Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(114 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/07]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/06|Newsletter 07/2017]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


==69. [http://www.genealogentag.de Deutscher Genealogentag] in Dresden ==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Das Programm für den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden (22.-25.9.2017) ist [http://www.genealogentag.de/programm online]. Die angemeldeten Tagungsteilnehmer können sich dort mit ihrem Registrierungscode ihr Wunschprogramm zusammenstellen. Über 545 Teilnehmer aus 9 Ländern sind bereits angemeldet. Mit einem kostenlosen Einsteigerprogramm im Conference-Center im World Trade Center Dresden soll die Ausstellung noch attraktiver gemacht werden. Per [http://www.facebook.com/genealogentag/ Facebook] und E-Mail gab es schon positives Feedback, besonders von Neueinsteigern in das Thema Ahnenforschung, die vorbeikommen wollen. Für die Ausstellung haben sich über 50 Vereine und Firmen ihren Platz gesichert.


== Projekt-Informationen ==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
<!--
===Metasuche===
----
-->
===DES-Laboratoriumsvorstände===
Die von 1898 bis 1918 erschienenen [[Berichte_des_Verbandes_der_Laboratoriumsvorst%C3%A4nde|Berichte des Verbandes der Laboratoriumsvorstände]] stellen eine interessante Quelle aus dem Bereich Wissenschafts- und Universitätsgeschichte dar. Diese Quelle wird nun erstmals zur Datenerfassung vorgestellt.  


===DES-JuWeL===
Im Online-Projekt [http://juwel.genealogy.net Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL)]  zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe haben die freiwilligen Teilnehmer bereits nach drei Monaten die Erfassung der Geburten, Heiraten und Todesfälle der Register von 1815-1874 aus dem Regierungsbezirk Münster abgeschlossen und insgesamt 18.809 Personendatensätze angelegt, die online recherchierbar sind.


===DES-Polizeianzeiger===
== Impressum ==
Der erste Jahrgang des [[Allgemeiner_Polizei-Anzeiger|Allgemeinen Polizei-Anzeigers]]
;ISSN 0930 4991
ist erfasst. Auf guten 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge von gesuchten oder unbekannten Personen.


===DES-Adressbücher===
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


Der Verein für Computergenealogie hat in einer Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg 46 Adressbücher digitalisiert, davon 22 Adressbücher für Marburg. Das älteste ist dabei das aus dem Departement der Werra von 1809. Alle 121 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]. Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden [http://des.genealogy.net/start/selectProject hier] aufgelistet.
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


Im GenWiki sind insgesamt 6843 Online-Bücher nachgewiesen. [[:Kategorie:Online-Adressbuch]].
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== 10 Jahre Grabstein-Projekt ===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Das [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] feiert sein 10jähriges Jubiläum! Mittlerweile sind rund 4.000 Friedhöfe dokumentiert - insgesamt 1, 5 Mill. Grabsteinfotos und die Daten von 2,4 Mill. Verstorbenen sind öffentlich und kostenlos einsehbar.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
 
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===GOV-Workshop===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
In zwei [[GOV/Projekt#Planung_GOV-Workshop|GOV-Workshops]] werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt.
 
=== GenWiki-Portal Bavaria===
[[Portal:Bavaria/Chronik/2017/06|Neuigkeiten]] im [[Portal:Bavaria|GenWiki-Portal Bavaria]] wurden veröffentlicht. Dieses Mal sind es zwei Artikel zu kleineren Herrschaften (Amerdingen und Burtenbach) und Artikel zu neuer Literatur, OFB und Ortschroniken.
 
[[Computergenealogie/2017/07#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
==Internet==
=== Archion: Sächsische Kirchenbücher===
Dank einer neuen Kooperation zwischen der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Archion werden sächsischen Kirchenbücher ab Ende 2018 online zugänglich gemacht.
 
===Sterberegister aus Münster===
Wie bereits schon im [[Computergenealogie/2017/03#Sterberegister_aus_Ostwestfalen-Lippe|März-Newsletter]] mitgeteilt, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, neben den Judenregistern auch Sterberegister online zugänglich gemacht. Nun sind neue Register hinzugekommen.
 
===Preußische Lehrerkartei===
Die [http://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/index.xhtml preußische Lehrerkartei] „Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens“ wurde schon vor einiger Zeit digitalisiert und von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin online gestellt.
 
===Digitales ersetzt Mikrofilme===
Am 1. September 2017 stellt FamilySearch den Versand von Mikrofilmen ein. Der letzte Tag, an dem man Mikrofilme noch bestellen kann, ist der 31. August 2017. Grund sind die großen Fortschritte bei der Digitalisierung von Mikrofilmen und die Tatsache, dass das Medium Mikrofilm nur noch mit größeren Kosten zu beschaffen und zu verarbeiten und der Versand der Filme aufwendig ist.
 
===Auswanderer nach Argentinien===
Auf der Webseite des Studienzentrums für lateinamerikanische Migration CEMLA steht eine [http://www.cemla.com/buscador/ Online-Abfrage] zur Verfügung, in der nach Einwanderern nach Argentinien gesucht werden kann.
 
===Personendatenbank Ukraine===
Dick Eastman verweist in seinem [http://blog.eogn.com/2017/06/26/huge-genealogical-database-of-ukrainians-born-in-1650-1920-is-now-online/#more-18836 Blog] auf eine neue Datenbank von Personen, die im Gebiet der heutigen Ukraine zwischen 1650 und 1920 geboren wurden.
 
[[Computergenealogie/2017/07#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Software==
=== GGP-Studio===
Dynas-Tree war das Genealogieprogramm von Gerhard Bauch, desssen Weiterentwicklung 2006 eingestellt wurde. Jetzt hat der Autor unter dem Namen [[GGP-Studio|GGP-Studio]] eine neue Version für 64-bit-Windows-Rechner entwickelt, die nicht mehr kompatibel zu Dynas-Tree ist. Der Austausch über GEDCOM-Dateien soll aber möglich sein, insbesondere auch für Ahndata und Genprofi. Der Code von GGP-Studio wurde in den letzten Jahren zur Erstellung der Hessischen Genealogiedatenbank, einer Einrichtung der  Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V., angepasst, insbesondere wurden die internen Datenbankstrukturen ziemlich umfangreich verändert. Interessant sind die möglichen Baumgrafik-Manipulationen per Drag and Drop, weil diese als Vektorgrafik
erstellt wird.
 
== Wissen ==
===Familiennamenatlas===
Der sechste Band des [http://www.namenforschung.net/dfa/aktuell/neuerscheinung-familiennamen-aus-rufnamen/ Deutschen Familiennamenatlas], herausgegeben von Konrad Kunze und Damaris Nübling erschienen: Familiennamen aus Rufnamen.
 
===DRK-Suchdienst ===
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt Ende 2023 die Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs ein, da die Suche nach diesen Personen an Bedeutung verlieren wird. Aktuell seien die Anfragen aber noch auf relativ hohem Niveau.
 
===FamilySearch – Digitalisate finden===
Die Suche nach Digitalisaten in den Beständen bei [http://www.familysearch.org FamilySearch] ist nicht immer einfach, auch werden Neuzugänge nicht besonders gemeldet. Lediglich in der [http://familysearch.org/search/collection/list/ Auflistung aller Sammlungen] wird ein Datum der letzten Aktualisierung genannt.
 
===Fotokonservierung===
„Wie bewahre ich Fotografien? Grundregeln für die Fotokonservierung.“ Unter diesem Titel hat Ulrike Müller vom Archivzentrum Hubertusburg des Sächsischen Staatsarchivs eine nützliche [http://www.staatsarchiv.sachsen.de/download/Grundregeln_Fotokonservierung_Ulrike_Mueller.pdf Präsentation] zusammengestellt und die Themen Verpackung, Klima und Licht, Handhabung behandelt. Genannt werden auch Bezugsquellen für das Hilfsmaterial sowie weitere Literatur.
 
===Reise Paris – Rom 1658===
Ein [http://www.sankt-wendel.de/fileadmin/Daten/Reise-1658-Text.pdf Reisebericht] von Paris nach Rom im Jahr 1658 in französischer Sprache eines unbekannten Briefschreibers fand sich im [http://www.sankt-wendel.de/kultur/einrichtungen/stadtarchiv/ Stadtarchiv St. Wendel] in einer Akte A 39 auf den Seiten 16-19 mitten unter Rechnungen, Protokollen, Verträgen und sonstigen Unterlagen.
 
[[Computergenealogie/2017/07#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen und gehört ==
===[http://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/kirchenbuecher-sind-nun-online-14373/ Kirchenzeitung Hildesheim]===
31.05.2017 Deppe: Das Bistumsarchiv Hildesheim hat jetzt 1216 Kirchenbücher digitalisiert, das älteste kommt aus Duderstadt und stammt aus dem Jahr 1613.
 
===[http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Leibniz-Bibliothek-und-Stadtarchiv-stellen-Hannovers-historische-Adressbuecher-ins-Internet HAZ Hannover]===
15.6.2017 Simon Benne: Historische Adressbücher Hannovers sind jetzt auf der Webseite der [http://gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher/ Niedersächsischen Landesbibliothek] online.
 
===[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Auf-Spurensuche-nach-eigenen-Urahnen,hallonds39372.html NDR: Hallo Niedersachsen]===
Den 4-Minuten-Beitrag im NDR-Fernsehen unter dem Titel "Ahnenforschung im Trend" vom 25.06.2017 kann man noch einmal in der [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Auf-Spurensuche-nach-eigenen-Urahnen,hallonds39372.html Mediathek] anschauen.
 
===Die Kriegstoten von Thorn===
Bei Schachtungsarbeiten eines neuen Wohngebietes in Thorn wurden plötzlich zahlreiche Gebeine von Kriegstoten entdeckt. Sie sind vermutlich als Kriegsgefangene beziehungsweise Lazarett-Insassen in einem sowjetischen Lager ums Leben gekommen, das hier an dieser Stelle kurz nach Kriegsende betrieben worden war.
 
[[Computergenealogie/2017/07#Gelesen_und_gehört|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Vereine und Gruppen==
===100 Mitteldeutsche OFBs der AMF===
Kürzlich erschien in der von der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) herausgegebenen Reihe [[:Kategorie:Mitteldeutsche_Ortsfamilienb%C3%BCcher_der_AMF|Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF]] (MOFB) der 100. Band. Auf der [http://www.mfob.amf-verein.de MFOB-Seite] kann ein Katalog mit Gesamt-Namen/Ortsregister heruntergeladen werden.
 
[[Computergenealogie/2017/07#Vereine_und_Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Termine ==
===GOV-Workshops===
In zwei [[GOV/Projekt#Planung_GOV-Workshop|GOV-Workshops]] werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt. Hier die Termine und Orte:
* Samstag, der 09.09.2017, 09:00 - 17:00 Uhr, Saal im Ev.-luth. Gemeindezentrum, 24782 Büdelsdorf, Berliner Straße 20
* Samstag, der 14.10.2017, 10:00 - 18:00 Uhr, Restaurant Zagreb (separater Raum), 51067 Köln-Holweide, Bergisch-Gladbacher-Str. 580
 
===10. Detmolder Sommergespräch===
Unter dem Titel „Genealogie, Verwaltung und Archive – vertrauenswürdige Informationen im Austausch“ findet am 14.9.2017 das 10. Detmolder Sommergespräch statt , veranstaltet vom Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Das Tagungsprogramm finden Sie [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/BilderKartenLogosDateien/Veranstaltungen/Flyer-10_-Sommergesp-LAV-DT-DRUCK.pdf  hier]. Die 3. Sektion ist dem Thema "Wissen teilen und vermehren: Daten für/von Nutzer/innen" gewidmet. Dort gibt es auch einen Vortrag von Roland Linde (WGGF) zu dem Projekt "Die westfälischen Juden- und Dissidentenregister", einer Kooperation zwischen dem Landesarchiv, der WGGF und CompGen. Die Tagung ist kostenlos, es wird eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und zur Führung im LWL-Freilichmuseum gebeten. Anschrift: Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold, Email: owl@lav.nrw.de.
 
===RootsTech 2018===
Das Organisationsteam für die nächste RootsTech-Großveranstaltung vom 28.2.-3.3.2018 im Salzpalast von Salt Lake City, Utah, USA,  ruft auf zu Vorschlägen zu innovativen und interessanten Ideen für Vorträge und Präsentationen an: info@rootstech.org.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Juli 2017 sind 11 Termine, für August 2017 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Juli|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
: Altwickeder Hellweg 217
: 44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 187: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr