|
|
(104 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/09]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/09|Newsletter 09/2017]]'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 13: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| align:right; "> | | align:right; "> |
| | |
|
| |
|
| __NOEDITSECTION__ | | __NOEDITSECTION__ |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| ==[http://sfd2017.se Schwedischer Genealogentag]== | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| Am Wochenende 26./27.8.2017 fand der diesjährige schwedische Genealogentag in Halmstad in Westschweden statt. 9 Vereine aus Deutschland und der Dachverband DAGV waren auf einem deutschen Stand erstmals mit dabei. Siehe dazu auch die [http://www.sfd2017.se/program/bilder-fran-sfd Bilderserie].
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
| ===Familienanzeigen===
| |
| Seit dem 1. Juli gibt es für das Projekt [http://familienanzeigen.genealogy.net Familienanzeigen] neue Betreuer: Gerhard Finke kümmert sich im Hintergrund um die Programmierung und das Einspielen der Daten in die Datenbank, Helga Scabell ist seitdem für die Betreuung der zahlreichen Erfasser und die Kommunikation nach außen zuständig.
| |
| ----
| |
| <!--
| |
| ===Metasuche===
| |
| ----
| |
| ===DES-Verlustlisten===
| |
| -->
| |
|
| |
|
| ===[[Projekt_Adressb%C3%BCcher/Newsletter/2017-09|DES-Adressbücher]]===
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| Die Erfassung des folgenden Adressbuches wurde mit Hilfe des [[DES]] beendet:
| |
| * [[Burgst%C3%A4dt/Adressbuch_1937|Burgstädt 1937]]
| |
| * [[Köthen_(Anhalt)/Adressbuch_1947|Köthen (Anhalt) 1947]]
| |
|
| |
|
| In der GenWiki-Kategorie [http://wiki-de/Kategorie:Online-Adressbuch Online-Adressbuch] kommen wöchentlich Bücher hinzu.
| |
| ----
| |
|
| |
|
| ===DES-Polizeiblätter=== | | == Impressum == |
| Der Jahrgang 1855 mit ca. 1000 Seiten des [[Hannoversches_Polizeiblatt|Hannoverschen-Polizei-Blattes]] wurde zur Online-Erfassung freigegeben. Das Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Seit 1846 sind 24 Jahrgänge erschienen. Davon sind inzwischen schon fast 33.000 Personen aus 9 Jahrgängen auf 7900 Seiten erfasst worden.
| | ;ISSN 0930 4991 |
| ----
| |
| <!--
| |
| === DigiBib ===
| |
| ----
| |
|
| |
|
| ===Grabstein-Projekt ===
| | ;Herausgeber: |
| ----
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| -->
| | :Geschäftsstelle |
| ===Online-OFB===
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| Fünf neue Datenbanken sind zu vermelden:
| | :Am Eichenhain 74 |
| * [http://www.online-ofb.de/spantekow Spantekow (Mecklenburg-Vorpommern)] bearbeitet von Marcel Anterhaus
| | :13465 Berlin |
| * [http://www.online-ofb.de/faulbrueck Faulbrück (Niederschlesien)] bearbeitet von Rainer Schönfeld
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
| * [http://www.online-ofb.de/blumenthal_kath Blumenthal (kath.)] (Bremen) bearbeitet von Uta Bothe. Blumenthal
| |
| * [http://www.online-ofb.de/cammin_kreis Kreis Cammin (Pommern)] bearbeitet von Jens Müller
| |
| ----
| |
|
| |
|
| === Qualitätsoffensive beim GOV ===
| | ;Organisation (CvD): |
| Beim Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV hat eine Qualitätsoffensive begonnen. Das Daten-Erfassungssystem DES wurde technisch so erweitert, dass es nun möglich ist, während der Eingabe Daten aus dem GOV abzufragen. Auf diese Weise lassen sich ortsbezogene historische Quellen
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| sehr effizient und präzise auswerten.
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
| ----
| |
|
| |
|
| ===[[Standesamtslexikon-Preussen_1884|Standesamtslexikon Preussen 1884]]===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| 11.161 Ständesämter gab es im Juli 1883 in Preußen. Im GOV waren davon nur etwa 1.200 verzeichnet, 90% fehlten also bisher. Mit Hilfe des [[DES|“DES“]] wurden die Informationen des ersten Teil dieses Buches für das GOV innerhalb weniger Tage von 22 Mithelfern aufbereitet. Zunächst wurden die Standesämter mit ihren Einwohnerzahlen erfasst.
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ===[[Stammtafeln_im_Familien-Archiv_R%C3%B6sch_-_Kosmos_1|Stammtafelsammlung Rösch]]===
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| Ein weiteres umfangreiches Projekt ist nun abgeschlossen und bereichert
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| unsere Genwiki-Seiten.
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| Das Ehepaar Reinhardt hat die umfangreiche Stammtafelsammlung aus dem
| | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| Nachlass von Prof. Siegfried Rösch zur Bearbeitung erhalten. Die
| |
| Sammlung ist Teil des erheblichen Nachlassbestandes von Siegfried Rösch,
| |
| der von Arndt Richter aus München verwaltet wird. Von ihm stammt auch
| |
| die Idee zur Onlinestellung.
| |
| <!--
| |
| === GedBas ===
| |
| ----
| |
| ===FOKO===
| |
| ----
| |
| === GenWiki===
| |
| ----
| |
| -->
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
| |
| | |
| ==Software==
| |
| ===AGS 2.1 mit Omega===
| |
| Die neue Version AGS 2.1 mit Omega 5.623 ist fast fertig und befindet sich derzeit im Test. Bald kann auf diese Version aktualisiert werden. AGS 2.1 mit Omega 5.623 bringt umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/09#Software|Zur ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Wissen ==
| |
| ===Namen-Kartierung in Ost-/Westpreußen===
| |
| Auf der [http://namensindex.vffow.de/namenskarte.php Webseite des VFFOW-Namens-Index] der Ost- und Westpreußen-Familienforscher ist nun auch die Google-Maps-Karte zur regionalen Suche nach Vorkommen von Familiennamen aus den standesamtlichen Registern online verfügbar. Damit besteht nunmehr die Möglichkeit, anhand der 630.000 Einträge aus dem Standesamtsindex auch nach der geografischen Verteilung von Familiennamen in diesem Forschungsgebiet zu suchen.
| |
| | |
| ===Genealogischer Nachlass===
| |
| Ein Projektteam der [[Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Ostschweiz (GHGO)| Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO)]] hat Ende 2016 eine zehnseitige [http://www.ghgo.ch/images/nachlass/Genealogischer-Nachlass-Version-1-0.pdf Dokumentation zum Thema „Genealogischer Nachlass“] zusammengestellt.
| |
| | |
| ===Excel-Vorlage für Ahnentafeln===
| |
| Michael Johne bietet auf seiner [http://ahnenforschung-johne.de/2017/08/27/excel-vorlage-fuer-eine-ahnentafel-mit-kekule-nummerierung-und-symbolischen-fotos/ Webseite] eine Excel-Vorlage für eine Ahnentafel mit vier Generationen und wahlweise mit Kekule-Nummerierung und symbolischen Fotos in 4 verschiedenen Ausfertigungen zum Download an.
| |
| | |
| ===[http://csindexing.com CSI: Crowd Sourced Indexing]===
| |
| Banai Lynn Feldstein aus Salt Lake City hatte im Februar 2017 auf der Rootstech Innovator Show als Semifinalistin ihr Crowd Sorcing-Projekt CSI zur Indexierung von genealogischen Quellen vorgestellt. Während die großen Organisationen wie FamilySearch oder Ancestry eigene Indexierungsprogramme nutzen, haben kleinere Vereine und Gruppen bisher keinen Zugang zu solchen Indexierungsprogrammen. Dafür wurde CSI von Banai Feldstein zusammen mit Daniel Horowitz und einer internationalen Gruppe entwickelt.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/09#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===NRW-Landesarchiv Westfalen-Lippe===
| |
| Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe hat neue Digitalisate der Sterbenebenregister online gestellt.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/09#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
| |
| | |
| == Gelesen und gehört in... ==
| |
| ===[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein_nachmittag/Mein-Nachmittag,sendung680868.html NDR Mein Nachmittag]===
| |
| 06.09.2017 In der NDR-Sendung "Mein Nachmittag", von 16:20 bis 17:10 Uhr wird Timo Kracke zu Gast im Talk sein. Der Ahnenforscher aus Ganderkesee ist ständig auf der Suche nach den eigenen Urahnen. Er hat schon rund 8.000 Vorfahren seiner Familie ermittelt, bis ins 15. Jahrhundert zurück.
| |
| | |
| ===[http://www.stern.de/tv/413-karten-aus-der-vergangenheit--auf-den-spuren-einer-lebensgeschichte-in-postkarten-7589736.html Stern-TV]===
| |
| 23.08.2017: Wer war Clara Heidenreich? - Auf den Spuren einer Lebensgeschichte in Postkarten vom 4. Oktober 1894 bis zum 3. Juli 1948. "Das Album ist ein sehr seltenes Objekt, wirklich ein Stück Geschichte", so Dr. Arno Barnert von der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, die die Sammlung inzwischen gekauft hat. Der Besitzer Volker Genius hatte das Album aus dem Nachlass seines Stiefvaters geerbt.
| |
| | |
| ===Bild am Sonntag===
| |
| 20.08.2017 Kerstin Quassowsky und Sandra Basan: Mein Leben und ich - Zurück zu den Wurzeln. Auf drei Seiten werden vier Beispiele der Ahnensuche vorgestellt.
| |
| | |
| ===Saarbrücker Zeitung===
| |
| 18.08.2017 Nina Scheid: Im Internet den Vorfahren auf der Spur. Die Autorin nennt Angebote im Netz, auf die Ahnenforscher zurückgreifen können. Erwähnt werden der Verein für Computergenealogie, dessen Datenbanken Günter Junkers vorstellt, das Digitale Familiennamen-Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, sowie die großen Genealogieportale (FamilySearch fehlte) und einige Genealogieprogramme.
| |
| | |
| ===[http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Kinder-forschen-nach-ihren-Ahnen-_arid,10717947_toid,650.html Schwäbische (Frittlingen)]===
| |
| 11.08.2017 Cäcilia Fiedler: Kinder forschen nach ihren Ahnen. Unter fachkundiger Anleitung von Beate Adomeit forschten die Frittlinger Kinder beim Kinderferienprogramm des Geschichts- und Heimatvereins ihren Vorfahren nach. Da Beate Adomeit zusammen mit Dr. Ulrich Fiedler in den vergangenen 20 Jahren die Daten sämtlicher Frittlinger Einwohner aus den Kirchenbüchern und den Standesamtsregistern in ein Ahnenforschungsprogramm übertragen hatte, bekam jedes Kind eine Mappe, die die Daten seiner Vorfahren bis hin zu den Urgroßeltern der Frittlinger Linien enthielt, die dann in ein Schmuckblatt übertragen werden konnten.
| |
| | |
| ===Schlüsselmomente Ahnenforschung===
| |
| Lars Thiele fragt in seinem Blog [http://archivrecherche-dresden.de/blogparade-schluesselmomente-ahnenforschung/ Archiv-Begleiter] seine Leser: "Welche Erlebnisse weckten dein Interesse an den Vorfahren?" und berichtet gleich von sich selbst und seinem Weg zur Ahnenforschung. Und wie war das bei dir? Was war dein persönliches Schlüsselerlebnis?
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2017/09#Gelesen_und_gehört in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| <!--
| |
| == Kaleidoskop ==
| |
| | |
| ==Vereine und Gruppen==
| |
| -->
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Brabanter Familienforschertag===
| |
| Der Brabanter Familienforschertag findet am Samstag, dem 4. November 2017, im Provinzhaus, Brabantlaan 1 in s'Hertogenbosch (Niederlande) von 10:30 bis 16 Uhr statt. Organisatoren sind die NGV (Niederländische Genealogische Vereinigung) mit der neu gegründeten NGV-Stiftung „Veranstaltungen“ und die lokalen Gruppen der NGV. Das Motto ist [http://www.verrassendverleden.nl/brabantdag "Verrassend verleden - elk huis zijn eigen stamboom"] (Überraschende Vergangenheit - jedem Haus sein eigener Stammbaum).
| |
| | |
| ===Heraldik Pur 2017===
| |
| Peter Dege vom [[Heraldischer_Verein_zum_Kleeblatt_e.V.|Heraldischen Verein „Zum Kleeblatt“]] lädt zur Veranstaltung HERALDIK PUR 2017 am 09.09.2017 ein. Diese Veranstaltung findet wie in den Vorjahren im Freizeitheim Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover von 10-16 Uhr statt.
| |
| | |
| ===Französischer Genealogentag===
| |
| Vom 8. bis 10.9.2017 findet in Le Havre (Frankreich) der [http://lehavregenealogie2017.fr 24. Salon & Congrès National de Généalogie] statt. Die Stadt feiert ihre Gründung vor 500 Jahren.
| |
| | |
| ===69. [http://www.genealogentag.de Deutscher Genealogentag] in Dresden===
| |
| Das Programm für den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden (22.-25.9.2017) ist [http://www.genealogentag.de/programm online]. Mit einem kostenlosen Einsteigerprogramm im Conference-Center im World Trade Center Dresden soll die Ausstellung noch attraktiver gemacht werden. Per [http://www.facebook.com/genealogentag/ Facebook] und E-Mail gab es schon positives Feedback, besonders von Neueinsteigern in das Thema Ahnenforschung, die vorbeikommen wollen.
| |
| | |
| ===GOV-Workshops===
| |
| In zwei [[GOV/Projekt#Planung_GOV-Workshop|GOV-Workshops]] werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt. Hier die Termine und Orte:
| |
| * Samstag, der 09.09.2017, 09:00 - 17:00 Uhr, Saal im Ev.-luth. Gemeindezentrum, 24782 Büdelsdorf, Berliner Straße 20
| |
| * Samstag, der 14.10.2017, 10:00 - 18:00 Uhr, Restaurant Zagreb (separater Raum), 51067 Köln-Holweide, Bergisch-Gladbacher-Str. 580
| |
| | |
| ===10. Detmolder Sommergespräch===
| |
| Unter dem Titel „Genealogie, Verwaltung und Archive – vertrauenswürdige Informationen im Austausch“ findet am 14.9.2017 das 10. Detmolder Sommergespräch statt , veranstaltet vom Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Das Tagungsprogramm finden Sie [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/BilderKartenLogosDateien/Veranstaltungen/Flyer-10_-Sommergesp-LAV-DT-DRUCK.pdf hier].
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat September 2017 sind 17 Termine, für Oktober 2017 sind 17 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/September|hier]]'''.
| |
| | |
| ==Alte CG-Hefte==
| |
| Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
| |
| | |
| ==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
| |
| ... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Susanne Nicola
| |
| : Altwickeder Hellweg 217
| |
| : 44319 Dortmund
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 214: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |