|
|
(119 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/06]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/06|Newsletter 06/2017]]'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 13: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| align:right; "> | | align:right; "> |
| | |
|
| |
|
| __NOEDITSECTION__ | | __NOEDITSECTION__ |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| ==69. [http://www.genealogentag.de Deutscher Genealogentag] in Dresden == | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| Zum allerersten Mal in seiner langen Geschichte wird der Deutsche Genealogentag des DAGV vom 22. bis 25.9.2017 in Dresden stattfinden. Der Dresdner Verein für Genealogie e.V. lädt zum größten überregionalen Treffen von Ahnen- und Familienforschern unter dem Motto: "Europa in unseren Wurzeln, Sachsen und seine Nachbarn". Die Ausstellung findet im World Trade Center Dresden und die Tagung im Hotel Elbflorenz statt, welches trockenen Fußes vom WTC aus erreichbar ist.
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
| Nur noch bis zum 25. Juni 2017 ist eine Anmeldung zum Frühbucherpreis von 19,- Euro statt 25 Euro für alle drei Programmtage möglich. Begleitpersonen zahlen dafür nur 10 statt 15 Euro. Fast 400 Interessenten haben sich über die Website bereits angemeldet. Das genaue Programm wird Mitte Juni veröffentlicht.
| |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
| <!--
| |
| ===Metasuche===
| |
| ----
| |
| -->
| |
| ===DES-Verlustlisten===
| |
| Auf Genealogy.net wurde eine weitere spannende militärische Quelle für die Datenerfassung bereitgestellt, dieses Mal aus dem 2. Weltkrieg. Es handelt sich um die [http://wiki-de.genealogy.net/Verlustliste_Stalingrad "Zusammenstellung der Personalverluste der Luftwaffen (nichtfliegendes Personal) Stalingrad"]. Die Akte gehörte zum Bestand der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe. Die Scans stammen aus einem US-Archiv. Die Liste wurde am 7. November 1944 abgeschlossen.
| |
|
| |
|
| ===DES Adressbücher===
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| Neue Adressbücher wurden zur Erfassung online gestellt.:
| |
| * [[Burgst%C3%A4dt/Adressbuch_1937|Burgstädt 1937]]. Um die Erfassung komfortabler zu gestalten, wurden 4 Orte mit einer Straßenauswahlliste versehen.
| |
| * [[Ratibor/Adressbuch_1926|Ratibor 1926]]. Das offline teilerfasste Adressbuch soll im DES komplettiert werden.
| |
| Fertig erfasste Adressbücher sind: ...
| |
| ----
| |
|
| |
|
| === Grabsteine ===
| |
| Neue Dokumentationen wurden im Mai 2017 u.a. auf Friedhöfen folgender Landkreise/Kreise erstellt: Vogelsbergkreis, Karlsruhe, Wetteraukreis, Marburg-Biedenkopf, Rhein-Lahn-Kreis, Region Hannover, Spree-Neiße, Oder-Spree, Elbe-Elster, Segeberg, Rendsburg-Eckernförde, Stormarn.
| |
| ----
| |
|
| |
|
| ===Online-OFB=== | | == Impressum == |
| Zwei neue Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen:
| | ;ISSN 0930 4991 |
| * [http://online-ofb.de/faulbrueck Faulbrück], Niederschlesien, Kreis Reichenbach: Rainer Schönfeld hat eine Sammlung von Zufallsfunden für diesen Ort zusammengestellt, gesucht werden Interessierte für die weitere Arbeit.
| |
| * [http://online-ofb.de/spantekow Spantekow], im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Marcel Anterhaus vom Pommerscher Greif e.V.
| |
| ----
| |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2017/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
| | ;Herausgeber: |
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| | :Geschäftsstelle |
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| ==Internet==
| | ;Organisation (CvD): |
| ===[http://data.matricula-online.eu/de/bestande/ Matricula]===
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| Anfang Juni wurden 60 weitere deutsche katholische Pfarreien aus dem [http://data.matricula-online.eu/de/nachrichten/bistum-magdeburg-online/ Bistum Magdeburg] online geschaltet. Im Mai gingen die ersten Matrikel aus 72 Gemeinden des Bistums Münster online, und zwar jene mit den Anfangsbuchstaben A (Ahlen) bis F (Füchtorf). Damit nimmt nach Passau mit 233 Gemeinden und Hildesheim mit 155 Gemeinden nun die vierte deutsche Diözese an Matricula teil.
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ===[http://data.matricula-online.eu/en/serbien/ Serbische Kirchenbücher]===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| Aus dem [http://www.suarhiv.co.rs Historischen Archiv Subotica] wurden die ersten Namensregister von serbischen Kirchenbüchern bei [http://data.matricula-online.eu/en/serbien/ Matricula-online.eu] eingestellt. Es handelt sich um die Register von Bajmok (Nagelsdorf) 1820-1905, Subotica (Szabadka) St. Georgius 1841-1942, St. Rochus 1841-1948 und St. Teresia 1687-1900 sowie von Šupljak (Ludas) 1832-1901.
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ===[http://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/ Archion]===
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| Seit Mitte Mai wurden zahlreichen Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Mecklenburg aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland online gestellt. Zuvor waren Kirchenbuchdigitalisate aus dem Landesarchiv Speyer an der Reihe.
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| | | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| ===Kirchenbücher aus Ostpreußen===
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| Die Online-Digitalisate der Mikrofilme ostpreußischer Kirchenbücher aus der Leipziger Zentralstelle für Genealogie wurden von Ancestry veröffentlicht. Im [http://www.ahnen-spuren.de/news/digitalisate-bei-ancestry Portal Ostpreußen] auf der Webseite Ahnenspuren.de von Fritz Loseritz sind Listen und z.T. Links zu finden.
| |
| | |
| ===[http://familysearch.org/search/collection/2455254? Ahnenpässe aus Halberstadt]===
| |
| FamilySearch hat aus dem Kreisarchiv Halberstadt, Sachsen-Anhalt, folgende Ahnenpässe digitalisiert: Friedrich Ernst Hecker * 1898, Gertrud Emma Köttewitz (geb. Försterling) * 1889, Curt Hans-Henning Eichert-Wiersdorff * 1887, Friedrich Max Köttewitz * 1885, Emilie (Emy) Karoline Wiersdorff (geb. Hecker) * 1864, Friedrich Karl Hecker * 1834
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/06# Internet|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
| |
| <!--
| |
| ==Software==
| |
| -->
| |
| | |
| == Wissen ==
| |
| ===Erfasste Kirchenbücher===
| |
| Auf der Webseite der [http://sudetendeutsche-familienforscher.de/erfasste-kirchenbuecher/ Sudetendeutschen Familienforscher] wurde eine sinnvolle Aktion gestartet: Immer mehr Forscherinnen oder Forscher erfassen die im Internet verfügbaren Kirchenbücher elektronisch, vollständig oder mit den wesentlichen Angaben, um sie so leichter handhaben zu können. Gelegentlich kommt es dabei zu Doppelarbeit, weil zwei Forscher nichts von der Tätigkeit des anderen wissen.
| |
| | |
| ===Lexikon-PlugIns für Apple===
| |
| Franz Pree aus Österreich hat zwei Apple-PlugIns für das kostenlos downloadbare [http://www.felixgundacker.at/felix/downloads/woerter_buch.shtml „Genealogische Wörterbuch"] mit Bezeichnungen von Berufen, Orten, Krankheiten, Verwandtschaftsverhältnissen sowie das Deutsch-Tschechische Ortsnamen-Lexikon (online [http://www.genteam.at hier] nach Anmeldung zugänglich). von Felix Gundacker erstellt.
| |
| | |
| ===MyHeritage DNA===
| |
| MyHertage kündigt einen erweiterten Service für seine genealogischen DNA-Analysen an: Die Abschätzungen zur Herkunft (Ethnizität) wurde von 36 auf 42 Regionen erweitert. Mehr als 5000 Teilnehmer aus den bisher 90 Millionen Personen zählenden Datenbank wurden handverlesen ausgewählt, wobei die Ahnen dieser Probanden für viele Generationen aus der gleichen Region stammten.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/06# Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Digitale Zeitungen===
| |
| Die Bayerischen Staatsbibliothek bietet mit [http://digipress.digitale-sammlungen.de/digiPress digiPress] einen zentralen virtuellen Lesesaal für historische, digitalisierte Zeitungen an. Insbesondere bayerische Zeitungen wurden seit den Anfängen im 17. Jahrhundert zahlreich gesammelt.
| |
| | |
| ===Hamburger Adressbücher===
| |
| Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky hat die Adressbücher Hamburgs und angrenzender Gemeinden digitalisiert und ins Internet gestellt. Alle erschienenen Jahrgänge 1787-1966 des Hamburger Adressbuchs, 1802-1938 des Altonaer und 1880-1938 des Bergedorfer Adressbuchs, die Vorläufer aus dem 18. Jahrhundert sowie weitere für Hamburg relevante Adress- und Fernsprechbücher sind mit einer Indexsuche zugänglich.
| |
| | |
| ===Stadtarchiv Amsterdam===
| |
| Seit Jahresbeginn stellt das Stadtarchiv Amsterdam alle Scans von Dokumenten kostenlos zur Verfügung, wodurch der Besuch der [http://archief.amsterdam/inventarissen/ Archiv-Seite] und die Anfragen nach Digitalisierung enorm angestiegen ist. Die Lieferzeit von Scans kann dadurch auf 10 Wochen ansteigen. Im Mai 2017 wurde die Zahl von 20 Millionen Scans erreicht.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/06# Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Gelesen und gehört ==
| |
| ===[http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs89/ Zeitsprung-Blog]===
| |
| 07.06.2017 Wissenschafts-Podcast von Daniel Meßner und Richard Hemmer: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen. Wir springen diesmal wieder in die Frühe Neuzeit und schauen uns die Anfänge eines staatlichen Großprojektes an: die Volkszählung. 1753/54 wurde in der Habsburger Monarchie begonnen, die Bevölkerung zu erfassen.
| |
| | |
| === [http://www.waz.de/staedte/duisburg/ein-blick-ins-computersystem-genuegt-zur-ahnenforschung-id210771817.html WAZ Duisburg]===
| |
| 02.06.2017 von Marius Fuhrmann: Ein Blick ins Computersystem genügt zur Ahnenforschung. Sechs neue Computer ermöglichen Einblick in digitalisierte Bestände des Stadtarchivs Duisburg. Allein das Standesamtsregister , dessen Eintragung erst zur Hälfte abgeschlossen ist, umfasst 200 Gigabyte. Dafür wurden rund eine Million Einzelseiten digitalisiert.
| |
| | |
| ===[http://www.antenne.com/niedersachsen/interesse-an-ahnenforschung-in-niedersachsen-gestiegen-id30952.html Antenne Niedersachsen]===
| |
| 22.05.2017 Immer mehr Menschen in Niedersachsen wollen mehr über ihre eigene Familiengeschichte erfahren. Vor allem die Anfragen per Mail seien immer mehr geworden, sagte Gabriele Fricke, die Vorsitzende des Ahnenforschungsvereins "Familienforschung Niedersachsen". Im Schnitt bekommt der Verein 120 Anfragen pro Jahr. Rund ein Drittel aller Anfragen per Mail kommt aus den USA.
| |
| | |
| ===[http://www.spektrum.de/news/aeltester-vormensch-in-europa/1460163 Spektrum.de]===
| |
| 23.05.2017 von Lars Fischer: Der älteste bisher bekannte Vormensch lebte nicht in Afrika, sondern in Europa. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe um Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) in Tübingen anhand einer Untersuchung an zwei mutmaßlich 7,2 Millionen Jahre alten fossilen Unterkiefern aus Griechenland und Bulgarien.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/06# Gelesen und gehört|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Kalligraph ohne Arme===
| |
| Eine [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN729729915&PHYSID=PHYS_0009&DMDID= Leichenpredigt] von Johannes Weidners auf Thomas Schweicker (1540-1602) beschreibt das Leben des Verstorbenen, der ohne Arme geboren wurde, aber dennoch von seinen Eltern Dorothea und Hans Schweicker, dem Bäcker und späteren Ratsherrn der Stadt Schwäbisch Hall, gefördert und auf die Schule geschickt wurde.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/06# Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| <!--
| |
| ==Vereine und Gruppen==
| |
| -->
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat Juni 2017 sind 10 Termine, für Juli 2017 sind 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Juni|hier]]'''.
| |
| | |
| ==Alte CG-Hefte==
| |
| Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
| |
| | |
| ==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
| |
| ... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Susanne Nicola
| |
| :Altwickeder Hellweg 217
| |
| :44319 Dortmund
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 175: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |