |
| ===RootsTech Innovator Showdown===
| |
| Am Freitag, den 10. Februar 2017, wird es während der [http://www.rootstech.org RootsTech] in Salt Lake City (8.-11.2.2017) zum Finale des 2016 Innovator Showdown, der Challenge kommen. Aus den 10 Halbfinalisten werden diejenigen ausgewählt, die dann ihre Projekte live auf der RootsTech präsentieren dürfen.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/01#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ==Vereine und Gruppen==
| |
| ===DAGV-Newsletter 4/2016===
| |
| Eine neue Ausgabe der DAGV-News - Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. - steht auf der [http://news.dagv.org DAGV-Homepage] zum Herunterladen bereit. [http://www.dagv.org/userfiles/downloads/pdf/DAGV-News_04_2016.pdf Hier] ist der direkte Link dazu.
| |
| | |
| ===BGG Genealogie-Seminar===
| |
| Die Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler e.V. veranstaltet ihr 4. Genealogie-Seminar am 24.-26.02.2017 im Tagungs- und Familienhotel Landhof Arche, Friedrichsthaler Str. 3, 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow. Die Buchungskosten für das Seminar betragen 136,- Euro pro Person (Vollpension, Kosten der Seminarräume und Übernachtungen).
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2016/01#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Duitslanddag der NGV===
| |
| Die niederländische Genealogisch Vereinigung (NGV) veranstaltet am 13. Februar 2016 von 10:30 bis 16 Uhr ihren 14. Deutschlandtag im NGV-Zentrum Papelaan 6 in 1382 RM Weesp.
| |
| | |
| ===Altenberge 2017===
| |
| Der 7. Westfälische Genealogentag, der alle zwei Jahre von der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] (WGGF) veranstaltet wird, findet am Samstag, 18. März 2017 wie gewohnt in Altenberge statt.
| |
| | |
| ===Siebenbürgischer Genealogentag===
| |
| Der vierte Siebenbürgische Genealogentag wird am Sonnabend, dem 6. Mai 2017, um 9.00 Uhr im Festsaal von Schloss Horneck in Gundelsheim eröffnet. Dabei wird der scheidende Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Pfarrer i.R. Dr. Christian Weiss, die Urausgabe der Siebenbürger Genealogie (Gen_Plus), ihre langjährige Entstehung, deren Mitarbeiter und die Recherchemöglichkeiten und -ergebnisse präsentieren.
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat Januar 2017 sind 11 Termine, für Februar 2017 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Januar|hier]]'''.
| |
| | |
| ==Alte CG-Hefte==
| |
| Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
| |
| | |
| ==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
| |
| aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man
| |
| | |
| [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Marie-Luise Carl
| |
| :Winckelmannstr. 13
| |
| :40699 Erkrath
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 179: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |