Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/03]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/03|Newsletter 03/2018]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 18: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


== CompGen-Jahreshauptversammlung am 6.-8.4.2018==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Ein attraktives Programm um die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie hat der Vorstand zusammengestellt:
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].
*Freitag, 06.04.2018
**14:00 Uhr: Archivbesuch Landeskirchl. Archiv mit Führung in Stuttgart-Möhringen
**19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte)


* Samstag, 07.04.2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
**09:30 bis 10:30 Uhr – Vortrag: Archion – Stand der Beteiligung, technische Hintergründe Referent: Harald Müller - Baur
**10:45 bis 11:45 Uhr – Vortrag: Icarus – Matricula Referent: Dr. Thomas Aigner
**12:15 Mittagspause
**13:00 bis 14:00 Uhr – Workshop DES als Werkzeug zur Erfassung von Kirchenbüchern und zur Strukturierung von Ortsdaten für das GOV Referenten: Susanne Nicola, Horst Reinhardt
**14:15 bis 14:45 Uhr – Vortrag: Die neue Webseite des Vereins für Computergenealogie Referent: Klaus-Peter Wessel
**15:00 bis 16:00 Uhr – Workshop: Das GenWiki – ein Mitmachprojekt. Referent: Günter Thürheimer
**16:15 bis max. 18:00 Uhr Offene Gesprächsrunde: Was bedeutet Vorstandstätigkeit und wie sind die Erwartungen an den Vorstand?
**19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte)


*Sonntag, 08.04.2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
**09:30 Uhr – Mitgliederversammlung 2018
Für die Teilnahme wird eine schriftliche Anmeldung am JHV@genealogy.net erbeten.


== Projekt-Informationen ==
===DES: Kartei Leipziger Familien===
Die [[Kartei_Leipziger_Familien|Kartei Leipziger Familien]](Staatsarchiv Leipzig [http://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=13.01&bestandid=21959 Bestand 21959]) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren in ihrer Freizeit die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu.


===Adressbücher===
== Impressum ==
Die Erfassung der folgenden Adressbuch-Wunschprojekte wurde abgeschlossen:
;ISSN 0930 4991
* [[Barth/Adressbuch_1905|Barth a. d. Ostsee 1905]]. Innerhalb von 3 Tagen erfassten 3 Freiwillige 33 Seiten mit 3.080 Einträgen.Die Daten können unter diesem [http://des.genealogy.net/barthStadtNordvorpommern1905/search/index Link] gesucht werden.
* [[Ulm/Adressbuch_1865|Ulm 1865]]. Innerhalb 1 Monats erfassten 9 Freiwillige 175 Seiten mit 8.300 Einträgen. Zur [http://des.genealogy.net/ulmStadtBaW%C3%BC1865/search/index Suche] </br> Wenn auch Sie ein Wunschprojekt haben, finden Sie unter diesem [[w/index.php?title=Kategorie:Adressbuch/Bereit_f%C3%BCr_das_DES&from=A|Link]] alle Adressbücher, die wir im DES erfassen können.


Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]].</br>
;Herausgeber:
----
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== DigiBib ===
;Organisation (CvD):
Der Jahrgang 1843 des [[Allgemeiner_Polizei-Anzeiger|Allgemeinen Polizei Anzeigers]] ist abgeschrieben und erfasst. Auf etwa 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge. Insgesamt sind jetzt schon mehr als 6000 Einträge auf mehr als 1.500 Seiten erfasst. Der Allgemeine Polizei Anzeiger erschien im Raum Thüringen, Sachsen und Franken. Er enthält aber auch sehr viel überregionale Einträge.
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
----
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== Grabsteine ===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Das Grabstein-Projekt kann umfangreiche, neue Dokumentationen verzeichnen:
:Sie erreichen die Redaktion unter:
* Ein Fotograf aus Halle/Saale stellte Grabsteinfotos von 22 deutschen Friedhöfen im ehemaligen Sudetenland, [http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?n=CZ&lang=de Kreis Schluckenau] (heutige Tschechische Republik) zur Verfügung. Davon sind die meisten Friedhöfe bereits datenmässig erfasst und veröffentlicht.
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* Die Grabsteinfotos vom zivilen Teil des [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=4852&lang=de Nordfriedhofs in Kiel] sind nun komplett archiviert. Insgesamt hat der „Grabsteiner“ aus Schleswig-Holstein dafür 4.000 Fotos gemacht, außerdem wurden die Namen und Daten von 7.500 Verstorbenen erfasst.
Weitere Neuerscheinungen sind in der [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Datenbank „Grabsteine“] gelistet.


[[Computergenealogie/2018/03#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
 
:Reichen Sie diese bitte ein an:
==Wissen==
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===EU-Datenschutzverordnung===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
Am 4. Mai 2016 wurde im Amtsblatt der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht, welche ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist. Die Bundesregierung hat darauf aufbauend das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum letzten Mal am 31. Oktober 2017 geändert. Der Datenschutz (in Abgrenzung zum Urheberrecht und dem postmortalen Persönlichkeitsrecht) begegnet uns Genealogen erstens dann, wenn wir in unseren eigenen Unterlagen die (personenbezogenen) Daten lebender Personen zum Zwecke der Familienforschung zusammentragen. Ob die Familienforschung unter den in § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG genannten Ausnahmen für persönliche oder familiäre Tätigkeiten fällt, ist juristisch noch nicht geklärt. Diese Frage dürfte bei einer Ahnentafel im Leitzordner oder einer auf Familienangehörige beschränkten zugangsgesicherten Internetseite jedoch zu bejahen sein, während die offen im WWW stehende Datei mit zigtausend Einträgen (und einigen noch lebenden Personen) diese Definition eher nicht erfüllt.
 
===Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert===
Das historische Kartenportal [http://mapire.eu/de/map/germany19 Mapire.eu] aus Ungarn und Österreich zeigt nun auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlagert werden können. Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben.
 
===Genetik-Forschung mit Geni-Daten===
Yaniv Erlich ist leitender Wissenschaftler (Chief Science Officer) bei MyHeritage und Assistant Professor für Informatik und computergestützte Biologie an der renommierten Columbia University in New York. Diese Kombination war die ideale Voraussetzung um Forschungs-Neuland zu betreten: Fragen der Vererbung und Genetik anhand von Daten aus Genealogie-Datenbanken zu untersuchen. Sein Experiment mit der neuen Methode veöffentlichte er kürzlich in „Science“, einem der renommiertesten Magazine für wissenschaftliche Publikationen. </br>
 
Aus 86 Millionen Profilen auf Geni, einer 2012 von MyHeritage aufgekauften Genealogie-Datenbank, konstruierten Erlich und seine Mitarbeiter „Stammbäume in Bevölkerungsdimension“ (population-scale family trees), deren größter 13 Millionen Personen und bis zu 11 Generationen enthält. Geni eignete sich für diese Methode, weil es den Nutzern anbietet, „Stammbäume“ zu verknüpfen, wenn der Algorithmus übereinstimmende Personen entdeckt. Von dieser Grundlage ausgehend waren aber noch viele mathematische Berechnungen nötig, um einzelne Bäume zu verknüpfen und Fehler auszumerzen. </br>
 
==="Populäre Genealogie, Geschichtswissenschaft und Historische Demographie"===
In einer [http://www.hsozkult.de/event/id/termine-35941 Buchankündigung] wird unter diesem Titel die Veröffentlichung der Ergebnisse mehrerer Tagungen als Themenband des Jahrbuchs für die Geschichte des ländlichen Raums für 2020 angekündigt. Die erste Tagung des Arbeitskreises Historische Demographie fand Mitte März in Münster statt (siehe [[Computergenealogie/2018/01#AK_Historische_Demographie|Computergenealogie-Newsletter 01/2018]]). Eine weitere Tagung findet unter dem Titel „Genealogie, Archive, Geschichtswissenschaft“ als Tagung zum 100jährigen Gründungsjubiläum der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Münster statt. Zwei Sessionen unter dem Thema „Big Data, Popular Genealogy, and Historical Demography“ bei der Tagung der Internationalen Historischen Demographie, European Society of Historical Demography (ESHD) in Budapest 2019 und der European Social Science History Conference (ESSHC] 2020 geplant.
 
[[Computergenealogie/2018/03#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Neue Digitalisate aus Ostwestfalen-Lippe===
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe meldet, dass weitere Sterbenebenregister, die der Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt hat, nun online recherchierbar sind:
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P9/P9-07.html P 9 / 7 Standesämter in der Stadt Gelsenkirchen]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P9/P9-14.html P 9 / 14 Standesämter im Kreis Steinfurt]
Diese beiden Bestände sind zur Zeit nur über diese Links zur erreichen, nicht über die Online-Findbücher. Im Archivportal "Archive in NRW" können aktuell keine neuen Findbücher bereitgestellt werden, da die Webseiten grundlegend umgestaltet werden. Um dennoch einen Zugang zu neuen digitalisierten Beständen des Landesarchivs NRW zu ermöglichen, hat unsere IT-Abteilung diese Übergangslösung bereitgestellt.(Volker Hirsch)
 
===Paderborn geht online===
Das Erzbistum Paderborn wird ab April nach und nach seine Kirchenbücher bei [http://www.matricula-online.eu Matricula-online.eu] zugänglich machen. Familienforscher müssen aber geduldig sein: Von den fast 8000 abgeschlossenen Kirchenbüchern des Bistums wurden seit 2015 erst 2.700 digitalisiert, die restlichen folgen im Lauf der nächsten vier Jahre. Als Vorgeschmack sind die Bücher der Paderborner Dompfarrei bereits online gegangen. Anlass waren der Tag der Archive am 3./4. März und ein Vortrag des Archivleiters Dr. Arnold Otto am 1. März über das Projekt beim Ahnenforscher-Stammtisch Unna und Umgebung – seine Präsentation war für die Zuhörer eine gelungene Überraschung. RE</br>
Links:
„Kirchenbücher online verfügbar – Plattform matricula-online.eu macht Kirchenbücher digital einsehbar“ Meldung auf der Website des [http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Nachrichten/22731,Kirchenb%FCcher-online-verf%FCgbar.html Erzbistums Paderborn],
[http://www.facebook.com/pg/afstunna/posts/ Ahnenforscher-Stammtisch Unna und Umgebung]
 
== Kaleidoskop ==
===Mendener Stadtmodell 1829===
Eine Arbeitsgruppe um den Mendener Familienforscher Wolfgang Kißmer hat das Modell der Stadt Menden um 1829 im Maßstab 1:300 gebaut und Datenblätter zu jedem Haus mit vielen Informationen zu den Bewohnern, Besitz- und Gebäudeveränderungen bis zum heutigen Zustand erstellt. Viele Daten zu Mendener Familien und Persönlichkeiten sind [http://www.wolfgang-kissmer.de hier] online einzusehen.
 
===Türkische Zivilstandsregister sorgen für Diskussionen===
Am 8. Februar ging in der Türkei eine Regierungs-Webseite online, die allen türkischen Staatsbürgern erlaubt, anhand der Zivilstandsregister ihre Vorfahren zu recherchieren. Bisher musste man dazu einen Antrag stellen. Für die Online-Recherche hingegen braucht man lediglich die staatliche Identifikations-Nummer und ein von der Behörde zugeteiltes Passwort. Der Server brach unter dem Ansturm der Anfragen zusammen und wurde erst am 14. Februar später nach technischen Verbesserungen wieder freigeschaltet.
 
[[Computergenealogie/2018/03#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Vereine ==
===500.000 Sterbebilder aus Bayern===
Das Mitmach-Projekt [http://www.blf-online.de/projekt/bayerisches-sterbebilderprojekt „Sterbebilder“] des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BLF hat sich zum Erfolgsschlager entwickelt. Dank der tatkräftigen Mitarbeit von vielen freiwilligen Erfassern und dem Engagement des BLF-Sterbebilder-Projektteams haben wir zum 01.03.2018 einen durchsuchbaren Bestand von 500.000 Sterbebildern erreicht. Der bisherige durchschnittliche Jahreszuwachs liegt bei etwa 100.000 Sterbebildern!
 
[[Computergenealogie/2018/03#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
===Famillement 2018 in Leeuwarden===
Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische [http://cbg.nl CBG Zentrum für Familiengeschichte] das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.
 
===70. Deutscher Genealogentag===
Der [http://www.osfa.de Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] lädt dazu ein, sich auf den Seiten des [http://www.genealogentag.de 70. Deutschen Genealogentages] vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich. Die Anmeldung als Aussteller (DAGV-Verein, sonstiger Verein und gewerbliche Aussteller) wird mit der Rücksendung der ausgefüllten PDF-Formulare möglich sein. Sie finden ebenfalls Informationen zu einer möglichen Unterstützung des Genealogentages durch Sponsoring oder Spenden. Wir freuen uns darauf, viele Familienforscher in Melle zu drei Tagen voller Information und Austausch begrüßen zu können. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir diese auf der Homepage veröffentlichen. </br>(Irmtraud Tiemann 1. Vorsitzende)
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat März 2018 sind 5 Termine, für April 2018 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/März|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 171: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr