Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(124 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/02]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/02|Newsletter 02/2017]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


== CompGen in Altenberge==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 7. Westfälische Genealogentag], der alle zwei Jahre von der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] (WGGF) veranstaltet wird, findet am Samstag, 18. März 2017, 10-17 Uhr, wie gewohnt in Altenberge statt. Der Verein für Computergenealogie ist wieder mit einem Stand dabei und freut sich auf alle Besucher. Veranstaltungsort: Sporthalle Gooiker Platz, der Eintritt ist frei. Neben der Informationsmesse gibt es Vorträge, Besichtigungen ... und diesmal auch ein Kinderangebot: Genealogie-Kids!


==Klausur des CompGen-Vorstands==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
„Die ehrenamtliche Führung der Geschäfte eines aktuell über 3600 Mitglieder zählenden Vereins erfordert einiges an Planung, Arbeitsteilung und Kommunikation zwischen den derzeit zehn Vorstandsmitgliedern.“ So begann unser Bericht über die Vorstandsklausur im März 2016, die wir der Analyse von Defiziten und der Entwicklung von mittel- und langfristigen Zielen für den Verein gewidmet hatten. Nun hat sich der Vorstand unter Einbeziehung der Geschäftsstelle nach knapp einem Jahr erneut am 21./22. Januar 2017 in Hannover getroffen, die Mitgliederversammlung inkl. Vorstandswahl am 19. März in Altenberge vorbereitet - und eine gemischte Bilanz hinsichtlich der Vorstandsarbeit des vergangenen Jahres ziehen müssen. Da diese von hoher Relevanz für die Arbeit des Vereins insgesamt ist, möchten wir Euch – die Vereinsmitglieder - auf diesem Wege darüber informieren.  


Den vollständigen Bericht lesen Sie [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=154&page=1 hier].


== Projekt-Informationen ==
== Impressum ==
;ISSN 0930 4991


===Adressbücher===
;Herausgeber:
Eine große Zahl von Adressbüchern wurde im Januar fertig erfasst:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
* [[Goldberg_(Schlesien)/Adressbuch_1943|Adressbuch Goldberg 1943]]
:Geschäftsstelle
* [[Weimar/Adressbuch_1851|Adressbuch Weimar 1851]]
:c/o Hermann Hartenthaler
* [[Weinheim/Adressbuch_1900| Adressbuch Weinheim 1900]]
:Am Eichenhain 74
* [[Bergedorf/Adressbuch_1880|Adressbuch Bergedorf 1880]]
:13465 Berlin
* [[Ermsleben/Adressbuch_1882|Adressbuch Ermsleben 1882]]
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]
* [[Dippoldiswalde_(Amtshauptmannschaft)/Adressbuch_1887-88|Adressbuch Dippoldiswalde 1887]]
* [[Landkreis_Oppeln/Adressbuch_1926|Adressbuch des Landkreises Oppeln 1926]]
* [[Danzig_Landkreise/Adressbuch_1927-28|Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927-28]]
* [[Hartha_(bei_D%C3%B6beln)/Adressbuch_1931|Adressbuch Hartha 1931]]  


Vielen Dank an alle Erfasser für diese tollen Leistungen. (Susanne Nicola und Joachim Buchholz)
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== Grabsteine ===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Die 100 neuesten dokumentierten Friedhöfe sind [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier] zu finden. Zahlreiche Informationen zur Mitarbeit im Grabstein-Projekt und zum Thema Grabsteine sind auf den [[Grabstein-Projekt/Interessante_Infos|GenWiki-Info-Seiten]] gelistet. Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön für das geleistete Engagement. (Holger Holthausen)
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


[[Computergenealogie/2017/02#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
 
:Reichen Sie diese bitte ein an:
==Internet==
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===Hamburger Professorenkatalog===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
Die Hamburger [http://www.uni-hamburg.de/einrichtungen/weitere-einrichtungen/arbeitsstelle-fuer-universitaetsgeschichte/projekte.html#2936687 Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte] hat eine Datenbank zu den Lehrenden der Hamburger Universität von ihrer Gründung im Jahre 1919 bis in die Gegenwart erarbeitet.
 
===Archion-Zugang beim NLF===
Der [http://www.familienkunde-niedersachsen.de Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V.] (NLF) hat in Verhandlungen mit [http://www.archion.de Archion] erreicht, dass in den Räumen des NLF ein Zugang zu Archion eingerichtet wurde, den alle Mitglieder und Besucher der Bibliothek des NLF kostenfrei benutzen können.
 
===RootsTech 2017===
Wer nicht zur RootsTech nach Salt Lake City reisen kann, für den gibt wieder die Möglichkeit, von zu Hause aus einige RootsTech-Vorträge zu verfolgen.
 
===Geneanet===
Nach Unterzeichnung einer Partnerschaft mit FamilySearch hat [http://www.geneanet.org Geneanet] mehr als 140 Millionen deutsche Daten hinzugefügt. Diese Sammlungen sind für Premium-Mitglieder reserviert, sie sind also kostenpflichtig, wobei als Zusatzleistung – wie bei MyHeritage - die Verknüpfung mit selbst hochgeladenen Personendaten angeboten wird.
 
===Chaos bei Ancestry.de===
Wie bereits im letzten Newsletter gemeldet, hat Ancestry zahlreiche neue Kirchenbücher und Quellen in digitalisierter Form veröffentlicht. Stefan Rickling wies in der AgoFF-L auf gravierende Fehler bei der geografischen Zuordnung hin.
 
===Luftfotos aus Schweden===
[http://arkivdigital.net/ ArkivDigital] hat mehrere Millionen [http://1349460.content.nlgrid.com/wf/webmail?rp=ZTI1bGQzTnNaWFIwWlhKZmFXUTZNVEl6TkN4MWMyVnlYMmxrT2pJMU5qVTBmUWV5SnVaWGR6YkdWMGRHVnlYMmxrSWpvaU1qTTVPVGM0TXpraUxDSnVaWGR6YkdWMGRHVnlYM1Z6WlhKZmFXUWlPakUxTVRJeE5qUTRNREk1TUgwPQ%3D%3D Luftaufnahmen] der Firma Svenska Aero-Bilder AB aus ganz Schweden erworben.
 
[[Computergenealogie/2017/02#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Software==
===[http://www.ahnenblatt.de/neue-version-2-97/ Ahnenblatt 2.97]===
Die neue Version von Ahnenblatt enthält überwiegend Fehlerbereinigungen. Unter „Extras / Optionen… / Allgemein“ kann man die Farben im Menü anpassen. Die Fehlermeldung „Fehler beim Erstellen der Tafel“ wurde abgefangen und ein Dialog zur Druckerauswahl angeboten.
 
===Heredis 2017 für Win und Mac===
Eine neue Version des Genealogieprogramms [http://heredis.com Heredis] für Windows and Macintosh ist erschienen.
 
[[Computergenealogie/2017/02#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Wissen ==
===Genealogy PLUS in Marburg===
Ausführliche Videoberichte von der Tagung im November 2016 in Marburg "Genealogy PLUS: Partnership, Open Access and machine-aided Indexing" hat Ingrid Reinhardt auf [http://www.youtube.com/playlist?list=PLElrWLCQvZaSEXe7_YoESBYszdqJSAH0T Youtube] zusammengestellt. In dem bunten Programm an Vortragenden ist Thekla Kluttig, Vorstandsmitglied von Compgen mit ihrem Vortrag "Familiengeschichtsforschung in Zeiten der Digitalisierung - Trends und
Perspektiven", hervorzuheben.
 
===Links zur DNA-Genealogie===
Tobias Kemper stellt auf seiner Webseite eine ausführliche [http://saecula.de/dna-links Linksammlung] zu den verschiedenen DNA-Testanbietern zur Verfügung.
 
===Digitales Familiennamenbuch===
Tobias Kemper hat sich ausführlich und kritisch mit dem [http://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/ „Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands“] auseinandergesetzt.
 
===Zivilstandsverordnung Schweiz===
Wulf Seelentag bietet an, seine Präsentation "Grundlagen der Familiengeschichtsforschung in der (deutschsprachigen) Schweiz" vom Genealogientag in Bregenz per Mail an <email>wolf.seelentag@swissonline.ch</email> anzufordern. Sie wird regelmäßig den neuesten Bedingungen angepasst.
 
===Niederländische Rheinschiffer===
Ausgehend von seinen Forschungen über seine Rheinschiffer-Vorfahren hat Joachim Schüll ein Buch geschrieben und über den Verlag [http://www.bod.de Books on Demand] veröffentlicht „Schull – Niederländische Schiffer auf dem Rhein vom 15. bis 18. Jahrhundert“. (DIN A4, 208 Seiten; ISBN: 978-3-7412-8270-6).
 
===Wolfskinder-Projekt===
Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums in Frankfurt am Main (Abiturjahrgang) bereiten in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Buchveröffentlichung zum Thema "Wolfskinder" vor. Ziel ist ein neues, spannendes Buch in der kleinen Reihe "Volksbund Forum", das im Sommer 2017 erscheinen soll.
 
[[Computergenealogie/2017/02#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Sterberegister aus Westfalen===
Das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe hat weitere Sterberegister digitalisiert und online zur Verfügung gestellt.
 
===Genealogische Forschung in Österreich===
In ihrer [http://othes.univie.ac.at/42485 Masterarbeit] an der Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät (2016), bearbeitete Magdalena Egger das Thema: „Genealogische Forschung in Archiven an der Schnittstelle zum Internet mit besonderer Betrachtung der österreichischen Archivlandschaft.
 
===Militärquellen in Wien===
Das Kriegsarchiv im Österreichischen Staatsarchiv bewahrt große Mengen Militärakten auf, darunter auch die sogenannten Grundbuchblätter 1820-1918, die den Werdegang eines Soldaten beschreiben.
 
===Datenbank mit SS-Mitgliedern ===
Die polnische Behörde des [http://pamiec.pl/pa/form/60,Zaloga-SS-KL-Auschwitz.html?page=2 Nationalen Gedenkens] (IPN) hat eine Online-Datenbank mit fast 10000 Namen und z.T. auch Fotos von SS-Angehörigen, größtenteils Deutsche, zugänglich gemacht, die im Konzentrationslager Auschwitz tätig waren.
 
[[Computergenealogie/2017/02#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen in... ==
===[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/31-000-Seiten-Verlustlisten-Kriegsschicksalen-auf-der-Spur Kieler Nachrichten]===
23.01.2017  Martina Drexler:  31 000 Seiten „Verlustlisten“: Kriegsschicksalen auf der Spur. Was hat Großvater Hermann Heinrich Janz im Ersten Weltkrieg erlebt?
 
===[http://ahnenforscherstammtisch.weebly.com/blog/unnas-ahnenforscher-forschen-im-verbund-mit-kollegen-in-den-usa Hellweger Anzeiger - Lokalteil Unna]===
24.01.2017: Der Ahnenforscher Stammtisch Unna ist Mitgründer der "International German Genealogy Partnership" (IGGP), einem partnerschaftlichen Zusammenschluss von momentan 90 Organisationen aus USA und Europa, um die Zusammenarbeit zum Nutzen der einzelnen Ahnenforscher zu fördern.
 
===[http://www.krone.at/tirol/familienforschung-boomt-131-millionen-abfragen-kirchenbuecher-online-story-546477 Kronenzeitung Tirol]===
31.12.2016 Claudia Thurner: Kirchenbücher online. Vor einem Jahr wurde über das Tiroler Landesarchiv eine neue Homepage freigeschaltet, auf der jeder Familienforschung anhand von Kirchenbüchern betreiben kann.
 
[[Computergenealogie/2017/02#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Vereine und Gruppen==
===Bibliothek des [http://wiki-de.genealogy.net/Verein_f%C3%BCr_Familien-_und_Wappenkunde_in_W%C3%BCrttemberg_und_Baden_e.V._(VFWKWB) VFWKWB] online===
Im Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) werden seit 2003 sowohl Neuzugänge zu unserer Vereinsbibliothek wie auch Altbestände nach und nach erfasst. Seit Juli 2012 gehören wir zu den wissenschaftlichen Bibliotheken im Regionalkatalog Stuttgart-Tübingen.
 
===GenTeam===
[http://www.genteam.eu GenTeam.eu] meldet 233.000 neue Online-Einträge, damit ist der Gesamtbestand auf 15,7 Millionen Einträge angewachsen.
 
===Familia Austria===
Im Jahresrückblick für 2016 berichtet der Vorsitzende Günter Ofner, dass in den acht großen Datenbanken im Jahr 2016 insgesamt 1.221.531 neue Personen dazugekommen sind.  Diese acht Datenbanken enthalten nun mehr als 8,3 Millionen Menschen aus allen Ländern der alten Habsburgermonarchie.
 
[[Computergenealogie/2017/02#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
===Topothek-Präsentation in München===
Thomas Aigner, Präsident von ICARUS, stellt am 17. Februar 2017 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München auf einer [http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_termine_dateien/2017-02-17_topothek_muenchen.pdf] Info-Veranstaltung der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns, dem Verband Bayerischer Geschichtsvereine, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde und ICARUS die [http://www.topothek.de Topothek] vor, eine Plattform, über die in den Gemeinden private Geschichtsquellen (Fotos, Dokumente, Videos, Texte, etc.) gesichert und der Bevölkerung zugänglich gemacht werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der [http://icar-us.eu/event/topothek-bayern/ Einladung].
 
===MyHeritage-Webinar mit Timo Kracke===
Am Donnerstag, 23. Februar 2017, 19:00 - 20:00 Uhr bietet MyHeriage ein kostenloses Webinar zum Mithören und Sehen an. Timo Kracke wird im Vortrag „Online Forschung und Mitarbeit in den Projekten des Vereins für Computergenealogie e.V.“ aufzeigen, welche Möglichkeiten das Portal Genealogy.net vom Verein für Computergenealogie bietet. Timo wird über Suchmöglichkeiten in Projekten wie historische Adressbücher, Forscher-Stammbäumen (GEDBAS), genealogisches Ortsverzeichnis (GOV), Ortsfamilienbücher (OFB), Grabstein-Projekt, Verlustlisten, genealogisches Wiki oder über die zentrale Meta-Suche erzählen. Die Anmeldung erfolgt [http://attendee.gotowebinar.com/register/8838211294870801154 hier].
 
===Int. Germanic Genealogy Conference===
Das Programm der Internationalen Tagung für Deutsche Genealogie (International Germanic Genealogy Conference (IGGC) vom 28. bis 30. Juli 2017 in Minneapolis, Minnesota, USA liegt inzwischen als [http://www.dagv.org/userfiles/downloads/pdf/IGGC_Conference_Registration_Brochure-final.pdf Konferenzbroschüre] zum Download vor. Bekannte Referenten aus USA, Australien und Deutschland stehen auf der Rednerliste. Dirk Weissleder ist der Repräsentant für die DAGV, Timo Kracke vertritt den Verein für Computergenealogie. Die [http://www.dagv.org/userfiles/downloads/pdf/IGGConference_RegistrationOpensFeb1.pdf Registrierung] beginnt im Februar. Ein Treffen für Vereinsvorsitzende ist am 27. Juli 2017 in Minneapolis, Minnesota, USA, vorgesehen.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Februar 2017 sind 9 Termine, für März 2017 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Februar|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 205: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr