Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vortrag)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/04]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/04|Newsletter 04/2018]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 18: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==Software-Umfrage der CG-Redaktion==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE startet eine Umfrage zum Gebrauch von genealogischer Software. Die Umfrage läuft bis zum 7. Mai 2018 und ist nicht auf Vereinsmitglieder begrenzt. Wir haben nur eine Bitte: Aus Gründen der Fairness sollte jeder Teilnehmer die Fragen nur einmal beantworten. Ansonsten darf der Link gerne geteilt werden: Je mehr Familienforscher teilnehmen, umso aussagekräftiger wird das Ergebnis sein. Die Auswertung der Fragen wird in kommenden Ausgaben des Magazins COMPUTERGENEALOGIE veröffentlicht und wird im Magazin FAMILIENFORSCHUNG Grundlage der Software-Rubrik sein.
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


Hier der [https://genealogiesoftware-2018.questionpro.eu/ Link zur Umfrage], gültig bis zum 07.Mai 2018.
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  


Doris Reuter, Redaktion COMPUTERGENEALOGIE
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


== CompGen-Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018==
Das Mitgliedertreffen des Vereins für Computergenealogie e. V., einschließlich des vorausgehenden Rahmenprogramms, fand vom 6.4.-8.4.2018 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Am Freitag folgten rund 30 Mitglieder der Einladung ins Landeskirchliche Archiv in Stuttgart und nahmen hier an einer sehr interessanten Führung teil, die in zwei Gruppen durch Herrn Dr. Müller-Baur und Herrn Bing geleitet wurde. Der Samstag war geprägt von einem ganztägigen Vortrags- und Workshop-Programm, an dem über 50 Mitglieder und Gäste teilnahmen.</br>


Der CompGen-Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern und Gästen, die den Weg nach Sindelfingen gefunden haben, für den Besuch der Veranstaltung und die rege Beteiligung an den Diskussionen. Gerade in unserem Verein ist es immer wieder schön, sich auch außerhalb der digitalen Medien einmal persönlich kennenzulernen, Kontakte zu pflegen und Freundschaften zu schließen. </br>
== Impressum ==
Die Mitgliederversammlung 2019 wird voraussichtlich wieder in Altenberge bei Münster stattfinden.</br>
;ISSN 0930 4991
Susanne Nicola, Julia Rörsch, Klaus-Peter Wessel


[[Computergenealogie/2018/04#CompGen-Mitgliederversammlung,_Sindelfingen,_April_2018|Zur ausführlichen Meldung ...]]
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


== Projekt-Informationen ==
;Organisation (CvD):
<!--
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
===Metasuche===
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
----
-->
===Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890===
Mit Hilfe der Daten aus den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für Österreich-Ungarn lassen sich nun auch Namensverbreitungskarten für Ungarn erstellen. Hier ist z.B. die [https://www.facebook.com/CompGen/photos/a.205569359471156.62824.113241785370581/2015078625186878/?type=3&amp;theaterVerteilung des Familiennamens HORVÁTH in Ungarn um 1890].
Die zehn häufigsten Familiennamen in Ungarn um 1890 auf Basis der Verlustlisten des 1. Weltkrieges zeigt diese [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10212106121630412&amp;set=gm.1842021352761173&amp;type=3&amp;theater Grafik]</br>
Wer möchte mithelfen, die Qualität der Daten weiter zu verbessern? Hier gibt es [http://verlustlisten.at/ Informationen], wie man Daten suchen und selbst zum Projekt beitragen kann. JZ


===Familienanzeigen===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Im Februar und März konnten wir 24177 Familienanzeigen online stellen. Es wurden auch noch weitere Anpassungen in der Programmierung vorgenommen. Dafür meinen ganz herzlichen Dank an den Programmierer Gerhard F. </br>
:Sie erreichen die Redaktion unter:
Allen Erfassern ein herzliches Dankeschön! (Helga Scabell)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===Adressbücher===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
Fertig erfasste Adressbücher:
:Reichen Sie diese bitte ein an:
* Das vor langer Zeit offline teilerfasste [[Freiburg_im_Breisgau/Adressbuch_1922|Adressbuch Freiburg i. Br. 1922]] wurde im DES komplettiert. Innerhalb von 4 Monaten erfassten 8 Freiwillige 647 Seiten mit 43.821 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an eine Freiwillige, die mehr als 60% aller Daten erfasst hat. Die erfassten Daten können wie folgt gesucht werden: [http://adressbuecher.genealogy.net/addressbook/547461461e6272f5cfece02e Offline] erfasst und im [http://des.genealogy.net/freiburgBreisgau1922/search/index DES] erfasst.
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
* [[Barth/Adressbuch_1938|Adressbuch Barth 1938]]: Innerhalb von 9 Tagen erfassten 5 Freiwillige 69 Seiten mit 5.754 Einträgen Die Daten können [http://des.genealogy.net/barthStadtNordvorpommern1938/search/index hier] gesucht werden.
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
* [[Kreis_Kempen-Krefeld/Adressbuch_1953|Adressbuch Kreis Kempen-Krefeld 1953]]: Im Zeitraum von 12 Monaten erfassten 19 Freiwillige 694 Seiten mit 84.956 Einträgen. Die erfassten Daten können [http://des.genealogy.net/kempenKrefeldAB1953/search/index hier] gesucht werden.
 
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden [http://des.genealogy.net/start/selectProject hier] aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_Bearbeitung Kategorie: Adressbuch in Bearbeitung].</br>
Mithelfer sind willkommen!</br>(Gerhard Stoll)
----
<!--
=== DigiBib ===
 
</br> (Jörn Bartels)
----
 
=== Grabsteine ===
 
</br>(Holger Holthausen)
----
 
===Online-OFB===
-->
 
===Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online===
Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere oder frühere Namen und historische Zugehörigkeit. Im GOV sind Kirchen, Kirchenkreise, Orte, Landkreise, Regionen u. ä. zu finden.</br>
 
[[Computergenealogie/2018/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
<!--
----
=== GedBas ===
----
===FOKO===
----
===GenWiki===
 
==Internet==
 
==Software==
-->
 
==Wissen==
===Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung===
Am 1. Juli 2018 tritt das Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen ([https://www.buzer.de/SaRegG_Samenspenderregistergesetz.htm Samenspenderregistergesetz]) in Kraft. Damit ist das Ziel des [http://www.spenderkinder.de/ Vereins Spenderkinder] erreicht, dass Menschen, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, erfahren können, wer der Samenspender war.
 
===Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung===
Im Fachbereich Europa des Deutschen Bundestages wurde bereits im Juli 2016 auf Anforderung eines Abgeordneten ein "Sachstand" erstellt, der die [http://docplayer.org/36490611-Auswirkungen-der-datenschutz-grundverordnung-auf-private-ahnenforscher.html Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher] behandelt, wie Tobias Kemper herausgefunden hat. Die Aussagen sind beschränkt auf die rein private, nicht kommerzielle Ahnenforschung außerhalb eines beruflichen bzw. wissenschaftlich-institutionellen Rahmens. Aber auch private Ahnenforschung kann in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen, jedoch nicht, wenn es ausschließlich um persönliche oder familiäre Tatigkeiten geht. Für Daten von verstorbenen Personen gilt die Verordnung nicht.
 
===Datenschutz im Verein===
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat zum Thema "Datenschutz im Verein" nützliche [https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/schuetzenhilfe-fuer-vereine-lfdi-stellt-eine-orientierungshilfe-fuer-vereine-unter-der-datenschutz-grundverordnung-zur-verfuegung/ Informationen] zusammengestellt. Es geht darin um die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit den personenbezogenen (Mitglieder-)Daten, um die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten (meistens der Mitglieder) und das Recht auf Löschung dieser Daten.
 
===DNA-Spuren aus der Steinzeit in Skandinavien===
[http://journals.plos.org/plosbiology/article/file?id=10.1371/journal.pbio.2003703.g002&type=large Forscher aus Uppsala und Stockholm] untersuchten die Wanderungsrouten nach Skandinavien DNA von Knochen und Zähnen der frühen nacheiszeitlichen Jäger und Sammler, die Skandinavien in der Mittelsteinzeit (Mesolithikum vor 9600 bis 4500 Jahren) besiedelten.
 
===Symposium Genetische Genealogie  in Assen/NL===
Die Drentse Historische Verenigung (DHV) veranstaltete am 7. April 2018 ein [http://www.drentsehistorischevereniging.nl/symposium Symposium über Genetische Genealogie]. Eine Reihe von Rednern aus Universitäten und universitären Krankenhäusern erklärten die Methoden und wie damit die Verbreitung der Menschheit über die Erde untersucht werden kann. Genealogen berichteten, wie sie diese Methoden bei ihrer Familienforschung angewandt haben.
 
[[Computergenealogie/2018/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen in... ==
===ARCHIVAR 1/2018: Themenheft "Archive im Web 2.0"===
Die Zeitschrift ARCHIVAR hat das [http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2018/Ausgabe_1/Archivar-1_2018.pdf Heft 1/2018] dem Schwerpunktthema "Offene Archive - Archiv im Web 2.0" gewidmet. Social Media und Open Access dringen auch in die Archive vor, sicher noch nicht flächendeckend, aber dort, wo der Online-Zugang zum Archiv gewährt wird, profitieren auch die Genealogen.
 
[[Computergenealogie/2018/04#Gelesen in...|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Verkaufsstopp für (Orts-)Familien-Bücher, die nicht der DSGVO entsprechen===
Der [http://cardamina.net/ CARDAMINA-Verlag] teilt auf seiner Webseite mit: Aufgrund der ab dem 25.05.2018 zwingend anzuwendenden EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche am 31.10.2017 in deutsches Recht umgesetzt wurde (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)), sieht sich der CARDAMINA Verlag veranlasst nur noch solche Publikationen zu vertreiben, die konform mit der dann gültigen Gesetzeslage sind.
 
===Knochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch===
Wenn bei einem Patienten mit akuter Leukämie die Behandlung mit Medikamenten keine Heilung bringt, gibt es nur noch eine lebensrettende Möglichkeit: Stammzellen aus dem Knochenmark eines passenden Spenders. Und passend ist am ehesten ein Verwandter. Was aber, wenn man seine Verwandten nicht kennt? So ging es dem Vater eines leukämiekranken Jungen in St. Ingbert im Saarland, der seine eigene Abstammung nicht genau kannte.
 
[[Computergenealogie/2018/04#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Vereine ==
===Timo Kracke bei der Germanic Genealogy Society===
Beim Treffen der [https://ggsmn.org/ Germanic Genealogy Society] am 20. und 21. April 2018 in Inver Grove Heights (südwestlich von Minneapolis, Minnesota) hält Timo Kracke vom Verein für Computergenealogie vier Vorträge:
* Start your research for german ancestors with genealogy.net
* Research former german territories
* Historical geo information system GOV and historic address books
* Ortsfamilienbücher, user family trees and Meta search on genealogy.net
 
== Termine ==
===Famillement 2018 in Leeuwarden===
Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische [http://cbg.nl CBG Zentrum für Familiengeschichte] das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Das nächste Event findet am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden in Friesland statt. Neben anderen deutschen Gruppen ist auch der Verein für Computergenealogie wieder dabei. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.
 
===Familien-Zeitreise - mit Kindern im Museum===
„Oma, Opa…und wer noch? Wo kommen die Großeltern eigentlich her? Und was hatten sie für Berufe? Wie war das, als sie Kinder waren, doch sicherlich irgendwie anders als heute? Auf eine gemeinsame Spurensuche zur eigenen Familiengeschichte können sich Kinder mit Hilfe ihrer Eltern oder Großeltern begeben.</br>
Wo? Im [https://www.museumsdorf.de/ Museumdorf Cloppenburg] am 22. Juli und 9. September 2018, jeweils 14 bis 17 Uhr im Quatmannshof.
 
===70. Deutscher Genealogentag===
Der [http://www.osfa.de Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] lädt dazu ein, sich auf den Seiten des [http://www.genealogentag.de 70. Deutschen Genealogentages] vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich.
 
[[Computergenealogie/2018/04#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat April 2018 sind 15 Termine, für Mai 2018 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/April|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 198: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr