Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(120 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/05]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/05|Newsletter 05/2017]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==69. [http://www.genealogentag.de Deutscher Genealogentag] in Dresden ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Zum allerersten Mal in seiner langen Geschichte wird der Deutsche Genealogentag des DAGV vom 22. bis 25.9.2017 in Dresden stattfinden. Der Dresdner Verein für Genealogie e.V. lädt zum größten überregionalen Treffen von Ahnen- und Familienforschern unter dem Motto: "Europa in unseren Wurzeln, Sachsen und seine Nachbarn". Die Ausstellung findet im World Trade Center Dresden und die Tagung im Hotel Elbflorenz statt, welches trockenen Fußes vom WTC aus erreichbar ist.  
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


Erstmals gibt es einen Frühbucherrabatt, den bereits über 250 Interessenten genutzt haben. Für 19 Euro ist eine komplette Tagungsteilnahme möglich. Über die [http://www.genealogentag.de Website] kann man sich anmelden. Das genaue Programm wird Mitte Juni veröffentlicht. Dann endet auch der Frühbucherrabatt.
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  


== Projekt-Informationen ==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
<!--
===Metasuche===
----
-->
===DES Adressbücher===
Wer im [http://des.genealogy.net/start/selectProject Datenerfassungssystem DES] ein bestimmtes Adressbuch zur Erfassung sucht, kann nun auf der Landkarte die Markierung für den gesuchten Ort anklicken und erhält zur Kontrolle ein Vorschaubild des Buchtitels.  


'''Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des [[DES]] fertiggestellt:'''
* [[Halberstadt/Adressbuch_1928|Adressbuch Halberstadt 1928]]
* [[Naumburg/Adressbuch_1949|Adressbuch Naumburg 1949]]
* [[Pirmasens/Adressbuch_1899|Adressbuch Pirmasens 1899]]
* [[Karlsruhe/Adressbuch_1818|Adressbuch Karlsruhe 1818]]
* [[Saalkreis/Adressbuch_1920|Adressbuchs Saalkreis 1920]]
* [[L%C3%BCdinghausen/Adressbuch_1908|Adressbuch Lüdinghausen 1908]]
* [[Halle_(Saale)/Adressbuch_1941|Adressbuch Halle 1941]]
* [[Detmold/Adressbuch_1871| Adressbuch Detmold/Lippe 1871]]
* [[Westerholt_(Herten)/Adressbuch_1939|Adressbuch Westerholt (Herten) 1939]]
* [[Zabrze/Adressbuch_1912|Adressbuch Zabrze 1912]]
----


===Kölner Sterbeurkunden zur Hälfte indexiert===
== Impressum ==
Die Hälfte der zur Erfassung angebotenen [http://wiki-de.genealogy.net/Köln/Standesamt/Sterbeurkunden/Projektbeschreibung Sterbeurkunden des Standesamts Köln-Mitte 1876-1938] ist indexiert und durchsuchbar gemacht worden. Die Informationen in den Sterbeurkunden enthalten neben der verstorbenen Person auch meist neben der anzeigenden Person die Eltern bzw. Ehepartner. Die Namen sind für jedermann leicht in der Datenbank zu finden und direkt auf der Urkunde „übersetzt“ zu lesen. Die fleißigen Abtipper haben aus den ca. 67.000 Urkunden bisher über 225.000 Personen extrahiert, darüber sind 15 Monate vergangen.
;ISSN 0930 4991
----


===Familienanzeigen===
;Herausgeber:
Nach einer längeren "Ruhezeit" und Neuprogrammierung des Datenübernahme-Tools konnte endlich der Rückstau von eingelieferten Daten aus Sterbeanzeigen aus vielen Zeitungen von der Betreuerin Cordula Eberle abgearbeitet werden. Allerdings werden wegen der noch ausstehenden rechtlichen Klärungen derzeit keine Scans der Anzeigen sichtbar gemacht. Sie können aber nach wie vor eingereicht werden.  
:Verein für Computergenealogie e.V.,
----
:Geschäftsstelle
<!--
:c/o Hermann Hartenthaler
=== DigiBib ===
:Am Eichenhain 74
----
:13465 Berlin
-->
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== Grabsteine ===
;Organisation (CvD):
Im vergangenen Monat wurden zahlreiche Grabsteine auf den Friedhöfen u.a. von Eiderstedt in Nordfriesland, sowie in den Landkreisen Elbe-Elster, Rendsburg-Eckernförde und Bergstraße dokumentiert. Die Beiträge sind [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier] archiviert. Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön! (Holger Holthausen)
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
----
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===Online-OFB===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Johann Bayer vom Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) hat drei OFBs beigesteuert, die auch alle als CD-Versionen des Vereins erhältlich sind (nähere Informationen auf den jeweiligen Startseiten):
:Sie erreichen die Redaktion unter:
* [http://www.online-ofb.de/stanischitsch Stanischitsch] (Stanišić, Örszállás) in der Batschka,  
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://www.online-ofb.de/gara Gara] (Ungarn)
* [http://www.online-ofb.de/tschatali Tschatali] (Csátalja) in Südungarn
Außerdem sind folgende OFBs neu hinzugekommen:
* [http://www.online-ofb.de/polnisch_neudorf Polnisch Neudorf (Waldneudorf)] (Kreis Strehlen, Schlesien
* [http://www.online-ofb.de/pressnitz Preßnitz] (Prísecnice) (Böhmen) lag am südlichen Hang des Erzgebirges in Böhmen an der Grenze zu Sachsen
* [http://www.online-ofb.de/hoppenrade Hoppenrade] (Plattenburg) (Brandenburg) befindet sich in der Prignitz
* [http://www.online-ofb.de/katharinenrieth Katharinenrieth] (Sachsen-Anhalt). ist heute ein Ortsteil von Allstedt.
----


=== GOV ===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
===Karte zu Ortsfamilienbüchern===
:Reichen Sie diese bitte ein an:
Auf dem Genealogienetz gibt es eine Bibliographie der Ortsfamilienbücher mit über 3.700 Werken. Für viele dieser Bücher ist angegeben, welche Orte bearbeitet wurden. Wenn für diese Orte auch eine GOV-Kennung eingetragen wurde, kann das [http://www.genealogy.net/privat/jzedlitz/ab-karte/ofb.html OFB auf einer Karte] dargestellt werden.
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
<!--
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
----
=== GedBas ===
----
===FOKO===
----
===GenWiki===
-->
 
[[Computergenealogie/2017/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
==Internet==
===[http://www.archion.de Archion.de]===
Mehr als 400 digitalisierte Kirchenbücher des [http://www.landesarchiv-speyer.de Landesarchivs Speyer] vorwiegend aus pfälzischen und rheinhessischen Kirchengemeinden, sind ab sofort in Archion online verfügbar. Die katholischen, lutherischen und reformierten Kirchenbücher umfassen hauptsächlich den Zeitraum 1565 – 1798.
 
===Verkaufsbücher für jüdisches Vermögen===
Das Niederländische Nationalarchiv hat die sogenannten Verkaufsbücher der deutschen Besatzung während des 2. Weltkrieges in den Niederlanden online zur Verfügung gestellt. Die Verkaufsbücher enthalten die Namen und Anschriften der ursprünglichen Besitzer, der Verkaufsagenten, der Käufer und die Preise.
 
[[Computergenealogie/2017/05# Internet|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
<!--
==Software==
-->
 
== Wissen ==
===Neues [[Portal:DNA-Genealogie]]===
Günter Thürheimer hat eine Portalseite "DNA-Genealogie" im GenWiki eingerichtet. Tobias Kemper hat begonnen, die Seite inhaltlich zu gestalten. In gemeinsamer Arbeit soll es gelingen, dort alle wesentlichen Informationen zur DNA-Genealogie in deutscher Sprache zu sammeln und aktuell zu halten.
 
===Ancestry digitalisiert Adressbücher===
[http://www.ancestry.de Ancestry] hat in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) bis jetzt zig Millionen Namen aus deutschen und einigen internationalen Stadtadressbüchern digitalisiert und indexiert, weitere werden folgen. Die ältesten Bücher stammen aus dem Jahre 1913, die derzeit jüngsten reichen bis 1955.
 
===Tschechische Namen===
Die vier häufigsten [http://sklonuj.cz/sklonovani-prijmeni/ tschechischen Familiennamen] sind Novák, Svoboda, Novotný, Dvořák. Bei den Vornamen stehen an erster Stelle Jan, Jiř, Petr und Jana. Die Webseite nennt die 1000 häufigsten Familiennamen.
 
[[Computergenealogie/2017/05# Wissen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Matricula-Online in neuem Gewand===
Das Online-Kirchenbuch-Portal [http://www.matricula-online.eu Matricula-Online.eu] macht die Kirchenbücher des Bistums Passau und zahlreicher katholischer Gemeinden aus Österreich sowie einigen polnischen Gemeinden (Staatsarchiv Breslau) kostenlos zugänglich. Der Betreiber ICARUS hat dank der Unterstützung durch den ICARUS4ALL-Verein eine neue Benutzeroberfläche erstellt. Ausserdem wurden neue Bestände auch aus Deutschland und Österreich eingepflegt. So sind ganz neu Kirchenbücher aus dem Bistum Hildesheim online einsehbar. Weitere, z.B. aus dem Bistum Münster folgen bzw. sind bereits hochgeladen.
 
[[Computergenealogie/2017/05# Archive|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Gelesen und gehört ==
===[http://magazin.spiegel.de/SP/2017/21/151254658/index.html Spiegel-Online]===
Unter dem Titel „Fahnden nach den Ahnen“ erschien in der Spiegel-Ausgabe 21/2017 ein Artikel mit Fotos und Interviews mit Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie und Thekla Kluttig von der Leipziger Deutschen Zentralstelle für Genealogie.
 
===MOFB Druxberge===
In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" erscheint das "MOFB 101 [[Druxberge,_OFB|Druxberge/Boerde]]" für den Zeitraum 1600-1846. Autor: Kurt Bartels. 440 Seiten. Bestellung: [http://amf-versand.de/MOFB-101 hier].
 
===[http://germangenealogygirl.com/podcast-episode-3-may-1-2017/ Podcast von German Genealogy Girl]===
Ursula Krause aus Berlin berichtet in ihren monatlichen Podcasts über genealogische Forschung in Deutschland in englischer Sprache. Im letzten Podcast spricht sie mit Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie über die Angebote des Vereins: Datenbanken, Mailinglisten, Online-OFBs u.a.
 
===[http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Sachsens-Archive-nicht-fit-fuers-Digitalzeitalter Dresdner Neueste Nachrichten]===
Heiko Weckbrodt 26. April 2017: Sachsens Archive nicht fit fürs Digitalzeitalter. 62 Prozent der Archive in Sachsen haben keine geeignete Infrastruktur, um wichtige digitale Unterlagen aufzunehmen und zu erschließen. Dr. Thekla Kluttig (Stellv. Vorsitzende des LV Sachsen im VdA) hat dazu die Ergebnisse einer Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen bei 118 sächsischen Archiven in Bezug auf Internetpräsenz, Erschließungszustand, Elektronisches Archivgut im [http://saechsischer-archivtag.vda-blog.de/ Blog zum Archivtag] veröffentlicht. 80 Archive beteiligten sich an der Umfrage.
 
[[Computergenealogie/2017/05# Gelesen und gehört|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===AncestryDNA===
[http://blogs.ancestry.com/ancestry/2017/04/27/ancestrydna-reaches-4-million-customers-in-dna-database/? AncestryDNA] erreicht die  Zahl von 4 Millionen Nutzer der AncestryDNA-Datenbank. In den ersten drei Jahren seit 2012 gab es die erste Million Nutzer, 11 Monate später waren schon 2 Millionen erreicht. Für die dritte Million Käufer des DNA-Tests waren nur sieben Monate nötig, während die vierte Million in den letzten vier Monaten erreicht waren.
 
===Aus für WhoDoYouThinkYouAre? Live===
Die Society of Genealogists in London teilte mit, dass die Genealogiemesse „Who Do You Think You Are? Live” nicht mehr von der Firma Immediate Media organisiert wird. Das jährlich stattfindende Großereignis –vergleichbar mit der RootsTech in Salt Lake City– war auf der Webseite für den nächsten April 2018 im Messegelände NEC in Birmingham angekündigt.
 
===Ahnenforschung im Fernsehen===
Ein Fernsehteam plant ein Ahnenforschungs-Format im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und sucht noch Unterstützung: Spannende Genealogie-Fälle; Menschen, die bei Ihrer Reise in die Vergangenheit auf überraschende und skurrile Geschichten, große geschichtliche Ereignisse oder prominente Vorfahren gestoßen sind. Diese Geschichten sollen in der Sendung vorgestellt und nacherzählt werden, bestenfalls mit einem Nachfahren, der das Ergebnis noch nicht kennt, aber interessiert an seinem Stammbaum wäre.
 
[[Computergenealogie/2017/05# Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
<!--
==Vereine und Gruppen==
-->
 
== Termine ==
===[http://www.dagv.org/praxiswerkstatt DAGV Praxiswerkstatt] „Ortsfamilienbücher“===
Die nächste DAGV-Praxiswerkstatt findet am Samstag, den 10. Juni 2017 von 10:30 bis 15:00 Uhr in Gotha mit dem Thema "Ortsfamilienbücher" statt. Tagungsort ist das Mehrgenerationenhaus, Hauptmarkt 17, 99867 Gotha.
 
===Führung Alter Friedhof Potsdam===
Das Genealogieforum im Treffpunkt Freizeit in Potsdam bietet am Donnerstag, 15. Juni 2017 von 16:00 - 18:00 Uhr eine Führung auf dem Alten Friedhof Potsdam. Der Alte Friedhof Potsdam, geweiht am 26.04.1796, ist mit der älteste noch in Nutzung befindliche kommunale Friedhof der Landeshauptstadt Potsdam.
 
[[Computergenealogie/2017/05# Termine|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Mai 2017 sind 14 Termine, für Juni 2017 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Mai|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 211: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr